Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Garagisten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Auspuffband: effektiver Hitzeschutz für das Motorrad

Auspuffband: effektiver Hitzeschutz für das Motorrad

Auspuffband ist nicht nur ein tolles Gimmick für Fans von Rat Bikes. Das grob strukturierte Gewebeband ist auch ein bewährter Hitzeschutz für alle anderen Motorräder – unabhängig von Marke, Modell oder Schlüsselnummer. Es wird sogar behauptet, dass durch die Verwendung von Hitzeschutzband die Motorleistung gesteigert werden könne. Wir gehen hier dieser und anderen Fragen auf den Grund – lies weiter für spannende Informationen zum Auspuffband.

Welche Produkte eignen sich zum Hitzeschutz bei Auspuffanlagen am Motorrad?

Wer seiner Auspuffanlage einen wirkungsvollen Hitzeschutz verpassen möchte, sollte eindeutig Auspuffband verwenden. Der Fächerkrümmer am Auspuff deines Motorrads kann an seiner Aussenseite Temperaturen von mehr als 500 Grad aufweisen. Es gibt nur wenige Materialien, die diesen Temperaturen standhalten können – unter anderem Edelstahl und Fiberglas.

Auspuffband der hochwertigeren Kategorie besteht aus bis zu zwei Millimeter dickem Fiberglas und verträgt Temperaturen bis zu 750 Grad. Durch die Montagetechnik liegt es noch dazu doppelt: Dadurch entsteht eine vier Millimeter dicke Isolierschicht. Zudem gibt es auch noch sogenannte „Hitzeschutzaufkleber“. Das sind Produkte aus robuster Aluminiumfolie, die an Gegenständen in der Nähe von heissen Auspuffanlagen angebracht werden – beispielsweise am Kat. Sie eignen sich für alle Fahrzeuge, nicht nur für das Motorrad.

Wozu dient Hitzeschutzband beim Motorrad?

Auspuffband wird schon seit vielen Jahren im Rennsport verwendet. Bei Rennwagen ist die Hitze im Motorraum ein ernsthaftes Problem. Wenn der Motor überhitzt, kann das Benzin anfangen zu kochen. Auch die Elektronik kann durch übergrosse Hitze versagen. Deshalb werden Auspuff und Krümmer mit mehreren Lagen Auspuffband umwickelt. So bleibt die Hitze der Abgase nicht im Motorraum, sondern wird in die Aussenluft abgeleitet. Beim Motorrad dient Hitzeschutzband unter der Verkleidung zur Vermeidung von Hitzenestern. Bei Underseat-Auspüffen und anderen hochgelegten Auspuffanlagen schützt es zudem den Fahrer vor Verbrennungen.

Welches Zubehör benötige ich zur Montage von Auspuffband am Krümmer?

Wenn du hochwertiges Auspuffband verwendest, ist die Montage recht einfach. Am besten erkundigst du dich dort, wo du auch deine Ersatzteile und sonstiges Zubehör kaufst, welches Hitzeschutzband für dein Bike geeignet ist. Die Grösse der Rollen ist normalerweise standardisiert: fünf Zentimeter Breite, zehn Meter Länge und etwa zwei Millimeter Dicke. In einer Werkstatt erhältst du auch Informationen zur benötigten Menge Auspuffband für deine Zwecke. Manche Rat Biker stylen ihr Motorrad nicht nur am Fächerkrümmer mit Hitzeschutzband. Sie umwickeln zudem auch den Lenker und den gesamten Auspuff – für einen „rattenscharfen Look“. Falls du so etwas vorhast, solltest du dich wirklich in deiner Werkstatt beraten lassen. Ausser dem Auspuffband brauchst du dann noch passende Schlüssel, um deinen Krümmer zu demontieren, Schlauchschellen oder Kabelbinder aus Stahl sowie Industriereiniger.

Wie montiere ich das Auspuffband an den Krümmer?

