Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Garagisten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Nummernschildhalter richtig anbringen

Nummernschildhalter richtig anbringen

Für die meisten Fahrzeuge, die am Strassenverkehr teilnehmen, sind Kennzeichen vorgeschrieben. Für die Anbringung brauchst du einen Kennzeichenhalter für die Front und für das Heck des Wagens. Passende Produkte, Ersatzteile und Zubehör findest du im Fachhandel. Um den Nummernrahmen an Autos oder Motorräder anzubringen, hältst du einen Schraubenzieher und die passenden Schrauben bereit. Wenn die Halterungen richtig montiert sind, können die Nummernschilder fest und sicher hineingeklemmt werden. Im Folgenden erfährst du, was bei der Anbringung von Kennzeichenhaltern zu beachten ist.

Was benötige ich, um einen Kennzeichenhalter anzubringen?

Die Montage und der Austausch verschiedener Kennzeichenhaltermodell gestaltet sich einfach, schnell und übersichtlich und erfordert keine handwerklichen Vorkenntnisse. In der Regel sind die erforderlichen Löcher in der Karosserie vorgebohrt. Du musst lediglich

  • einen Schraubendreher,
  • den Kennzeichenhalter und
  • das KfZ-Kennzeichen

bereithalten. Achte darauf, einen Halter zu nutzen, der zur Art und Grösse des Kennzeichens passt und für den Strassenverkehr zugelassen ist. Für Bike und Auto stehen Produkte in verschiedenen Abmessungen und Farben zur Auswahl.

Worauf muss ich beim Erwerb eines Kennzeichenhalters für Auto oder Motorrad achten?

Welches Kennzeichenhaltermodell das richtige ist, entscheiden die Vorbohrungen für die Löcher am Fahrzeug. Für das Auto kommen in der Regel rechteckige Nummernschildhalter in Frage. Es gibt aber auch Modelle, die aufgrund ihrer Bauweise quadratische Schilder erfordern. Die Nummernschildhalter für Motorräder sind kleiner und kompakter und normalerweise immer quadratisch. Teste immer, ob der Kennzeichenhalter zu den Vorbohrungen und zur Grösse des Kennzeichens passt. Weitere Informationen über die Auswahl und Montage der Kennzeichenhalter entnimmst du der Gebrauchsanleitung des Fahrzeugs. Wenn du einen neuen Nummernschildhalter anbringen willst, achte darauf, dass er für den Gebrauch im Strassenverkehr und für das jeweilige Fahrzeug zugelassen ist.

Welche Produkte sind als Kennzeichenhalter empfehlenswert?

Kennzeichenhalter für Auto und Motorrad sind in vielen verschiedenen Grössen, Bauweisen, Materialien und Farben erhältlich. Wenn du Art und Grösse richtig ausgewählt hast, bleibt noch die Frage des Designs zu klären. Hochwertige Nummernschildhalter gibt es aus Kunststoff oder Aluminium. Beide Varianten sind leicht, sicher und einfach in der Montage. Sie sind ausserdem strapazierfähig und korrosionsfest. Achte auf eine hohe Qualität in Material und Fertigung. Eine grosse Auswahl hast du auch bei den Farben, die du passend zur Karosserie auswählen kannst. Die meisten Kennzeichenhalter sind im klassischen Schwarz gehalten, weil es einen guten Kontrast zur Aufschrift des Nummernschildes bildet. Im Handel findest du aber auch Produkte in Trendfarben wie grün, rot, blau, grau, orange oder gelb. Ein Tipp: Ausführungen in Neonfarben machen das Kennzeichen bei Dunkelheit besser sichtbar.

Wie bringe ich einen Kennzeichenhalter samt Zubehör am Auto an?

