Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Garagisten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Kältemittel r1234yf – die wichtigsten Fakten zum Kühlmittel in Autoklimaanlagen

Kältemittel r1234yf – die wichtigsten Fakten zum Kühlmittel in Autoklimaanlagen

Klimaanlagen sind im Sommer für Autofahrer ein Segen. Sie erlauben eine angenehme Fahrt, selbst bei Höchsttemperaturen. Zudem stellen sie die Aufmerksamkeit des Fahrers sicher, denn dessen volle Reaktionsfähigkeit nur bei milder Raumluft vorhanden. Die Geräte kühlen die Luft des Innenraums eines Fahrzeugs, das in der prallen Sonne stand, schnell herunter. Somit ist es nicht verwunderlich, dass sich die praktischen Anlagen immer mehr durchsetzen. Der wichtigste Bestandteil des Luftkühlautomaten stellt das Kühlmittel dar. Bei nahezu allen Neuwagen kommt die chemische Substanz r1234yf zum Einsatz. Wir beantworten dir die wichtigsten Fragen über die verschiedenen Eigenschaften des Kältemittels r1234yf.

Worum handelt es sich beim Kältemittel r1234yf?

Bei dem Kältemittel r1234yf handelt es sich um ein brennbares und farbloses Gas. Die US-Unternehmen Honeywell und DuPont haben es gemeinsam für den Einsatz in Autos entwickelt, vermarkten es aber getrennt voneinander. Die Produktion der chemischen Verbindung gilt als aufwändig, weil ozonschädigende Zwischenprodukte entstehen. Fürsprecher des Kältemittels r1234yf betonen, dass es nur geringes Treibhauspotential besitzt. Zudem wirkt es nicht ozonabbauend. Demgegenüber verweisen Kritiker auf die geringe Entflammbarkeit: Bei einer Temperatur von 405 Grad Celsius kann es ein Feuer verursachen. Das Mittel r1234yf wird in den meisten Fahrzeugen auf dem europäischen Markt verwendet.

Wie funktioniert ein Kältemittel in Klimaanlagen?

Klimaanlagen erzeugen Kälte. Das funktioniert, weil die eingesetzten Chemikalien in einem Verdampfungsprozess einer Substanz Wärme entziehen. Dazu wird bei Autos die Aussenluft gefiltert, über ein Medium gekühlt und mit der Luft im Fahrzeuginnenraum vermischt. Idealerweise verfügen Kältemittel über bestimmte Eigenschaften:

  • Sie belasten nicht die Umwelt, das heisst vor allem: Sie schädigen weder wird die Ozonschicht noch generieren sie eine hohe Treibhauswirkung.
  • Sie stellen keine Gesundheitsgefahr dar. Menschen im Auto oder in der direkten Umgebung dürfen keinen Schaden erleiden.
  • Sie bringen kein Gefährdungspotential mit sich. Die Verwendung eines Kältemittels darf keine Explosionen und Feuer begünstigen.
  • Sie sind für ihre Umgebung geeignet. Umliegende Materialien harmonieren mit der chemischen Substanz. Gute Fliesseigenschaften sind für eine effektive Kühlung unabdingbar.

Die Praxis zeigt: Meist ist ein Kompromiss notwendig. So steht dem geringen Treibhauspotential des Kältemittels r1234yf die Gefahr einer höheren Entflammbarkeit gegenüber. Der Einbau von Technik und die Verwendung bestimmter Konstruktionen reduziert das Risiko.

Welches Produkt wird in den meisten Fahrzeugen verwendet?

In den meisten Neuwagen kommt das Kältemittel r1234yf zum Einsatz. Das geht vor allem auf staatliche Richtlinien zurück, die eine ökologisch unbedenkliche Kühlung vorschreiben. Der vormalige Marktführer R134a ist ein Auslaufmodell. Aber auch andere Mittel werden diskutiert. Der Autobauer Daimler setzt auf Kohlendioxid und hat dazu die R744-Klimaanlage in einem Teil seiner Fahrzeuge integriert. Befürworter verweisen auf die geringen Kosten und die fehlende Brennbarkeit. Zwar entfaltet Kohlendioxid eine klimaschädliche Wirkung. Jedoch wird für einen Betrieb der Kühlung nur eine geringe Menge benötigt.