Um das Auspuffband am Krümmer anzubringen, muss dieser ausgebaut und kalt sein. Ausserdem solltest du Ablagerungen wie Fett oder Schmutz entfernen, damit diese nicht einbrennen. Weiche das Band vor der Montage in kaltem Wasser ein, damit keine Fiberglaspartikel in die Luft gelangen. Trage vorsorglich eine Schutzmaske bei der Montage. Den Anfang des Hitzeschutzbands fixierst du mit einer Schlauchschelle oder einem Kabelbinder aus Stahl. Dann wickelst du das Band straff um den Krümmer, wobei die einzelnen Windungen zwei bis drei Zentimeter überlappen sollten. Das Ende schlägst du nach innen um und befestigst es auf dieselbe Weise wie den Anfang.

Hier eine Anleitung zur Montage von Hitzeschutzband in Stichpunkten:

  • Zubehör zurechtlegen
  • Krümmer demontieren
  • Mit Industriereiniger säubern
  • Auspuffband vornässen
  • Anfang der Wicklungen fixieren
  • In überlappenden Wicklungen straff montieren
  • Ende fixieren
  • Krümmer montieren

Welche Informationen gibt es zum Thema „Leistungssteigerung durch Hitzeschutzband“?

In Biker-Kreisen kursiert schon lange das Gerücht, dass die Verwendung von Auspuffband eine Steigerung der Motorleistung bewirken kann. Prinzipiell ist das nicht völlig falsch. Wenn du deinen Krümmer mit Hitzeschutzband umwickelt hast, werden die Abgase heisser. Dadurch haben sie eine geringere Dichte und ihre Flussgeschwindigkeit wird beschleunigt. So kann eine bessere Zylinderfüllung entstehen, was wiederum die Verbrennung verbessern kann. Auf diese Weise ist es möglich, dass sich die Motorleistung deines Motorrads steigert. Damit sich dieser Effekt aber bemerkbar macht, brauchst du einen wirklich erfahrenen Mechaniker: Ohne ein spezielles Feintuning wirst du keine Leistungssteigerung bei deinem Motorrad feststellen können.

Warum sind Kabelbinder optimal zur Montage von Auspuffband?

Verwende möglichst Kabelbinder aus Stahl, um den Anfang und das Ende deines Hitzeschutzbands zu befestigen. Manche Biker fixieren die beiden Enden einfach nur mit Stahldraht. Das garantiert aber keinen hundertprozentig festen Halt. Schlauchschellen sind da schon zuverlässiger. Allerdings besteht beim Anlegen von Schlauchschellen eine gewisse Verletzungsgefahr – der Schraubenzieher rutscht dabei schnell einmal aus. Mit Kabelbindern gehst du auf Nummer Sicher.

Wieso qualmt mein Auspuffband?

Du bist fertig mit der Montage deines Hitzeschutzbands und willst gerade eine Runde um den Block drehen. Plötzlich fängt dein Auspuff an zu qualmen – Kupplung, Bremse, Feuerwehr? Aber keine Angst: Du kannst einfach weiterfahren. Es ist völlig normal, dass Auspuffband anfangs raucht, wenn es heiss wird. Das legt sich nach ein paar Fahrten.

Der Garagevergleich für die Schweiz. Finde die besten Garagisten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Mein Auto springt nicht an! was kann ich tun?

Du musst zu einem wichtigen Termin und dein Auto springt nicht an? Es gibt kaum eine ärgerlichere Situation, denn dies kann unterschiedliche Ursachen haben und eine schnelle Lösung scheint meist nicht möglich. Ist der Anlasser kaputt oder liegt es doch nur an der Batterie? Damit du nicht verzweifelt vor deinem Auto stehst, haben wir einige Tipps zu diesem Thema zusammengestellt. In unserem Ratgeber erfährst du, wie du dein Fahrzeug schnell wieder zum Laufen bekommst und wann der Weg in die Werkstatt unvermeidbar ist.

