Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Garagisten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Öl wechseln am Auto: So gelingt der Ölwechsel Schritt für Schritt

Öl wechseln am Auto: So gelingt der Ölwechsel Schritt für Schritt

Jedes Fahrzeug braucht in regelmässigen Abständen einen Ölwechsel, um den Motor vor Verschleiss zu schützen und teure Folgeschäden zu vermeiden. Das Öl kann natürlich jede Kfz-Werkstatt wechseln, wer selbst gerne am Auto schraubt und werkelt, kann mit etwas Geschick den Ölwechsel aber auch selbst durchführen. Wie das funktioniert, erklären wir dir Schritt für Schritt in unserem Ratgeber. Ausserdem erfährst du, in welchen Intervallen ein Ölwechsel notwendig ist, welches Motoröl das richtige ist und was du beim Öl Wechseln unbedingt beachten solltest.

1. Darum ist ein Ölwechsel notwendig

Öl ist für jedes Fahrzeug als „Lebenssaft des Motors“ unbedingt notwendig, damit es überhaupt fahren kann. Für die Leistung des Motors erfüllt es dabei gleich mehrere wichtige Aufgaben. Motoröl

  • schmiert die beweglichen Teile
  • kühlt heissgelaufenene Teile
  • reinigt den Motor von Abrieb, Asche und Russ
  • schützt vor Rost und Korrosion

Damit kein Motorschaden entsteht und in der Folge keine teure Autoreparatur notwendig wird, ist ein regelmässiger Ölwechsel unerlässlich. Das Intervall wird dabei vom Hersteller vorgegeben und ist in der Bedienungsanleitung des Fahrzeugs zu finden. Der Ölwechsel beim Auto sollte abhängig vom Autotyp und der Fahrleistung etwa nach ein bis zwei Jahren oder nach 15.000 bis 30.000 Kilometern erfolgen – was immer früher eintritt. Es macht zudem Sinn, den Ölstand in regelmässigen Abständen selbst zu kontrollieren. Berücksichtige, dass auch der Ölfilter erneuert werden muss. Ein Hinweis: Auch Kfz-Versicherungen verlangen unter Umständen den Nachweis eines regelmässigen Ölwechsels.

2. Das richtige Motoröl und das passende Werkzeug zum Ölwechsel, etwa Unterstellblöcke für die Reifen

Bei der Wahl des geeigneten Motoröls hast du zwar die freie Wahl bezüglich der Marke, allerdings ist es zwingend notwendig, dass du dich an die Vorgaben zu Klassifikationen und Spezifikationen des Herstellers hältst. Diese findest du im Serviceheft des Autos. Auch die Füllmenge wird genau vorgegeben. Möchtest du einen Ölwechsel in Eigenregie durchführen, benötigst du zudem Kfz-Spezialwerkzeug. Wichtig für das Öl Wechseln sind:

  • Unterstellblöcke zum Sichern der Reifen
  • Wagenheber, um die Reifen beziehungsweise das Fahrzeug anzuheben.
  • Auffangschale für das Altöl
  • Behälter zur sicheren Entsorgung des Öls
  • Dichtring für die Ölablassschraube
  • Ring- und Maulschlüsselsatz
  • Arbeitshandschuhe

3. Die Vorbereitung des Ölwechsels am Auto

Damit der Ölwechsel am Auto gelingt, sollte der Motor unmittelbar zuvor warm laufen, damit das Öl flüssiger wird und damit leichter abzulassen ist. Beachte jedoch: Der Motor darf nicht heiss sein, da sonst die Gefahr besteht, dass du dich verbrennst. Das Auto sollte jetzt angehoben beziehungsweise mindestens die Reifen mit Unterstellblöcken verkeilt werden. Es ist wichtig, dass das Fahrzeug fest und sicher steht.

4. Das Altöl ablassen

Um das Motoröl abzulassen, gehst du wie folgt vor:

  • Platziere ein Auffanggefäss unter den Öldeckel.
  • Löse die Ölablassschraube.
  • Lasse das Öl vollständig ablaufen.
  • Wische abschliessend die Unterseite der Ölwanne ab.
  • Schraube danach eine neue Ablassschraube inklusive eines Dichtrings an.

Tipps: Bevor du die Schraube löst, öffnest du den Verschluss auf dem Motor. So kannst du einen Druckausgleich herstellen. Das Öl fliesst dabei schneller ab. Ausserdem ist es sinnvoll, während des Ablassens parallel den Ölfilter zu entfernen.

5. Neues Motoröl einfüllen

Im zweiten Schritt füllst du neues Motoröl auf. Achte hinsichtlich der Füllmenge auf die Herstellerangaben. Giesse das Öl langsam ein und prüfe zwischendurch den Ölstand. Diesen kannst du am Messstab ablesen. Nachdem du den Deckel des Ölcontainers wieder verschlossen hast, startest du den Motor. Nach einigen Minuten solltest du den Ölstand erneut messen und bei Bedarf noch etwas Öl nachfüllen. Setzt du gleichzeitig einen neuen Filter ein, tränkst du diesen im Idealfall vorher mit etwas Motoröl.

6. Das Altöl entsorgen

Altöl kannst du nicht einfach in den Ausguss giessen, sondern es fachgerecht entsorgen. Dafür gibst du das Öl in einen fest verschliessbaren Behälter, zum Beispiel einen alten Ölcontainer, und bringst ihn zur Entsorgung zu einem Wertstoff- oder Recyclinghof. Auch Kfz-Werkstätten oder Schrottplätze nehmen Altöl unter Umständen an.

