Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Garagisten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Pneu entsorgen, umweltfreundlich und fachgerecht – so geht’s

Pneu entsorgen, umweltfreundlich und fachgerecht – so geht’s

Alte und abgefahrene Autoreifen werden gesammelt, um sie zu erneuern oder zu recyceln. Auf diese Weise lassen sich Abfälle vermeiden sowie Umwelt und Klima schonen. Alte Reifen können darüber hinaus vielfältig verwendet werden, zum Beispiel für eine Streckenbegrenzung, als Ersatzstoff oder zur Gewinnung von Energie. In der Schweiz werden jährlich rund 50.000 Tonnen Altreifen entsorgt. Zu diesem Zweck gibt es an vielen Orten spezielle Sammelstellen. Im Folgenden erfährst du mehr darüber, wo du alte Pneus entsorgen kannst und wie ihre Verwertung erfolgt.

1. Altreifen rechtzeitig entsorgen

Kontrolliere regelmässig den Zustand der Reifen und der Felgen an deinem Auto. Spätestens wenn die Profiltiefe unter den Mindestwert von drei Millimetern sinkt, sollten die Altreifen gegen neue ausgetauscht werden. Achte ausserdem auf Risse und andere Schäden, insbesondere auf eingefahrene Gegenstände. Sie können zum Platzen des Reifens führen und schwere Unfälle verursachen. Zudem können Reifen nicht beliebig lange gelagert werden, weil ihr Material altert und spröde wird. Führe im Rahmen einer Entrümpelung alte Autoreifen der Entsorgung zu. Hier einige Tipps, wie du die Lebensdauer von Autoreifen verlängern kannst:

  • Achte darauf, dass du die Reifen immer mit dem empfohlenen Luftdruck fährst.
  • Vermeide starkes Beschleunigen und abruptes Bremsen, um den Reifenabrieb zu mindern.
  • Verwende immer die der Jahreszeit und den Wetterverhältnissen angemessenen Reifen. Insbesondere Winterreifen sollten nicht im Sommer gefahren werden, weil sie bei Hitze und Trockenheit schnell verschleissen.
  • Lagere Winter- und Sommerreifen an einem kühlen, dunklen und trockenen Ort. Dies verzögert die Alterung des Gummis.
  • Vermeide einseitige Belastungen, indem du die Reifen regelmässig umlagerst.

2. Über alternative Verwendung der Reifen nachdenken

Alte Reifen müssen nicht zwingend der Verwertung zugeführt werden, wenn du eine alternative Nutzungsmöglichkeit für sie findest. Hier einige Ideen:

  • geräumiger Blumentopf im Aussenbereich
  • Puffer und Begrenzung von Einfahrten
  • Hocker, Bank oder Sitzgelegenheit
  • Türstopper

3. Eine Sammelstelle für die Entsorgung finden

Wenn die Reifen eine Profiltiefe von weniger als drei Millimeter aufweisen, sind sie nicht mehr verkehrstauglich. Du solltest sie also für den Einsatz im Strassenverkehr nicht mehr verkaufen oder verschenken. Suche stattdessen eine Sammelstelle für Altreifen in deiner Gemeinde auf. Dort kannst du die abgefahrenen Reifen gegen eine Gebühr abgeben. Der Reifenhändler übernimmt dann Entsorgung oder Recycling. Altreifen lassen sich in vielen Fällen aufarbeiten. Der Fachmann überzieht sie mit einer neuen Laufschicht, sodass sie wieder im Strassenverkehr eingesetzt werden können. Wenn der Zustand der alten Reifen dies nicht zulässt, kommt immer noch das Recycling in Frage:

  • Mechanische Verfahren trennen den Reifen in die Rohstoffe Stahl und Gummi auf.
  • Alte Reifen können energetisch verwertet werden. Das schont fossile Rohstoffe.
  • Das Reifenmaterial kann geshreddert und zu neuen Reifen verarbeitet werden.
  • Das Reifenmaterial kann als Beimischung in Zementwerken genutzt werden.

4. Mit einer fachgerechten Reifenentsorgung die Umwelt schützen

Mit der fachgerechten Entsorgung von alten Reifen leistest du einen wichtigen Beitrag zum Schutz von Umwelt und Klima. Sammelstellen, Reifenhändler, Altreifenhändler und Garagisten nehmen Altreifen gegen eine Gebühr zurück und arbeiten sie auf oder gewinnen aus ihnen wichtige Rohstoffe. Ausserdem gilt: Neben Kautschuk enthalten Reifen auch Zusatzstoffe wie Blei, Schwefel und Zink. Unsachgemäss entsorgte Altreifen stellen also ein hohes Umweltrisiko dar. Dies erkennst du allein daran, dass der Abrieb der Reifen regelmässig mit grossem Aufwand von den Seitenstreifen der Strassen entfernt werden muss. Zudem bieten Entsorgungsstellen einen zuverlässigen Brandschutz, um die Freisetzung von Schadstoffen bei einem Reifenbrand zu verhindern.

5. Alte Felgen richtig entsorgen

Alte Felgen müssen separat entsorgt werden. Sie bestehen aus Kunststoff oder Leichtmetall und gehören in entsprechende Rohstoffsammlungen. Das heisst auch: Sie gehören nicht in den Restmüll oder Sperrmüll. Wenn die Felgen noch in einem guten Zustand sind, kannst du sie aufpolieren und für die neuen Reifen verwenden. Wenn du schon neue Felgenmodelle hast, verwendest du die alten als Ersatz oder für die Winterreifen. Das schont Ressourcen und Umwelt.

