Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Garagisten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Gaspedal Tuning – Bringt das etwas?

Gaspedal Tuning – Bringt das etwas?

In modernen Autos ist eine elektronische Regelung für das Gaspedal eingebaut. Ihr Zweck: Wenn du auf das Gaspedal drückst, springt der Motor nicht sofort an. Die elektronische Regelung sieht vor, dass er etwas verzögert reagiert. Der Wagen startet also langsamer. Das Gaspedal Tuning soll diese Eigenschaft beseitigen. Um das Gaspedal Tuning ranken sich einige Missverständnisse und die meisten Fahrer haben ihre ganz eigene Meinung, was genau damit erreicht werden kann. Wir klären auf.

Wozu dient die Gaspedalverzögerung beim Auto?

Manche sprechen gar von einer Anfahrschwäche – gemeint ist die Gaspedalverzögerung bei modernen Fahrzeugen. In älteren Modellen war das Gaspedal ein rein mechanisches Bauelement. Selbst ein geringer Druck des Fusses reichte aus, um ohne Verzögerung den Vergaser und den Motor anspringen zu lassen. Der Effekt war unmittelbar, führte allerdings auch dazu, dass sich die Gasannahme ruckeliger anfühlte. Dafür kam das Fahrzeug schneller aus dem Stand, das Fahrverhalten fühlte sich dynamischer und direkter an. Für manchen Fahrer bedeutete das mehr Fahrspass.

Moderne Fahrzeuge verfügen dagegen über eine elektronische Regelung und eine Gaspedalkennlinie. Wenn man auf das Gaspedal tritt, springt der Wagen nicht sofort an, man muss zunächst genügend Druck aufbauen, um die Kennlinie zu überschreiten. Diese Kennlinie ist dem Wagen einprogrammiert. Sie soll für ein gleichmässigeres, angenehmeres Fahren sorgen. Der Nachteil ist allerdings, dass der Wagen wesentlich behäbiger aus dem Stand kommt. Manche Autofahrer beschweren sich über die gefühlte Sekunde, die der Wagen benötigt, um ins Rollen zu kommen – ganz besonders, wenn ihr Auto eigentlich ein sportlicher Flitzer sein soll.

Was bewirkt das Gaspedal Tuning bei meinem Fahrzeug?

In den Augen mancher Fahrer ist das ein Missstand, der dem Fahrspass abträglich ist. Hier soll das Gaspedal Tuning helfen. Es soll die Reaktionszeit verbessern und die Gasannahme an die vorigen, mechanischen Verhältnisse anpassen. Beim Gaspedal Tuning kommt ein Stecker zum Einsatz. Dieses elektronische Gerät hat die Aufgabe, die Kennzahl des Gaspedals herunterzusetzen und dadurch die Reaktionszeit zu verkürzen. Die Produkte verfügen oftmals über eine zusätzliche App oder über eine Fernbedienung für weitere Einstellungen. Die einzige Voraussetzung für das Gaspedal Tuning: Das Auto muss über ein elektronisches Gaspedal verfügen.

Worin unterscheidet sich das Gaspedal Tuning vom Chiptuning?

Beim Chiptuning greift man gezielt in die Motorsteuerung des Fahrzeuges ein. Dabei geht es um die Leistungssteigerung der Motorisierung, um eine höhere Beschleunigung und um einen direkten Eingriff in die Elektronik des Autos. Man könnte auch sagen: Der Wagen wird umprogrammiert. Das Chiptuning betrifft auch den Verbrauch der Kraftstoffmenge und damit die Motorleistung sowie das Drehmoment. Der Wagen wird schneller, ohne dass du dafür mechanische Bauteile austauschen müsstest. Laut den Meinungen der Chiptuner verfügt jedes Fahrzeug über Reserven, die sich mit dem Chiptuning ganz ausreizen lassen. Besonders bei Dieseln soll das Chiptuning eine erhebliche Leistungssteigerung bewirken.

Bewirkt das Gaspedal Tuning eine Leistungssteigerung beim Auto?

Hier muss man strikt zwischen dem Gaspedal Tuning und dem Chiptuning unterscheiden. Das Gaspedal Tuning greift nicht in die Motorisierung und die Programmierung des Wagens ein, abgesehen von der Kennlinie des Gaspedals. Die restliche Elektronik bleibt vollkommen unangetastet. Daher gibt es auch keine Leistungssteigerung bei den Fahreigenschaften des Wagens. Er kommt nur schneller aus den Stand, der Motor bringt jedoch noch immer dieselbe Leistung auf.

Erhöht das Gaspedal Tuning die Beschleunigung?

Da die Gasannahme durch das Gaspedal Tuning schneller geschieht, scheint es dem Fahrer tatsächlich so, als würde der Wagen schneller beschleunigen. Rein von der Motorleistung her stimmt das nicht. Der Motor selbst beschleunigt nicht schneller, da seine Eigenschaften nicht verändert wurden. Allerdings kommt der Wagen schneller aus dem Stand, denn die Kennlinie für das Gaspedal wurde modifiziert. Praktisch könnte man daher behaupten, dass er schneller die anvisierte Geschwindigkeit erreicht. Das ist jedoch ein Punkt, an dem sich betreffend Gaspedal Tuning die Geister scheiden. Manche schwören darauf und sagen, der Wagen fährt sich sportlicher. Ausserdem verbrauche er weniger Benzin, da man schneller durch die Gänge schalte. Andere meinen, man könnte genauso gut auch das Gaspedal voll durchtreten und denselben Effekt erzielen.

Muss ich das Gaspedal Tuning den Ämtern melden?

