Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Garagisten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Öl wechseln am Auto: So gelingt der Ölwechsel Schritt für Schritt

Öl wechseln am Auto: So gelingt der Ölwechsel Schritt für Schritt

Jedes Fahrzeug braucht in regelmässigen Abständen einen Ölwechsel, um den Motor vor Verschleiss zu schützen und teure Folgeschäden zu vermeiden. Das Öl kann natürlich jede Kfz-Werkstatt wechseln, wer selbst gerne am Auto schraubt und werkelt, kann mit etwas Geschick den Ölwechsel aber auch selbst durchführen. Wie das funktioniert, erklären wir dir Schritt für Schritt in unserem Ratgeber. Ausserdem erfährst du, in welchen Intervallen ein Ölwechsel notwendig ist, welches Motoröl das richtige ist und was du beim Öl Wechseln unbedingt beachten solltest.

1. Darum ist ein Ölwechsel notwendig

Öl ist für jedes Fahrzeug als „Lebenssaft des Motors“ unbedingt notwendig, damit es überhaupt fahren kann. Für die Leistung des Motors erfüllt es dabei gleich mehrere wichtige Aufgaben. Motoröl

  • schmiert die beweglichen Teile
  • kühlt heissgelaufenene Teile
  • reinigt den Motor von Abrieb, Asche und Russ
  • schützt vor Rost und Korrosion

Damit kein Motorschaden entsteht und in der Folge keine teure Autoreparatur notwendig wird, ist ein regelmässiger Ölwechsel unerlässlich. Das Intervall wird dabei vom Hersteller vorgegeben und ist in der Bedienungsanleitung des Fahrzeugs zu finden. Der Ölwechsel beim Auto sollte abhängig vom Autotyp und der Fahrleistung etwa nach ein bis zwei Jahren oder nach 15.000 bis 30.000 Kilometern erfolgen – was immer früher eintritt. Es macht zudem Sinn, den Ölstand in regelmässigen Abständen selbst zu kontrollieren. Berücksichtige, dass auch der Ölfilter erneuert werden muss. Ein Hinweis: Auch Kfz-Versicherungen verlangen unter Umständen den Nachweis eines regelmässigen Ölwechsels.

2. Das richtige Motoröl und das passende Werkzeug zum Ölwechsel, etwa Unterstellblöcke für die Reifen

Bei der Wahl des geeigneten Motoröls hast du zwar die freie Wahl bezüglich der Marke, allerdings ist es zwingend notwendig, dass du dich an die Vorgaben zu Klassifikationen und Spezifikationen des Herstellers hältst. Diese findest du im Serviceheft des Autos. Auch die Füllmenge wird genau vorgegeben. Möchtest du einen Ölwechsel in Eigenregie durchführen, benötigst du zudem Kfz-Spezialwerkzeug. Wichtig für das Öl Wechseln sind:

  • Unterstellblöcke zum Sichern der Reifen
  • Wagenheber, um die Reifen beziehungsweise das Fahrzeug anzuheben.
  • Auffangschale für das Altöl
  • Behälter zur sicheren Entsorgung des Öls
  • Dichtring für die Ölablassschraube
  • Ring- und Maulschlüsselsatz
  • Arbeitshandschuhe

3. Die Vorbereitung des Ölwechsels am Auto

Damit der Ölwechsel am Auto gelingt, sollte der Motor unmittelbar zuvor warm laufen, damit das Öl flüssiger wird und damit leichter abzulassen ist. Beachte jedoch: Der Motor darf nicht heiss sein, da sonst die Gefahr besteht, dass du dich verbrennst. Das Auto sollte jetzt angehoben beziehungsweise mindestens die Reifen mit Unterstellblöcken verkeilt werden. Es ist wichtig, dass das Fahrzeug fest und sicher steht.

4. Das Altöl ablassen

Um das Motoröl abzulassen, gehst du wie folgt vor:

  • Platziere ein Auffanggefäss unter den Öldeckel.
  • Löse die Ölablassschraube.
  • Lasse das Öl vollständig ablaufen.
  • Wische abschliessend die Unterseite der Ölwanne ab.
  • Schraube danach eine neue Ablassschraube inklusive eines Dichtrings an.

Tipps: Bevor du die Schraube löst, öffnest du den Verschluss auf dem Motor. So kannst du einen Druckausgleich herstellen. Das Öl fliesst dabei schneller ab. Ausserdem ist es sinnvoll, während des Ablassens parallel den Ölfilter zu entfernen.

5. Neues Motoröl einfüllen

Im zweiten Schritt füllst du neues Motoröl auf. Achte hinsichtlich der Füllmenge auf die Herstellerangaben. Giesse das Öl langsam ein und prüfe zwischendurch den Ölstand. Diesen kannst du am Messstab ablesen. Nachdem du den Deckel des Ölcontainers wieder verschlossen hast, startest du den Motor. Nach einigen Minuten solltest du den Ölstand erneut messen und bei Bedarf noch etwas Öl nachfüllen. Setzt du gleichzeitig einen neuen Filter ein, tränkst du diesen im Idealfall vorher mit etwas Motoröl.

6. Das Altöl entsorgen

Altöl kannst du nicht einfach in den Ausguss giessen, sondern es fachgerecht entsorgen. Dafür gibst du das Öl in einen fest verschliessbaren Behälter, zum Beispiel einen alten Ölcontainer, und bringst ihn zur Entsorgung zu einem Wertstoff- oder Recyclinghof. Auch Kfz-Werkstätten oder Schrottplätze nehmen Altöl unter Umständen an.

