Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Garagisten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Klappenauspuff: Nachrüstung für mehr Sound und Fahrspass

Klappenauspuff: Nachrüstung für mehr Sound und Fahrspass

Vielen Sportwagen-, Motorrad- oder Tuningfans ist zusätzlich zur Leistung und Optik noch ein weiteres Merkmal besonders wichtig: die Lautstärke. Schon von Weitem soll das Fahrzeug zu hören sein und ungeteilte Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Für den begehrten Sound ist insbesondere die Abgasanlage zuständig. Erscheint einem Autobegeisterten die serienmässige Ausstattung als unzureichend, bleibt dem Fahrzeughalter meist nur übrig, Hand an das Auspuffsystem anzulegen. Um hier für ein erwünschtes, regulierbares Klangbild zu sorgen, ist die Nachrüstung eines Systems mit Auspuffklappe beliebt. Worauf es dabei ankommt und was es zu beachten gilt, erfährst du in den folgenden Abschnitten.

Wofür einen Klappenauspuff?

Ein Klappenauspuff, der oft aus Edelstahl besteht, kann als Alternative zu einem Sportauspuff betrachtet werden, ist aber in erster Linie durch seinen namensgebenden Bestandteil charakterisiert, die Klappe. Sie ermöglicht es, die Lautstärke des Fahrzeuges zu verstärken oder zu dämpfen. Dabei führt die Auspuffklappe die Abgase teilweise nach aussen, bevor alles durch den Endschalldämpfer geht. Hier gibt es verschiedene Kategorien je nach Fahrzeugtyp, beispielsweise mit Einrohr oder Doppelrohr. So kannst du dem Fahrzeugsound per Knopfdruck mehr Volumen und Lautstärke verleihen. Oft ergibt sich dadurch auch mehr Leistung.

Wie funktioniert ein Klappenauspuff?

In den meisten Fällen ist ein Magnet für das Öffnen und Schliessen der Auspuffklappe zuständig. Wird die Magnetfunktion ausgeschaltet, entsteht ein Unterdruck, der die Auspuffklappe öffnet. Bei einigen Modellen funktioniert das sogar automatisch, beispielsweise wenn Autos über die Möglichkeit verfügen, zwischen verschiedenen Modi zu wechseln. Ob die Klappe geöffnet wird, kann aber auch durch Faktoren wie Geschwindigkeit oder Drehzahl bestimmt werden. Bei anderen Modellen lässt sich die Klappe des Auspuffsystems manuell verstellen.

Steuerung der Auspuffklappe: Fernbedienung oder Schalter?

Ist es dir wichtig, dass du den Einsatz des Klappenauspuffs selbst steuern kannst, dann ist ein manuell verstellbares System – also das Öffnen per Schalter oder mittels einer Fernbedienung – gefragt. Der Schalter wird meist in der Nähe des Lenkrades platziert, während eine Fernbedienung wie üblich frei zur Hand ist. Die Klappe eines regulierbaren Auspuffsystems lässt sich in beiden Fällen elektrisch steuern und den Fahrer einfach per Knopfdruck zwischen "Klappe zu" und "Klappe auf" wählen. So bist du nicht von verschiedenen Fahrzeugmodi abhängig, wie es oft bei serienmässig verbauten Klappenauspuffs der Fall ist, sondern kannst flexibel entscheiden, wann dein Auto volles Rohr oder schallgedämpft fahren soll – dafür reicht dann ein Knopfdruck auf der Fernbedienung.

Woher bekomme ich einen Klappenauspuff und welche Grössen gibt es?

Möchtest du deinem Fahrzeug mehr Sound verleihen und den vorhandenen Auspuff durch einen mit Klappen ersetzen, dann kann der Gang zum Tuner oder zur Werkstatt deines Vertrauens sinnvoll sein. Für Selbstbastler gibt es auch eine Vielzahl an Onlineshops, die verschiedenen Modelle anbieten.

