Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Wer eine Sitzheizung nachrüsten möchte, sollte Funktion und Aufbau der Sitzheizung kennen. Im Grunde sind beide schnell erklärt. Sitzheizungen verfügen über Heizelemente. Diese Heizelemente können sich in einer Sitzauflage befinden, die einfach auf den Autositz aufgelegt wird. Die Sitzheizung kann jedoch auch fest im Sitz verbaut sein und sich unterhalb der Polsterung befinden. Grosser Vorteil einer Sitzheizung: Sie erzeugt Wärme direkt dort, wo diese gebraucht wird, nämlich direkt in Körpernähe. Und da die Sitzheizung bereits nach kurzer Zeit warm wird, bietet sie beim Sitzen auch dann einen hohen Komfort, wenn nur kurze Strecken zu fahren sind. Bei manchen Menschen kann die Wärme sogar zu einer Linderung von Gelenk- oder Muskelbeschwerden beitragen. Während neuere Autos häufig schon serienmässig mit einer Sitzheizung ausgestattet sind, muss man bei älteren oder sehr günstigen Fahrzeugen die Sitzheizung oftmals nachrüsten. Das ist jedoch kein Problem. Mit ein paar Tipps kann jeder die Sitzheizung nachrüsten.
Wenn du in deinem Fahrzeug nachträglich eine Sitzheizung einbauen möchtest, dann hast du verschiedene Möglichkeiten. Folgende Optionen stehen dir offen:
Während du den Einbau eines neuen Autositzes mit Sitzheizung lieber den Profis überlassen solltest, kannst du dich selbst um eine beheizbare Sitzauflage oder den nachträglichen Einbau einer Sitzheizung kümmern. In beiden Fällen musst du nicht den kompletten Autositz oder die komplette Sitzbank ausbauen. Bei der dritten Variante müsstest du den Sitz komplett austauschen. Das erfordert einiges an Fachkenntnissen. Hier holst du dir besser fachmännische Hilfe und Informationen vom Profi.
Die günstigsten Modelle für das Nachrüsten einer Sitzheizung im Auto findest du unter den beheizbaren Sitzauflagen. Diese Variante des nachträglichen Einbaus einer Sitzheizung ist gleichzeitig auch die schnellste. Du findest verschiedene Modelle sowohl im Internet als auch im Fachhandel. Der Einbau von Sitzauflagen ist denkbar einfach. Die Auflage wird einfach auf den Sitz gelegt und über den 12-Volt-Stecker im Auto an den Strom angeschlossen. Für den Einbau von Sitzauflagen sind keine besonderen Kenntnisse erforderlich.
Möchtest du eine Sitzheizung nachrüsten, kann diese auch unter den Sitzbezügen und der Polsterung versteckt werden. Achtung: Hier arbeitest du auch an der Fahrzeugelektronik. Kennst du dich damit nicht aus, dann überlass den Einbau lieber einem Profi.
Wichtig: Verfügt der Sitz über Seitenairbags, darf die Nachrüstung nur in der Fachwerkstatt durchgeführt werden. Es könnte ansonsten zu Verletzungen kommen.
Bei der Nachrüstung der Sitzheizung kommen natürlich auch Kosten auf dich zu. Wenn du dich für Sitzauflagen entscheidest, ist das die günstigste Variante. Je nach Hersteller und Modell musst du 20 bis 40 Euro für eine beheizbare Sitzauflage einplanen. Die Montage kannst du selbst vornehmen, dann fallen keine weiteren Kosten an. Möchtest du die Heizelemente unter der Polsterung anbringen, fallen für die Heizelemente Kosten zwischen 50 und 100 Euro an. Je nach Fahrzeug und Geschicklichkeit kannst du den Einbau selbst vornehmen. Du benötigst dafür eine Klammerzange. Diese kosten zwischen 15 und 30 Euro. Übernimmst du auch hier die Montage, musst du mit Kosten von insgesamt 65 bis 130 Euro rechnen. Soll es dagegen ein komplett neuer Autositz sein, kommen je nach Hersteller mehrere hundert Euro auf dich zu. (Alle Preiseinschätzungen: Stand 2020)
Wenn du nachträglich eine Sitzheizung einbauen lassen möchtest, dir den Einbau aber nicht zutraust, dann wende dich an eine Werkstatt. Du kannst dir Informationen und Tipps zur Montage einer Sitzheizung holen oder dich beim Einbau unterstützen lassen. Du kannst die Nachrüstung der Sitzheizung auch komplett an eine Werkstatt übergeben. Hier kommen je nach Werkstatt höhere Kosten auf dich zu. Am besten lässt du dir einen Kostenvoranschlag für das Anbringen der Heizmatten unter dem Sitzbezug machen.
