Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Garagisten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Ölabsaugpumpe – die sauberste und effektivste Art des Ölwechsels

Ölabsaugpumpe – die sauberste und effektivste Art des Ölwechsels

Pumpen, die Flüssigkeiten, Flüssigkeitsgemische oder Feststoffgemische fördern, gehören zu den ältesten Arbeitsmaschinen der Welt. Dabei wandeln Pumpen Bewegungsenergie in Antriebsarbeit um und werden nach der Art ihrer Förderung in Verdränger-, Strahl- oder Kreiselpumpen eingeteilt. Verdrängerpumpen besitzen einen sogenannten Verdränger in Form eines Kolbens oder einer Membran. Kreiselpumpen arbeiten mit einem Laufrad. Demgegenüber nutzen Strahlpumpen das Strömungsverhalten des Fördermediums. Die Ölabsaugpumpe ist eine Pumpe mit geschlossenem Pumpenkörper und das effektivste Gerät, um einen Ölwechsel beim Auto, Motorrad, dem Rasenmäher oder einem Boot zu betreiben.

Was ist eine Ölabsaugpumpe?

Eine Ölabsaugpumpe ist eine Pumpe zum Fördern von Kraftstoffen und Ölen, die selbst geringe Restmengen der Flüssigkeit aus schwer zugänglichen Tanks oder Fässern abpumpen kann. Es handelt sich bei der Ölabsaugpumpe um eine Saugpumpe, die entweder mittels eines Laufrades die zu fördernde Flüssigkeit transportiert oder mithilfe eines Kolbens. Dazu wird im Pumpenkörper ein steter Unterdruck erzeugt, der das Benzin, Öl oder den Diesel mithilfe eines Schlauches in einen Auffangbehälter befördert. Demnach setzt sich die einfachste Form der Pumpe, die Handkolbenpumpe zusammen aus:

  • Saugrohr und Saugventil
  • Zylinder bzw. Pumpenkörper
  • Kolben und Antrieb
  • Ablassventil, Ablaufleitung (Ablassschlauch)
  • Auffangbehälter

Welche Arten von Ölabsaugpumpen gibt es?

Grundsätzlich ähneln sich alle Ölabsaugpumpen in ihrem Aufbau. Unterschiede ergeben sich hinsichtlich der Art ihrer Nutzung und der Mechanik ihres Antriebs. Es werden voneinander unterschieden:

  • manuelle Ölabsaugpumpe
  • batteriebetriebene Ölabsaugpumpe mit 12 Volt
  • elektrische Absaugpumpe mit 220 Volt
  • Dieselpumpe, Ölpumpe, Heizölpumpe
  • Saugpumpe in Form einer Kreisel- oder Kolbenpumpe

Eine Ölpumpe kann zum Fördern von Benzin oder Motoröl komplett manuell in Form einer Handpumpe, mit einer Batterie oder elektrisch betrieben werden. Das Saugverhalten der Pumpe wird mithilfe eines Kolbens wie bei einer Luftpumpe oder mit einem Laufrad generiert. Kreiselpumpen verwendet man bevorzugt als Aufsatz für die Bohrmaschine.

Wo werden Ölabsaugpumpen eingesetzt?

Die Ölabsaugpumpe eignet sich zum Fördern von Benzin, Öl, Diesel und anderen Kraftstoffgemischen. Am häufigsten wird die Pumpe zum Wechsel des Motoröls verwendet, kann jedoch zur Förderung jedweder Flüssigkeit dienen. Dabei muss jedoch darauf geachtet werden, sie nur zu diesem Zweck zu benutzen, um andere Flüssigkeiten nicht zu kontaminieren. Insofern ist die Ölpumpe zur Entleerung von Heizöltanks, Rasenmähermotoren und dergleichen gedacht.

Eine besondere Form der Ölpumpe ist die Bilgenwasserpumpe. Diese gesetzlich vorgeschriebene Pumpe entfernt mit Öl und Kraftstoffresten kontaminiertes Wasser, das sich oberhalb des Schiffskiels ansammelt. Nach der Resolution MEPC 107(49) der International Maritime Organization ist vorgegeben, dass ausschliesslich Wasser mit einem Ölgehalt bis 15 ppm in der Zwölfmeilenzone in das Wasser abgeleitet werden darf. Eine Lenzpumpe oder Bilgenpumpe ist somit gesetzlich vorgeschrieben und zählt zur Sicherheitsausrüstung an Bord.

