Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Garagisten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Motorradhebebühne – nützlicher Helfer für Arbeiten am Krad

Motorradhebebühne – nützlicher Helfer für Arbeiten am Krad

Du willst kleinere Reparaturen oder andere Arbeiten an deinem Motorrad selbst machen? Dann kennst du bestimmt das Gefühl, auf dem Boden kriechend oder liegend am Fahrzeug herumzuschrauben. Mit einer speziellen Hebebühne für Motorräder sind diese Zeiten vorbei. Denn wer einmal eine Motorradhebebühne genutzt hat, möchte diese nicht mehr missen. Damit kommst du viel leichter an die einzelnen Bauteile heran und führst Reparaturen einfacher durch. Auch das Montieren von Ersatzteilen geht leichter von der Hand. Doch was ist bei der Arbeit und der Anschaffung solcher Motorradheber zu beachten? Wir klären dich auf.

Wozu brauche ich einen Motorradheber?

Mit einer solchen Hebebühne übst du eine Vielzahl an Arbeiten an deinem Motorrad deutlich einfacher aus. Im Gegensatz zum Auto bist du nicht immer auf diese Vorrichtung angewiesen. Sie erleichtert die Arbeit jedoch ungemein. Du kommst nicht nur besser an die einzelnen Bauteile heran, auch dein Rücken wird dir die Anschaffung einer Hebebühne danken. Sonst müssen die Arbeiten nämlich auf dem Boden liegend oder kriechend und bei meist schlechterer Beleuchtung durchgeführt werden. Zudem hast du bei der Nutzung eines solchen Motorradhebers auch die Möglichkeit, das Hinterrad auszubauen und so in angenehmer Höhe besser an die an der Hinterachse verbauten Teile heranzukommen. Der Einbau von Ersatzteilen vereinfacht sich so erheblich und du sparst dir den einen oder anderen Weg in die Werkstatt.

Wieviel Tragkraft sollten die Hebebühnen haben?

Das hängt natürlich davon ab, welche Maschinen du besitzt. In der Regel verfügen Hebebühnen für Motorräder über eine maximale Tragkraft von 300 bis 600 Kilogramm. Somit sollte sich die Tragkraft an deinem schwersten Motorrad orientieren. Die wenigsten Zweiräder übersteigen ein Gewicht von 600 Kilogramm. Solltest du doch über eine solch schwere Maschine verfügen, reichen die handelsüblichen Modelle nicht aus. In diesem Fall musst du dich nach einer Sonderausstattung umsehen oder aber den Weg in die Werkstatt suchen, wenn Reparaturen fällig werden.

Wo bekomme ich eine Motorradhebebühne her?

Wie bei vielen Produkten, hast du auch bei Hebebühnen für Motorräder die Möglichkeit, diese entweder online oder bei einem Fachhändler zu kaufen. Hierbei kommt es insbesondere darauf an, wie weit du auf eine Beratung vom Fachmann angewiesen bist. Laien sollten sich eher von einem Spezialisten beraten lassen. In der Regel sind diese Hebebühnen dann etwas teurer. Im Internet ist die Auswahl an Produkten deutlich grösser. Hier kann man sowohl neue als auch gebrauchte Motorradheber kaufen. Grundsätzlich spricht nichts gegen den Kauf einer gebrauchten Bühne. Dies sollte man jedoch nur tun, wenn man Ahnung von der Materie hat. Zudem solltest du dir solche Hebebühnen in jedem Fall vor dem Kauf ansehen. Bei Gebraucht- oder Privatkäufen existiert in der Regel keine Garantie, sodass du im Falle eines Fehlkaufes auf den Kosten sitzen bleibst. Der Vorteil des Kaufs von gebrauchten Bühnen ist sicherlich der Preis. Doch auch im Bereich der neuen Hebebühnen findest du online eine riesige Auswahl von verschiedenen Herstellern. Hier gilt es neben dem Preisvergleich auch das mitgelieferte Zubehör sowie Kundenbewertungen im Auge zu behalten.