Der Klappenauspuff ist wie alle anderen Ausführungen in verschiedenen Grössen erhältlich. Dabei erfolgt die Grössenangabe als Durchmesser des Endrohrs in Millimeter. Gängige Grössen liegen zwischen 50 und 76 mm Durchmesser.

Für welche Fahrzeugtypen eignet sich ein Klappenauspuff?

Klappenauspuffs sind sowohl bei Töffs als auch bei Autos beliebt. Für beide Fahrzeugtypen gibt es spezielle Anfertigungen und Grössen. Die Grösse und Art der Auspuffklappe ist frei wählbar, sollte sich aber vor allem nach dem beim Fahrzeug vorhandenen Platz richten, damit die Montage nicht aufwändiger wird als nötig. Bist du dir unsicher, welcher Klappenauspuff der Richtige ist, hole in deiner Werkstatt nähere Informationen dazu ein.

Wie verläuft das Nachrüsten?

In der Werkstatt dauert der Einbau je nach Art eine bis drei Stunden. Für Selbstbastler gilt es einiges zu beachten:

  • Je nach dem, wo der Klappenauspuff verbaut wird, kann ein noch lauterer Sound erzeugt werden – beim Auto etwa zwischen Kat und Vorschalldämpfer. Das Auspuffsystem mit Klappe findet seinen Platz aber normalerweise zwischen Vor- und Endschalldämpfer.
  • Für die eigentliche Montage muss je nach Art ein Stück vom Auspuffrohr weichen oder dieser erhält eine Ergänzung.
  • Dabei bestehen verschiedene Möglichkeiten: Entweder du schweisst den Auspuff an oder befestigst ihn mit Briden.

Wie laut darf der Auspuff sein und welche Regeln und Vorschriften gelten in der Schweiz noch?

In der Schweiz gelten seit dem Jahr 2016 strengere Regeln, was Motorenlärm betrifft. Die EU-Richtlinie 540/2014 sieht für motorisierte Gefährte hubraumabhängige Grenzwerte vor und orientiert sich nach dem Verhältnis zwischen Leistung und Gewicht – je stärker der Motor, desto lauter darf der Auspuff im Prinzip auch sein. Der Grenzwert für Autos mit starker Motorisierung wie etwa Sportwagen liegt bei 80 Dezibel.

Änderungen am Auspuff sind grundsätzlich melde- und prüfungspflichtig. Damit diese legal sind, musst du dem Strassenverkehrsamt eine Eignungserklärung der Auspuffanlage vorweisen können. Jedoch ist ein Klappenauspuff nur dann rechtskonform, wenn er die Grenzwerte nicht überschreitet. Die Richtlinie sieht vor, die Grenzwerte für Geräuschemissionen bis 2026 stufenweise herabzusetzen. Für neue Fahrzeuge gilt: Nachgerüstete Auspuffklappensysteme, die allein dazu dienen, die Schallemissionen zu verstärken, unterliegen einem Verbot. Ab Werk ausgestattete Modelle sind (noch) nicht davon betroffen.

Der Garagevergleich für die Schweiz. Finde die besten Garagisten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Auffahrrampe Auto – wichtige Auswahlkriterien und Informationen für die sichere Verwendung

Wenn du deinen Pkw transportieren oder ihn für eine Reparatur aufbocken möchtest, ist dir eine solide Auffahrrampe für Autos dabei behilflich. Mit der Verladerampe lässt sich der Höhenunterschied von der Strasse auf den Anhänger problemlos überbrücken. Bei einer Kfz-Reparatur kann ein Wagenheber ausreichen, um den Wagen hochzubocken, doch für den Transport eines Autos ist die Rampe unverzichtbar. Wichtig ist, dass die Auffahrrampe die richtige Stabilität und Grösse für dein Fahrzeug hat.