Wie wird ein Ölwechsel von Motoröl mit der Ölpumpe durchgeführt?

Egal, um welche Fahrzeugmarke es sich handelt: Mit einer Ölabsaugpumpe gelingt der Ölwechsel beim Auto selbst dem Laien. Folgende Schritte sind dafür notwendig:

  • Auto und Motor circa 30 Minuten warm fahren
  • Öl mit der Ölabsaugpumpe abpumpen
  • Ölfilter wechseln
  • Motoröl nach Betriebsanleitung auffüllen
  • Ölstand messen (Fahrzeug muss waagerecht stehen)
  • Motor starten und laufenlassen
  • Motor abstellen und Ölstand erneut messen
  • Altöl im Recyclinghof entsorgen

Welche Pumpe eignet sich zum Fördern von Benzin?

Sämtliche Benzinpumpen müssen mit entsprechenden Zertifizierungen ausgestattet werden und unterliegen innerhalb der Europäischen Union den seit 2003 eingeführten gesetzlichen Vorgaben und Vorschriften für Benzin- und Kraftstoffpumpen ATEX, IEC EX. Die Zulassung der Pumpen ist vom Kraftstoff abhängig und sie werden nach Antriebsart, technischem Aufbau und den Ausstattungsvarianten unterschieden. Bei Benzinpumpen werden dementsprechend gefährliche Atmosphären in Form von Gas, Luft und Benzindämpfen berücksichtigt. Die Pumpe muss so konstruiert sein, dass keine elektrischen Zündfunken entstehen können.

Was ist eine Dieselpumpe?

Dieselpumpen dienen bevorzugt dem Lkw-Betrieb in einem Fuhrpark. Diese Pumpen werden zur Befüllung von Kanistern oder Fahrzeugtanks verwendet. Folgende Modelle sind im Handel erhältlich:

  • manuelle Handpumpe
  • Saugpumpe mit externem Anschluss
  • Automatikpumpe
  • elektrisch betriebene Umfüllpumpe
  • batteriebetriebene Dieselpumpe mit 12 Volt
  • stationäre Kleintankstelle
  • Dieselpumpaggregate

Welche Alternativen gibt es zum Kauf einer Ölabsaugpumpe?

Viele Dinge des täglichen Bedarfs besitzen einen Motor. Neben Fahrzeugen wie dem Auto werden auch andere Geräte in einem Haushalt mit Öl oder anderen Kraftstoffen betrieben, die einen regelmässigen Ölwechsel verlangen. Die manuelle Ölabsaugpumpe als günstigste Variante bietet folgende Vorteile:

  • sehr preiswert
  • einfache Bedienung
  • kein Strom notwendig
  • flexibel einsetzbar

Zu den Nachteilen gehören folgende:

  • nur für kleine Motoren geeignet
  • geringe Ölmenge
  • Bedienung per Hand

Die kostengünstige manuelle Variante einer Ölabsaugpumpe bietet zudem den Vorteil, einen Ölaustausch am Fahrzeug selbst tätigen zu können. Da bei einem Auto je nach Fabrikat circa alle 15.000 bis 40.000 Kilometer beziehungsweise alle ein bis zwei Jahre ein Ölaustausch erfolgen sollte, ist der selbstständige Ölwechsel nur eine Frage des handwerklichen Geschicks und schont zudem den Geldbeutel.

Der Garagevergleich für die Schweiz. Finde die besten Garagisten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Auto-Leasing Schweiz: Immer das neueste Modell zu fairen Konditionen

Du hast dein Traumauto schon ausgesucht, aber nicht das notwendige Bargeld? Auch eine Finanzierung bei deiner Bank kommt nicht infrage? Dann könnte das Auto-Leasing für dich sinnvoll sein. Beim Leasing zahlst du jeden Monat eine bestimmte Summe, meist für die Dauer von zwei bis fünf Jahren. Einziger Wermutstropfen: Nach Ablauf des Leasingvertrags gehört dir das Fahrzeug nicht. Entweder musst du es an den Händler zurückgeben oder kannst es zum Restwert kaufen. Trotzdem ist das Auto-Leasing eine willkommene Möglichkeit, dein Traumauto zu fahren.

