Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Eine Achsvermessung gehört in der Regel nicht zu den Standardleistungen eines Services in der Werkstatt. Es kann allerdings Gründe geben, sie durchführen zu lassen. Wichtig ist sie vor allem dann, wenn du eine verzogene Lenkgeometrie hast und dein Auto nicht mehr richtig „in der Spur“ fährt. Das veränderte Fahrverhalten des Fahrwerks erkennst du beispielsweise daran, dass
Die häufigste Ursache für eine verzogene Lenkgeometrie sind Erschütterungen, die während der Fahrt passieren. Das ist beispielsweise der Fall, wenn du unsanft durch Schlaglöcher, über grössere Steine oder andere Unebenheiten fährst. Auch dann, wenn du die Bordsteinkante, zum Beispiel beim Ein- oder Ausparken, ungünstig „mitgenommen“ hast, ist das Risiko hoch, dass sich die Lenkgeometrie verzieht und eine Achsvermessung inklusive einer Spureinstellung notwendig wird.
Auch wenn du noch keine Auswirkungen einer verzogenen Lenkgeometrie an deinem Fahrzeug feststellst, kann eine Vermessung der Achsen unter Umständen dennoch sinnvoll sein, zum Beispiel
Wenn du deine Achsgeometrie vermessen lassen willst, bist du gut damit beraten, dich an eine Werkstatt zu wenden. Grundsätzlich besteht zwar die Möglichkeit, auch zu Hause eine manuelle Achsvermessung, zum Beispiel mithilfe einer Schnur, einem Richtscheit oder anderem Vermessungszubehör, also ohne ein professionelles technisches Gerät vorzunehmen. Allerdings wirst du dabei niemals so exakte Ergebnisse erhalten, wie bei einer professionell durchgeführten Achsvermessung. Ausserdem solltest du dabei einiges an mathematischem Verständnis mitbringen. In der Werkstatt wird eine Achsvermessung heute ausschliesslich mit speziellen High-Tech-Diagnosegeräten vorgenommen. Hierbei unterscheidet man zwischen der
Bei beiden Verfahren der Achsvermessung ergeben sich Istwerte, die der Fachmann mit den vom jeweiligen Autohersteller vorgegebenen Sollwerten vergleicht. Bei einer Abweichung ist es notwendig, die Lenkgeometrie des Fahrwerks wieder richtig einzustellen.
Bei einer Achsvermessung werden zwei unterschiedliche Messungen vorgenommen – einerseits wird die Spur und andererseits der Sturz berechnet.
Hinweis: Für exakte Ergebnisse ist es wichtig, dass die Achsvermessung immer für alle Räder beziehungsweise Achsen am Fahrzeug erfolgt.
Für die Einstellung der optimalen Lenkgeometrie und einer Justierung der Achsen bedient sich der Fachmann ebenfalls technischer Geräte. Meist ist das feinste Millimeterarbeit, die ohne moderne Technik nicht machbar wäre. Unter Umständen ist es darüber hinaus notwendig, Reifen, Felgen oder sogar das Komplettrad auszutauschen, sofern die passgenaue Einstellung nicht mehr möglich sein sollte.
Werden die Achsen des Fahrzeugs vermessen und bei Bedarf wieder in die richtige Spur gebracht, profitierst du von mehreren Vorteilen. Das sind:
Für die Sicherheitsprüfung der Bremsanlage von Pkw und anderen Fahrzeugen ist ein Bremsenprüfstand erforderlich. Eine exakte Überprüfung der Bremsen ist auf der Strasse kaum durchzuführen. Daher erfolgt im Zusammenhang mit der technischen Fahrzeugprüfung eine gründliche Kontrolle der Bremsanlage. Mithilfe einer Hebebühne lassen sich die Komponenten der Bremse gegebenenfalls noch genauer prüfen und reparieren. Ergänzende Massnahmen zur Bremsenprüfung sind die Teilereinigung und die Achsvermessung. Mit dem umfassenden Fahrzeugcheck durch einen prüfstrassenfähigen Bremsenprüfstand kannst du sicher sein, dass dein Auto perfekt abbremst. Ein kompakter Prüfstand eignet sich nicht nur für die Autogarage, sondern auch für Bastler.
Autos waren noch nie so sicher wie heute: Airbags, Seitenaufprallschutz, Sicherheitsgurte und mehr sorgen dafür, dass auch bei einem Unfall den Insassen nichts passiert. Trotzdem sind die Fahrzeuge bis heute für Erwachsene konzipiert: Der Sicherheitsgurt passt nicht für die Grösse und das Gewicht von Kindern. Der Nachwuchs ist zu klein und zu leicht für die ganzen Sicherheitskonzepte. Dafür gibt es dann Kindersitze, die von der Babyschale über den Sitz bis hin zur Kindersitzerhöhung das Kind im Auto sichern helfen sollen. Eltern stehen manchmal recht ratlos vor den zahlreichen Produkten. Wir beantworten die häufigsten Fragen.
Rennreifen tragen in der Formel 1 den Beinamen „schwarzes Gold“, denn oft genug hängt der Sieg an der Reifenwahl. Zwischen harten und weichen Reifen liegt der Unterschied bei den Rundenzeiten meist nur bei wenigen hundertstel Sekunden. Bei einem Rennen mit etwa 60 Runden können diese Pneus aber einen zusätzlichen Boxenstopp ermöglichen und damit den Wechsel auf einen weiteren Satz superschnelle Rennreifen. Deshalb unterscheiden sich Pneus für den Profirennsport deutlich von alltagstauglichen Reifen. Allerdings werden für ambitionierte Hobby-Rennfahrer auch Rennreifen mit Strassenzulassung angeboten, die dem Fahrer in der Tat ein völlig neues Fahrgefühl vermitteln.