Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Ob eine Reparatur des Glases oder ein kompletter Austausch der Frontscheibe zu erfolgen hat, ist vom Gesetzgeber her klar geregelt. Wenn folgende Voraussetzungen vorliegen, ist eine Reparatur nicht erlaubt:
Vor allem bei rasanten Fahrten auf der Autobahn ist es schnell passiert: Ein kleines Steinchen trifft mit einer Geschwindigkeit von mehr als 100 Stundenkilometern auf die Windschutzscheibe. Was zunächst noch nicht so dramatisch aussieht, kann sich schnell zu einem beachtlichen Riss entwickeln und ein gefährliches Sicherheitsrisiko darstellen. Aus diesem Grund solltest du bereits beim ersten Anzeichen eines Steinschlags reagieren und diesen behandeln lassen. So sparst du gleichzeitig Geld, denn der Austausch der kompletten Windschutzscheibe kann teuer werden.
Hast du nur einen kleinen Steinschlag, der sich nicht in deinem Sichtbereich befindet, kannst du dich für eine Scheibenreparatur entscheiden. Bei der sogenannten Smart Reparatur wird das Loch mittels Kunstharz und UV-Licht ausgebessert. Ist der Schaden sehr klein, reicht meist sogar schon ein Abschleifen und anschliessendes Polieren. Bei der Reparatur mittels Kunstharz wird zunächst die Schadenstelle gereinigt und von Glassplittern befreit. Dann wird eine Vakuumpumpe aufgebracht und das Loch in der Scheibe mit Spezialharz aufgefüllt. Diese Scheibenreparatur dauert insgesamt nicht länger als 30 Minuten und ist dementsprechend günstiger als ein kompletter Scheibentausch. Etwa 100 Franken musst du einplanen (Stand: 2020); ein Komplettwechsel ist deutlich teurer.
DESA Autoglass und Carglass sind zwei der bekanntesten Firmen in der Schweiz, bei denen du deinen Glasschaden reparieren kannst. Wie hoch die Kosten für deine neue Scheibe sind, hängt im Wesentlichen vom Fahrzeugmodell ab. Carglass etwa ist mit insgesamt 22 Standorten in der Schweiz vertreten. Vor allem die Serviceleistungen und Vorteile des Anbieters überzeugen: Ereilt dich beispielsweise ein Steinschlag im Ausland, setzt du dich einfach mit Carglass Schweiz in Verbindung. Auch die Übernahme der Formalitäten mit der Versicherung übernimmt Carglass für dich. Natürlich kann sich auch das Ergebnis sehen lassen: Carglass verwendet ausschliesslich Fahrzeugverglasungen, die nach OEM-Normen werden und gibt dir eine lebenslange Garantie auf die neuen Gläser. Übrigens: Bei der Gelegenheit kannst du auch gleich eine neue Beschichtung auf deiner Frontscheibe aufbringen lassen. Eine Scheibenversiegelung auf Nano-Basis mit Lotusblüteneffekt bietet dir gleich mehrere Vorteile:
Solch eine Versiegelung hält aber leider nur etwa sechs Monate und muss danach erneuert werden.
Muss es zu einem Ersatz der kompletten Frontscheibe kommen, wird zunächst der Innenraum abgedeckt, um ihn vor eventuellen Glassplittern zu schützen. Dann werden die Rückspiegel demontiert, ehe Windfang und Scheibenwischer entfernt werden. Mit Hilfe eines dünnen Drahtes ist es dann recht einfach, die Verklebung von der Scheibe zu trennen. Etwaige Klebereste sollten gründlich entfernt werden, ehe die neue Scheibe eingesetzt wird. Auch die neue Scheibe wird mit Hilfe eines Spezialklebers befestigt, der mindestens drei Stunden trocknen sollte. Voll belastbar ist die Scheibe frühestens nach 48 Stunden.
Hast du deine Frontscheibe austauschen lassen, solltest du sie mindestens zwei Tage lang keinen grossen Belastungen aussetzen. Ein allzu rabiater Fahrstil sollte ebenso vermieden werden wie das Anheben des Autos auf einer Bühne oder der Besuch der Waschanlage.
Ebenso bedenken solltest du, dass bei einem Ersatz der Scheibe die darauf befindlichen Vignetten unweigerlich zerstört werden. Am besten fragst du bei deinem Autoglaser nach, ob sie dir kostenfrei ersetzt werden oder du dich selbst um Ersatz kümmern musst.