  1. Halte den Nummernschildhalter dem Lochbild entsprechend an das Fahrzeug.
  2. Verschraube ihn dann mit den vier dafür vorgesehenen Schrauben. Nutze ausschliesslich die als Zubehör für Nummernschildhalter ausgewiesenen Schrauben.
  3. Prüfe, ob die Halterung fest sitzt. Ist das der Fall, klappe die Klemmleisten des Kennzeichenhalters auf.
  4. Führe das Kennzeichen ein, wobei du es leicht wölbst, damit es besser passt.
  5. Danach schliesst du die Klemmleisten wieder. Sie müssen hörbar einrasten.

Ein Hinweis: Bei einigen Nummernschildhaltern gibt es keine aufklappbaren Klemmleisten. Bei diesen Modellen schiebst du das Kennzeichen von oben in die Halterung ein.

Wie montiere ich einen Kennzeichenhalter ab?

Wenn der Klemmstreifen oder andere Bestandteile des Nummernschildhalters beschädigt sind, muss die Halterung ausgewechselt werden. Das Abmontieren eines Nummernschildhalters führst du in den folgenden Schritten durch:

  • Klappe die Klemmleisten des Halters auf und entnimm das Kennzeichen.
  • Löse die vier Schrauben am Rahmen des Kennzeichenhalters.
  • Ziehe den Nummernschildhalter erst ab, wenn alle Schrauben gelöst sind.
  • Überprüfe den Zustand des Kennzeichenhalters. Reinige ihn oder wechsele ihn bei Beschädigungen aus.

Wie säubere ich Kennzeichenhalter verschiedener Art?

Während der Fahrt sind Kennzeichen und Halterung zahlreichen Belastungen ausgesetzt. Schäden und Verschmutzungen können durch Staub, Steinschlag, Insekten, eindringende Feuchtigkeit oder Verschleiss entstehen. Kontrolliere regelmässig den Zustand von Kennzeichen und Kennzeichenhalter. Durch eine Reinigung erhältst du die Qualität und Funktionalität aller Einzelteile. Bürste das Nummernschild zuerst mit einer Bürste ab. Anschliessend wäschst du es mit einer Seifenlauge. Öffne dafür die Klemmstreifen des Nummernschildhalters, damit du Ablagerungen auch unter dem Rand beseitigst.

Warum sollte die Werkstatt die Montage des Kennzeichens übernehmen?

Die Montage und Wartung von Kennzeichenhalter und Nummernschild kann jeder problemlos selbst ausführen. Das nötige Werkzeug und Zubehör ist in jedem Haushalt vorhanden. Beim Kauf eines Neuwagens oder Gebrauchtwagens bieten viele Verkäufer die Zulassung als Service an. In diesem Zusammenhang wird auch die Montage des neuen Kennzeichens samt Nummernschildhalter übernommen. Ein Werkstattbesuch bietet darüber hinaus den Vorteil, dass du gleichzeitig den Zustand des Fahrzeugs überprüfen und technische Mängel rechtzeitig beseitigen lassen kannst. Über den Ersatzteilhandel können Werkstätten Nummernschildhalter aus einem grossen Sortiment bestellen. Das sorgt dafür, dass die Auswahl an Farbe und Design besonders gross ist.

Der Garagevergleich für die Schweiz. Finde die besten Garagisten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Drehmomentschlüssel am Auto richtig einsetzen

Ein Reifenwechsels kann zeitraubend, aufwendig und umständlich sein. Ein Drehmomentschlüssel erleichtert die Arbeit. Er zeichnet sich im Gegensatz zum Kreuzschlüssel durch eine einfache Handhabung aus und schont die Materialien. Dieses Werkzeug hilft dir, präzise und schnell Schraubverbindungen zu lösen und zu befestigen. Bauteile aus Aluminium und Leichtmetallen lassen sich mit einem Drehmomentschlüssel besonders gut bearbeiten. Der Schlüssel entfaltet das ideale Dreh- und Zugmoment, um festsitzende oder angerostete Schrauben am Fahrzeug zu lösen. Im Folgenden erhältst du mehr Informationen über die Vorteile und Einsatzmöglichkeiten eines Drehmomentschlüssels. Ausserdem gibt es wichtige Tipps für den sicheren Reifenwechsel.

