Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Garagisten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Autoschlüssel nachmachen – auf den Schlüssel kommt es an

Autoschlüssel nachmachen – auf den Schlüssel kommt es an

Autoschlüssel sind klein, handlich und lassen sich schnell in der Hosentasche verstauen. Meistens machen wir uns keine grossen Gedanken um unseren Autoschlüssel. Geht er allerdings kaputt oder verloren oder wird dieser sogar gestohlen, dann ist guter Rat teuer. Ohne Schlüssel lässt sich das Auto weder öffnen noch benutzen. Im Idealfall ist zwar ein Ersatzschlüssel vorhanden, allerdings solltest du im Fall eines verloren gegangenen oder gestohlenen Schlüssels dennoch schnell handeln. Das Fahrzeug muss in Sicherheit gebracht und die Versicherung informiert werden. Wir geben dir Tipps, wie du schnell einen Autoschlüssel nachmachen lässt und was es zu beachten gilt.

1. Autoschlüssel verloren oder gestohlen – das sind die ersten Schritte

Wenn du vor deinem Auto stehst und deinen Autoschlüssel nicht finden kannst, ist der Schreck im ersten Moment gross. Womöglich hast du deinen Schlüssel verloren oder er wurde gestohlen. In beiden Fällen ist es wichtig, einen kühlen Kopf zu bewahren und das Auto erst einmal in Sicherheit zu bringen. Das kannst du tun:

  • Nutze deinen Zweitschlüssel, um das Auto an einen sicheren Platz zu bringen. Falls die Möglichkeit besteht, dass der Autoschlüssel gestohlen wurde, sollte das Fahrzeug so untergebracht werden, dass es vor dem Zugriff Fremder geschützt ist.
  • Wenn du keinen Zweitschlüssel zur Hand hast, kannst du den Schlüsseldienst oder die Pannenhilfe bitten, dir behilflich zu sein.
  • Besteht die Möglichkeit, dass dein Autoschlüssel gestohlen wurde, solltest du die Polizei über deinen Verdacht informieren.
  • Denk daran, auch deine Versicherung über den Verlust des Autoschlüssels zu informieren.

2. Autoschlüssel nachmachen lassen – das sind die Optionen

Wenn du den Autoschlüssel nachmachen lassen möchtest, hast du verschiedene Möglichkeiten. Ob und wo du deinen Autoschlüssel nachmachen lassen kannst, hängt davon ab, ob dieser lediglich leicht beschädigt, komplett zerstört oder verloren gegangen ist, und ob du einen mechanischen Autoschlüssel oder einen modernen Funkschlüssel für dein Fahrzeug hast.

3. Mechanischen Autoschlüssel beim Schlüsseldienst nachmachen lassen

Viele ältere Fahrzeuge verfügen nach wie vor über einen mechanischen Autoschlüssel. Ein mechanischer Autoschlüssel kommt ohne Elektronik oder besondere Technik aus. Möchtest du einen mechanischen Autoschlüssel nachmachen lassen, kannst du dich an einen normalen Schlüsseldienst wenden. Du solltest deinen Originalschlüssel beim Schlüsseldienst vorlegen können. In der Regel dauert das Nachmachen eines mechanischen Autoschlüssels nicht länger als eine Stunde. Bei einem modernen Autoschlüssel mit Transponder, Wegfahrsperre und jeder Menge Technik ist das Nachmachen des Schlüssels beim Schlüsseldienst nicht möglich.

