Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Garagisten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Reifenstift: So werden Autoreifen einzigartig

Reifenstift: So werden Autoreifen einzigartig

Reifenstifte sind eine gute Möglichkeit, deinem Auto oder Motorrad eine persönliche Note zu verleihen. Je nach Geschmack werden damit entweder der herausragende Schriftzug des Herstellers bemalt oder auch Logos und andere Kreationen auf die Reifen aufgebracht. Im Handel findest du diese leicht zu handhabenden Stifte unter zwei verschiedenen Namen: Reifenstift und Reifenmarker.

Was ist ein Reifenstift?

Wer jemals in einem Automuseum war, hat sich bestimmt darüber gewundert, dass die ersten Autoreifen weiss waren. Erst später wurden auch schwarze Reifen hergestellt. Um 1930 kamen schliesslich Weisswandreifen in Mode. Sie zierte ein breiter weisser Streifen an der Seitenwand des Pneus. Heute werden fast alle Reifen in Schwarz produziert. Nur bei Fahrrädern gibt es bisweilen auch andere Farben. Logos oder Schriftzüge der Reifenhersteller zeigen sich als leicht erhabenes Relief, sind aber farblich nicht abgesetzt.

Motorrad- und Autoliebhaber verleihen ihren Fahrzeugen mit bestimmtem Zubehör gern eine persönliche Note; zum Beispiel, indem sie die Schriftzüge der Reifenhersteller weiss oder farbig anmalen. Mit einem Reifenstift ist das sehr einfach: Er ermöglicht eine Strichbreite von zwei bis vier Millimetern und kann so für unterschiedlich breite Strukturen verwendet werden. Reifenstifte sehen aus wie Permanentmarker oder Lackstifte. Je nach Fabrikat und Kategorie enthalten sie wasserfeste und lichtechte Permanenttusche oder spezielle Lacke, die gut auf einer Gummioberfläche haften.

Wo werden Reifenstifte für Auto oder Motorrad verkauft?

Reifenmarker findest du in nahezu jedem gut sortierten Baumarkt oder auch im Auto- und Motorrad-Fachhandel. Sie werden als einzelne Stifte oder als Gebinde von Reifenmarkern in mehreren Farben angeboten. Die umfassendste Auswahl an unterschiedlichen Reifenstiften gibt es natürlich im Internet. Allerdings sind Reifenmarker so preisgünstig, dass sich ein Versand erst ab einer grösseren Stückzahl lohnt.

In welchen Farben kann ich Reifenstifte kaufen?

Reifenmarker werden mittlerweile im Internet in allen Regenbogenfarben angeboten. Im Fachhandel findest du eher die klassischen Farben wie Weiss oder Silber. Falls du deine Reifen in einer zur Carosserie deines Autos passenden Farbe verschönern möchtest, hier die Farbpalette von Reifenstiften:

  • Silber
  • Gold
  • Weiss
  • Schwarz
  • Blau
  • Rot
  • Orange
  • Lila
  • Pink
  • Grün
  • Braun

Welche Informationen brauche ich zur korrekten Anwendung eines Reifenstifts?

Hier haben wir sämtliche wichtigen Informationen zur Verwendung von Reifenstiften zusammengetragen. Wenn du einzelne Reifenmarker im Fachhandel kaufst, erklärt dir der Verkäufer bestimmt gern die richtige Anwendung. Falls du deine Stifte im Internet bestellt hast, liegt der Sendung häufig ein Ausdruck mit Informationen zum korrekten Gebrauch bei. Die Verwendung von Reifenmarkern ist allerdings denkbar einfach:

  1. Reifen sorgfältig säubern und komplett abtrocknen lassen
  2. Stift kräftig schütteln
  3. Spitze mehrmals fest auf ein Stück Pappe drücken
  4. zwei Linien auf der Pappe ziehen und wenn diese korrekt sind:
  5. Farbe auf die gewünschten Stellen auftragen und gut trocknen lassen
  6. Stift anschliessend horizontal lagern

Durchgetrocknet ist die Farbe der Reifenstifte wischfest, witterungsbeständig und wasserfest. Sie lässt sich allerdings nur schlecht reinigen und das Weiss vergraut mit der Zeit. Deshalb solltest du etwa alle zwei Monate die Schriftzüge neu übermalen. So bleibt dein Auto oder Motorrad ein echter Eyecatcher.

