Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Garagisten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Felgenbaum – für die einfache Lagerung der Reifen zu Hause

Felgenbaum – für die einfache Lagerung der Reifen zu Hause

Jeder Fahrzeughalter wird dazu angehalten, die Räder seines Fahrzeugs an die Strassenverhältnisse und Witterungsbedingungen anzupassen, damit die Sicherheit beim Fahren gewährleistet ist. Wenn keine Ganzjahresreifen vorhanden sind, ist der Reifenwechsel von Sommer- und Winterreifen daher Pflicht. Um die vier Reifen sinnvoll lagern zu können, ist ein Felgenbaum für die eigene Garage praktisch. Möglich ist auch die Lagerung beim Reifenhändler, wobei hierfür allerdings höhere Kosten anfallen.

Was für Autozubehörprodukte sind Felgenbäume?

Der Wechsel der Räder im Sommer und im Winter hat viele Vorteile und kann schnell in der Freizeit erledigt werden. Auch wenn es Ganzjahresreifen gibt, ist der Verschleiss der Reifen bei der Dauernutzung doch weitaus höher. Dazu ist das Reifenprofil bei separaten Sommer- und Winterreifen besser auf die Strassenbedingungen abgestimmt. Insgesamt sind also acht Reifen notwendig, wobei vier am Fahrzeug mit Hilfe eines Wagenhebers montiert werden und vier gelagert werden müssen.

Sehr einfach ist die Lagerung der Reifen auf einem Felgenbaum. Du kannst diese Produkte leicht im Keller oder in der Garage unterbringen und platzsparend verwenden. Es gibt Modelle mit Rollen, die ein leichteres Manövrieren erlauben. Andere werden fest installiert und können dann vier bis acht Reifen aufnehmen, die übereinander mit Abstand aufgetürmt werden. Das verhindert eine Schwitzwasserbildung und sichert die fachgerechte Lagerung. Alternativ gibt es als Autozubehör auch eine Wandhalterung, die für die bessere Ordnung in der Garage praktisch ist. Ein Reifenhalter erlaubt jedoch das übersichtliche Stapeln und kann flexibler eingesetzt werden.

Wie funktioniert ein Reifenständer?

Der Felgenständer ist in der Regel aus Aluminium oder Eisen und bietet Platz für mehrere Autoreifen. Er besteht aus einem stabilen Gestell, an dem sich von unten nach oben montiert mehrere Auflageteller befinden. Unten ist in der Regel eine kreuzförmig geschweisste Standfläche mit oder ohne Rollen angebracht. Die Auflageteller sind dazu gedacht, die Reifen zu halten und in entsprechender Höhe zu lagern, damit sich kein Schwitzwasser oder andere Schäden einstellen. Darüber spannst du eine Folie oder Schutzplane, um weitere Feuchtigkeit, Staub und Verschmutzungen abzuhalten. Der Reifenhalter ist zwischen ein und eineinhalb Meter hoch. Der Abstand zwischen den Auflageflächen ist gleichmässig.

Welche Vorteile bietet ein Felgenbaum auf Rollen?

Die Modelle, bei denen Rollen vorhanden sind, haben den Vorteil einer flexibleren Bewegung. Dazu sind sie einfacher konzipiert, sodass du sie zügig zusammenschrauben und aufbauen kannst. Die Rollen erlauben dann das bessere Manövrieren und du kannst den Felgenbaum bei Bedarf verschieben. Gleichzeitig erleichtern die Rollen auch den Reifenwechsel selbst, da du den Felgenbaum aus der Garage bis ans Auto rollen kannst. Der Felgenbaum mit Rollen hat einen zusätzlichen Schiebebügel und eine Feststellbremse. Die Standsicherheit und Stabilität ist bei hochwertigen Modellen ähnlich hoch wie bei fest montierten Reifenständern.

Für welche Reifenbreite ist ein Felgenbaum geeignet?