7. So läuft es in der Werkstatt beim Autoservice

Wem das handwerkliche Geschick und Können sowie das notwendige Equipment fehlen, der überlässt den Ölwechsel am besten einem Fachmann. So sparst du Zeit und machst dir zudem nicht die Hände schmutzig. Das Wechseln des Öls dauert in einer Werkstatt etwa eine gute Stunde und kann im Rahmen des regelmässigen Autoservices beziehungsweise der Wartung gemeinsam geschehen. Kombiniert werden kann der Ölwechsel auch mit dem Wechsel der Sommerreifen oder der Winterreifen (inklusive Felgen) oder einer notwendigen Autoreparatur. Bei einem Zahnriemenwechsel sollte parallel auch ein Ölwechsel erfolgen. Unter Umständen besteht die Möglichkeit, dass du das Motoröl selbst besorgst und mitbringst. Frage dafür in der Werkstatt nach. Berücksichtige allerdings, dass in der Regel Kosten für die Entsorgung des Altöls berechnet werden.

Der Garagevergleich für die Schweiz. Finde die besten Garagisten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Abgastest Schweiz: Der Umwelt und deinem Geldbeutel zuliebe

In Zeiten der immer grösser werdenden Umweltverschmutzung hat sich der Gesetzgeber schon viel einfallen lassen. Bereits seit mehreren Jahren müssen Autos bestimmte Normen hinsichtlich der Abgase erfüllen, um am Strassenverkehr teilnehmen zu dürfen. Der Abgastest Schweiz dient dazu, diese Werte zu ermitteln und die Fahrzeuge entsprechend für den Verkehr zuzulassen. Eine Abgaswartungspflicht besteht also grundsätzlich für jedes Fahrzeug, wenngleich es natürlich Ausnahmen gibt.

Auspuffanlagen Zulassung Schweiz – darf es richtig röhren?

Die originalen Auspuffanlagen sind oft langweilig, gerade beim Motorrad. Das richtige Fahrgefühl stellt sich beim Töff wie bei jedem anderen Fahrzeug erst ein, wenn der Sound stimmt und die Optik ordentlich etwas hermacht. Aber was ist erlaubt? Welche Gesetze legen fest, ob eine Auspuffanlage im Strassenverkehr legal ist? Immerhin müssen beim Tuning zahlreiche Vorschriften beachtet, Genehmigungen eingeholt und die eine oder andere Registrierung durchgeführt werden. Nicht alle Tuning-Werkstätten kennen die Vorschriften oder kümmern sich um die nötigen Prüfungen zur Zulassung. Wir haben die häufigsten Fragen zusammengetragen und Antworten gefunden!

Alufelgen reparieren: Tipps für die Reparatur der Schmuckstücke des Autos

Auf Hochglanz poliert und mit schönen Lackierungen sind Alufelgen der ganze Stolz zahlreicher Autoliebhaber – für viele sind sie ein Statussymbol und das „Schmuckstück“ ihres Fahrzeugs. Umso wichtiger ist da eine Reparatur, wenn die Alufelgen Kratzer oder Dellen aufweisen. Wie du deine hochwertigen Felgen selbst reparieren kannst, erfährst du in einer Schritt-für-Schritt-Anleitung in unserem Ratgeber. Ausserdem erklären wir dir, wann sich ein Werkstattbesuch lohnt und wann eine Reparatur oder Aufbereitung nicht mehr möglich ist.

Kontrolllicht Auto: Alle Infos zu den wichtigen Hinweis- und Warnleuchten in Fahrzeugen

Die Situation kennen viele Autofahrer: Während der Fahrt leuchtet plötzlich ein Symbol am Armaturenbrett auf. Meist ist das Aufblinken mit einer Schrecksekunde verbunden, denn oft ist unklar, ob du das aufleuchtende Lämpchen erstmal ignorieren kannst oder doch lieber direkt die Werkstatt ansteuern solltest. Wir verraten dir, welche Funktionen die Kontrolllichter im Auto haben und was die jeweiligen Farben aussagen. Wir erklären dir ausserdem die wichtigsten Symbole und wie du herausfindest, welche Bedeutung sie haben.

Rost entfernen am Auto – so funktioniert es

Rostflecken am Auto sehen nicht besonders schön aus, und wenn du nichts dagegen unternimmt, wird der Schaden immer grösser. In manchen Fällen gehen die Beschädigungen durch Rost so weit, dass ein komplettes Bauteil ausgetauscht werden muss. Eine solche Reparatur wird teuer. Doch soweit musst du es gar nicht erst kommen lassen. Kleinere Roststellen am Auto kannst du mit einfachen Mitteln häufig selbst entfernen. Das erste Anzeichen für Rost ist zumeist oberflächlich auftretender Flugrost. Wenn du Rost entfernen möchtest, reicht es häufig schon die betroffenen Stellen mit Autopolitur zu behandeln. Was du noch gegen Rost tun kannst, erfährst du hier.

Moderne Tuning-Felgen im starken Design werten das Auto auf stilvolle Weise auf

Schöne Felgen an den Reifen lassen dein Fahrzeug noch dynamischer aussehen. Zu den Favoriten gehören die Alufelgen. Diese gibt es in vielen Designs von Retro bis futuristisch. Bei deiner Entscheidung geht es aber nicht allein um die Optik. Die Tuningfelgen wirken sich auch auf die Performance aus. Ausserdem müssen die Felgen natürlich zur Reifengrösse und zum Fahrwerk deines Autos passen. Nur so kannst du weiterhin auf die Sicherheit beim Fahren vertrauen. Hinzu kommt der besondere Fahrspass, den dir die Alufelgen bieten.