Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Der Wechsel der Räder im Sommer und im Winter hat viele Vorteile und kann schnell in der Freizeit erledigt werden. Auch wenn es Ganzjahresreifen gibt, ist der Verschleiss der Reifen bei der Dauernutzung doch weitaus höher. Dazu ist das Reifenprofil bei separaten Sommer- und Winterreifen besser auf die Strassenbedingungen abgestimmt. Insgesamt sind also acht Reifen notwendig, wobei vier am Fahrzeug mit Hilfe eines Wagenhebers montiert werden und vier gelagert werden müssen.
Sehr einfach ist die Lagerung der Reifen auf einem Felgenbaum. Du kannst diese Produkte leicht im Keller oder in der Garage unterbringen und platzsparend verwenden. Es gibt Modelle mit Rollen, die ein leichteres Manövrieren erlauben. Andere werden fest installiert und können dann vier bis acht Reifen aufnehmen, die übereinander mit Abstand aufgetürmt werden. Das verhindert eine Schwitzwasserbildung und sichert die fachgerechte Lagerung. Alternativ gibt es als Autozubehör auch eine Wandhalterung, die für die bessere Ordnung in der Garage praktisch ist. Ein Reifenhalter erlaubt jedoch das übersichtliche Stapeln und kann flexibler eingesetzt werden.
Der Felgenständer ist in der Regel aus Aluminium oder Eisen und bietet Platz für mehrere Autoreifen. Er besteht aus einem stabilen Gestell, an dem sich von unten nach oben montiert mehrere Auflageteller befinden. Unten ist in der Regel eine kreuzförmig geschweisste Standfläche mit oder ohne Rollen angebracht. Die Auflageteller sind dazu gedacht, die Reifen zu halten und in entsprechender Höhe zu lagern, damit sich kein Schwitzwasser oder andere Schäden einstellen. Darüber spannst du eine Folie oder Schutzplane, um weitere Feuchtigkeit, Staub und Verschmutzungen abzuhalten. Der Reifenhalter ist zwischen ein und eineinhalb Meter hoch. Der Abstand zwischen den Auflageflächen ist gleichmässig.
Die Modelle, bei denen Rollen vorhanden sind, haben den Vorteil einer flexibleren Bewegung. Dazu sind sie einfacher konzipiert, sodass du sie zügig zusammenschrauben und aufbauen kannst. Die Rollen erlauben dann das bessere Manövrieren und du kannst den Felgenbaum bei Bedarf verschieben. Gleichzeitig erleichtern die Rollen auch den Reifenwechsel selbst, da du den Felgenbaum aus der Garage bis ans Auto rollen kannst. Der Felgenbaum mit Rollen hat einen zusätzlichen Schiebebügel und eine Feststellbremse. Die Standsicherheit und Stabilität ist bei hochwertigen Modellen ähnlich hoch wie bei fest montierten Reifenständern.
Felgenbäume gibt es in mehreren Ausführungen, wobei diese auch die Lagerung verschiedener Reifenbreiten gestatten. Du kannst entsprechend auf einem Reifenständer unterschiedliche Reifentype, etwa Räder für das Auto und das Motorrad aufsetzen. Typisch sind Felgenbäume für Reifenbreiten zwischen 17 bis 21 Zoll. Für den Kauf spielt auch die Traglast des Reifenständers eine Rolle. Besonders praktisch sind Felgenbäume für hochwertige und teure Felgen aus Aluminium oder Chrom: An einer Wandhalterung könnten diese schneller beschädigt werden oder zerkratzen. Gleiches gilt für die Bodenlagerung. Am Felgenbaum mit Schutzplane bleibt die Qualität der Autoreifen erhalten.
Durch die Lagerung der Reifen und Felgen auf einem Felgenhalter werden diese so übereinander geschichtet, dass zwischen den Reifen ausreichend Platz ist. Das verhindert zum einen die Schwitzwasserbildung, die Rost am Felgen verursacht, und zum anderen wird der Druck über die Auflageteller günstig verteilt, wodurch das Eigengewicht der Reifen nicht zu Verformungen führt und die Reifen gleichzeitig nicht aufeinander drücken und beschädigt werden können.
Ein hochwertiger Felgenhalter ersetzt jeden Service beim Reifenhändler und gehört zu den praktischen Produkten beim Autozubehör. Er hat eine stabile Standfläche oder einen kreuzförmigen Standfuss, über den das gesamte Gewicht der Autoreifen günstig verteilt wird. Es ist wichtig, dass ein Felgenbaum nicht umkippen kann, selbst wenn er über Rollen bewegt wird. Eine hohe Traglast begünstigt die Lagerung mehrerer Reifen. Sehr gut sind Produkte, die eine hohe Traglast bis zu 100 Kilogramm gewährleisten, wobei dann auch die Reifengrösse variiert werden kann.
