Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Garagisten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Achsvermessung: Infos und Tipps, damit das Auto wieder in der Spur fährt

Achsvermessung: Infos und Tipps, damit das Auto wieder in der Spur fährt

Du bist durch ein grosses Schlagloch gefahren oder hast den Bordstein unsanft touchiert und nun fährt dein Auto plötzlich nicht mehr richtig in der Spur? Grund kann eine verzogene Lenkgeometrie sein. Mit einer Achsvermessung kannst du die Spureinstellung deines Fahrzeugs überprüfen und bei Bedarf wieder optimal einstellen lassen. Alles, was du über die Achsvermessung und ihren Ablauf wissen solltest und wann und warum sie notwendig sein kann, erklären wir dir in unserem Ratgeber.

Wann sollte ich an meinem Auto eine Spur-Achsvermessung vornehmen lassen?

Eine Achsvermessung gehört in der Regel nicht zu den Standardleistungen eines Services in der Werkstatt. Es kann allerdings Gründe geben, sie durchführen zu lassen. Wichtig ist sie vor allem dann, wenn du eine verzogene Lenkgeometrie hast und dein Auto nicht mehr richtig „in der Spur“ fährt. Das veränderte Fahrverhalten des Fahrwerks erkennst du beispielsweise daran, dass

  • dein Fahrzeug einen Rechts- oder Linksdrall hat
  • du beim Lenken ständig gegensteuern musst
  • sich die Strassenlage verschlechtert
  • die Bremsen nicht mehr optimal reagieren und sich dein Bremsweg verlängert
  • deine Reifen unregelmässig abgenutzt sind
  • der Spritverbrauch ohne eine erhöhte Fahrleistung plötzlich ansteigt
  • du an deinem Auto laute polternde oder quietschende Geräusche wahrnimmst

Wie kommt es zu einer verzogenen Lenkgeometrie?

Die häufigste Ursache für eine verzogene Lenkgeometrie sind Erschütterungen, die während der Fahrt passieren. Das ist beispielsweise der Fall, wenn du unsanft durch Schlaglöcher, über grössere Steine oder andere Unebenheiten fährst. Auch dann, wenn du die Bordsteinkante, zum Beispiel beim Ein- oder Ausparken, ungünstig „mitgenommen“ hast, ist das Risiko hoch, dass sich die Lenkgeometrie verzieht und eine Achsvermessung inklusive einer Spureinstellung notwendig wird.

Wann kann sich eine Achsvermessung noch lohnen?

Auch wenn du noch keine Auswirkungen einer verzogenen Lenkgeometrie an deinem Fahrzeug feststellst, kann eine Vermessung der Achsen unter Umständen dennoch sinnvoll sein, zum Beispiel

  • nach dem Reifenwechsel (zum Beispiel von Winter- auf Sommerreifen), sofern sich die Reifengrösse ändert
  • nach einem Unfall und grösseren Erschütterungen
  • wenn dein Auto tiefer gelegt wurde
  • wenn die Lenkung repariert wurde
  • wenn neue Stossdämpfer eingebaut wurden
  • in regelmässigen Abständen, zum Beispiel nach einer Fahrleistung von etwa 30.000 Kilometern

Wie wird die Achsgeometrie der Reifen am Fahrwerk vermessen?

Wenn du deine Achsgeometrie vermessen lassen willst, bist du gut damit beraten, dich an eine Werkstatt zu wenden. Grundsätzlich besteht zwar die Möglichkeit, auch zu Hause eine manuelle Achsvermessung, zum Beispiel mithilfe einer Schnur, einem Richtscheit oder anderem Vermessungszubehör, also ohne ein professionelles technisches Gerät vorzunehmen. Allerdings wirst du dabei niemals so exakte Ergebnisse erhalten, wie bei einer professionell durchgeführten Achsvermessung. Ausserdem solltest du dabei einiges an mathematischem Verständnis mitbringen. In der Werkstatt wird eine Achsvermessung heute ausschliesslich mit speziellen High-Tech-Diagnosegeräten vorgenommen. Hierbei unterscheidet man zwischen der