Felgenbäume gibt es in mehreren Ausführungen, wobei diese auch die Lagerung verschiedener Reifenbreiten gestatten. Du kannst entsprechend auf einem Reifenständer unterschiedliche Reifentype, etwa Räder für das Auto und das Motorrad aufsetzen. Typisch sind Felgenbäume für Reifenbreiten zwischen 17 bis 21 Zoll. Für den Kauf spielt auch die Traglast des Reifenständers eine Rolle. Besonders praktisch sind Felgenbäume für hochwertige und teure Felgen aus Aluminium oder Chrom: An einer Wandhalterung könnten diese schneller beschädigt werden oder zerkratzen. Gleiches gilt für die Bodenlagerung. Am Felgenbaum mit Schutzplane bleibt die Qualität der Autoreifen erhalten.

Warum ist der Abstand zwischen den Reifen bei der Lagerung wichtig?

Durch die Lagerung der Reifen und Felgen auf einem Felgenhalter werden diese so übereinander geschichtet, dass zwischen den Reifen ausreichend Platz ist. Das verhindert zum einen die Schwitzwasserbildung, die Rost am Felgen verursacht, und zum anderen wird der Druck über die Auflageteller günstig verteilt, wodurch das Eigengewicht der Reifen nicht zu Verformungen führt und die Reifen gleichzeitig nicht aufeinander drücken und beschädigt werden können.

Worauf muss ich bei der Verwendung eines Felgenbaums achten?

  1. Für die Lagerung deiner Reifen ist es wichtig, dass du den Reifendruck erhöhst, da dieser durch die Nichtnutzung und das Aufliegen auf den Auflagetellern mit der Zeit abnimmt.
  2. Es lohnt sich ebenfalls, die Reifen mit einem Stück Kreide zu markieren, sobald du sie auf dem Felgenbaum platziert hast. Das erleichtert dann den Reifenwechsel, da die Position der Reifen eindeutig zugeordnet ist.
  3. Es bringt Vorteile, eine Schutzplane zu verwenden, wenn der Felgenbaum in nicht überdachten Bereichen aufgestellt wird.
  4. Besser ist jedoch immer, wenn du ihn in der Garage, im Geräteschuppen oder im Keller aufbaust, entsprechend an einem kühlen und trockenen Ort. Das fördert auch die Erhaltung der Reifengummischicht, die so vor Verschleiss geschützt ist.

Was macht einen guten Felgenbaum aus?

Ein hochwertiger Felgenhalter ersetzt jeden Service beim Reifenhändler und gehört zu den praktischen Produkten beim Autozubehör. Er hat eine stabile Standfläche oder einen kreuzförmigen Standfuss, über den das gesamte Gewicht der Autoreifen günstig verteilt wird. Es ist wichtig, dass ein Felgenbaum nicht umkippen kann, selbst wenn er über Rollen bewegt wird. Eine hohe Traglast begünstigt die Lagerung mehrerer Reifen. Sehr gut sind Produkte, die eine hohe Traglast bis zu 100 Kilogramm gewährleisten, wobei dann auch die Reifengrösse variiert werden kann.

Der Garagevergleich für die Schweiz. Finde die besten Garagisten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Wechselschilder: Anmeldung, Bedingungen und Vorteile

Du hast zwei Fahrzeuge, die beide gefahren werden, aber nie zur gleichen Zeit? Du möchtest bei deinen Autos etwas Geld sparen? Dann sind Wechselschilder die richtige Lösung für dich. Du zahlst weniger Motorfahrzeugsteuern und Autohaftpflichtversicherung, bewahrst dir aber dennoch die Flexibilität, mit beiden Fahrzeugen zu fahren, da beide eingelöst sind. Du bekommst aber nur ein Paar Kontrollschilder und kannst daher immer nur mit einem der beiden Fahrzeuge fahren. Was genau unter Wechselschildern zu verstehen ist, was die Bedingungen zu deren Erwerb sind, ob du sonst noch damit Geld sparen kannst und welche Alternativen du zu Wechselschildern hast, erfährst du hier.