Professionelle Lackversiegelung zum Schutz der Karosserie und zur Werterhaltung

Eine gut ausgeführte Lackversiegelung lässt bei Autoliebhabern das Herz höher schlagen. Ist das Auto nach einem Regenschauer in kurzer Zeit so trocken, als sei nichts gewesen, löst dies ein befriedigendes Gefühl bei Fahrzeughalter aus. Versiegelungen der Lackierung dienen der Pflege und bescheren dir unbestreitbare Vorteile, die sich positiv auf deinen Geldbeutel auswirken. Entscheidend ist, dass du für dein Auto die passende Lackversiegelung auswählst. Während die meisten Fahrzeuge mit einer herkömmlichen Lackierung ausgeliefert werden, warten Autos für gehobene Ansprüche oftmals mit einem Hartlack auf Basis von Keramik auf, wofür besondere Produkte notwendig sind.

Autoscheiben reparieren: Am besten durch den Profi!

Ein Riss in der Scheibe, der meist durch einen Steinschlag hervorgerufen wird, sollte schnellstmöglich repariert werden. Er ist nicht nur unansehnlich, sondern kann dir sogar gefährlich werden. Für die Reparatur von Autoscheiben solltest du unbedingt die Werkstatt deines Vertrauens aufsuchen, denn allein ist der Wechsel von Autoglas nur sehr schwer zu bewerkstelligen. Vergiss auch nicht, den Schaden deiner Versicherung zu melden, denn unter Umständen bekommst du die Kosten für die Reparatur ersetzt. Wie du Autoscheiben richtig reparieren lässt, erfährst du hier.

Auspuff Tuning: Was bringt ein getunter Auspuff einem Auto?

Für viele Leute ist ein Auto viel mehr als nur ein Fahrzeug, das sie von A nach B bringen soll. Für sie ist ihr fahrbarer Untersatz ein Statement im Strassenverkehr, das ihre Persönlichkeit zum Ausdruck bringen soll. Kaum ein anderes Autoteil ist so klein und doch so auffällig wie der Auspuff. Er wird nicht nur von jedem Autofahrer gesehen, der hinter dir steht, sondern kann sich durch seinen Sound auch bei allen anderen Verkehrsteilnehmern bemerkbar machen. So ist es kein Wunder, dass der Auspuff eines der Lieblingsteile ist, wenn es um Autotuning geht.

Scheinwerfer polieren – so geht es richtig

Auch bei guter Pflege sieht man den Autoscheinwerfern irgendwann ihr Alter an. Durch Schmutz und die UV-Strahlung der Sonne werden sie mit der Zeit blind. Zudem kommen immer mehr kleine Kratzer hinzu, die das Scheinwerferlicht streuen und andere Verkehrsteilnehmer blenden können. Nun musst du aber zum Glück nicht gleich neue Scheinwerfer kaufen. Sofern keine Risse oder andere Beschädigungen vorhanden sind, können Scheinwerfer mit ein wenig Zeit und Mühe wiederaufbereitet werden. Wir zeigen dir, wie du beim Scheinwerfer Polieren vorgehest, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.

Anzugsdrehmomente – mit der richtigen Kraft Schrauben und Muttern fixieren

Für verschiedene Schraubarbeiten am Fahrzeug brauchst du das richtige Werkzeug und den korrekten Krafteinsatz. Damit lässt sich das Drehmoment für M 4 oder M 5 Schrauben sicher voreinstellen. Ein zu hohes Anzugsdrehmoment könnte Schrauben, Gewinde und andere Bauteile beschädigen. Wenn das Drehmoment zu niedrig ist, besteht die Gefahr, dass sich etwas löst. Darum ist es wichtig, die Richtwerte für Getriebe, Federbein oder Autoräder zu berücksichtigen. Mit einem zuverlässigen Drehmomentschlüssel kannst du selbst die Felgen oder Reifen wechseln. Schwierige Wartungsarbeiten an der Kurbelwelle solltest du hingegen in einer Werkstatt durchführen lassen.