Für verschiedene Schraubarbeiten am Fahrzeug brauchst du das richtige Werkzeug und den korrekten Krafteinsatz. Damit lässt sich das Drehmoment für M 4 oder M 5 Schrauben sicher voreinstellen. Ein zu hohes Anzugsdrehmoment könnte Schrauben, Gewinde und andere Bauteile beschädigen. Wenn das Drehmoment zu niedrig ist, besteht die Gefahr, dass sich etwas löst. Darum ist es wichtig, die Richtwerte für Getriebe, Federbein oder Autoräder zu berücksichtigen. Mit einem zuverlässigen Drehmomentschlüssel kannst du selbst die Felgen oder Reifen wechseln. Schwierige Wartungsarbeiten an der Kurbelwelle solltest du hingegen in einer Werkstatt durchführen lassen.
Den reibungslosen Ablauf im Fahrzeug beim Steuern und Bremsen gewährleisten zuverlässig zusammenarbeitende Bauelemente, zu denen auch die Radaufhängung gehört. Sie ermöglicht die korrekte Radstellung auf der Fahrbahn und beeinflusst ebenfalls die Lenkung. Dabei überträgt sie alle Kräfte zwischen den Rädern und der Karosserie und sorgt so für das sichere Fahrverhalten. Die Radaufhängung unterliegt einem hohen Verschleiss, da sie dauerhaft beansprucht wird.
Ganze Fahrzeuge oder auch Fahrzeugteile selbst zu lackieren, kann erhebliche Kosten einsparen. Denn Arbeiten in einem der Lackierfachbetriebe schlagen in der Regel mit einer hohen Rechnung zu Buche. Insbesondere bei älteren Fahrzeugen kann daher das Lackieren mit eigenen Mitteln Sinn machen. Wenn du deine Autotür nach einem Unfall oder anderen Lackschäden selbst lackieren möchtest, solltest du jedoch einige Dinge beachten. Bei uns erfährst du Schritt für Schritt, wie du deine Autotür lackierst, um ein schönes Ergebnis zu erzielen.
Schöne Felgen an den Reifen lassen dein Fahrzeug noch dynamischer aussehen. Zu den Favoriten gehören die Alufelgen. Diese gibt es in vielen Designs von Retro bis futuristisch. Bei deiner Entscheidung geht es aber nicht allein um die Optik. Die Tuningfelgen wirken sich auch auf die Performance aus. Ausserdem müssen die Felgen natürlich zur Reifengrösse und zum Fahrwerk deines Autos passen. Nur so kannst du weiterhin auf die Sicherheit beim Fahren vertrauen. Hinzu kommt der besondere Fahrspass, den dir die Alufelgen bieten.
Bei einem Noxsensor handelt es sich um eine spezielle Art von Sensor, vergleichbar mit einer Lambdasonde. Dieser Sensor misst zum einem den Lambdawert und ausserdem die Stickoxide, die beim Betrieb deines Fahrzeugs entstehen. Früher oder später kann dieser Sensor kaputtgehen und Probleme verursachen. Wir erklären dir, was es zum Thema Noxsensor und zu anderen Sensoren zu wissen gibt.
Als Alternative zu Winterreifen und Schneeketten bieten sich Spike Reifen an. Es handelt sich um besondere Reifenmodelle, in die Stifte eingearbeitet sind. Diese Spikes geben dem Fahrzeug auf vereister Fahrbahn eine sichere Haftung. Spikes sind als PKW- und Motorradreifen erhältlich. Ihr Einsatz auf Schnee und Eis birgt einige Risiken, denn du musst für Spike Reifen zuerst ein Gefühl entwickeln. Dann sorgen die Produkte aber vor allem in Kurven für ein sicheres Fahrverhalten. Im Folgenden erfährst du, unter welchen Bedingungen Spike Reifen im Verkehr eingesetzt werden dürfen und über welche Eigenschaften und Vorteile sie verfügen.