Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Garagisten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Hydraulischer Wagenheber – die praktische Alternative zum Aufbocken des Autos

Hydraulischer Wagenheber – die praktische Alternative zum Aufbocken des Autos

Ein wichtiges Zubehör für ein Kraftfahrzeug ist der Wagenheber, der in vielen Situationen hilfreich ist und eine solide Konstruktion aufweist. Neben einer Hilfe bei typischen Reifenpannen vereinfacht er auch den Reifenwechsel im Sommer und Winter. Es gibt verschiedene Modelle, darunter hydraulische Rangierwagenheber, die eine höhere Tragkraft und Hubhöhe als herkömmliche Modelle erreichen. Dazu ist ihre Bedienung unkompliziert und schneller möglich.

Was ist ein hydraulischer Wagenheber für das Auto?

Mit einem Wagenheber bockst du dein Auto innerhalb kurzer Zeit auf und wechselst einen beschädigten Reifen zügig. Gleiches gilt für den normalen Reifenwechsel von Sommer- und Winterreifen. Es gibt einfache Scherenwagenheber, die zwar leicht verstaut werden können, jedoch für das Aufbocken einen wesentlich höheren Kraftaufwand benötigen und so eine echt Herausforderung darstellen können. Hydraulische Wagenheber dagegen nehmen dir die Arbeit ab und überzeugen durch ihre hohe Tragkraft. Sie sind als Rangier- und Stempelwagenheber erhältlich.

Um dein Fahrzeug in eine gewisse Höhe zu heben, sind bei diesen Varianten weder Körperkraft noch zusätzliche Werkzeuge notwendig. Wenn du für den Reifenwechsel nicht erst in eine Werkstatt fahren möchtest, kann ein Hydraulik-Wagenheber gute Dienste leisten. Die zu erreichende Höhe hängt von der Qualität des Modells ab. Informationen zur Hubhöhe kannst du in der Bedienungsanleitung oder vom Hersteller direkt erhalten.

Wie arbeitet ein Rangierwagenheber?

In einer Werkstatt gibt es Hebebühnen, die den Reifenwechsel genauso erleichtern wie ein Wagenheber. Wenn du jedoch während der Fahrt eine Reifenpanne hast, ist es besser, dass du dir vor Ort zu helfen weisst und das geeignete Zubehör und die richtigen Werkzeuge dabei hast. Ein Rangierwagenheber gehört zu den hydraulischen Wagenhebern und arbeitet mit einer Pumpstange, einem Hydraulikantrieb und einem Hubzylinder. Bei der Nutzung wird Hydrauliköl in den Hubzylinder gepresst und ermöglicht so einen ansteigenden Druck, der die Hubstange anhebt und damit dein gesamtes Fahrzeug. Die Belastbarkeit und Hubhöhe sind hier wesentlich besser als bei anderen Modellen.

Welche Wagenheber gibt es und wie funktionieren sie?

Du hast unter den Wagenhebern die Auswahl zwischen

  • mechanischen,
  • pneumatischen und
  • hydraulischen

Wagenhebern. Sie unterscheiden sich in ihrer Funktion und Form. Einfache Scherenwagenheber sind rautenförmig und ermöglichen dir das Anheben des Fahrzeugs durch eine Spindelwirbel und Kurbel, die du von Hand bedienst. Der Hebe- und der Senkvorgang erfolgen entsprechend ausschliesslich mechanisch, was entsprechend deine Muskelkraft fordert.

Pneumatische Modelle sind Lufthebekissen oder Ballonwagenheber. Sie bestehen aus einem reissfesten Kunststoff und sehen wie ein Kissen oder Ballon aus, der mit den Abgasen aus dem Auspuff gefüllt wird und so das Fahrzeug langsam anhebt. Der Aufwand ist hier relativ gross, sodass hydraulische Wagenheber die bessere Wahl sind. Sie besitzen einen Hebearm und eine Auflagefläche. Entscheidend ist hier der Hydraulikantrieb, der den Kraftaufwand für dich deutlich minimiert. Der Rangierwagenheber bietet diese Vorteile:

  • einfache Bedienung
  • schneller Reifenwechsel
  • hohe Standsicherheit

Was ist ein Stempelwagenheber?

