Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Garagisten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Carbonfolie – die haltbare Kunststofffolie mit speziellem Look

Carbonfolie – die haltbare Kunststofffolie mit speziellem Look

Die Carbonfolie darf keineswegs mit der Carbonfaser verwechselt werden, der sie täuschend ähnlich sieht. Vielmehr imitiert die Folie den sogenannten Carbon-Look, der vielen aus der Rennsportszene geläufig ist. Hervorgerufen durch die Carbonfaser, einer industriell gefertigten Kohlenstofffaser, entstehen durch chemische Reaktionen grafitartige Strukturen, die vor allem für den Leichtbau oder zur Gewebeherstellung genutzt werden können. Die Carbonfolie kann auf allen glatten Flächen angewendet werden, doch was ist sie genau? Alle Fragen und Antworten zu diesem Thema findest du in unserem Artikel.

Was ist eine Carbonfolie?

Eine Carbonfolie besteht aus Polyvinylchlorid (PVC), einem aus Kohlenstoff bestehendem Kunststoffpolymer. Zur Herstellung der Folie wird das PVC mehrschichtig gegossen und danach geprägt, sodass eine dreidimensionale Oberflächenstruktur entsteht, die Carbonoptik täuschend ähnlich sieht. Eine weitere und weitaus günstigere Methode ist die Herstellung einer Carbonfolie via Digitaldruckverfahren. Dazu wird eine Klebefolie mit der markanten Carbonoptik versehen. Die Struktur und somit die optische Wirkung der glatten Klebefolie ist weitaus geringer als die von geprägtem PVC, das der Optik von echtem Carbon sehr nahe kommt. Der Unterschied zwischen gedruckter und geprägter Carbonfolie wird vor allen Dingen hinsichtlich der Anwendung offenbar.

Welche Anwendungsmöglichkeiten gibt es für Carbonfolie?

Die Carbonfolie kann grundsätzlich auf jeder glatten Oberfläche aufgebracht werden. Vor allen Dingen beim sogenannten Auto-Tuning werden die Folien häufig eingesetzt, um Bauteilen im Innen- oder Aussenbereich des Autos ein grafitartiges Aussehen zu verleihen. Diese in der Tuning-Szene auch als Car Wrapping bekannte Folierung von Fahrzeugteilen wird sowohl an Aussenspiegeln, Motorhauben, Dekorleisten und dergleichen durchgeführt. Die Folie kann aber ebenso zur Aufwertung eines Motorrads genutzt werden. Weitere Anwendungsmöglichkeiten sind das Bekleben von Notebooks oder Handygehäusen, die damit ein futuristisches Aussehen erhalten. Die Carbonfolie wird ausserdem für Aufkleber genutzt. Es gibt verschieden Arten von Carbonfolien, die sich aufgrund ihrer Struktur und Oberflächenbeschaffenheit für verschiedene Anwendungsbereiche eignen. Allgemein gilt: Gedruckte glatte Folie wird im Innenbereich und geprägte strukturierte Klebefolie bevorzugt im Aussenbereich verwendet.

Wie heissen die zur Verfügung stehenden Produkte der Carbonfolie?

Wenn du Informationen zur Anwendbarkeit der Carbonfolie suchst, wirst du feststellen, dass sie sich in ihren Eigenschaften unterscheiden. Zum Beispiel gibt es spezielle Carbonfolien für glatte Flächen, Wölbungen, Sicken und Luftkanäle. Des Weiteren werden die verschiedenen Produkte nach ihrer Resistenz gegen UV-Strahlung unterschieden. Bei einer Haltbarkeit von maximal einem Jahr eignen sie sich nur für den Innenbereich. Bei einer Verwendung im Aussenbereich sollte die Haltbarkeit mindestens drei bis zehn Jahre betragen. Der Fachmann unterteilt die zur Verfügung stehenden Produkte weiterhin in:

  • monomere Qualität für Inneneinsatz
  • polymere Qualität für Innen- und Ausseneinsatz
  • deckende polymere Qualität für Innen- und Ausseneinsatz
  • gegossene Premiumqualität für Innen- und Ausseneinsatz

Als Beispiel ergeben sich zusammenfassend folgende Informationen: Die TR1-mo-Carbonfolie besitzt eine monomere Qualität für den Inneneinsatz und ist für gerade Flächen und Luftkanäle geeignet. Die maximale UV-Haltbarkeit dieser Folie beträgt ein Jahr, die Haltbarkeit in Räumen ohne UV-Belastung hingegen zehn Jahre. Des Weiteren werden die einzelnen Folien aufgrund ihrer Stärken voneinander unterschieden.