4. Moderne Autoschlüssel beim Hersteller oder in der Fachwerkstatt nachmachen lassen

Viele moderne Fahrzeuge verfügen über einen Funkschlüssel. Zahlreiche Autos ab dem Baujahr 1995 können daher nicht mehr mit einem mechanischen Schlüssel geöffnet werden. Eine moderne Schliessanlage für das Fahrzeug ist mit einer Fernbedienung ausgestattet. Funkschlüssel verfügen über einen Chip beziehungsweise einen Transponder und häufig ist auch eine elektronische Wegfahrsperre integriert. Ist dein Auto vergleichsweise neu, handelt es sich bei deinem Autoschlüssel sehr wahrscheinlich um ein echtes High-Tech-Gerät. Hast du beispielsweise ein Fahrzeug mit einem Keyless-System, musst du deinen Autoschlüssel zum Öffnen nicht einmal aus der Tasche holen. Die verschiedenen technischen Funktionen sind komfortabel, bedeuten aber auch, dass du deinen Autoschlüssel nur in der Fachwerkstatt oder bei deinem Vertragshändler nachmachen lassen kannst. Jeder Funkschlüssel wird speziell für ein bestimmtes Fahrzeug hergestellt und entsprechend codiert. Muss ein Funkschlüssel nachgemacht werden, muss der Schlüssel auch neu codiert beziehungsweise programmiert werden. Einen neuen Funkschlüssel bekommst du daher nur beim Hersteller deines Fahrzeugs oder in der Fachwerkstatt.

5. Die Kosten für den Ersatzschlüssel berechnen

Möchtest du deinen Autoschlüssel nachmachen lassen, fallen dafür Kosten an. Je nach Art des Schlüssels sind die Kosten höher oder niedriger. Nutzt du einen mechanischen Autoschlüssel für das Türschloss an deinem Fahrzeug, kannst du den Schlüssel beim Schlüsseldienst für 10 bis 20 Euro nachmachen lassen. Teurer wird es, wenn du einen Funkschlüssel inklusive ausgeklügelter Technik benötigst.

6. Funkschlüssel mit Wegfahrsperre nachmachen lassen

Möchtest du einen Funkschlüssel inklusive Wegfahrsperre und anderer technischer Funktionen nachmachen lassen, musst du dich direkt an den Hersteller deines Fahrzeugs oder eine Fachwerkstatt wenden. Je nach Hersteller und Modell können hier mehrere hundert Euro auf dich zukommen (alle Preise Stand 2020). Wichtig zu wissen: Auch der Ersatzschlüssel muss zumeist ausgetauscht oder neu codiert werden, da das Fahrzeug auf den neuen Schlüssel programmiert werden muss. Hier kommen weitere Kosten auf dich zu.

7. Defekten Autoschlüssel für das Fahrzeug reparieren lassen

Wenn du den Autoschlüssel nicht verloren hast, sondern dieser lediglich defekt ist, kann er in manchen Fällen repariert werden. Vor allem mechanische Schlüssel können oftmals wiederhergestellt werden, wenn lediglich eine kleine Beschädigung vorliegt. Die Reparatur des Autoschlüssels ist nicht nur günstiger, sondern oftmals auch einfacher als der komplette Austausch. Ob eine Reparatur deines Autoschlüssels überhaupt möglich ist, erfährst du beim Schlüsseldienst. Handelt es sich um einen Funkschlüssel, ist in vielen Fällen keine Reparatur möglich. Ist nur das Gehäuse etwas beschädigt, kann dieses in der Regel repariert werden. Anders sieht es aus, wenn auch die Technik nicht mehr funktioniert. In solch einem Fall musst du den Autoschlüssel nachmachen lassen. Informationen zum Nachmachen eines Funkschlüssels bekommst du in deiner Vertragswerkstatt oder beim Hersteller deines Fahrzeugs.

Der Garagevergleich für die Schweiz. Finde die besten Garagisten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Alufelgen reparieren: Tipps für die Reparatur der Schmuckstücke des Autos

Auf Hochglanz poliert und mit schönen Lackierungen sind Alufelgen der ganze Stolz zahlreicher Autoliebhaber – für viele sind sie ein Statussymbol und das „Schmuckstück“ ihres Fahrzeugs. Umso wichtiger ist da eine Reparatur, wenn die Alufelgen Kratzer oder Dellen aufweisen. Wie du deine hochwertigen Felgen selbst reparieren kannst, erfährst du in einer Schritt-für-Schritt-Anleitung in unserem Ratgeber. Ausserdem erklären wir dir, wann sich ein Werkstattbesuch lohnt und wann eine Reparatur oder Aufbereitung nicht mehr möglich ist.