Der Stempelwagenheber ist die andere Variante des hydraulischen Wagenhebers und funktioniert ähnlich wie der Rangierwagenheber. Hier dient ein Stempel als Auflage, wobei die Hubstange allerdings nur vertikal nach oben führt. Wenn du hier die Pumpstange betätigst, wird ebenfalls Hydrauliköl in den Druckzylinder geleitet und der Stempel angehoben. Die Bedienung ist sehr leicht. Dazu ermöglichen Stempelwagenheber auch enorme Hubkräfte bis zu fünf Tonnen. Sie sind im Gewicht schwerer, dafür sehr stabil und standsicher. Die Bodenkontaktfläche ist grösser als beim Rangierwagenheber.

Welche Rolle spielt die Tragkraft und Hubhöhe bei einem Hydraulik-Wagenheber?

Wenn du einen Wagenheber kaufen möchtest, spielen Funktionsweise und Handlichkeit ebenso eine Rolle wie die Hubhöhe und maximale Tragkraft. Letztere bestimmt immer, wie viel Kraftaufwand zusätzlich notwendig ist und wie viel davon der Wagenheber selbst trägt. Kleinwagen wiegen etwa eine Tonne, grössere SUV oder Wohnwagen bis zu drei Tonnen. Die Tragkraft ist daher für den Kauf entscheidend und hängt von den Fahrzeugen ab, die aufgebockt werden sollen.

Gleiches gilt für die maximale Hubhöhe. Sie bestimmt, in welche Höhe du das Fahrzeug anheben kannst. Normalerweise genügt hier eine Höhe zwischen 30 bis 50 Zentimeter. Du kannst beim Kauf des Wagenhebers gleichzeitig auch auf die Unterfahrhöhe achten. Diese bestimmt, wie flach das Modell unter das Fahrzeug geschoben wird. Das ist beispielsweise bei tiefergelegten Pkws wichtig.

Wann macht ein elektrischer Hydraulik-Wagenheber Sinn?

Der elektrische hydraulische Wagenheber ist noch einmal leichter zu bedienen. Hier setzt eine elektrische Pumpe das hydraulische System in Gang. Du brauchst entsprechend gar keinen Kraftaufwand, sondern überlässt das Aufbocken des Pkw dem Wagenheber. Diese Modelle sind auch für sehr grosse Fahrzeuge und Wohnwagen geeignet, in billigen Ausführungen jedoch eine eher schlechte Wahl. Die Tragkraft liegt etwa zwischen zwei bis drei Tonnen. Den elektrischen Wagenheber schliesst du an den Strom an, im Fahrzeug dann an den Zigarettenanzünder oder an die 12-Volt-Autobatterie.

Welches Öl benötigt ein hydraulischer Wagenheber?

Für Hydraulik-Wagenheber ist ein spezielles Hydrauliköl notwendig, damit das Modell reibungslos funktioniert und auch der Abrieb geringgehalten wird. Eine Beschreibung dazu erhältst du, wenn du einen Blick in die Bedienungsanleitung wirfst. Hersteller zeigen hier in der Regel, welches Hydrauliköl verwendet werden kann. Du füllst es ein, indem du die Einfüllstutzen entfernst, das alte Öl ausleerst und das neue Hydrauliköl bei aufrechter Position des Wagenhebers bis zur Füllmarke einfüllst. Öffne dann das Entlüftungsventil und lasse die Luft aus dem System. Danach kannst du die Einfüllöffnung schliessen.

Der Garagevergleich für die Schweiz. Finde die besten Garagisten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

MFK Vorbereitung: Diese Massnahmen gilt es zu treffen

Die Motorfahrzeugkontrolle, kurz MFK, ist eine vom Gesetzgeber vorgeschriebene Fahrzeuguntersuchung. Dieser periodischen Prüfungspflicht unterliegen alle Personenwagen und Motorräder in der Schweiz. Bei der Prüfung wird festgestellt, ob das entsprechende Fahrzeug den gesetzlichen Bestimmungen entspricht und noch betriebssicher ist. Damit bei der Untersuchung alles glatt läuft, solltest du die MFK Vorbereitung möglichst gewissenhaft durchführen und dir dabei Hilfe von einem kompetenten Garagisten holen.