7. So läuft es in der Werkstatt beim Autoservice

Wem das handwerkliche Geschick und Können sowie das notwendige Equipment fehlen, der überlässt den Ölwechsel am besten einem Fachmann. So sparst du Zeit und machst dir zudem nicht die Hände schmutzig. Das Wechseln des Öls dauert in einer Werkstatt etwa eine gute Stunde und kann im Rahmen des regelmässigen Autoservices beziehungsweise der Wartung gemeinsam geschehen. Kombiniert werden kann der Ölwechsel auch mit dem Wechsel der Sommerreifen oder der Winterreifen (inklusive Felgen) oder einer notwendigen Autoreparatur. Bei einem Zahnriemenwechsel sollte parallel auch ein Ölwechsel erfolgen. Unter Umständen besteht die Möglichkeit, dass du das Motoröl selbst besorgst und mitbringst. Frage dafür in der Werkstatt nach. Berücksichtige allerdings, dass in der Regel Kosten für die Entsorgung des Altöls berechnet werden.

Der Garagevergleich für die Schweiz. Finde die besten Garagisten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Doppelkupplungsgetriebe – Vor- und Nachteile der modernen Schaltung

Das erste Fahrzeug, das in Serie mit einem Direktschaltgetriebe eingeführt wurde, war ein Volkswagen, der über eine nasslaufende Doppelkupplung verfügte. Das Schaltgetriebe hat sich bewährt, schaltet schnell und effizient und wurde dann von verschiedenen Herstellern in unterschiedlichen Fahrzeugtypen verbaut, so beim Audi Quattro S1, von Alfa Romeo, BMW oder Fiat. Das Doppelkupplungsgetriebe fährt sich dabei so bequem wie ein Automatikgetriebe und ist gleichzeitig so praktisch wie das manuelle Getriebe.

Autolift fahrbar – die vielen Vorteile von Hebebühnen

Um die Arbeit an einem beschädigten Fahrzeug zu erleichtern, werden in Werkstätten entweder Hebebühnen oder ein Autolift genutzt. Das gestattet ein schnelleres Herankommen an verschiedene Bauteile am Fahrzeug, gleichzeitig gewährleistet ein Autolift eine hohe Sicherheit, sowohl für das Fahrzeug als auch die daran arbeitende Person. Die Bedienung ist simpel, der Lift ist fahrbar und betätigt über einen Schalter die Hebetechnik. Die Tragkraft liegt in der Regel zwischen 500 Kilogramm und vier Tonnen.

Rennreifen: spezielle Pneus fürs Fahren am Limit

Rennreifen tragen in der Formel 1 den Beinamen „schwarzes Gold“, denn oft genug hängt der Sieg an der Reifenwahl. Zwischen harten und weichen Reifen liegt der Unterschied bei den Rundenzeiten meist nur bei wenigen hundertstel Sekunden. Bei einem Rennen mit etwa 60 Runden können diese Pneus aber einen zusätzlichen Boxenstopp ermöglichen und damit den Wechsel auf einen weiteren Satz superschnelle Rennreifen. Deshalb unterscheiden sich Pneus für den Profirennsport deutlich von alltagstauglichen Reifen. Allerdings werden für ambitionierte Hobby-Rennfahrer auch Rennreifen mit Strassenzulassung angeboten, die dem Fahrer in der Tat ein völlig neues Fahrgefühl vermitteln.

Hydrostössel defekt – Was ist zu tun?

Hörst du ein klackerndes Geräusch aus dem Motor, dann ist möglicherweise einer der Hydrostössel defekt. Dabei handelt es sich um kleine Bauteile mit der Aufgabe, das Ventilspiel automatisch auszugleichen. Dank dem Hydrostössel muss das Auto seltener in die Wartung. Doch sollte dieses Bauteil kaputt sein, kann das zu einer defekten Nockenwelle oder im schlimmsten Fall zu Motorschäden führen. Wir erklären dir, was es zu beachten gibt.

Nockenwellenversteller als moderner Weg zur Leistungs- und Effizienzsteigerung

Ein Nockenwellenversteller ist eine Technologie zur Effizienzsteigerung des Motors. Sie hebt die starre Relation zwischen der Umdrehungszahl der Kurbelwelle und den Steuerzeiten der Ventile auf und kann damit Leistung und Drehmoment des Motors erhöhen, aber auch den Kraftstoffverbrauch und die Abgaswerte optimieren. Die Autohersteller wenden dabei sehr unterschiedliche Prinzipien zur Nockenwellenverstellung an.

Tiefbettfelgen – damit der Reifen sicher auf der Felge hält

Tiefbettfelgen gehören zu den wichtigsten Autoteilen überhaupt. Beim Auto trägt eine Felge den vierten Teil der Fahrzeuglast und muss starken Antriebs- und Bremskräften widerstehen. In Kurven muss sie seitliche Krafteinwirkungen aushalten. Zudem dürfen ihr weder Bremswärme noch Reibungswärme etwas ausmachen – alles in allem eine echte Herausforderung für Ingenieure. Aus dem einfachen stählernen Radkranz, auf dem früher der Reifen sass, wurde mit der Zeit ein technisch raffiniertes Bauteil entwickelt: die Tiefbettfelge. Sie garantiert nicht nur den perfekten Halt eines Reifens, sie punktet auch mit spannenden Designs.