Welche Höhe sollte die Bühne haben?

Bei der Auswahl der Höhe sind mehrere Faktoren entscheidend. Dabei geht es vor allem darum, wie gross die Person ist, die an dem Wagen arbeiten soll. Die Höhe der Auffahrrampe und die Hubhöhe unterscheiden sich dabei von Modell zu Modell. Bei professionellen Bühnen ist die Hubhöhe meist höher als bei günstigeren Versionen. Wenn du also recht gross bist, solltest du eher auf eine Profibühne zurückgreifen. Diese nutzen Hubhöhen von bis zu 1,20 Meter, während günstige Modelle meist nur bis zu 80 Zentimeter hochgefahren werden können. Weiterhin kommt es natürlich auch darauf an, wo die Bühne steht. Wenn es sich dabei um einen niedrigen Raum handelt, macht die Anschaffung einer hohen Hebebühne wenig Sinn.

Kann ich eine Motorradhebebühne auch selbst bauen?

Natürlich ist es möglich, einen solchen Lift für deine Maschine auch selbst zu bauen. Hierzu solltest du jedoch einerseits über das nötige Equipment wie ein Schweissgerät als auch über das erforderliche handwerkliche Geschick verfügen. Der Bau einer eigenen Hebebühne ist natürlich günstiger als die Anschaffung eines fertigen Produktes. Allerdings besteht darauf auch keinerlei Gewährleistung. Und: Sollte die Bühne dem Motorrad nicht standhalten, kann dies zu schweren Verletzungen und Schäden am Wagen führen. Wenn du nicht über die ausreichende Erfahrung verfügst, solltest du den Bau daher in jedem Fall einem Fachmann überlassen.

Wie stark sollten die Säulen der Hebebühne sein?

Über die Stärke oder Dicke der Säulen musst du dir beim Kauf keine Gedanken machen. Die angegebene Tragkraft ist immer ein Mindestwert. Das bedeutet, dass die Bühne diesem Gewicht in jedem Fall standhält.

Über welche Ausrüstung sollte die Motorradhebebühne verfügen?

Die verschiedenen Modelle unterscheiden sich nicht nur nach der Tragfähigkeit, sondern auch nach dem mitgelieferten Zubehör. Je nachdem, welche Arbeiten du durchführen möchtest und welches Werkzeug zu verwendest, gibt es verschiedene Zusatzteile. So werden bei manchen Modellen zum Beispiel Ölauffangbehälter oder integrierte Sicherheitsverriegelungen mitgeliefert. Auch gibt es bei einigen Bühnen die Option, diese durch eine seitliche Verlängerung auch für andere Fahrzeuge wie Dreiräder oder Kleintraktoren zu nutzen.

Der Garagevergleich für die Schweiz. Finde die besten Garagisten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Der Wankelmotor: Zukunftstechnologie oder ein Fall fürs Technikmuseum?

Der Wankelmotor galt in den 1960er-Jahren als Zukunftstechnologie mit grossem Potenzial und trieb automobile Ikonen wie den NSU Ro 80 an. In den 1990er-Jahren verhalf Mazda dem Wankelmotor mit dem modernen Klassiker RX-7 zu einem Revival. Doch seit 2012 werden keine Autos mit Wankelmotor mehr hergestellt. Eine echte Zukunft scheint der kompakte, drehfreudige Kreiskolbenmotor nicht zu haben. Zu gross sind die Herausforderungen der heutigen Zeit und zu schlecht die Voraussetzungen, die der Wankelmotor dafür mitbringt.

