Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Garagisten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Drehmomentschlüssel am Auto richtig einsetzen

Drehmomentschlüssel am Auto richtig einsetzen

Ein Reifenwechsels kann zeitraubend, aufwendig und umständlich sein. Ein Drehmomentschlüssel erleichtert die Arbeit. Er zeichnet sich im Gegensatz zum Kreuzschlüssel durch eine einfache Handhabung aus und schont die Materialien. Dieses Werkzeug hilft dir, präzise und schnell Schraubverbindungen zu lösen und zu befestigen. Bauteile aus Aluminium und Leichtmetallen lassen sich mit einem Drehmomentschlüssel besonders gut bearbeiten. Der Schlüssel entfaltet das ideale Dreh- und Zugmoment, um festsitzende oder angerostete Schrauben am Fahrzeug zu lösen. Im Folgenden erhältst du mehr Informationen über die Vorteile und Einsatzmöglichkeiten eines Drehmomentschlüssels. Ausserdem gibt es wichtige Tipps für den sicheren Reifenwechsel.

Welches Werkzeug brauche ich für einen Reifenwechsel?

Gutes Werkzeug erleichtert bei einem Reifenwechsel die Arbeit. Neben einem Drehmomentschlüssel für das Auto sollte die folgende Ausrüstung zusätzlich vorhanden und einsatzbereit sein:

  • Radkreuz als Alternative zum Drehmomentschlüssel
  • Wagenheber
  • Profiltiefenmesser
  • Luftdruckmesser
  • Warndreieck
  • Schmierfett, um die Schrauben leichter drehen zu können
  • Stahlbürste zum Bearbeiten verrosteter Radnaben

Welche Informationen brauche ich über den Drehmomentschlüssel?

Einen Drehmomentschlüssel für das Auto oder für das Motorrad verwendest du als Ratsche. Das gewünschte Drehmoment stellst du direkt am Schlüssel ein. Dadurch entfaltet er die optimale Klemmkraft und vermindert den Kraftaufwand beim Befestigen oder Lösen von Radschrauben. Gewöhnliche Drehmomentschlüssel sind ca. 50 Zentimeter lang, wodurch sie ein gutes Hebelmoment erzielen. Auf diese Weise löst du Schrauben und Muttern ohne grossen Kraftaufwand. Später kannst du sie sicher wieder anziehen, sodass sie sich während der Fahrt garantiert nicht lösen. Verwende für Autos oder Motorräder einen Drehmomentschlüssel der Norm DIN EN ISO 6789. Richte dich beim Einsatz eines Drehmomentschlüssels nach den Angaben in der Bedienungsanleitung des Produkts.

Welche Vorteile bietet der Drehmomentschlüssel beim Lösen und Befestigen von Schrauben?

Bei einer Reifenpanne oder beim Aufziehen der Sommer- bzw. Winterreifen kann das Lösen und Befestigen der Radschrauben viel Zeit und Kraft kosten. Ein Drehmomentschlüssel eines zuverlässigen Herstellers erleichtert den Vorgang. Als Zubehör im Auto oder in der Werkstatt sollte dieser praktische und robuste Schraubenschlüssel nicht fehlen. Der Drehmomentschlüssel lässt sich einfach ansetzen und sorgt dank des individuell einstellbaren Drehmoments für eine ideale Kraftübertragung. Zudem garantiert dieser Schlüssel eine feste und sicherere Verschraubung und schont das Gewinde. Neben dem leichtgängigen Lösen und Anziehen bietet der flexibel einsetzbare Schlüssel also auch Sicherheitsvorteile. Ein moderner Drehmomentschlüssel kann in einer platzsparenden Box mitgeführt und bei Bedarf schnell zusammengesetzt werden.

Aus welchen Elementen besteht das Produkt?

Drehmomentschlüssel sind als Tools in verschiedenen Arten und Grössen erhältlich. Der Aufbau ist aber stets ähnlich. Der Schlüssel besteht aus einem Knarrenkopf mit diversen Aufsätzen. Für die Hebelwirkung sorgt ein bis zu 50 Zentimeter langer Stab. Du kannst beim Drehmomentschlüssel zwischen Links- und Rechtslauf wählen. Ausserdem kannst du das Drehmoment von einer Anzeige ablesen und mit einer Skalentrommel anpassen. Für die Arbeit am Auto oder am Motorrad erreichen die Schlüssel ein maximales Anzugsmoment von bis zu 200 Nm.

Welche Arten von Drehmomentschlüsseln gibt es?

Man unterscheidet zwischen auslösenden und anzeigenden Drehmomentschlüsseln. Hier folgen einige Informationen über die verschiedenen Arten von Drehmomentschlüsseln:

  • Ein auslösender Drehmomentschlüssel verfügt über eine Skala, an der du das Zielmoment einstellen kannst. Ein Signal meldet das Erreichen des gewünschten Drehmoments.
  • Der anzeigende Drehmomentschlüssel nutzt eine Skala oder eine Messuhr für die Anzeige des aktuellen Drehmoments. Moderne Modelle verfügen über ein Display als digitale Anzeige.

Beide Modelle messen das Drehmoment über Dehnungsmessstreifen im Torsionsstab. Der Wert wird in der Masseinheit Nm angezeigt.

Was muss ich beim Einsatz des Drehmomentschlüssels beachten?

Zuerst bereitest du den Reifenwechsel vor, indem du das Werkzeug bereitlegst und das Fahrzeug absicherst. Stelle dann den Drehmomentschlüssel auf ein hohes Drehmoment ein und löse die Radschrauben um eine Viertelumdrehung an. Danach bockst du das Fahrzeug mit einem Wagenheber auf. Achte darauf, dass sich das Auto auf einer ebenen Fläche befindet und wähle die Ansatzpunkte für den Wagenheber entsprechend der Gebrauchsanleitung des Fahrzeugs. Sorge dafür, dass genug Platz vorhanden ist, um den Drehmomentschlüssel anzusetzen. Stelle ein mittleres bis niedriges Drehmoment ein, setze den Schlüssel an und löse die Schrauben nun vollständig. Jetzt kannst du den Reifen entfernen.