Sportauspuff – der satte Sound eines hochtechnologischen Fahrzeugteils

Der Sportauspuff, ein hochtechnologisches Fahrzeugteil mit einer satten Soundgarantie, begeistert nicht nur Rennsportliebhaber, sondern ist in der Tuningszene das i-Tüpfelchen der Fahrzeugmodifikation. Dabei gilt es, beim Fahrzeugtuning nicht nur das optische Design eines Fahrzeugs zu ändern, sondern auch akustische. Hinsichtlich der Akustik bieten sich dem Autotuner nur drei Möglichkeiten: den Sound des Motors, der Auspuffanlage oder der HiFi-Anlage zu verbessern. Dabei geht es den Freizeit- oder Profischraubern keineswegs darum, nur die Lautstärke der Geräte zu verstärken, sondern um Balance und sportliche Ausgewogenheit.

Scheibenbremse quietscht? Wissenswertes zu Ursache und Auswirkung

Das am weitesten verbreitete Bremssystem ist die Scheibenbremse, die in fast allen modernen Fahrzeugen zum Einsatz kommt und auch an Motorrädern oder Fahrrädern verbaut ist. Sie besteht aus Bremsscheibe, Bremssattel, Bremsbelägen und einem Bremssattelträger. Beim Bremsvorgang wird durch Reibung die Bewegungsenergie in Wärme umgewandelt – das verringert die Geschwindigkeit und stoppt das Fahrzeug. So wie das Öl regelmässig gewechselt werden muss, ist auch der Austausch der Bremsbeläge und Bremsscheiben notwendig. Was tun, wenn die Scheibenbremse quietscht? Hier erfährst du es.

Die Abschleppstange – mehr Sicherheit bei einer Panne

Für den Pkw gibt es sinnvolles Zubehör, um jederzeit auf Situationen reagieren zu können und für den Notfall gerüstet zu sein. Das betrifft besonders unangenehme Pannen, bei denen das Fahrzeug abgeschleppt werden muss. Eine Abschleppstange oder ein Abschleppseil ermöglichen mehr Flexibilität und machen das Rufen eines Abschleppdienstes unnötig. Trotzdem gelten für das Abschleppen bestimmte Regeln, die beachtet werden müssen. Darüber hinaus helfen Handscheinwerfer, eine Seilwinde oder andere Produkte als Pannenhilfe.

Klimaanlagenwartung Auto: Darum ist sie so wichtig

Eine Autofahrt im Sommer ohne Klimaanlage? Undenkbar! Die Klimaanlage sorgt dafür, dass im Wagen annehmbare Temperaturen herrschen und dir die Sommerhitze nichts ausmacht. Damit die Anlage stets richtig funktioniert, ist etwa alle zwei Jahre eine Klimaanlagenwartung des Autos fällig. In der Werkstatt deines Vertrauens wird dann das Kühlmittel erneuert. Nach einer Klimaanlagenwartung wirst du feststellen, dass die Anlage wieder ihre volle Leistung bringt. Am besten kombinierst du die Wartung gleich mit einem fälligen Ölwechsel oder einer anderen Inspektion.

Anhängerkupplung einbauen – mit dieser Anleitung in sieben Schritten!

Du möchtest eine Anhängerkupplung einbauen und dafür nicht extra den Autoservice in Anspruch nehmen? Dann bist du hier genau richtig! In diesem Artikel findest du eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Installation einer Anhängerkupplung. Die Installation einer Anhängerkupplung ist eine relativ einfache Aufgabe für die Automobilindustrie. Ein typischer Einbau kann einige der folgenden Schritte umfassen: Entfernen des Reserverads, Absenken des Auspuffs, Entfernen vorhandener Fahrzeugteile, Anheben der Anhängerkupplung in Position und Anziehen der Anhängerkupplung auf die richtigen Werte. Wenn du unsicher bist, kannst du natürlich immer noch einen Experten fragen oder das Ergebnis am Ende begutachten und absichern lassen.