Pneu wechseln: In sieben Schritten zum neuen Reifen

Zweimal im Jahr ist es Zeit, die Pneus zu wechseln. Gegen Ende März sind die Sommerreifen dran und spätestens im November braucht dein Wagen wieder Winterreifen. Deine Werkstatt bietet dir bestimmt einen zufriedenstellenden Service an. Die Beratung ist sicherlich auch gut. Aber hast du schon einmal dran gedacht, die Pneus selbst zu wechseln? Vor allem Kompletträder lassen sich ganz einfach austauschen. Ob es sich um Winterkompletträder oder Sommerkompletträder handelt, spielt dabei keine Rolle. Mithilfe unserer Anleitung lernst du ganz schnell, wie du deine Pneus selbst wechselst. Bei der nächsten Panne bist du dann auch bestens vorbereitet.

Felgen reparieren: Anleitung, Infos und Tipps

Für Autofans, die Wert auf ein gepflegtes Erscheinungsbild ihres Fahrzeugs legen, sind Kratzer und Risse an den Alufelgen ein Dorn im Auge. Die Unebenheiten sehen nicht nur unschön aus, sie sind zudem ein wertmindernder Faktor. Tiefere Risse und Beulen stellen sogar ein Sicherheitsrisiko für die Kfz-Insassen dar. Nicht immer musst du jedoch sofort neue Alufelgen kaufen – kleine Schönheitsfehler kannst du auch selbst ausbessern und reparieren. Wie das funktioniert, erklären wir dir Schritt für Schritt in unserer Anleitung: Was sind die typischen Schäden? Worauf ist beim Felgen Reparieren zu achten? Und welche Reparaturen sind nicht erlaubt?

Nockenwellenversteller als moderner Weg zur Leistungs- und Effizienzsteigerung

Ein Nockenwellenversteller ist eine Technologie zur Effizienzsteigerung des Motors. Sie hebt die starre Relation zwischen der Umdrehungszahl der Kurbelwelle und den Steuerzeiten der Ventile auf und kann damit Leistung und Drehmoment des Motors erhöhen, aber auch den Kraftstoffverbrauch und die Abgaswerte optimieren. Die Autohersteller wenden dabei sehr unterschiedliche Prinzipien zur Nockenwellenverstellung an.

Klimaanlagenwartung Auto: Darum ist sie so wichtig

Eine Autofahrt im Sommer ohne Klimaanlage? Undenkbar! Die Klimaanlage sorgt dafür, dass im Wagen annehmbare Temperaturen herrschen und dir die Sommerhitze nichts ausmacht. Damit die Anlage stets richtig funktioniert, ist etwa alle zwei Jahre eine Klimaanlagenwartung des Autos fällig. In der Werkstatt deines Vertrauens wird dann das Kühlmittel erneuert. Nach einer Klimaanlagenwartung wirst du feststellen, dass die Anlage wieder ihre volle Leistung bringt. Am besten kombinierst du die Wartung gleich mit einem fälligen Ölwechsel oder einer anderen Inspektion.

Heckdiffusor – Mehr Beschleunigung für das Auto

Es gibt kaum ein Sportmodell, das ohne einen Heckdiffusor auskommt. Hierbei handelt es sich um ein aerodynamisch geformtes zusätzliches Bauteil, das sich unter dem Wagen befindet. Dieses Bauteil soll dafür sorgen, dass der Wagen noch schneller wird. Nach Meinung mancher Tuning-Fans gehört es zu einem Sportwagen genauso wie ein Heckspoiler. Was der Heckdiffusor wirklich bringt und was es alles zu wissen gibt, erfährst du hier.