Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Wer eine Sitzheizung nachrüsten möchte, sollte Funktion und Aufbau der Sitzheizung kennen. Im Grunde sind beide schnell erklärt. Sitzheizungen verfügen über Heizelemente. Diese Heizelemente können sich in einer Sitzauflage befinden, die einfach auf den Autositz aufgelegt wird. Die Sitzheizung kann jedoch auch fest im Sitz verbaut sein und sich unterhalb der Polsterung befinden. Grosser Vorteil einer Sitzheizung: Sie erzeugt Wärme direkt dort, wo diese gebraucht wird, nämlich direkt in Körpernähe. Und da die Sitzheizung bereits nach kurzer Zeit warm wird, bietet sie beim Sitzen auch dann einen hohen Komfort, wenn nur kurze Strecken zu fahren sind. Bei manchen Menschen kann die Wärme sogar zu einer Linderung von Gelenk- oder Muskelbeschwerden beitragen. Während neuere Autos häufig schon serienmässig mit einer Sitzheizung ausgestattet sind, muss man bei älteren oder sehr günstigen Fahrzeugen die Sitzheizung oftmals nachrüsten. Das ist jedoch kein Problem. Mit ein paar Tipps kann jeder die Sitzheizung nachrüsten.
Wenn du in deinem Fahrzeug nachträglich eine Sitzheizung einbauen möchtest, dann hast du verschiedene Möglichkeiten. Folgende Optionen stehen dir offen:
Während du den Einbau eines neuen Autositzes mit Sitzheizung lieber den Profis überlassen solltest, kannst du dich selbst um eine beheizbare Sitzauflage oder den nachträglichen Einbau einer Sitzheizung kümmern. In beiden Fällen musst du nicht den kompletten Autositz oder die komplette Sitzbank ausbauen. Bei der dritten Variante müsstest du den Sitz komplett austauschen. Das erfordert einiges an Fachkenntnissen. Hier holst du dir besser fachmännische Hilfe und Informationen vom Profi.
Die günstigsten Modelle für das Nachrüsten einer Sitzheizung im Auto findest du unter den beheizbaren Sitzauflagen. Diese Variante des nachträglichen Einbaus einer Sitzheizung ist gleichzeitig auch die schnellste. Du findest verschiedene Modelle sowohl im Internet als auch im Fachhandel. Der Einbau von Sitzauflagen ist denkbar einfach. Die Auflage wird einfach auf den Sitz gelegt und über den 12-Volt-Stecker im Auto an den Strom angeschlossen. Für den Einbau von Sitzauflagen sind keine besonderen Kenntnisse erforderlich.
Möchtest du eine Sitzheizung nachrüsten, kann diese auch unter den Sitzbezügen und der Polsterung versteckt werden. Achtung: Hier arbeitest du auch an der Fahrzeugelektronik. Kennst du dich damit nicht aus, dann überlass den Einbau lieber einem Profi.
Wichtig: Verfügt der Sitz über Seitenairbags, darf die Nachrüstung nur in der Fachwerkstatt durchgeführt werden. Es könnte ansonsten zu Verletzungen kommen.
Bei der Nachrüstung der Sitzheizung kommen natürlich auch Kosten auf dich zu. Wenn du dich für Sitzauflagen entscheidest, ist das die günstigste Variante. Je nach Hersteller und Modell musst du 20 bis 40 Euro für eine beheizbare Sitzauflage einplanen. Die Montage kannst du selbst vornehmen, dann fallen keine weiteren Kosten an. Möchtest du die Heizelemente unter der Polsterung anbringen, fallen für die Heizelemente Kosten zwischen 50 und 100 Euro an. Je nach Fahrzeug und Geschicklichkeit kannst du den Einbau selbst vornehmen. Du benötigst dafür eine Klammerzange. Diese kosten zwischen 15 und 30 Euro. Übernimmst du auch hier die Montage, musst du mit Kosten von insgesamt 65 bis 130 Euro rechnen. Soll es dagegen ein komplett neuer Autositz sein, kommen je nach Hersteller mehrere hundert Euro auf dich zu. (Alle Preiseinschätzungen: Stand 2020)
Wenn du nachträglich eine Sitzheizung einbauen lassen möchtest, dir den Einbau aber nicht zutraust, dann wende dich an eine Werkstatt. Du kannst dir Informationen und Tipps zur Montage einer Sitzheizung holen oder dich beim Einbau unterstützen lassen. Du kannst die Nachrüstung der Sitzheizung auch komplett an eine Werkstatt übergeben. Hier kommen je nach Werkstatt höhere Kosten auf dich zu. Am besten lässt du dir einen Kostenvoranschlag für das Anbringen der Heizmatten unter dem Sitzbezug machen.
Auto Tuning bedeutet meist, das Fahrzeug optisch und technisch aufzumöbeln. Es soll alle Blicke auf sich ziehen und darf gern laut und schnell sein. Sportauspuffanlagen, auffällige Frontspoiler gepaart mit aerodynamischem Zubehör am Heck – schon heben sich Fahrzeuge von der Masse ab. Mit ausgefallenen Felgen, breiten Reifen und Leistungssteigerung wird der Wagen so individuell wie sein Fahrer. Die Bandbreite ist gross und variiert nach Automarken und Modellen. Doch nicht alles technisch und optisch Machbare ist erlaubt. Du ersparst dir Ärger und Kosten, wenn du dich vor deinem Auto Tuning nach den geltenden Vorschriften erkundigst. Wir klären über das Wesentliche auf.
In modernen Autos ist eine elektronische Regelung für das Gaspedal eingebaut. Ihr Zweck: Wenn du auf das Gaspedal drückst, springt der Motor nicht sofort an. Die elektronische Regelung sieht vor, dass er etwas verzögert reagiert. Der Wagen startet also langsamer. Das Gaspedal Tuning soll diese Eigenschaft beseitigen. Um das Gaspedal Tuning ranken sich einige Missverständnisse und die meisten Fahrer haben ihre ganz eigene Meinung, was genau damit erreicht werden kann. Wir klären auf.
Beim Autoverkauf denken wir oft nicht an die Umwelt, doch die professionelle Autoverwertung Schweiz stellt sicher, dass alle Autoteile entweder erneut genutzt oder ordentlich entsorgt werden. Oft lassen sich die alten Bauteile noch in andere Autos einsetzen. Daher ist die Garage mit Recycling-Hof gerade bei der Suche nach Oldtimerteilen die richtige Adresse. Wenn du dich für die Abgabe bei einer zertifizierten Autoverwertung entscheidest, fallen keine Kosten für die Verschrottung an. Stattdessen bekommst du sogar noch Geld für die verwertbaren Teile.