  • Laser-Achsvermessung: Bei diesem gängigen Verfahren werden Reifendrucksensoren an die Reifen des Fahrwerks angebracht, um sowohl ihre Position als auch ihre Relation zueinander zu bestimmen.
  • 3D-Achsvermessung: Dieses Verfahren ist etwas teurer, aber auch präziser. Von der Position der an den Reifen angebrachten Reflektoren nimmt eine Spezialkamera ein dreidimensionales Bild auf und macht fehlerhafte Spureinstellungen sichtbar.

Bei beiden Verfahren der Achsvermessung ergeben sich Istwerte, die der Fachmann mit den vom jeweiligen Autohersteller vorgegebenen Sollwerten vergleicht. Bei einer Abweichung ist es notwendig, die Lenkgeometrie des Fahrwerks wieder richtig einzustellen.

Was wird bei einer Achsvermessung unterschieden?

Bei einer Achsvermessung werden zwei unterschiedliche Messungen vorgenommen – einerseits wird die Spur und andererseits der Sturz berechnet.

  • Sturzmessung: Hierbei wird der Winkel betrachtet, der der Reifen im Stillstand zur Senkrechten des Bodens aufweist. Bei einer leichten Neigung nach aussen wird von einem positiven Sturz gesprochen. Sind die Räder dagegen nach innen geneigt, handelt es sich um einen negativen Sturz. Beide Abweichungen müssen korrigiert werden.
  • Spurmessung: Relevant bei dieser Messung ist die Stellung der Vorder- zu den Hinterrädern – im Idealfall ist diese parallel. Sollte das nicht der Fall sein, da der Abstand der Vorderräder zueinander kleiner oder grösser als der der Hinterräder ist, entsteht eine falsche Spur.

Hinweis: Für exakte Ergebnisse ist es wichtig, dass die Achsvermessung immer für alle Räder beziehungsweise Achsen am Fahrzeug erfolgt.

Wie können die Achsen am Fahrzeug wieder richtig eingestellt werden?

Für die Einstellung der optimalen Lenkgeometrie und einer Justierung der Achsen bedient sich der Fachmann ebenfalls technischer Geräte. Meist ist das feinste Millimeterarbeit, die ohne moderne Technik nicht machbar wäre. Unter Umständen ist es darüber hinaus notwendig, Reifen, Felgen oder sogar das Komplettrad auszutauschen, sofern die passgenaue Einstellung nicht mehr möglich sein sollte.

Warum lohnt sich eine Achsvermessung?

Werden die Achsen des Fahrzeugs vermessen und bei Bedarf wieder in die richtige Spur gebracht, profitierst du von mehreren Vorteilen. Das sind:

  • ein erhöhter Fahrkomfort, da du beispielsweise während der Fahrt nicht gegenlenken musst
  • mehr Sicherheit im Strassenverkehr durch eine gute und sichere Strassenlage
  • eine Verlängerung der Lebensdauer der Reifen durch geringere Abnutzung und weniger Verschleiss
  • weniger Spritverbrauch durch geringeren Rollwiderstand auf der Strasse.

Der Garagevergleich für die Schweiz. Finde die besten Garagisten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Altöl richtig entsorgen: 7 Tipps zum Umgang mit gebrauchten Ölen

Die meisten Fahrzeughalter lassen den Ölwechsel bei ihrem PKW in der Werkstatt durchführen. Für sie stellt sich die Frage nach der fachgerechten Entsorgung kaum. Doch Altöl ist so umweltschädlich, dass jeder Autofahrer darüber Bescheid wissen sollte. Wusstest du, dass ein Liter Altöl bis zu eine Million Liter Trinkwasser verunreinigen kann? Gebrauchte Öle enthalten wertvolle Rohstoffe. Bis zu 70 Prozent werden zu Basisölen recycelt und weiterverarbeitet, der Rest energetisch genutzt. Wie ist die Altölentsorgung in der Schweiz geregelt? Wo gibt es Sammelstellen und welche Kosten fallen an? Wir haben die wichtigsten Schritte zu einer sachgerechten Entsorgung von Altöl zusammengestellt.