Was ist beim Anschrauben eines Rades zu beachten?

Prüfe zuerst den Zustand, die Profiltiefe und den Luftdruck des neuen Reifens. Halte dafür einen Profiltiefenmesser und einen Luftdruckmesser bereit. Auch die Bremsscheibe sollte kontrolliert und bei starker Abnutzung gewechselt werden. Dann setzt du das Rad auf und drehst Schrauben und Muttern in die Gewinde. Setze nun den Drehmomentschlüssel an und ziehe die Schrauben durch gleichmässiges Herunterdrücken des Hebels fest. Autowerkstätten empfehlen, die Radschrauben nach etwa 100 Kilometern nochmals nachzuziehen. Die Belastung im Strassenverkehr führt dazu, dass sich die Schrauben setzen und etwas lockern können.

Der Garagevergleich für die Schweiz. Finde die besten Garagisten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Ölabsaugpumpe – die sauberste und effektivste Art des Ölwechsels

Pumpen, die Flüssigkeiten, Flüssigkeitsgemische oder Feststoffgemische fördern, gehören zu den ältesten Arbeitsmaschinen der Welt. Dabei wandeln Pumpen Bewegungsenergie in Antriebsarbeit um und werden nach der Art ihrer Förderung in Verdränger-, Strahl- oder Kreiselpumpen eingeteilt. Verdrängerpumpen besitzen einen sogenannten Verdränger in Form eines Kolbens oder einer Membran. Kreiselpumpen arbeiten mit einem Laufrad. Demgegenüber nutzen Strahlpumpen das Strömungsverhalten des Fördermediums. Die Ölabsaugpumpe ist eine Pumpe mit geschlossenem Pumpenkörper und das effektivste Gerät, um einen Ölwechsel beim Auto, Motorrad, dem Rasenmäher oder einem Boot zu betreiben.

Behinderten-Fahrzeuge: Wie sieht Mobilität für Menschen mit Handicap aus?

Die Serienanfertigung der meisten Autos ist für Rollstuhlfahrer und Menschen mit anderen Handicaps oft nicht nutzbar. Zu unflexibel, zu starr sind die Konstruktionen. Häufig benötigen Rollstuhlfahrer Umbauten und nicht erst dann, wenn sie selbst Auto fahren, sondern bereits in der Fahrschule. Autofahren lernen mit einer Behinderung ist eine Erfahrung für sich, denn selbstverständlich kann nicht jeder Fahrlehrer damit umgehen und nicht jede Schule verfügt über entsprechend umgebaute Autos. Welche Unternehmen machen solche Umbauten? Wo lagert man im Auto Rollstühle? Und was ist mit den Kleinbussen und Bussen, in denen viele Menschen fahren?

Radaufhängungen für die Übertragung der Antriebs- und Bremskräfte

Den reibungslosen Ablauf im Fahrzeug beim Steuern und Bremsen gewährleisten zuverlässig zusammenarbeitende Bauelemente, zu denen auch die Radaufhängung gehört. Sie ermöglicht die korrekte Radstellung auf der Fahrbahn und beeinflusst ebenfalls die Lenkung. Dabei überträgt sie alle Kräfte zwischen den Rädern und der Karosserie und sorgt so für das sichere Fahrverhalten. Die Radaufhängung unterliegt einem hohen Verschleiss, da sie dauerhaft beansprucht wird.

Scherenwagenheber beim Radwechsel richtig einsetzen

Einen Wagenheber solltest du nach Möglichkeit immer im Fahrzeug haben. Er stellt sicher, dass du im Notfall einfach und schnell einen Reifen wechseln kannst. Zudem sorgen Wagenheber dafür, dass du sicher und bequem unter dem Wagen arbeiten kannst. Wagenhebermodelle für Auto, Motorrad und Nutzfahrzeuge sind in vielen verschiedenen Bauarten erhältlich. Beispielsweise gibt es pneumatisch und hydraulisch betriebene Modelle. Im Folgenden erfährst du, über welche Eigenschaften ein Scherenwagenheber verfügt und wofür er eingesetzt wird. Ausserdem erhältst du einige Informationen zu anderen Wagenheberarten.

Reifenstift: So werden Autoreifen einzigartig

Reifenstifte sind eine gute Möglichkeit, deinem Auto oder Motorrad eine persönliche Note zu verleihen. Je nach Geschmack werden damit entweder der herausragende Schriftzug des Herstellers bemalt oder auch Logos und andere Kreationen auf die Reifen aufgebracht. Im Handel findest du diese leicht zu handhabenden Stifte unter zwei verschiedenen Namen: Reifenstift und Reifenmarker.

Chrom polieren: glänzende Felgen in nur sieben Schritten

Chrom muss glänzen! Schöne verchromte Felgen und Leisten am Auto bringen nicht viel, wenn du dich nicht in ihnen spiegeln kannst. Das geht aber nur mit regelmässiger Pflege. Chrom ist ein Metall, das an sich anlauf- und korrosionsbeständig ist, dennoch setzt sich häufig Rost auf den Chromoberflächen ab. Auch Staub, Schlamm und anderer Schmutz lassen den Glanz verschwinden. Wir erklären dir, wie du ihn wiederherstellst – in sieben einfachen Schritten. Mit unseren Tipps und ein paar Hausmitteln bekommst du deine verchromten Teile wieder sauber und zum Glänzen.