Hebekissen: Sieben Fragen über das praktische Handwerkerzubehör

Auch bei gestählten Muskeln gilt: Du kannst nicht alles heben, aufstemmen oder zur Seite schieben. Für diese Situationen gibt es aber robuste Werkzeuge, praktisches Zubehör und allerlei Hilfsmittel. Heute stellen wir dir ganz spezielles Zubehör vor: Hebekissen. Das klingt bequem, auf den ersten Blick vielleicht auch etwas widersprüchlich, aber hierbei handelt es sich um ein äusserst praktisches Werkzeug, das in keiner Werkstatt fehlen darf. Wenn du mehr erfahren möchtest – wir beantworten dir hier sieben häufig gestellte Fragen zum Thema.

Motorrad Rangierhilfe – Rangierschiene, Hauptständer und anderes Zubehör

Grosses Motorrad, kleine Garage – wie bekommst du das zusammen? Ganz einfach: Mit einer Rangierschiene. Die Motorrad Rangierhilfe ist immer dann nützlich, wenn deine Motorräder in einem engen Raum abgestellt oder bewegt werden müssen. Ob du einen Rollwagen, eine Rangierplatte oder einen Motorradheber verwendest, ist dabei eigentlich egal: Die Produkte sind alle recht nützlich, wenn du dein Motorrad drehen oder quer stellen willst. aber wie sieht so eine Motorrad Rangierhilfe genau aus? Wo bekommt man so ein Teil? Du hast die Fragen, wir die Antworten.

Der Wankelmotor: Zukunftstechnologie oder ein Fall fürs Technikmuseum?

Der Wankelmotor galt in den 1960er-Jahren als Zukunftstechnologie mit grossem Potenzial und trieb automobile Ikonen wie den NSU Ro 80 an. In den 1990er-Jahren verhalf Mazda dem Wankelmotor mit dem modernen Klassiker RX-7 zu einem Revival. Doch seit 2012 werden keine Autos mit Wankelmotor mehr hergestellt. Eine echte Zukunft scheint der kompakte, drehfreudige Kreiskolbenmotor nicht zu haben. Zu gross sind die Herausforderungen der heutigen Zeit und zu schlecht die Voraussetzungen, die der Wankelmotor dafür mitbringt.

Lebensdauer Autobatterie – Tipps und Tricks für den Energiespeicher deines Autos

Die Autobatterie gehört zu den Fahrzeugteilen, die aufgrund der angestrebten Elektromobilität in das Zentrum der wissenschaftlichen Forschung rückten. Zwar ist ein lithiumbasierter Akku, mit dem ein Elektromobil oder ein Elektrofahrzeug betrieben wird, etwas anderes als eine Autobatterie, dennoch finden die gleichen elektrochemischen Prozesse statt. Der Lithium-Akku sowie die Autobatterie sind galvanische Elemente, die aus zwei Elektroden und einem Elektrolyten bestehen. Die galvanischen Elemente werden bei einer Batterie in Reihe geschaltet. Aber was verlängert die Lebensdauer einer Autobatterie? Dazu im Folgenden mehr.

Moderne Tuning-Felgen im starken Design werten das Auto auf stilvolle Weise auf

Schöne Felgen an den Reifen lassen dein Fahrzeug noch dynamischer aussehen. Zu den Favoriten gehören die Alufelgen. Diese gibt es in vielen Designs von Retro bis futuristisch. Bei deiner Entscheidung geht es aber nicht allein um die Optik. Die Tuningfelgen wirken sich auch auf die Performance aus. Ausserdem müssen die Felgen natürlich zur Reifengrösse und zum Fahrwerk deines Autos passen. Nur so kannst du weiterhin auf die Sicherheit beim Fahren vertrauen. Hinzu kommt der besondere Fahrspass, den dir die Alufelgen bieten.