Mit Radialreifen zu jeder Menge Fahrspass

Reifen gibt es für viele Zwecke: für einen bestimmten Nutzungszeitraum wie Sommer, Winter oder das ganze Jahr, für bestimmte Umgebungsbedingungen wie Gelände oder für besondere Fahrzeuge wie einen Lkw. Meist handelt es sich dabei um Radialreifen, die sich nach ihrer Einführung im Jahr 1948 schnell zum Standard entwickelt haben. Radialreifen sorgen für ein sicheres und komfortables Fortkommen und unterstützen das Bremsen und die Lenkung selbst in schwierigen Situationen. Wir zeigen dir auf, was Radialreifen so besonders macht und worauf du bei einer Verwendung achten musst. Auf unserem Vergleichsportal erklären wir dir, welche Kriterien bei einem Reifenkauf entscheidend sind.

Autolift fahrbar – die vielen Vorteile von Hebebühnen

Um die Arbeit an einem beschädigten Fahrzeug zu erleichtern, werden in Werkstätten entweder Hebebühnen oder ein Autolift genutzt. Das gestattet ein schnelleres Herankommen an verschiedene Bauteile am Fahrzeug, gleichzeitig gewährleistet ein Autolift eine hohe Sicherheit, sowohl für das Fahrzeug als auch die daran arbeitende Person. Die Bedienung ist simpel, der Lift ist fahrbar und betätigt über einen Schalter die Hebetechnik. Die Tragkraft liegt in der Regel zwischen 500 Kilogramm und vier Tonnen.

Carbonfolie – die haltbare Kunststofffolie mit speziellem Look

Die Carbonfolie darf keineswegs mit der Carbonfaser verwechselt werden, der sie täuschend ähnlich sieht. Vielmehr imitiert die Folie den sogenannten Carbon-Look, der vielen aus der Rennsportszene geläufig ist. Hervorgerufen durch die Carbonfaser, einer industriell gefertigten Kohlenstofffaser, entstehen durch chemische Reaktionen grafitartige Strukturen, die vor allem für den Leichtbau oder zur Gewebeherstellung genutzt werden können. Die Carbonfolie kann auf allen glatten Flächen angewendet werden, doch was ist sie genau? Alle Fragen und Antworten zu diesem Thema findest du in unserem Artikel.

Russpartikelfilter reinigen – Wie geht das?

Die gelbe Leuchte brennt beim Dieselfahrzeug. Das bedeutet, der Russpartikelfilter ist voll. Doch wie kann das sein? Eigentlich sollte sich der Dieselpartikelfilter von selbst reinigen. Die Autohersteller versprechen: Alle paar hundert Kilometer führt der Partikelfilter selber eine Regeneration durch, indem die hohen Abgastemperaturen den Russ verbrennen. Bei kurzen Strecken bringt das Auto aber nicht die notwendige Temperatur dafür auf. Ausserdem entsteht bei der Verbrennung Asche, die das Auto nicht so einfach loswird. Dann musst du den Russpartikelfilter entweder in die Werkstatt bringen oder selber reinigen. Die Hersteller raten von der Reinigung ab, durchaus machbar ist es aber.

Autonomes Fahren: Konzepte, Trends und aktueller Stand der Technik

Autonomes Fahren liegt im Trend. Dabei integrieren immer mehr Automobilhersteller smarte und innovative Lösungen in ihre Fahrzeuge, um ihren Kunden den bestmöglichen Komfort und die höchstmögliche Sicherheit zu bieten. Die Bandbreite der eingesetzten Systeme ist gross und reicht von einfachen Notbremssystemen bis zu Technologien, die es dem Fahrzeug erlauben, selbstständig zum gewünschten Zielort zu navigieren. Die rechtlichen Rahmenbedingungen, unter denen die Technik eingesetzt werden darf, unterscheiden sich von Land zu Land und sind ständigen Änderungen und Anpassungen unterworfen. Doch wie funktioniert autonomes Fahren eigentlich, wie beeinflusst es unsere Mobilität und welche Vorteile bieten die neuen Technologien?