Reifenreparatur statt Neukauf - Geld sparen und Ressourcen schonen

Irgendwann einmal passiert es jedem Autofahrer: Ein Reifen ist platt. Schuld war meist ein spitzes, scharfkantiges Kleinteil, das ein Loch in den Reifen gebohrt hat. Das ist ärgerlich, aber glücklicherweise erfordert nicht jeder Reifenschaden gleich einen Neukauf. Kleinere Schäden am Pneu können in einer Fachwerkstatt repariert werden – zu einem Bruchteil des Preises, den ein neuer Reifen kosten würde.

Ladestationen für Elektroautos in der Schweiz: Die wichtigsten Fakten im Überblick

Die Schweizer Regierung hat sich das ambitionierte Ziel gesetzt, den Anteil an neu zugelassenen Fahrzeugen, die mit Strom unterwegs sind, in den nächsten Jahren deutlich zu steigern. Damit dieses Unterfangen gelingt, muss die Regierung das Netz an leistungsfähigen Ladepunkten rasch ausbauen. Denn ohne die notwendige Infrastruktur ist es nicht möglich, den Kauf von Elektroautos auch für Berufspendler oder Personen, die ausserhalb von Ballungszentren leben, so attraktiv zu gestalten, dass sie vermehrt auf Elektromobilität setzen. Doch wie gut ist die aktuelle Ladeinfrastruktur in der Schweiz, welche Möglichkeiten gibt es, Elektrofahrzeuge zu laden und welche Rolle spielt das Lastmanagement?

Die Autobatterie wechseln – bei älteren Autos kann das jeder

Ein Batteriewechsel ist bei einem Auto nur einmal alle paar Jahre nötig. Gerade die sehr guten Batterien der Erstausrüstung eines Wagens halten oft erstaunlich lang. Erste Schwächen einer Starterbatterie zeigen sich selten in einer Form, die für Autofahrer sofort erkennbar wäre. Umso ärgerlicher ist es, wenn eine kalte Winternacht urplötzlich dafür sorgt, dass der Autobesitzer morgens nicht vom Parkplatz kommt. Nun sind ein weiteres Auto und ein Starthilfekabel oder ein Ladegerät nötig. Wer seinen Wagen damit erfolgreich gestartet hat, besorgt besser sofort eine neue Batterie oder bringt sein Fahrzeug in eine Werkstatt, um die Autobatterie wechseln zu lassen.

V8-Motoren – der Inbegriff des automobilen Luxus

V8-Motoren sind eine Legende im Automobilbau und vor allem durch die in jeder Hinsicht opulenten amerikanischen Strassenkreuzer der Fünfziger- und Sechzigerjahre bekannt geworden. In der heutigen Zeit, in der der Kraftstoffverbrauch ein immer stärkeres Kaufargument ist, erscheint der V8 dagegen immer mehr als veraltende Technologie. Dennoch hält er sich in der Luxusklasse, auch dank immer neuer Innovationen der Hersteller. Spannende Informationen über V8-Motoren erhältst du im Folgenden.

Autotür lackieren - so geht's!

Ganze Fahrzeuge oder auch Fahrzeugteile selbst zu lackieren, kann erhebliche Kosten einsparen. Denn Arbeiten in einem der Lackierfachbetriebe schlagen in der Regel mit einer hohen Rechnung zu Buche. Insbesondere bei älteren Fahrzeugen kann daher das Lackieren mit eigenen Mitteln Sinn machen. Wenn du deine Autotür nach einem Unfall oder anderen Lackschäden selbst lackieren möchtest, solltest du jedoch einige Dinge beachten. Bei uns erfährst du Schritt für Schritt, wie du deine Autotür lackierst, um ein schönes Ergebnis zu erzielen.