Wie wird die Carbonfolie am Auto montiert?

Beim Tuning eines Fahrzeugteils wird vor dem Aufkleben einer Carbonfolie die Oberfläche von Staub- und Schmutzresten befreit. Durch die Reinigung mit Isopropanol werden Fettrückstände und andere organische Substanzen gründlich entfernt. Schwer zugängliche Fahrzeugteile werden demontiert. Die weitere Handhabung erfolgt in folgenden Schritten:

  • Fläche ausmessen und Folie zuschneiden, dabei mehrere Zentimeter Überstand lassen
  • Abdeckpapier entfernen und Folie gleichmässig über die Fläche spannen
  • Folie dehnen und mit Heissluftföhn auf die Fläche aufbringen
  • zum blasenfreien Aufbringen Folie mit Rakel glatt streichen
  • überstehende Folie mit einem Cuttermesser entfernen

Welche Vorteile bietet die Montage der Klebefolie?

Die Carbonfolie wertet Fahrzeugteile und Zubehör nicht nur optisch durch entsprechenden Glanz oder dekorative Farbe auf, sondern auch funktional. Hierbei ergeben sich folgende Vorteile:

  • Oberflächen- und Korrosionsschutz
  • Wetterbeständigkeit, Wasserfestigkeit und UV-Schutz
  • sportliche Optik der Produkte
  • individuelles Design
  • günstige Alternative zu Carbon-Bauteilen oder -Lackierungen
  • rückstandslos wieder entfernbar

Wie wird die Oberfläche und die Struktur der Carbonfolie gepflegt?

Fahrzeugteile und Zubehör sowie alle anderen mit der Carbonfolie beklebten Gegenstände lassen sich problemlos reinigen. Die Reinigung unterscheidet sich im Detail nicht von der Reinigung einer lackierten Oberfläche. Die Fahrzeugpflege und Reinigung folienbeschichteter Autoteile in der Waschstrasse ist ebenfalls möglich, wenn eine Waschstrasse mit rotierenden Stoffstreifen aufgesucht wird. Eine Handwäsche hingegen sollte mit lauwarmen Wasser und alkoholfreiem Autoshampoo erfolgen. Vor der Reinigung bei einem Servicepartner solltest du die Angestellten darauf hinweisen, auf Polituren und Hochglanzwachs zu verzichten. Vogelkot sollte von der Carbonfolie schnellstmöglich entfernt werden.

Wo erhalte ich Informationen über die zur Verfügung stehenden Carbonfolien?

Weiterführende Informationen zur Verwendung von Carbonfolie findet man in einschlägigen Tuning-Netzwerken, Blogs und Portalen für Fahrzeugzubehör. In der Kategorie Fahrzeugaufwertung finden sich sowohl Tutorials zur Fahrzeugvollverklebung (Car Wrapping) als auch zur Verschönerung einzelner Fahrzeugteile. Die Haltbarkeit der Folie ist vom Hersteller und vom Typ abhängig. Details dazu erfährst du aus den jeweiligen Produktbeschreibungen. Ausserdem ist es hilfreich, sich eine Car-Wrapping-Schulung in Form eines YouTube-Tutorials anzusehen.

Der Garagevergleich für die Schweiz. Finde die besten Garagisten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Felgenbaum – für die einfache Lagerung der Reifen zu Hause

Jeder Fahrzeughalter wird dazu angehalten, die Räder seines Fahrzeugs an die Strassenverhältnisse und Witterungsbedingungen anzupassen, damit die Sicherheit beim Fahren gewährleistet ist. Wenn keine Ganzjahresreifen vorhanden sind, ist der Reifenwechsel von Sommer- und Winterreifen daher Pflicht. Um die vier Reifen sinnvoll lagern zu können, ist ein Felgenbaum für die eigene Garage praktisch. Möglich ist auch die Lagerung beim Reifenhändler, wobei hierfür allerdings höhere Kosten anfallen.

