Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Garagisten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Rost entfernen am Auto – so funktioniert es

Rost entfernen am Auto – so funktioniert es

Rostflecken am Auto sehen nicht besonders schön aus, und wenn du nichts dagegen unternimmt, wird der Schaden immer grösser. In manchen Fällen gehen die Beschädigungen durch Rost so weit, dass ein komplettes Bauteil ausgetauscht werden muss. Eine solche Reparatur wird teuer. Doch soweit musst du es gar nicht erst kommen lassen. Kleinere Roststellen am Auto kannst du mit einfachen Mitteln häufig selbst entfernen. Das erste Anzeichen für Rost ist zumeist oberflächlich auftretender Flugrost. Wenn du Rost entfernen möchtest, reicht es häufig schon die betroffenen Stellen mit Autopolitur zu behandeln. Was du noch gegen Rost tun kannst, erfährst du hier.

1. Die verschiedenen Ursachen von Rost am Auto kennen

Häufig sind ältere Fahrzeuge von Rost betroffen. Bei modernen Fahrzeugen setzt man heute auf Vollverzinkungen, Tauchlackierungen und Hohlraumversiegelungen, sodass diese gut vor Korrosion geschützt sind. Allerdings kann es auch bei modernen Fahrzeugen zur Bildung von Rost kommen. Entstehen durch Kratzer, Steinschläge oder Unfälle Lackschäden, ist das Metall nicht mehr so gut geschützt. Das heisst, Feuchtigkeit kann eindringen und es kommt langfristig zu einer Korrosion. Auspuff und Unterboden sind ebenfalls anfällig für Rostschäden. Vor allem im Winter kann es sein, dass der häufige Kontakt mit Wasser und Salz das Metall angreift.

2. Bei der Rostentfernung so schnell wie möglich handeln

Wenn du Rost an deinem Auto entdeckst, solltest du so schnell wie möglich handeln. Kleine Rostflecken können sich schnell zu grösseren Rostschäden entwickeln. Deshalb solltest du mit der Behandlung sofort beginnen. Es gibt unterschiedliche Methoden, um Rost am Auto zu entfernen. Für welche Methode du dich entscheidest, hängt unter andere vom Ausmass des Rostschadens ab.

3. Flugrost am Auto entfernen

Bei einem Material, das grundsätzlich rosten kann, ist Flugrost zumeist das erste Zeichen dafür, dass es zu einem Oxidationsprozess gekommen ist. Häufig wird dieser Oxidationsprozess durch eindringende Metallteile angestossen. Ist zusätzlich Wasser im Spiel, kommt es häufig zu den ersten Zeichen von Rost. Flugrost ist als kleine braune Flecken zu erkennen. Die Oberfläche dieser Flecken fühlt sich rau an. Flugrost kann auch an Bauteilen aus Edelstahl entstehen. Kleine, oberflächliche Roststellen entfernst du mit einem sauberen, fusselfreien Tuch und Autopolitur. Alternativ kannst du auch Lackknete oder einen speziellen Flugrostentferner nutzen. Am besten testest du das jeweilige Mittel zuerst vor einer grossflächigen Verwendung an einer unauffälligen Stelle.

4. Tipps bei mittlerem Rostbefall

Wenn sich Rost nicht mehr einfach wegpolieren lässt, dann hat dieser bereits das Blech angegriffen. Für die Entfernung grösserer Rostflecken benötigst du

  • Schleifpapier mit grober Körnung oder Rostradierer
  • Silikonentferner
  • Grundierung
  • Lack in der Autofarbe
  • Rostschutz

Nach dem Entfernen der Roststelle und vor dem Grundieren kann auch noch ein Rostumwandler auf die betroffene Stelle aufgetragen werden. Zum Entrosten des Fahrzeugs werden die tiefen Roststellen erst abgeschliffen, anschliessend gereinigt und grundiert. Später kommen Klarlack und Farblack sowie ein Rostschutz hinzu.

5. Grosse Rostschäden im Metall behandeln

Haben sich bereits sichtbare Löcher im Metall oder Blasen gebildet und blättert der Belag ab, dann handelt es sich um einen grösseren Rostschaden. Hier brauchst du Schleifpapier, Grundierung, Spachtelmasse, Lack in der Autofarbe und Rostschutz. Im ersten Schritt schleifst du die Roststelle ab. Anschliessend trägst du die Grundierung auf. Im nächsten Schritt arbeitest du mit Spachtelmasse, grundierst die Stelle erneut und lackierst diese dann. Im letzten Schritt trägst du Rostschutz auf.

6. Essig und andere Hausmittel einsetzen, um Rost zu entfernen

Es gibt einige Hausmittel, auf die Hobbybastler bei der Rostentfernung am Auto schwören. Dazu gehören beispielsweise Zitronensäure, Cola, Öl, Essig, Backpulver und Natron. Diese Dinge sind schnell besorgt oder befinden sich bereits im Haushalt. Die Wirkung dieser Hausmittel basiert auf der enthaltenen Säure. Sie greift die Ablagerung an und unterstützt so die Rostentfernung. Allerdings musst du häufig sehr viel Zeit einplanen, bis diese Hausmittel wirken und das richtige Mischungsverhältnis erreicht ist. Möchtest du an deinem Auto Rost entfernen, solltest du besser auf Produkte aus dem Fachhandel vertrauen. Bei grösseren Rostflecken solltest du eine Fachwerkstatt aufsuchen und dich beraten lassen.

