Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Eine Carbonfolie besteht aus Polyvinylchlorid (PVC), einem aus Kohlenstoff bestehendem Kunststoffpolymer. Zur Herstellung der Folie wird das PVC mehrschichtig gegossen und danach geprägt, sodass eine dreidimensionale Oberflächenstruktur entsteht, die Carbonoptik täuschend ähnlich sieht. Eine weitere und weitaus günstigere Methode ist die Herstellung einer Carbonfolie via Digitaldruckverfahren. Dazu wird eine Klebefolie mit der markanten Carbonoptik versehen. Die Struktur und somit die optische Wirkung der glatten Klebefolie ist weitaus geringer als die von geprägtem PVC, das der Optik von echtem Carbon sehr nahe kommt. Der Unterschied zwischen gedruckter und geprägter Carbonfolie wird vor allen Dingen hinsichtlich der Anwendung offenbar.
Die Carbonfolie kann grundsätzlich auf jeder glatten Oberfläche aufgebracht werden. Vor allen Dingen beim sogenannten Auto-Tuning werden die Folien häufig eingesetzt, um Bauteilen im Innen- oder Aussenbereich des Autos ein grafitartiges Aussehen zu verleihen. Diese in der Tuning-Szene auch als Car Wrapping bekannte Folierung von Fahrzeugteilen wird sowohl an Aussenspiegeln, Motorhauben, Dekorleisten und dergleichen durchgeführt. Die Folie kann aber ebenso zur Aufwertung eines Motorrads genutzt werden. Weitere Anwendungsmöglichkeiten sind das Bekleben von Notebooks oder Handygehäusen, die damit ein futuristisches Aussehen erhalten. Die Carbonfolie wird ausserdem für Aufkleber genutzt. Es gibt verschieden Arten von Carbonfolien, die sich aufgrund ihrer Struktur und Oberflächenbeschaffenheit für verschiedene Anwendungsbereiche eignen. Allgemein gilt: Gedruckte glatte Folie wird im Innenbereich und geprägte strukturierte Klebefolie bevorzugt im Aussenbereich verwendet.
Wenn du Informationen zur Anwendbarkeit der Carbonfolie suchst, wirst du feststellen, dass sie sich in ihren Eigenschaften unterscheiden. Zum Beispiel gibt es spezielle Carbonfolien für glatte Flächen, Wölbungen, Sicken und Luftkanäle. Des Weiteren werden die verschiedenen Produkte nach ihrer Resistenz gegen UV-Strahlung unterschieden. Bei einer Haltbarkeit von maximal einem Jahr eignen sie sich nur für den Innenbereich. Bei einer Verwendung im Aussenbereich sollte die Haltbarkeit mindestens drei bis zehn Jahre betragen. Der Fachmann unterteilt die zur Verfügung stehenden Produkte weiterhin in:
Als Beispiel ergeben sich zusammenfassend folgende Informationen: Die TR1-mo-Carbonfolie besitzt eine monomere Qualität für den Inneneinsatz und ist für gerade Flächen und Luftkanäle geeignet. Die maximale UV-Haltbarkeit dieser Folie beträgt ein Jahr, die Haltbarkeit in Räumen ohne UV-Belastung hingegen zehn Jahre. Des Weiteren werden die einzelnen Folien aufgrund ihrer Stärken voneinander unterschieden.
Beim Tuning eines Fahrzeugteils wird vor dem Aufkleben einer Carbonfolie die Oberfläche von Staub- und Schmutzresten befreit. Durch die Reinigung mit Isopropanol werden Fettrückstände und andere organische Substanzen gründlich entfernt. Schwer zugängliche Fahrzeugteile werden demontiert. Die weitere Handhabung erfolgt in folgenden Schritten:
Die Carbonfolie wertet Fahrzeugteile und Zubehör nicht nur optisch durch entsprechenden Glanz oder dekorative Farbe auf, sondern auch funktional. Hierbei ergeben sich folgende Vorteile:
Fahrzeugteile und Zubehör sowie alle anderen mit der Carbonfolie beklebten Gegenstände lassen sich problemlos reinigen. Die Reinigung unterscheidet sich im Detail nicht von der Reinigung einer lackierten Oberfläche. Die Fahrzeugpflege und Reinigung folienbeschichteter Autoteile in der Waschstrasse ist ebenfalls möglich, wenn eine Waschstrasse mit rotierenden Stoffstreifen aufgesucht wird. Eine Handwäsche hingegen sollte mit lauwarmen Wasser und alkoholfreiem Autoshampoo erfolgen. Vor der Reinigung bei einem Servicepartner solltest du die Angestellten darauf hinweisen, auf Polituren und Hochglanzwachs zu verzichten. Vogelkot sollte von der Carbonfolie schnellstmöglich entfernt werden.
