Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Moderne Tieferlegungsfedern verkürzen die Einfederwege und verlagern den Schwerpunkt des Fahrzeugs näher an die Strasse. Im Gegensatz zu den Standardfedern können Tieferlegungsfedern über ein Gewinde in der Länge flexibel eingestellt werden. So kannst du die ideale Fahrzeughöhe auswählen. Diese Federn sind die günstigste Möglichkeit, das Fahrzeug tiefer zu legen. Das bietet nicht nur optische Vorzüge, sondern verbessert auch das Fahrverhalten. Das Fahrwerk wird so beeinflusst, dass in Kurven und bei hoher Geschwindigkeit ein optimales Handling des Autos entsteht.
Mit Tieferlegungsfedern verbesserst du das Fahrverhalten des Autos. Die Auswirkungen von Bremsen und Beschleunigen sind direkter, was für mehr Kontrolle und Fahrspass sorgt. So kannst du die Leistung des Motors optimal auf den Asphalt bringen. Je nach Modell und Einstellung reagiert das Fahrzeug schneller, sportlicher und präziser. Das Auto gewinnt bei einer dynamischen Fahrweise an Traktion, während Seitenneigung und Wankverhalten abnehmen. Bei Auswahl und Einstellung der Tieferlegungsfedern gibt es allerdings einiges zu beachten, um diese positiven Eigenschaften ausschöpfen zu können:
Sorge dafür, dass die Tieferlegungsfedern mit dem Stossdämpfer gut abgestimmt sind. Bei einer Tieferlegung von über 40 Millimetern solltest du gekürzte Stossdämpfer verwenden. So gewährleistest du eine gute Vorspannung der Federn und passt die Form des Stossdämpfers der Fahrwerksänderung an. Wenn du Sportstossdämpfer verwendest, verbessert sich auch der Look des Fahrzeugs. Die Tieferlegungsfedern müssen ausserdem mit der Achslast des Autos abgestimmt werden. Beachte zudem, dass die Kombination aus Tieferlegung und Nutzung von Niederquerschnittsreifen zu einer für das Fahrverhalten ungünstigen Spurverbreiterung führt.
Damit das Fahrzeug nach der Tieferlegung alltagstauglich bleibt, müssen die Tieferlegungsfedern präzise mit der Federrate und der Achslast abgestimmt werden. Die entsprechenden Daten kannst du den Fahrzeugpapieren entnehmen. Auf jeder Achse lastet beim Fahrzeug ein bestimmtes Gewicht, das abgefedert werden muss. Dementsprechend müssen Länge und Stärke der Federn beschaffen sein. Wenn die Belastung von Achse und Fahrwerk zu gross ist, können schnell teure Reparaturen und Ersatzteile fällig werden. Achte bei der Anschaffung darauf, für welche maximale Achslast die Tieferlegungsfedern ausgelegt sind.
Achte bei der Anschaffung von Tieferlegungsfedern darauf, ob sie zum jeweiligen Fahrzeugtyp passen und für den Strassenverkehr zugelassen sind. Zugelassene Modelle werden, wie viele andere Autoteile, mit einem Verkehrssicherheitsgutachten ausgeliefert. Beachte bei der Montage die Angaben der Anleitung. Der Einbau muss danach von einem amtlich anerkannten Sachverständigen überprüft und in die Fahrzeugpapiere eingetragen werden. Erst wenn ein vollständiges Gutachten vorliegt, darf das Fahrzeug wieder auf die Strasse.
Eine Tieferlegung verändert definitiv die Fahrweise des Fahrzeugs. Die Lenk- und Bremswirkung wird direkter auf die Strasse übertragen. Zugleich gibt eine kürzere Federung mehr Feedback von der Strasse. Doch deshalb muss ein tiefergelegtes Fahrzeug nicht zwingend ein härteres Fahrverhalten aufweisen. Eine moderne Federtechnik sorgt für die nötige Dämpfung des Fahrwerks und verhindert, dass jede Unebenheiten und jedes Schlagloch zum Problem wird. In vielen Fahrsituationen verbessert eine Tieferlegung sogar die Fahreigenschaften des Autos durch eine bessere Traktion und einen tieferen Schwerpunkt. Das gilt etwa in folgenden Situationen
Wer Erfahrung im Tuning hat sowie über passende Ausrüstung und Werkzeug verfügt, kann den Einbau von Tieferlegungsfedern auf einer Hebebühne auch selbst durchführen. Voraussetzung ist das Know-how, um Reifen und Kotflügel fachgerecht zu demontieren und montieren. Es ist nicht ganz einfach, die Tieferlegungsfedern über das Gewinde auf die richtige Höhe einzustellen, weil dabei viele verschiedene Faktoren wie die Achslast, die Spurbreite, die Härte der Federung und das Gesamtgewicht berücksichtigt werden müssen. Es spart viel Zeit und Aufwand, wenn du Tieferlegungsfedern und andere Autoteile in der Fachwerkstatt einbauen lässt. Eine Selbstmontage solltest du noch einmal von einem Fachmann überprüfen lassen, um sicherzugehen, dass die Art der Federung verkehrssicher und zulassungsfähig ist.
Für die Sicherheitsprüfung der Bremsanlage von Pkw und anderen Fahrzeugen ist ein Bremsenprüfstand erforderlich. Eine exakte Überprüfung der Bremsen ist auf der Strasse kaum durchzuführen. Daher erfolgt im Zusammenhang mit der technischen Fahrzeugprüfung eine gründliche Kontrolle der Bremsanlage. Mithilfe einer Hebebühne lassen sich die Komponenten der Bremse gegebenenfalls noch genauer prüfen und reparieren. Ergänzende Massnahmen zur Bremsenprüfung sind die Teilereinigung und die Achsvermessung. Mit dem umfassenden Fahrzeugcheck durch einen prüfstrassenfähigen Bremsenprüfstand kannst du sicher sein, dass dein Auto perfekt abbremst. Ein kompakter Prüfstand eignet sich nicht nur für die Autogarage, sondern auch für Bastler.
Autos waren noch nie so sicher wie heute: Airbags, Seitenaufprallschutz, Sicherheitsgurte und mehr sorgen dafür, dass auch bei einem Unfall den Insassen nichts passiert. Trotzdem sind die Fahrzeuge bis heute für Erwachsene konzipiert: Der Sicherheitsgurt passt nicht für die Grösse und das Gewicht von Kindern. Der Nachwuchs ist zu klein und zu leicht für die ganzen Sicherheitskonzepte. Dafür gibt es dann Kindersitze, die von der Babyschale über den Sitz bis hin zur Kindersitzerhöhung das Kind im Auto sichern helfen sollen. Eltern stehen manchmal recht ratlos vor den zahlreichen Produkten. Wir beantworten die häufigsten Fragen.
Rennreifen tragen in der Formel 1 den Beinamen „schwarzes Gold“, denn oft genug hängt der Sieg an der Reifenwahl. Zwischen harten und weichen Reifen liegt der Unterschied bei den Rundenzeiten meist nur bei wenigen hundertstel Sekunden. Bei einem Rennen mit etwa 60 Runden können diese Pneus aber einen zusätzlichen Boxenstopp ermöglichen und damit den Wechsel auf einen weiteren Satz superschnelle Rennreifen. Deshalb unterscheiden sich Pneus für den Profirennsport deutlich von alltagstauglichen Reifen. Allerdings werden für ambitionierte Hobby-Rennfahrer auch Rennreifen mit Strassenzulassung angeboten, die dem Fahrer in der Tat ein völlig neues Fahrgefühl vermitteln.