Carrosserielackierer – ein Beruf mit künstlerischen Aspekten

Wer glaubt, dass sich das Berufsfeld des Autolackierers ausschliesslich auf das Lackieren von Fahrzeugteilen beschränkt, denkt zu kurz. Vielmehr betont dieser Beruf den künstlerischen Aspekt im Umgang mit Farben und wurde nicht zuletzt durch TV-Formate wie die Sendung „Pimp my ride“ des Musiksenders MTV bei der jüngeren Generation zum Trend. Demzufolge ist das Lackieren des Fahrzeugs der letzte Schritt einer Reihe von Arbeitsschritten, bei dem Kreativität und künstlerisches Geschick gefragt ist. Die Nähe zum Graffitikünstler ist gar nicht so weit hergeholt und zeigt sich in der Verwendung computergenerierter Folien beziehungsweise selbst gefertigter Schablonen.

Kindersitzerhöhung: Ab welchem Alter und Gewicht dürfen Kinder im Auto damit gesichert werden?

Autos waren noch nie so sicher wie heute: Airbags, Seitenaufprallschutz, Sicherheitsgurte und mehr sorgen dafür, dass auch bei einem Unfall den Insassen nichts passiert. Trotzdem sind die Fahrzeuge bis heute für Erwachsene konzipiert: Der Sicherheitsgurt passt nicht für die Grösse und das Gewicht von Kindern. Der Nachwuchs ist zu klein und zu leicht für die ganzen Sicherheitskonzepte. Dafür gibt es dann Kindersitze, die von der Babyschale über den Sitz bis hin zur Kindersitzerhöhung das Kind im Auto sichern helfen sollen. Eltern stehen manchmal recht ratlos vor den zahlreichen Produkten. Wir beantworten die häufigsten Fragen.

Versicherungsnachweis Auto: Unerlässlich für das Führen eines Fahrzeugs im Schweizer Strassenverkehr

In der Schweiz musst du dein Fahrzeug mindestens in der Haftpflichtversicherung versichern. So bist du bei einem Unfall geschützt und musst dir keine Gedanken um die Regulierung der Kosten deines Unfallgegners machen. Eine Haftpflichtversicherung ist vom Gesetzgeber vorgeschrieben, muss also von jedem Fahrzeughalter zwingend abgeschlossen werden. Ein Versicherungsnachweis für das Auto sendet deine Versicherung dann automatisch an die Strassenverkehrsbehörde. Ob es sich bei deiner Versicherung um eine Haftpflicht-, eine Teil- oder eine Vollkaskoversicherung handelt, ist für das Strassenverkehrsamt nicht relevant. Alles zum Versicherungsnachweis für dein Auto erfährst du hier.

Kältemittel r1234yf – die wichtigsten Fakten zum Kühlmittel in Autoklimaanlagen

Klimaanlagen sind im Sommer für Autofahrer ein Segen. Sie erlauben eine angenehme Fahrt, selbst bei Höchsttemperaturen. Zudem stellen sie die Aufmerksamkeit des Fahrers sicher, denn dessen volle Reaktionsfähigkeit nur bei milder Raumluft vorhanden. Die Geräte kühlen die Luft des Innenraums eines Fahrzeugs, das in der prallen Sonne stand, schnell herunter. Somit ist es nicht verwunderlich, dass sich die praktischen Anlagen immer mehr durchsetzen. Der wichtigste Bestandteil des Luftkühlautomaten stellt das Kühlmittel dar. Bei nahezu allen Neuwagen kommt die chemische Substanz r1234yf zum Einsatz. Wir beantworten dir die wichtigsten Fragen über die verschiedenen Eigenschaften des Kältemittels r1234yf.

Den Kurbelwellensensor bemerkt niemand, solange er funktioniert

Die meisten Autobesitzer machen niemals die Bekanntschaft eines Kurbelwellensensors, denn im Prinzip hält er ein Autoleben lang und braucht keinen Wechsel. Doch selbstverständlich kommt es vor, dass ein Kurbelwellensensor den Dienst versagt. Das kann die Folge einer Beschädigung sein oder an vorzeitiger Materialalterung liegen. Die Kurbelwellensensoren einiger Automodelle kommen schlecht mit Hitze zurecht und stellen gehäuft in heissen Sommern den Dienst ein. Der Autofahrer merkt davon selten etwas. Bei neueren Fahrzeugen leuchtet die Motorkontrollleuchte, doch ältere Fahrzeuge springen eventuell nur schlecht an. Zu spektakulären Pannen kommt es in der Regel durch defekte Kurbelwellensensoren nicht.