6. Die rechtlichen Rahmenbedingungen des Reifenrecyclings kennen

Reifenhändler und Entsorgungsunternehmen benötigen eine Betriebsbewilligung für die Annahme von Altreifen. Exporte und Importe von alten Reifen sind genehmigungspflichtig. Der Handel mit Altreifen ist nur im EU- oder OECD-Raum zugelassen. Eine Ausfuhr in Drittstaaten ist verboten. Gebrauchsfähige Reifen dürfen hingegen ohne Beschränkung importiert und exportiert werden. Um die Einhaltung der rechtlichen Rahmenbedingungen zu überprüfen, haben BAFU und RVS ein Kontrollsystem mit Stichproben und Betriebsprüfungen eingerichtet.

7. Transparenz bei der Entsorgung und Verwertung von Altreifen

Die Abgabe von Pneus bei Reifenhändlern, Altreifenhändlern und Sammelstellen ist in der Schweiz immer kostenpflichtig. Der relativ geringe Entsorgungsbeitrag wird für die Aufbesserung, Wiederverwendung oder Weiterverarbeitung eingesetzt. Da Reifen nicht allein aus Gummi bestehen, ist das Recycling aufwändig und kostenintensiv. Aufgrund der erforderlichen Komponententrennung ist die Entsorgung von Altreifen über den Sperrmüll oder den Restmüll verboten. Bei kostenlosen Rückgabeangeboten solltest du prüfen, ob die Auflagen für die Annahme, Lagerung und Weiterverarbeitung von Altreifen erfüllt werden.

Der Garagevergleich für die Schweiz. Finde die besten Garagisten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Automatikgetriebe Reparaturen - Fehler beheben und komfortabel fahren

Wenn es um die Frage des Schaltgetriebes in einem Fahrzeug geht, scheiden sich die Geister. Während manuelle Getriebe längere Zeit eine bessere Leistung zeigten, haben Automatikgetriebe mittlerweile die Nase vorn und sind heute in der Regel kleine Meisterwerke modernster Ingenieurkunst. Sie sorgen nicht nur für einen hohen Fahrkomfort, sondern ermöglichen auch einen geringeren Benzinverbrauch. Trotzdem sind Automatikgetriebe weiterhin störanfälliger als mechanische und benötigen häufiger eine Reparatur.

Chrom polieren: glänzende Felgen in nur sieben Schritten

Chrom muss glänzen! Schöne verchromte Felgen und Leisten am Auto bringen nicht viel, wenn du dich nicht in ihnen spiegeln kannst. Das geht aber nur mit regelmässiger Pflege. Chrom ist ein Metall, das an sich anlauf- und korrosionsbeständig ist, dennoch setzt sich häufig Rost auf den Chromoberflächen ab. Auch Staub, Schlamm und anderer Schmutz lassen den Glanz verschwinden. Wir erklären dir, wie du ihn wiederherstellst – in sieben einfachen Schritten. Mit unseren Tipps und ein paar Hausmitteln bekommst du deine verchromten Teile wieder sauber und zum Glänzen.

Die Abschleppstange – mehr Sicherheit bei einer Panne

Für den Pkw gibt es sinnvolles Zubehör, um jederzeit auf Situationen reagieren zu können und für den Notfall gerüstet zu sein. Das betrifft besonders unangenehme Pannen, bei denen das Fahrzeug abgeschleppt werden muss. Eine Abschleppstange oder ein Abschleppseil ermöglichen mehr Flexibilität und machen das Rufen eines Abschleppdienstes unnötig. Trotzdem gelten für das Abschleppen bestimmte Regeln, die beachtet werden müssen. Darüber hinaus helfen Handscheinwerfer, eine Seilwinde oder andere Produkte als Pannenhilfe.

Bremsflüssigkeit wechseln – Schritt für Schritt erklärt

Alle zwei Jahre einen Bremsflüssigkeitswechsel durchführen – so lautet die allgemein bekannte Empfehlung vieler Autoexperten. Aus gutem Grund: Bremsflüssigkeit ist für ihre besonders hygroskopische Eigenschaft bekannt. Das heisst, die Bremsflüssigkeit nimmt Wasser auf und löst es wieder. Als Folge kommt es bei Überhitzung zu einer Bläschenbildung und die Bremskraft nimmt ab. Lies im Folgenden, wie du Schritt für Schritt deine Bremsflüssigkeit wechselst und damit die Bremskraft des Fahrzeugs erhältst.

Hydrostössel defekt – Was ist zu tun?

Hörst du ein klackerndes Geräusch aus dem Motor, dann ist möglicherweise einer der Hydrostössel defekt. Dabei handelt es sich um kleine Bauteile mit der Aufgabe, das Ventilspiel automatisch auszugleichen. Dank dem Hydrostössel muss das Auto seltener in die Wartung. Doch sollte dieses Bauteil kaputt sein, kann das zu einer defekten Nockenwelle oder im schlimmsten Fall zu Motorschäden führen. Wir erklären dir, was es zu beachten gibt.

Pneumaschine - Reifenwechsel und Felgenaufziehen leicht gemacht

Die Ausstattung einer Werkstatt fällt mit zahlreichem Zubehör, Werkzeugen und Hebebühnen meist vielseitig aus. Was nicht fehlen darf, ist eine Pneumaschine, die in verschiedenen Bauarten die Arbeit des Reifenwechsels und Felgenaufziehens stark erleichtert. Auch Reifenhändler setzen auf das Gerät, das die Montage schnell und effizient bewerkstelligt. Werkstattgeräte und Lifte gibt es von verschiedenen Herstellern. Der Werkstattwagen kann dabei sicher und zuverlässig repariert werden.