Welche Produkte eignen sich zum Entfernen der Farbe?

Beim Dekorieren der Reifen kann es hin und wieder zu einem kleinen Patzer kommen. Solange die Farbe noch feucht ist, lässt sie sich mit einem Trick spurlos entfernen. Dazu solltest du aber vorher auf einem alten Autoreifen oder an einer Gummischuhsohle ausprobieren, in welche Kategorie die Farbe deines Reifenstifts einzuordnen ist. Bestimmte Lackfarben lassen sich durch eine Schicht Babypuder entfernen. Das darin enthaltene Öl wird durch die Pulverschicht absorbiert.

Andere Farben zeigen diese Reaktion nur bei der Anwendung von Backpulver oder Soda. Versuche auf keinen Fall, den Farbfleck mit Lösungsmitteln wie Aceton, Waschbenzin, Nitro-Verdünnung oder Nagellackentferner zu behandeln. Damit riskierst du, dass dein Reifen an dieser Stelle porös wird. Wenn du auf Nummer sicher gehen möchtest, kaufst du einfach einen zusätzlichen schwarzen Reifenstift. Falls dir dann beim Aufpeppen deiner Reifen ein kleiner Fehler unterläuft, lässt du die Farbe gut trocknen und übermalst den Patzer mit Schwarz.

Gibt es noch anderes Zubehör zum Verschönern von Reifen?

Felgenaufkleber für Autofelgen sind aktuell auch im Trend. Sie eignen sich ebenso für dein Auto wie für Roller oder Motorrad. Sie sind einfach anzubringen, setzen frische Farbakzente und betonen die Individualität deines Fahrzeugs. Alternativ dazu gibt es noch Felgenzierstreifen, die zumeist als preisgünstige Endlosstreifen zusammen mit einem Montage-Tool verkauft werden. Sie werden am Felgenrand angebracht und eignen sich eher für geübtere Bastler.

Was ist der Unterschied zwischen Reifenstift und Reifenkreide?

Reifenkreiden sind einem Wachsstift ähnliche Produkte, die in Werkstätten verwendet werden, um die Position einzelner Reifen am Fahrzeug auf dem Pneu zu markieren. Sie bestehen aus Paraffinölen, Paraffinwachsen und Farbstoffen. Zum Verschönern von Reifen sind sie nicht geeignet. Sie sorgen eher manchmal für Ärger, wenn die Markierungen nach der Montage noch an den Reifen zu sehen sind. Mit Silikonentfernungsmitteln lassen sich die Markierungen glücklicherweise problemlos entfernen, ohne Schäden an den Reifen zu verursachen. Diese Produkte werden auch von Lackierern verwendet, um Oberflächen schonend zu entfetten. Falls beim Aufpeppen deiner Reifen aus Versehen etwas Farbe auf dem Lack deines Autos gelandet ist, kannst du dort ebenfalls Silikonentfernungsmittel einsetzen.

Der Garagevergleich für die Schweiz. Finde die besten Garagisten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Autoscheiben reparieren: Am besten durch den Profi!

Ein Riss in der Scheibe, der meist durch einen Steinschlag hervorgerufen wird, sollte schnellstmöglich repariert werden. Er ist nicht nur unansehnlich, sondern kann dir sogar gefährlich werden. Für die Reparatur von Autoscheiben solltest du unbedingt die Werkstatt deines Vertrauens aufsuchen, denn allein ist der Wechsel von Autoglas nur sehr schwer zu bewerkstelligen. Vergiss auch nicht, den Schaden deiner Versicherung zu melden, denn unter Umständen bekommst du die Kosten für die Reparatur ersetzt. Wie du Autoscheiben richtig reparieren lässt, erfährst du hier.