Weiterführende Informationen zur Verwendung von Carbonfolie findet man in einschlägigen Tuning-Netzwerken, Blogs und Portalen für Fahrzeugzubehör. In der Kategorie Fahrzeugaufwertung finden sich sowohl Tutorials zur Fahrzeugvollverklebung (Car Wrapping) als auch zur Verschönerung einzelner Fahrzeugteile. Die Haltbarkeit der Folie ist vom Hersteller und vom Typ abhängig. Details dazu erfährst du aus den jeweiligen Produktbeschreibungen. Ausserdem ist es hilfreich, sich eine Car-Wrapping-Schulung in Form eines YouTube-Tutorials anzusehen.
Der Führerausweis ist für die meisten Erwachsenen heute eine Selbstverständlichkeit. Wer älter ist als 75, muss allerdings inzwischen alle zwei Jahre zur Tauglichkeitsprüfung, um ihn behalten zu dürfen. Welche Möglichkeiten haben Menschen, die den Führerausweis abgegeben oder nie gemacht haben, wenn sie plötzlich doch ein Fahrzeug benötigen? Tatsächlich gibt es sie: Autos ohne Führerschein. Dabei handelt es sich um kleine, leichte Konstruktionen, meist Elektromobile, die nur eine sehr beschränkte Leistung und Geschwindigkeit haben. Trotzdem kommst du darin vor Wind und Wetter geschützt voran. Hier erfährst du alles über Autos ohne Führerschein!
Der letzte deutsche Kaiser Wilhelm II. soll ja gesagt haben: „Ich glaube an das Pferd. Das Automobil ist eine vorübergehende Erscheinung.“ Wie sehr er sich irren sollte! Aber man kann ihm zugute halten, dass die ersten Autos, die er wohl meinte, mit den heutigen modernen Fahrzeugen nicht mehr viel gemein haben. Eine Sache ist allerdings heute noch üblich: der Vergleich mit dem Pferd. Die Masseinheit Pferdestärke findet immer noch Verwendung. Also muss man hin und wieder kW in PS umrechnen oder umgekehrt. Das ist aber kein Hexenwerk und geht zur Not auch ohne Rechner.
Du willst kleinere Reparaturen oder andere Arbeiten an deinem Motorrad selbst machen? Dann kennst du bestimmt das Gefühl, auf dem Boden kriechend oder liegend am Fahrzeug herumzuschrauben. Mit einer speziellen Hebebühne für Motorräder sind diese Zeiten vorbei. Denn wer einmal eine Motorradhebebühne genutzt hat, möchte diese nicht mehr missen. Damit kommst du viel leichter an die einzelnen Bauteile heran und führst Reparaturen einfacher durch. Auch das Montieren von Ersatzteilen geht leichter von der Hand. Doch was ist bei der Arbeit und der Anschaffung solcher Motorradheber zu beachten? Wir klären dich auf.
Damit sich in einem Verbrennungsmotor die dortigen Ventile zur richtigen Zeit öffnen und schliessen, um das Kraftstoffgemisch ein- und auszulassen, ist eine sehr präzise und störungsfrei funktionierende Technik notwendig. Zu dieser gehört die Nockenwelle, die für den Vorgang der Ventilsteuerung verantwortlich ist. Oft ist sie durch Zahnräder auch mit der Benzin- und Ölpumpe und mit dem Stromverteiler verbunden und treibt diese an.
Für die Sicherheit im Strassenverkehr ist die richtige Bereifung wichtig. Kontrolliere daher regelmässig Profiltiefe und Reifendruck, wechsle rechtzeitig von Sommer- auf Winterreifen und tausche abgefahrene Pneus gegen neue aus. Die Reifenmontage kannst du mit etwas Geschick und dem richtigen Werkzeug problemlos selbst erledigen. Im Folgenden erhältst du einige nützliche Informationen über Auto- und Motorradreifen sowie über die Vorgehensweise bei einem Reifenwechsel. Ausserdem erfährst du, welche Vorteile die Reifenmontage in einem Fachbetrieb bringt.
Klimaanlagen sind im Sommer für Autofahrer ein Segen. Sie erlauben eine angenehme Fahrt, selbst bei Höchsttemperaturen. Zudem stellen sie die Aufmerksamkeit des Fahrers sicher, denn dessen volle Reaktionsfähigkeit nur bei milder Raumluft vorhanden. Die Geräte kühlen die Luft des Innenraums eines Fahrzeugs, das in der prallen Sonne stand, schnell herunter. Somit ist es nicht verwunderlich, dass sich die praktischen Anlagen immer mehr durchsetzen. Der wichtigste Bestandteil des Luftkühlautomaten stellt das Kühlmittel dar. Bei nahezu allen Neuwagen kommt die chemische Substanz r1234yf zum Einsatz. Wir beantworten dir die wichtigsten Fragen über die verschiedenen Eigenschaften des Kältemittels r1234yf.