Wenn du auf der sicheren Seite sein willst, denn ja. Manche Hersteller preisen ihre Gaspedal Tuning-Boxen damit an, dass sie vollkommen legal sind. Zum Bereich des Auto Tunings gehören sie nicht wirklich, weil sie keine eigentliche Modifikation des Wagens darstellen. Der Wagen selbst wird nicht bleibend verändert, denn das Gaspedal Tuning lässt sich ganz einfach abschalten und vom Wagen entfernen. Immer meldepflichtig sind hingegen

  • Chiptuning
  • Änderungen an den Abgasen
  • Veränderungen der Geräuschentwicklung des Wagens
  • Modifikationen des Fahrwerks
  • Änderungen an den Felgen
  • andere Reifendimensionen
  • Veränderung des Gewichts

Wie gestaltet sich der Einbau beim Gaspedal Tuning?

Der Einbau ist bei den meisten Geräten recht einfach und verläuft zum Beispiel über den Steckadapter. Viele Hersteller bieten Apps an oder eine Fernbedienung mit mehreren Funktionen und Fahrstufen zur Optimierung des Fahrerlebnisses.

Der Garagevergleich für die Schweiz. Finde die besten Garagisten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Reifenmontiermaschine: Infos und Tipps zum schnellen Reifen Aufziehen

Nicht nur in Kfz-Werkstätten werden sie verwendet, auch für begeisterte Autotüftler sind sie ein Must-have. Mit einer Reifenmontiermaschine löst du deine Reifen spielend leicht von den Felgen und ziehst neue Reifen auf. Da die Anschaffung nicht ganz kostengünstig ist, solltest du dich im Vorwege eingehend über die Reifenmontiermaschinen informieren. In unserem Ratgeber zeigen wir die Vorteile dieses Geräts auf und erklären dir, wie es funktioniert. Ausserdem verraten wir dir, worauf du bei einem Kauf achten solltest.

Einpresstiefe Felgen – ein wichtiger Faktor für die Auswahl der Räder

Welche Reifen und Felgen zu deinem Auto passen, lässt sich an den jeweiligen Massangaben ablesen. Ein relevantes Merkmal ist die Einpresstiefe der Felgen. Diese Angabe erfolgt in Millimetern. Bei der Kennzeichnung ET25 handelt es sich also um eine Einpresstiefe von 25 Millimetern. Die Felgenmitte ist ausschlaggebend für die Ermittlung der Einpresstiefe. Wenn die Radanschlussfläche genau hier abschliesst, liegt das Mass bei ET0. Bei vielen Fahrzeugen ist die Einpresstiefe jedoch positiv. Das heisst, dass sich der Radflansch weiter aussen befindet als die Felgenmitte. So wirkt dein Wagen gleich etwas sportlicher.

Autobatterien laden: Was tun, wenn die Batterie leer ist?

Wenn das Fahrzeug stottert oder morgens nicht mehr anspringt, muss es sich nicht gleich um einen kostspieligen Motorschaden handeln. Vielmehr kann es sein, dass deine Batterie kaputt ist. Die Autobatterie zählt nun einmal zu den Verschleissteilen, da ihre Ladekapazität mit der Zeit mehr und mehr abbaut. Hin und wieder passiert es jedoch auch, dass du ganz einfach vergisst, das Licht auszuschalten. In diesem Fall kannst du die Batterie ganz einfach selbst aufladen. Doch wie funktioniert der Ladevorgang, was benötigt man dafür und wie lange dauert es, eine Autobatterie zu laden?

Erdgasautos: die spannende Alternative zum Elektroauto

Warum fährt eigentlich kaum jemand ein Erdgasauto? Alle reden von Strom als alternativem Kraftstoff zu Benzin oder Diesel. Erdgas wird dabei fast völlig totgeschwiegen. Dabei haben Fahrzeuge mit Erdgasantrieb einige unschlagbare Vorteile: schnelles und kostengünstiges Auftanken, eine grosse Reichweite, Rabatte bei Versicherungen und eine gute Umweltbilanz. Ist es wirklich nur die vage Angst der Verbraucher vor einer eventuellen Explosion, die gasbetriebenen Fahrzeugen den Markteinstieg erschwert?

Korrosionsschutzmittel: unentbehrliche Helfer im Alltag

Ohne Korrosionsschutzmittel wären die meisten Gegenstände aus Metall innerhalb kürzester Zeit völlig verrostet – besonders in unseren Breiten. Aber zum Glück gibt es ja viele verschiedene Produkte, mit denen wir den Gartenzaun oder das Auto vor Wind und Wetter schützen können. Metalle mit einer gewissen Korrosionsbeständigkeit müssen nur von Zeit zu Zeit poliert werden, um wieder auszusehen wie neu. Um unser Auto sollten wir uns aber etwas intensiver kümmern – auf jeden Fall, wenn wir ohne Mängel durch die nächste MFK kommen möchten.

Der Motorheber – unverzichtbar für Arbeiten am Motor

Wer Reparaturen an seinem Automotor durchführen oder diesen sogar austauschen möchte, ist in jedem Fall auf einen Motorheber angewiesen. Da Motoren sehr schwer sind, ist nur so ein Herausheben des ganzen Blocks möglich, um an die einzelnen Bauteile heranzukommen. Damit du bei der Anschaffung eines solchen Werkstattkrans auch das passende Modell findest, solltest du mehrere Aspekte beachten. Qualitativ minderwertige Ware oder eine falsche Handhabung können ansonsten kostspielige Folgen haben. Wir sagen dir, worauf es ankommt.