7. Rostflecken vorbeugen – das sind die besten Tipps

Du möchtest Rost nicht erst entfernen, wenn er entstanden ist, sondern schon der Entstehung von Rostflecken vorbeugen? Dann haben wir einige Tipps für dich:

  • Rostflecken sind auf Dauer nicht zu vermeiden, aber du kannst der Korrosion vorbeugen, indem du dein Auto gut pflegst. Eine halbjährliche Behandlung mit Wachs ist empfehlenswert.
  • Parke deine Auto in einem geschützten Bereich. Optimal ist die Unterbringung in einer geschlossenen Garage.
  • Denke beim Waschen deines Autos auch an die Unterbodenwäsche und den Unterbodenschutz.
  • Salz und Nässe setzen dem Fahrzeug im Winter zu. Lassen sich Fahrten nicht vermeiden, wasche dein Fahrzeug anschliessend, um das Streusalz zu entfernen.
  • Beulen, Kratzer und Steinschläge solltest du schnellstmöglich ausbessern lassen, um Schäden durch Rost zu vermeiden
  • Wichtig zu wissen: Auch Feuchtigkeit im Auto kann zu Rost führen. Ist das Auto im Inneren feucht geworden, trockne es daher so schnell wie möglich.
  • Wenn du ein neues Fahrzeug kaufst und auf Nummer sicher gehen willst, setze auf ein vollverzinktes Auto oder eines aus Aluminium.

Der Garagevergleich für die Schweiz. Finde die besten Garagisten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Autobatterie Ladegeräte – nützliche Pannenhelfer

Dein Auto springt nicht mehr an, weil die Batterie leer ist? Dann benötigst du normalerweise ein anderes Fahrzeug, das Starthilfe gibt. Doch es geht auch einfacher: Mit einem Batterieladegerät bist du nicht mehr auf fremde Hilfe angewiesen. Damit kannst du den Akku deines Fahrzeuges selbst laden. Und auch, wenn dein Auto noch anspringt, die Batterie aber schon älter ist, kann die Anschaffung eines solchen Gerätes sinnvoll sein, um die Lebensdauer der Stromquelle zu verlängern. Doch worauf sollte man beim Kauf von Autobatterie-Ladegeräten achten und welche Funktionen bringen sie mit?

Autobatterien laden: Was tun, wenn die Batterie leer ist?

Wenn das Fahrzeug stottert oder morgens nicht mehr anspringt, muss es sich nicht gleich um einen kostspieligen Motorschaden handeln. Vielmehr kann es sein, dass deine Batterie kaputt ist. Die Autobatterie zählt nun einmal zu den Verschleissteilen, da ihre Ladekapazität mit der Zeit mehr und mehr abbaut. Hin und wieder passiert es jedoch auch, dass du ganz einfach vergisst, das Licht auszuschalten. In diesem Fall kannst du die Batterie ganz einfach selbst aufladen. Doch wie funktioniert der Ladevorgang, was benötigt man dafür und wie lange dauert es, eine Autobatterie zu laden?

Unterstellböcke für sicheres Arbeiten unter dem Auto in Werkstatt und Garage

Wer handwerklich begabt ist, möchte Autoreparaturen und den Reifenwechsel am eigenen Pkw selbst erledigen. Ob in der Profi-Werkstatt oder in der privaten Garage – Unterstellböcke garantieren dir ein bequemes und sicheres Arbeiten unter dem Auto ohne Hebebühne. Dabei wird das Auto mit dem Wagenheber angehoben und die Unterstellböcke dienen als Stütze, damit das Fahrzeug seine erhöhte Position nicht verändert. Somit schliesst du aus, dass sich das Auto bewegt und dich schlimmstenfalls durch sein Eigengewicht verletzt. Hier bekommst du alle wichtigen Informationen und Fragen zu Unterstellböcken beantwortet, um für dich das richtige Produkt auszuwählen.

Radnabenmotor – Der Antrieb für die E-Motorisierung

Der Radnabenmotor ist eigentlich keine neue Erfindung, ganz im Gegenteil: Bereits im Jahr 1900 entstanden die ersten Elektroautos mit Radnabenmotor. Lange Zeit fristete diese besondere Art von Antriebstechnik ein Nischendasein, doch in den letzten Jahren wandten sich immer mehr Autohersteller diesem besonderen Motor zu. Die Antriebsart verfügt über eine ganze Reihe von Vorteilen, ganz ohne Probleme ist sie allerdings nicht. In unserem Ratgeber erfährst du, was es über den Radnabenmotor zu wissen gibt.

Haltersuche über Kennzeichen: So funktioniert es in der Schweiz

Von einem Fahrzeug zugeparkt? Ein fremdes Auto touchiert? Rüpelhaftes Verhalten im Strassenverkehr erlebt? Es gibt mehrere Gründe, warum du den Halter eines Fahrzeugs ausfindig machen möchtest. In der Schweiz läuft die Haltersuche ganz einfach über das Kennzeichen und den Autoindex. Wie diese Haltersuche über das Autokennzeichen konkret funktioniert, welche rechtliche Grundlage es dazu gibt und welche Daten des Fahrzeughalters du erhältst, verraten wir dir in unserem Ratgeber.

Vergaser reinigen – wenn ein verschmutzter Vergaser zu Problemen führt

Der Motor läuft nicht rund, das Starten bereitet Probleme und es kommt zu Zündungsaussetzern – solche Probleme können verschiedene Ursachen haben. Oft ist die Zündung verstellt. Auch ein verschmutzter Benzin- oder Luftfilter kann dafür verantwortlich sein. In einigen Fällen ist der Grund in einem verstellten Vergaser zu suchen. Allerdings kann auch ein verschmutzter Vergaser zu diversen Problemen mit dem Motorrad führen. In der Regel sorgt der ständige Benzinfluss beim Betrieb der Maschine dafür, dass Vergaser und Bauteile nicht durch Schmutz verstopft werden. Ohne Filter und nach längerem Stillstand kann es jedoch zu Verschmutzungen kommen und du musst den Vergaser reinigen.