Bremsbeläge wechseln: Tipps und Infos für den einfachen Austausch

Keine Fahrt, ohne zu bremsen: Die Bremsbeläge gehören zu den Bestandteilen des Fahrzeugs, die besonders stark beansprucht werden und daher einen grossen Verschleiss haben. Für deine eigene Sicherheit und die der anderen Personen im Strassenverkehr ist es daher notwendig, Bremsbeläge regelmässig zu wechseln. Wie du die Bremsbeläge selbst wechseln kannst, erklären wir dir Schritt für Schritt in unserem Ratgeberartikel. Ausserdem geben wir die wertvolle Tipps rund um das Wechseln der Bremsbeläge: Du erfährst, wann ein Austausch notwendig ist und wie du Bremsbeläge des Autos richtig einfährst.

Elektromotorrad Schweiz – ohne Sprit, aber mit starker Leistung vorwärtskommen

Auf einem Elektromotorrad bist du zügig und umweltbewusst unterwegs. Diese modernen Fahrzeuge sind immer häufiger auf den Strassen zu sehen. Neben der flotten Beschleunigung überzeugen die Motorräder mit E-Motor durch ihr leises Fahrgeräusch und ihre Wendigkeit. Der Fahrspass kommt ebenfalls nicht zu kurz. Dennoch gibt es einige Dinge zu beachten, wenn du ein neues Gefährt für Alltags- und Freizeittouren suchst. Unter anderem solltest du dich über Leistung und Reichweite informieren. Ebenfalls wichtig ist die Frage nach dem richtigen Führerausweis für das Elektromotorrad in der Schweiz.

Lebensdauer Autobatterie – Tipps und Tricks für den Energiespeicher deines Autos

Die Autobatterie gehört zu den Fahrzeugteilen, die aufgrund der angestrebten Elektromobilität in das Zentrum der wissenschaftlichen Forschung rückten. Zwar ist ein lithiumbasierter Akku, mit dem ein Elektromobil oder ein Elektrofahrzeug betrieben wird, etwas anderes als eine Autobatterie, dennoch finden die gleichen elektrochemischen Prozesse statt. Der Lithium-Akku sowie die Autobatterie sind galvanische Elemente, die aus zwei Elektroden und einem Elektrolyten bestehen. Die galvanischen Elemente werden bei einer Batterie in Reihe geschaltet. Aber was verlängert die Lebensdauer einer Autobatterie? Dazu im Folgenden mehr.

Altöl richtig entsorgen: 7 Tipps zum Umgang mit gebrauchten Ölen

Die meisten Fahrzeughalter lassen den Ölwechsel bei ihrem PKW in der Werkstatt durchführen. Für sie stellt sich die Frage nach der fachgerechten Entsorgung kaum. Doch Altöl ist so umweltschädlich, dass jeder Autofahrer darüber Bescheid wissen sollte. Wusstest du, dass ein Liter Altöl bis zu eine Million Liter Trinkwasser verunreinigen kann? Gebrauchte Öle enthalten wertvolle Rohstoffe. Bis zu 70 Prozent werden zu Basisölen recycelt und weiterverarbeitet, der Rest energetisch genutzt. Wie ist die Altölentsorgung in der Schweiz geregelt? Wo gibt es Sammelstellen und welche Kosten fallen an? Wir haben die wichtigsten Schritte zu einer sachgerechten Entsorgung von Altöl zusammengestellt.

Rost entfernen am Auto – so funktioniert es

Rostflecken am Auto sehen nicht besonders schön aus, und wenn du nichts dagegen unternimmt, wird der Schaden immer grösser. In manchen Fällen gehen die Beschädigungen durch Rost so weit, dass ein komplettes Bauteil ausgetauscht werden muss. Eine solche Reparatur wird teuer. Doch soweit musst du es gar nicht erst kommen lassen. Kleinere Roststellen am Auto kannst du mit einfachen Mitteln häufig selbst entfernen. Das erste Anzeichen für Rost ist zumeist oberflächlich auftretender Flugrost. Wenn du Rost entfernen möchtest, reicht es häufig schon die betroffenen Stellen mit Autopolitur zu behandeln. Was du noch gegen Rost tun kannst, erfährst du hier.