Unter Umständen bekommst du die Kosten für deine Scheibenreparatur von der Versicherung erstattet. Das gilt aber nur, wenn du eine Teilkasko- oder Vollkaskoversicherung abgeschlossen hast. Die Haftpflichtversicherung zahlt nur, wenn du selbst einen Schaden bei einem anderen Verkehrsteilnehmer verursacht hast. Bei neueren Autos lohnt also auf jeden Fall der Abschluss zumindest einer Teilkaskoversicherung, zumal diese auch Schäden durch Hagel oder Wildunfälle übernimmt.
Auspuffband ist nicht nur ein tolles Gimmick für Fans von Rat Bikes. Das grob strukturierte Gewebeband ist auch ein bewährter Hitzeschutz für alle anderen Motorräder – unabhängig von Marke, Modell oder Schlüsselnummer. Es wird sogar behauptet, dass durch die Verwendung von Hitzeschutzband die Motorleistung gesteigert werden könne. Wir gehen hier dieser und anderen Fragen auf den Grund – lies weiter für spannende Informationen zum Auspuffband.
Carrosseriespengler sind auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt. Es ist ein vielseitiger Beruf, der verschiedenste Fertigkeiten und Kenntnisse verlangt. Nach Unfällen sollen Autos in der Spenglerei so repariert werden, dass sie aussehen wie vorher oder noch besser. Doch nicht nur Unfälle, auch der Alterungsprozess, die Abnutzung oder Witterungseinflüsse können für Schäden verantwortlich sein. Als Carrosseriespengler übernimmst du die Reparaturarbeiten. Dafür setzt du dein Können und moderne Maschinen und Werkzeuge ein.
Eine Fahrt bei herrlichem Sonnenschein auf der A2 nach Süden ist purer Fahrgenuss. Plötzlich kommt wie aus dem Nichts ein kräftiger Regenschauer. Du siehst nur eine Gischt und sicherheitshalber bremst du. Nichts passiert, du trittst hektisch dein Bremspedal durch. ABS und ESP versuchen, die Lage in den Griff zu bekommen. Doch dein Fahrzeug wird kaum langsamer – du hast zu wenig Profil auf den Autoreifen. Sie haben den Kontakt zum Asphalt verloren. Noch gefährlicher ist ein geringes Reifenprofil im Winter. Wissenswertes und Tipps zu den Bestimmungen zum Reifenprofil in der Schweiz, zur Profiltiefe und zu den Einflussfaktoren erhältst du hier.
Damit sich in einem Verbrennungsmotor die dortigen Ventile zur richtigen Zeit öffnen und schliessen, um das Kraftstoffgemisch ein- und auszulassen, ist eine sehr präzise und störungsfrei funktionierende Technik notwendig. Zu dieser gehört die Nockenwelle, die für den Vorgang der Ventilsteuerung verantwortlich ist. Oft ist sie durch Zahnräder auch mit der Benzin- und Ölpumpe und mit dem Stromverteiler verbunden und treibt diese an.
Für den Pkw gibt es sinnvolles Zubehör, um jederzeit auf Situationen reagieren zu können und für den Notfall gerüstet zu sein. Das betrifft besonders unangenehme Pannen, bei denen das Fahrzeug abgeschleppt werden muss. Eine Abschleppstange oder ein Abschleppseil ermöglichen mehr Flexibilität und machen das Rufen eines Abschleppdienstes unnötig. Trotzdem gelten für das Abschleppen bestimmte Regeln, die beachtet werden müssen. Darüber hinaus helfen Handscheinwerfer, eine Seilwinde oder andere Produkte als Pannenhilfe.
Alle Personenfahrzeuge in der Schweiz unterstehen einer periodischen Prüfungspflicht. Bei dieser Prüfung wird in der Motorfahrzeug-Prüfstation beurteilt, ob das entsprechende Fahrzeug die gesetzlichen Bestimmungen erfüllt und die Betriebssicherheit auf den Strassen somit gewährleistet ist. Die Motorfahrzeug-Prüfstation ist zudem für die Durchführung und Bewilligungen der theoretischen und praktischen Führerausweise für Fahrzeuge zuständig. Wir beantworten dir hier die interessantesten Fragen rund um die Motorfahrzeug-Prüfstation und nennen dir die wichtigsten Stellen, um Anträge einzureichen und Formulare herunterzuladen.