Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Eine Reifenmontiermaschine ist ein Gerät, mit dem du selbst deine Reifen von den Felgen abziehen und auch wieder aufziehen kannst. Unterschieden wird dabei zwischen hydraulischen und druckluftbetätigten Geräten.
Grundsätzlich ist es natürlich möglich, die Felgen von den Reifen von Pkws und Motorrädern auch von Hand zu lösen. Beachte jedoch, dass dafür neben Spezialwerkzeug (ein Werkstattwagen oder ein grosser Werkzeugkoffer ist von Vorteil) auch ein immenser Kraftaufwand notwendig ist. Hinzu kommt, dass die Reifen heute immer grösser und auch härter werden, was die Arbeit zusätzlich erschwert. Noch eine Komplikation: Sein 2014 sind alle neuen Pkws mit einem Reifendruckkontrollsystem ausgestattet. Neben dem hohen Risiko, die Felgen zu beschädigen, kann bei einem händischen Wechsel daher heutzutage auch der RDKS-Sensor in Mitleidenschaft gezogen werden. Mit einer Reifenmontiermaschine erzielst du in kurzer Arbeitszeit daher nicht nur effektive Ergebnisse, sondern vermeidest auch Kratzer und Beulen sowie mechanische Beschädigungen. Sofern du die Reifen nicht lieber in Werkstätten demontieren und montieren lassen willst, bist du mit einer Reifenmontiermaschine daher gut beraten. Lohnenswert ist das Gerät vor allem bei Alufelgen, da bei ihnen die Beschädigungsgefahr besonders hoch ist.
Eine Reifenmontiermaschine ist ein komplexes Gerät, das aus einer Vielzahl an einzelnen Teilen mit Bedienungseinheiten, Hebeln und Hilfsarmen besteht und deren Funktionen ohne eine entsprechende Fachkenntnis nicht immer sofort klar erkennbar ist. Die wichtigsten Teile der Reifenmontiermaschine sind:
Zunächst lässt du die Luft aus den Reifen. Dann legst du die Abdrückschaufel an Reifen und Felgen und drückst sie herunter, sodass der Reifen von der Felge weggedrückt wird. Mithilfe eines Montierarms hebelst du den Reifen dann komplett aus der Felge heraus. Für die anschliessende Montage kommt ebenfalls der Montagearm zu Einsatz. Direkt über die Montiermaschine lässt sich auch wieder Luft in die Reifen pumpen.
Für den kompletten Reifenwechsel muss der Pkw zunächst mithilfe von Hebebühnen oder mit einem Wagenheber aufgebockt werden, um das Rad von der Achse lösen zu können. Nachdem du das Rad mit der Reifenmontiermaschine montiert hast, kannst du die Reifen zudem noch auswuchten. Für diese Arbeit benötigst du eine Wuchtmaschine. Einige Hersteller bieten Montier- und Wuchtmaschinen auch als Kombigerät an, teilweise gibt es sogar Geräte mit integrierten Hebebühnen. Sind die Räder wieder an das über die Hebebühnen aufgebockte Fahrzeug montiert, kann abschliessend noch eine Achsvermessung sowie eine Spureinstellung der Räder sinnvoll sein.
Verschiedene Reifenmontiermaschinen unterscheiden sich in mehreren Punkten voneinander. Wesentliche Unterscheidungsmerkmale sind:
Bevor du dir eine Reifenmontiermaschine anschaffst, solltest du daher einige Überlegungen anstellen, zum Beispiel
Lasse dich im besten Fall von einem kompetenten Fachmann beraten, welche Montiermaschine für deine Ansprüche und Anforderungen am besten geeignet ist.
Aufgrund der Komplexität des Geräts kann es an der einen oder anderen Stelle auch immer wieder zu Defekten, Verschleiss und Abnutzungen kommen, sodass Ersatzteile notwendig werden. Erhältlich sind unter anderem folgende Ersatzteile:
Ein griffbereiter Werkstattwagen ist für Reparatur- und Austauscharbeiten immer von Vorteil.
Auto Tuning bedeutet meist, das Fahrzeug optisch und technisch aufzumöbeln. Es soll alle Blicke auf sich ziehen und darf gern laut und schnell sein. Sportauspuffanlagen, auffällige Frontspoiler gepaart mit aerodynamischem Zubehör am Heck – schon heben sich Fahrzeuge von der Masse ab. Mit ausgefallenen Felgen, breiten Reifen und Leistungssteigerung wird der Wagen so individuell wie sein Fahrer. Die Bandbreite ist gross und variiert nach Automarken und Modellen. Doch nicht alles technisch und optisch Machbare ist erlaubt. Du ersparst dir Ärger und Kosten, wenn du dich vor deinem Auto Tuning nach den geltenden Vorschriften erkundigst. Wir klären über das Wesentliche auf.
Für verschiedene Schraubarbeiten am Fahrzeug brauchst du das richtige Werkzeug und den korrekten Krafteinsatz. Damit lässt sich das Drehmoment für M 4 oder M 5 Schrauben sicher voreinstellen. Ein zu hohes Anzugsdrehmoment könnte Schrauben, Gewinde und andere Bauteile beschädigen. Wenn das Drehmoment zu niedrig ist, besteht die Gefahr, dass sich etwas löst. Darum ist es wichtig, die Richtwerte für Getriebe, Federbein oder Autoräder zu berücksichtigen. Mit einem zuverlässigen Drehmomentschlüssel kannst du selbst die Felgen oder Reifen wechseln. Schwierige Wartungsarbeiten an der Kurbelwelle solltest du hingegen in einer Werkstatt durchführen lassen.
Pumpen, die Flüssigkeiten, Flüssigkeitsgemische oder Feststoffgemische fördern, gehören zu den ältesten Arbeitsmaschinen der Welt. Dabei wandeln Pumpen Bewegungsenergie in Antriebsarbeit um und werden nach der Art ihrer Förderung in Verdränger-, Strahl- oder Kreiselpumpen eingeteilt. Verdrängerpumpen besitzen einen sogenannten Verdränger in Form eines Kolbens oder einer Membran. Kreiselpumpen arbeiten mit einem Laufrad. Demgegenüber nutzen Strahlpumpen das Strömungsverhalten des Fördermediums. Die Ölabsaugpumpe ist eine Pumpe mit geschlossenem Pumpenkörper und das effektivste Gerät, um einen Ölwechsel beim Auto, Motorrad, dem Rasenmäher oder einem Boot zu betreiben.