Warum warnen manche Personen vor der Verwendung des Kältemittels r1234yf in Autos?

In den Medien wurde r1234yf schon als "Killer-Kältemittel" bezeichnet. Dieser Name ist aber mehr als ungerechtfertigt. Führende technische Zulassungsstellen haben dem Kältemittel die Unbedenklichkeit bescheinigt. Horrorszenarien, dass ein Feuer leicht auf Autobatterien übergreift und daraus eine toxische Wirkung entsteht, sind unangebracht. Die Automobilhersteller haben Sicherheitsvorkehrungen getroffen, die auf die geringe Entflammbarkeit der chemischen Verbindung reagieren.

Wie oft muss ich meine Klimaanlage mit r1234yf auffüllen?

Klimaanlagen verbrauchen Kältemittel. Ingenieure schätzen, dass sich der Bestand um zehn Prozent pro Jahr reduziert. Dadurch wird eine Wartung alle drei Jahre notwendig. Fachwerkstätten bieten diesen Service an. Zu ihrer Arbeit gibt es keine Alternative: Das Produkt darf nicht in die Umgebungsluft entweichen. Darüber hinaus ist das Kältemittel r1234yf zu erneuern, wenn die Klimaanlage an Leistung verliert.

Warum erhalte ich keine Neuwagen mit dem Kältemittel R134a?

Das Kältemittel R134a war über Jahre hinweg die bevorzugte chemische Substanz der Automobilindustrie, wenn es um Kühlung ging. Vor allem die günstigen Kühleigenschaften machten es beliebt. Demgegenüber verfügt es aber über eine starke Treibhauswirkung. Daher haben staatliche Stellen wie die Europäische Union die Verwendung in Kälteanlagen bei Neuwagen verboten. Lediglich in alten Fahrzeugtypen darf man den Fluorkohlenwasserstoff R134a noch verwenden. Als Alternative hat sich das Kältemittel r1234yf etabliert: Es verfügt über eine vergleichbare Kühlleistung, trägt aber aufgrund besserer Umwelteigenschaften zu einem höheren Klimaschutz bei.

Wie bringe ich in Erfahrung, welches Kältemittel in meinem Pkw zum Einsatz kommt?

Die Hersteller sind verpflichtet, über den Typ des verwendeten Kältemittels zu informieren. Die Autobauer halten in ihren Fahrzeugbroschüren und online notwendiges Wissen bereit. Andernfalls helfen dir ein Pkw-Fachbetrieb oder eine Autowerkstatt weiter. Sie besitzen eine Zertifizierung, die sich auf den Bezug und die Verwendung eines Kältemittels wie r1234yf bezieht. Ferner bietet das Produktionsdatum eines Autos einen Anhaltspunkt, wenn es in Europa gekauft wurde. Denn seit dem Jahr 2017 sind Kältemittel wie R134a in Neufahrzeugen im Rechtskreis der Europäischen Union verboten. Stattdessen verwendet die Autoindustrie meist das Kältemittel r1234yf.

Der Garagevergleich für die Schweiz. Finde die besten Garagisten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Den besten Fahrzeugaufbereiter finden? So funktioniert es!

Auch das schönste Fahrzeug leidet irgendwann unter der ständigen Nutzung im Alltag. In den Polstern zeigen sich erste Flecken, die Armaturen ziert die eine oder andere Schramme und die Felgen strahlen auch nicht mehr so wie nach den ersten Kilometern. Natürlich könntest du selbst Hand anlegen und dein Auto auf Hochglanz putzen. Viel sinnvoller und effektiver ist allerdings ein Besuch bei einem Fahrzeugaufbereiter. Er bringt deinen Wagen innerhalb von kurzer Zeit wieder in Ordnung, damit er in neuem Glanz erstrahlt. Ein guter Fachmann setzt auf eine sanfte und umweltfreundliche Reinigung.