In der Schweiz gibt es derzeit über sechs Millionen angemeldete Kraftfahrzeuge. Um das Fahren bei Dunkelheit zu ermöglichen, sind Autos mit verschiedenen Scheinwerfern ausgestattet. Bereits Kutschen fuhren nachts mit einer Beleuchtung durch Öllampen. Nach der Erfindung des Generators 1913 wurden alle Fahrzeuge mit Fernlichtern versehen, das während der Fahrt eingeschaltet war. Durch den Anstieg der nächtlichen Verkehrsteilnehmer wurde es bald notwendig, Vorrichtungen zu installieren, um die anderen Fahrer nicht zu blenden. Wir beantworten in diesem Artikel die wichtigsten Fragen zum Abblendlicht und geben hilfreiche Tipps zur Sicherheit im Strassenverkehr.
Kleine Schäden an der Karosserie besserst du mit einer geeigneten Dichtmasse problemlos selbst aus. Der zuverlässige Karosseriekleber erspart dir den Weg in die Autowerkstatt. Ohne Schweissgerät lassen sich die Problemstellen mit dem Montagekleber bearbeiten. Damit das auch optimal funktioniert und langfristig hält, ist allerdings auf die Qualität und Eignung des Klebers zu achten. Zudem solltest du dich strikt an die Anleitung halten und die Tipps für Unterbodenschutz und andere besondere Fälle berücksichtigen. So erleichterst du dir die Pflege deines Fahrzeugs. Noch einfacher ist es, über unser Portal eine Autowerkstatt zu finden, die sich um die Ausbesserung kümmert.
Eine Autopanne ist für jeden ärgerlich; besonders, wenn der Schaden nicht vor Ort schnell repariert werden kann. Die Fahrt in die nächste Werkstatt erfolgt dann entweder durch einen Abschleppdienst oder, wenn sich ein zweites Fahrzeug organisieren lässt, selbstständig mithilfe eines Abschleppseils. Gleiches gilt auch, wenn das Auto Startschwierigkeiten hat und aus bestimmten Gründen von einem Ort zum anderen bewegt werden muss. Das Fahrzeug mit einem Abschleppseil als Zubehör auszustatten, ist daher sinnvoll. Die meisten im Handel erhältlichen Produkte sind geprüft und vereinfachen das Abschleppen deutlich.
Alte und abgefahrene Autoreifen werden gesammelt, um sie zu erneuern oder zu recyceln. Auf diese Weise lassen sich Abfälle vermeiden sowie Umwelt und Klima schonen. Alte Reifen können darüber hinaus vielfältig verwendet werden, zum Beispiel für eine Streckenbegrenzung, als Ersatzstoff oder zur Gewinnung von Energie. In der Schweiz werden jährlich rund 50.000 Tonnen Altreifen entsorgt. Zu diesem Zweck gibt es an vielen Orten spezielle Sammelstellen. Im Folgenden erfährst du mehr darüber, wo du alte Pneus entsorgen kannst und wie ihre Verwertung erfolgt.
Für die Sicherheit im Strassenverkehr ist die richtige Bereifung wichtig. Kontrolliere daher regelmässig Profiltiefe und Reifendruck, wechsle rechtzeitig von Sommer- auf Winterreifen und tausche abgefahrene Pneus gegen neue aus. Die Reifenmontage kannst du mit etwas Geschick und dem richtigen Werkzeug problemlos selbst erledigen. Im Folgenden erhältst du einige nützliche Informationen über Auto- und Motorradreifen sowie über die Vorgehensweise bei einem Reifenwechsel. Ausserdem erfährst du, welche Vorteile die Reifenmontage in einem Fachbetrieb bringt.
In der Schweiz wird für Motorradreifen im Sommer eine Profiltiefe von wenigstens 1,0 Millimeter gefordert. Bei Autoreifen sind es im Sommer 1,6 Millimeter, bei Winterreifen dagegen 4,0 Millimeter. Diese Vorgabe betrifft auch die Profilrillen von Ganzjahresreifen: Winterreifen sind nicht zwingend vorgeschrieben. Vorgeschrieben ist lediglich eine Bereifung, die dir die Beherrschung deines Fahrzeugs in der jeweiligen Situation erlaubt. Wenn du mit Ganzjahresreifen auf Schnee ausreichend Grip auf der Fahrbahn hast, ist das in Ordnung. Aber wie sieht so eine Messung der Profiltiefe aus? Idealerweise untersuchst du die Lauffläche deiner Winter- und Sommerreifen jeweils beim Reifenwechsel.