Abgastest Schweiz: Der Umwelt und deinem Geldbeutel zuliebe

In Zeiten der immer grösser werdenden Umweltverschmutzung hat sich der Gesetzgeber schon viel einfallen lassen. Bereits seit mehreren Jahren müssen Autos bestimmte Normen hinsichtlich der Abgase erfüllen, um am Strassenverkehr teilnehmen zu dürfen. Der Abgastest Schweiz dient dazu, diese Werte zu ermitteln und die Fahrzeuge entsprechend für den Verkehr zuzulassen. Eine Abgaswartungspflicht besteht also grundsätzlich für jedes Fahrzeug, wenngleich es natürlich Ausnahmen gibt.

Reifenprofil Schweiz: In Sommer und Winter sicher unterwegs

Eine Fahrt bei herrlichem Sonnenschein auf der A2 nach Süden ist purer Fahrgenuss. Plötzlich kommt wie aus dem Nichts ein kräftiger Regenschauer. Du siehst nur eine Gischt und sicherheitshalber bremst du. Nichts passiert, du trittst hektisch dein Bremspedal durch. ABS und ESP versuchen, die Lage in den Griff zu bekommen. Doch dein Fahrzeug wird kaum langsamer – du hast zu wenig Profil auf den Autoreifen. Sie haben den Kontakt zum Asphalt verloren. Noch gefährlicher ist ein geringes Reifenprofil im Winter. Wissenswertes und Tipps zu den Bestimmungen zum Reifenprofil in der Schweiz, zur Profiltiefe und zu den Einflussfaktoren erhältst du hier.

Anzugsdrehmomente – mit der richtigen Kraft Schrauben und Muttern fixieren

Für verschiedene Schraubarbeiten am Fahrzeug brauchst du das richtige Werkzeug und den korrekten Krafteinsatz. Damit lässt sich das Drehmoment für M 4 oder M 5 Schrauben sicher voreinstellen. Ein zu hohes Anzugsdrehmoment könnte Schrauben, Gewinde und andere Bauteile beschädigen. Wenn das Drehmoment zu niedrig ist, besteht die Gefahr, dass sich etwas löst. Darum ist es wichtig, die Richtwerte für Getriebe, Federbein oder Autoräder zu berücksichtigen. Mit einem zuverlässigen Drehmomentschlüssel kannst du selbst die Felgen oder Reifen wechseln. Schwierige Wartungsarbeiten an der Kurbelwelle solltest du hingegen in einer Werkstatt durchführen lassen.

Lebensdauer Autobatterie – Tipps und Tricks für den Energiespeicher deines Autos

Die Autobatterie gehört zu den Fahrzeugteilen, die aufgrund der angestrebten Elektromobilität in das Zentrum der wissenschaftlichen Forschung rückten. Zwar ist ein lithiumbasierter Akku, mit dem ein Elektromobil oder ein Elektrofahrzeug betrieben wird, etwas anderes als eine Autobatterie, dennoch finden die gleichen elektrochemischen Prozesse statt. Der Lithium-Akku sowie die Autobatterie sind galvanische Elemente, die aus zwei Elektroden und einem Elektrolyten bestehen. Die galvanischen Elemente werden bei einer Batterie in Reihe geschaltet. Aber was verlängert die Lebensdauer einer Autobatterie? Dazu im Folgenden mehr.

OBD Stecker – mit dem persönlichen Diagnosegerät zum smarten Car

Ein Auto produziert heutzutage im Hintergrund Daten über Daten, während wir ganz normal zum Einkaufen oder ins Geschäft fahren. Bereits seit 2001 müssen in Europa alle Pkw mit Ottomotor und seit 2003 alle Pkw mit Dieselmotor mit einer OBD2-Schnittstelle für die Onboard-Diagnose ausgestattet sein. Was aber tun mit den ganzen anfallenden Daten aus den Steuergeräten? Sind sie nur für die Werkstatt interessant oder kannst du als Fahrer auch einen Nutzen davon haben? Mit einem eigenen OBD-Stecker kannst du einfach den Fehlerspeicher deines Fahrzeugs selbst auslesen, notwendige Reparaturen im Vorfeld abschätzen und sogar für ein älteres Auto einen Bordcomputer installieren.