Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Kontrolliere regelmässig den Zustand der Reifen und der Felgen an deinem Auto. Spätestens wenn die Profiltiefe unter den Mindestwert von drei Millimetern sinkt, sollten die Altreifen gegen neue ausgetauscht werden. Achte ausserdem auf Risse und andere Schäden, insbesondere auf eingefahrene Gegenstände. Sie können zum Platzen des Reifens führen und schwere Unfälle verursachen. Zudem können Reifen nicht beliebig lange gelagert werden, weil ihr Material altert und spröde wird. Führe im Rahmen einer Entrümpelung alte Autoreifen der Entsorgung zu. Hier einige Tipps, wie du die Lebensdauer von Autoreifen verlängern kannst:
Alte Reifen müssen nicht zwingend der Verwertung zugeführt werden, wenn du eine alternative Nutzungsmöglichkeit für sie findest. Hier einige Ideen:
Wenn die Reifen eine Profiltiefe von weniger als drei Millimeter aufweisen, sind sie nicht mehr verkehrstauglich. Du solltest sie also für den Einsatz im Strassenverkehr nicht mehr verkaufen oder verschenken. Suche stattdessen eine Sammelstelle für Altreifen in deiner Gemeinde auf. Dort kannst du die abgefahrenen Reifen gegen eine Gebühr abgeben. Der Reifenhändler übernimmt dann Entsorgung oder Recycling. Altreifen lassen sich in vielen Fällen aufarbeiten. Der Fachmann überzieht sie mit einer neuen Laufschicht, sodass sie wieder im Strassenverkehr eingesetzt werden können. Wenn der Zustand der alten Reifen dies nicht zulässt, kommt immer noch das Recycling in Frage:
Mit der fachgerechten Entsorgung von alten Reifen leistest du einen wichtigen Beitrag zum Schutz von Umwelt und Klima. Sammelstellen, Reifenhändler, Altreifenhändler und Garagisten nehmen Altreifen gegen eine Gebühr zurück und arbeiten sie auf oder gewinnen aus ihnen wichtige Rohstoffe. Ausserdem gilt: Neben Kautschuk enthalten Reifen auch Zusatzstoffe wie Blei, Schwefel und Zink. Unsachgemäss entsorgte Altreifen stellen also ein hohes Umweltrisiko dar. Dies erkennst du allein daran, dass der Abrieb der Reifen regelmässig mit grossem Aufwand von den Seitenstreifen der Strassen entfernt werden muss. Zudem bieten Entsorgungsstellen einen zuverlässigen Brandschutz, um die Freisetzung von Schadstoffen bei einem Reifenbrand zu verhindern.
Alte Felgen müssen separat entsorgt werden. Sie bestehen aus Kunststoff oder Leichtmetall und gehören in entsprechende Rohstoffsammlungen. Das heisst auch: Sie gehören nicht in den Restmüll oder Sperrmüll. Wenn die Felgen noch in einem guten Zustand sind, kannst du sie aufpolieren und für die neuen Reifen verwenden. Wenn du schon neue Felgenmodelle hast, verwendest du die alten als Ersatz oder für die Winterreifen. Das schont Ressourcen und Umwelt.
Reifenhändler und Entsorgungsunternehmen benötigen eine Betriebsbewilligung für die Annahme von Altreifen. Exporte und Importe von alten Reifen sind genehmigungspflichtig. Der Handel mit Altreifen ist nur im EU- oder OECD-Raum zugelassen. Eine Ausfuhr in Drittstaaten ist verboten. Gebrauchsfähige Reifen dürfen hingegen ohne Beschränkung importiert und exportiert werden. Um die Einhaltung der rechtlichen Rahmenbedingungen zu überprüfen, haben BAFU und RVS ein Kontrollsystem mit Stichproben und Betriebsprüfungen eingerichtet.
Die Abgabe von Pneus bei Reifenhändlern, Altreifenhändlern und Sammelstellen ist in der Schweiz immer kostenpflichtig. Der relativ geringe Entsorgungsbeitrag wird für die Aufbesserung, Wiederverwendung oder Weiterverarbeitung eingesetzt. Da Reifen nicht allein aus Gummi bestehen, ist das Recycling aufwändig und kostenintensiv. Aufgrund der erforderlichen Komponententrennung ist die Entsorgung von Altreifen über den Sperrmüll oder den Restmüll verboten. Bei kostenlosen Rückgabeangeboten solltest du prüfen, ob die Auflagen für die Annahme, Lagerung und Weiterverarbeitung von Altreifen erfüllt werden.
In Zeiten der immer grösser werdenden Umweltverschmutzung hat sich der Gesetzgeber schon viel einfallen lassen. Bereits seit mehreren Jahren müssen Autos bestimmte Normen hinsichtlich der Abgase erfüllen, um am Strassenverkehr teilnehmen zu dürfen. Der Abgastest Schweiz dient dazu, diese Werte zu ermitteln und die Fahrzeuge entsprechend für den Verkehr zuzulassen. Eine Abgaswartungspflicht besteht also grundsätzlich für jedes Fahrzeug, wenngleich es natürlich Ausnahmen gibt.
Dieselmotoren sind bei PKW seit Langem vor allem aufgrund ihrer Wirtschaftlichkeit beliebt, galten aber früher als leistungsschwach, laut und unkomfortabel. Die Motorentechnologie hat aber in den vergangenen Jahrzehnten durch diverse Fortschritte und Technologien wie Common-Rail-Einspritzung und Turbo-Aufladung eine erhebliche Steigerung des Wirkungsgrades von Dieselmotoren erreichen können. Damit gehen weitere Optimierungen von Kraftstoffverbrauch, aber auch von Abgaswerten und Fahrkomfort einher. Wissenswertes zum Thema gibt es hier.
Autoschlüssel sind klein, handlich und lassen sich schnell in der Hosentasche verstauen. Meistens machen wir uns keine grossen Gedanken um unseren Autoschlüssel. Geht er allerdings kaputt oder verloren oder wird dieser sogar gestohlen, dann ist guter Rat teuer. Ohne Schlüssel lässt sich das Auto weder öffnen noch benutzen. Im Idealfall ist zwar ein Ersatzschlüssel vorhanden, allerdings solltest du im Fall eines verloren gegangenen oder gestohlenen Schlüssels dennoch schnell handeln. Das Fahrzeug muss in Sicherheit gebracht und die Versicherung informiert werden. Wir geben dir Tipps, wie du schnell einen Autoschlüssel nachmachen lässt und was es zu beachten gilt.