OBD Stecker – mit dem persönlichen Diagnosegerät zum smarten Car

Ein Auto produziert heutzutage im Hintergrund Daten über Daten, während wir ganz normal zum Einkaufen oder ins Geschäft fahren. Bereits seit 2001 müssen in Europa alle Pkw mit Ottomotor und seit 2003 alle Pkw mit Dieselmotor mit einer OBD2-Schnittstelle für die Onboard-Diagnose ausgestattet sein. Was aber tun mit den ganzen anfallenden Daten aus den Steuergeräten? Sind sie nur für die Werkstatt interessant oder kannst du als Fahrer auch einen Nutzen davon haben? Mit einem eigenen OBD-Stecker kannst du einfach den Fehlerspeicher deines Fahrzeugs selbst auslesen, notwendige Reparaturen im Vorfeld abschätzen und sogar für ein älteres Auto einen Bordcomputer installieren.

2 Takt Benzin – früher für das Auto, heute für die Motorsäge

Der 2 Takt Benzinmotor ist vielen noch als russender "Stinker" in Erinnerung: Das Konstruktionsprinzip wurde wegen der nicht zu bewältigenden Probleme, die sich durch die Konstruktion ergeben, bei Autos schon um 1960 herum von den meisten Herstellern aufgegeben. Nur in der DDR wurden bis Ende der Achtzigerjahre noch Zweitakter in Autos verbaut, bei Kleinkrafträdern hielten sie sich noch länger. Inzwischen kommt der Zweitakter nur noch in sehr speziellen Fällen zur Anwendung. Wissenswertes zum Thema 2 Takt Benzin und Zweitakter haben wir die hier zusammengestellt.

Versicherungsnachweis Auto: Unerlässlich für das Führen eines Fahrzeugs im Schweizer Strassenverkehr

In der Schweiz musst du dein Fahrzeug mindestens in der Haftpflichtversicherung versichern. So bist du bei einem Unfall geschützt und musst dir keine Gedanken um die Regulierung der Kosten deines Unfallgegners machen. Eine Haftpflichtversicherung ist vom Gesetzgeber vorgeschrieben, muss also von jedem Fahrzeughalter zwingend abgeschlossen werden. Ein Versicherungsnachweis für das Auto sendet deine Versicherung dann automatisch an die Strassenverkehrsbehörde. Ob es sich bei deiner Versicherung um eine Haftpflicht-, eine Teil- oder eine Vollkaskoversicherung handelt, ist für das Strassenverkehrsamt nicht relevant. Alles zum Versicherungsnachweis für dein Auto erfährst du hier.

Autoverwertung Schweiz – wirtschaftlich und umweltfreundlich

Beim Autoverkauf denken wir oft nicht an die Umwelt, doch die professionelle Autoverwertung Schweiz stellt sicher, dass alle Autoteile entweder erneut genutzt oder ordentlich entsorgt werden. Oft lassen sich die alten Bauteile noch in andere Autos einsetzen. Daher ist die Garage mit Recycling-Hof gerade bei der Suche nach Oldtimerteilen die richtige Adresse. Wenn du dich für die Abgabe bei einer zertifizierten Autoverwertung entscheidest, fallen keine Kosten für die Verschrottung an. Stattdessen bekommst du sogar noch Geld für die verwertbaren Teile.

Motorwäsche – Tipps und Tricks

Das Auto zählt zu den beliebtesten Fortbewegungsmitteln. Kein anderes Fahrzeug erlaubt eine so grosse Freiheit. Damit die Funktionstüchtigkeit erhalten bleibt, lohnt sich ab und an ein Blick unter die Motorhaube. Dort befindet sich mit einem Verbrennungs- oder Elektromotor das Herzstück des Fahrzeugs. Ist er verschmutzt oder mit Ablagerungen versehen, lohnt eine oberflächliche Motorwäsche. Diese garantiert die weitere Funktionstüchtigkeit des Autos. Aber Vorsicht! Für eine Motorwäsche ist Vorwissen notwendig. Durch Unachtsamkeit können verschiedene Bauteile leicht Schaden nehmen. Wir beantworten dir die wichtigsten Fragen.