Autostaubsauger: Darauf gilt es beim Kauf zu achten

Autostaubsauger sind die kleine Variante des normalen Bodenstaubsaugers, mit denen du sowohl die Polster als auch schwer erreichbare Stellen in deinem KFZ säubern kannst. Während du dein Auto von aussen bequem durch die Waschanlage in Schuss hältst, ist beim Innenraum Handarbeit angesagt. Ein guter Autosauger unterstützt dich dabei bestmöglich und entfernt Schmutz zuverlässig. Am besten entscheidest du dich für das Modell eines namhaften Herstellers, das dir mit umfangreichem Zubehör geliefert wird.

Drehmoment beim Auto: Bedeutung und Zusammenhang mit Leistung und Motorkraft

Beim Vergleich verschiedener Fahrzeuge ebenso wie bei der Suche nach einem neuen Auto achten viele Menschen auf die Leistung und die PS des Motors. Doch was ist mit dem Drehmoment des Autos? Welche Bedeutung hat es, in welchem Zusammenhang steht es zur Leistung? Und wie hängt es mit der Drehzahl des Autos und seiner Beschleunigung zusammen? Alle Informationen zum Thema stellen wir dir hier zur Verfügung.

Ohne Zahnriemenwechsel droht ein Motorschaden

Viele Autofahrer neigen dazu, den anstehenden Zahnriemenwechsel aufzuschieben. Das ist nur allzu verständlich, denn schnell sind ein paar Hundert Franken weg und jeder fragt sich, ob das denn wirklich sein muss. So fahren einige dann mit schlechtem Gewissen und dem überalterten Zahnriemen, während sie hoffen, dass er nicht reissen wird. Doch er reisst irgendwann. Wenn das passiert, wird es teurer als eine Vielzahl von Zahnriemenwechseln. Die Folge ist nämlich ein kapitaler Motorschaden. Ein Zahnriemen, dessen Wechselintervall überschritten ist, ist keine Bagatelle wie ein abgefahrener Reifen oder ein paar Kratzer an den Felgen, sondern ein ernstes Problem.

Kegelradgetriebe für eine präzise Kraftübertragung

Umlaufrädergetriebe beziehungsweise Planetengetriebe, die für ihren Antrieb Zahnräder verwenden, sind bereits seit der Antike bekannt und werden heutzutage bevorzugt als Differenzialgetriebe verwendet. Das bisher älteste Zahnrad hingegen, ein Holzrad aus Altägypten, war bereits dreitausend Jahre vor unserer Zeit im Gebrauch. Zahnräder werden hauptsächlich zur Kraftübertragung zwischen zwei Drehungen oder einer Drehung und einer linearen Bewegung unter Berücksichtigung des sogenannten Verzahnungsgesetzes verwendet. Die für eine Drehbewegung notwendigen Zahnräder, die die Kraftübertragung zwischen zwei Achsen gewährleisten, sind formschlüssige und schlupffreie Maschinenelemente. Über eine Ausführung, das Kegelradgetriebe, erhältst du hier die wichtigsten Informationen.

Mit Radialreifen zu jeder Menge Fahrspass

Reifen gibt es für viele Zwecke: für einen bestimmten Nutzungszeitraum wie Sommer, Winter oder das ganze Jahr, für bestimmte Umgebungsbedingungen wie Gelände oder für besondere Fahrzeuge wie einen Lkw. Meist handelt es sich dabei um Radialreifen, die sich nach ihrer Einführung im Jahr 1948 schnell zum Standard entwickelt haben. Radialreifen sorgen für ein sicheres und komfortables Fortkommen und unterstützen das Bremsen und die Lenkung selbst in schwierigen Situationen. Wir zeigen dir auf, was Radialreifen so besonders macht und worauf du bei einer Verwendung achten musst. Auf unserem Vergleichsportal erklären wir dir, welche Kriterien bei einem Reifenkauf entscheidend sind.