Kurbelgehäuseentlüftung richtig durchführen

Um die im Motor entstehenden Leckgase zu entsorgen, ist eine funktionsfähige Kurbelgehäuseentlüftung erforderlich. Es handelt sich um eine technische Vorrichtung in Hubkolbenmotoren, die Druckverhältnisse im Kurbelgehäuse ausgleicht und an die umgebende Atmosphäre anpasst. In einem geschlossenen Kurbelgehäuse entstehen unterhalb der Kolben und in den Arbeitsräumen Abweichungen vom umgebenden atmosphärischen Druck. Grund dafür sind einerseits die sich im Gehäuse ansammelnden Gase, andererseits Volumenveränderungen der laufenden Kolben. Die Kurbelgehäuseentlüftung gleicht im Fahrzeug den Druck aus und führt die Gase über ein Ventil ab. Im Folgenden erhältst du mehr Informationen über die Kurbelgehäuseentlüftung.

Hagelschaden Auto: Kommt die Versicherung für die Reparatur auf?

Glücklich ist, wer seinen Wagen immer dort parken kann, wo das das Fahrzeug vor Unwetter geschützt ist. Aber was geschieht, wenn du doch einmal in einen Hagelschauer gerätst und danach hässliche Dellen die Karosserie deines Autos verunstalten? Wer kümmert sich um die Beulen? Kommt die Versicherung für die Reparatur eines Hagelschadens am Auto auf? Reicht eine Teilkaskoversicherung oder sollte es mehr Schutz sein? Beratung zum passenden Rechtsschutz ist schon vor dem Schadenfall wichtig. Wir beantworten die häufigsten Fragen.

Felgen reparieren: Anleitung, Infos und Tipps

Für Autofans, die Wert auf ein gepflegtes Erscheinungsbild ihres Fahrzeugs legen, sind Kratzer und Risse an den Alufelgen ein Dorn im Auge. Die Unebenheiten sehen nicht nur unschön aus, sie sind zudem ein wertmindernder Faktor. Tiefere Risse und Beulen stellen sogar ein Sicherheitsrisiko für die Kfz-Insassen dar. Nicht immer musst du jedoch sofort neue Alufelgen kaufen – kleine Schönheitsfehler kannst du auch selbst ausbessern und reparieren. Wie das funktioniert, erklären wir dir Schritt für Schritt in unserer Anleitung: Was sind die typischen Schäden? Worauf ist beim Felgen Reparieren zu achten? Und welche Reparaturen sind nicht erlaubt?

Kardanwellen: Die heimlichen Stars zwischen Motor und Achsen

Kardanwellen finden bei Laien wenig Beachtung und die wenigsten wissen mehr darüber als den Namen. Dabei sind sie die Bestandteile im Fahrzeug, die es ermöglichen, dass die Kraft vom Motor auf die Achsen gelangen und schiesslich in Bewegung der Räder übersetzt werden kann. Ohne sie käme dein Fahrzeug also nicht vom Fleck. Alle Details zur Kardanwelle, wie sie funktioniert, was sie ausmacht und wie ihre Reparatur vor sich geht, erfährst du hier.

Anzugsdrehmomente – mit der richtigen Kraft Schrauben und Muttern fixieren

Für verschiedene Schraubarbeiten am Fahrzeug brauchst du das richtige Werkzeug und den korrekten Krafteinsatz. Damit lässt sich das Drehmoment für M 4 oder M 5 Schrauben sicher voreinstellen. Ein zu hohes Anzugsdrehmoment könnte Schrauben, Gewinde und andere Bauteile beschädigen. Wenn das Drehmoment zu niedrig ist, besteht die Gefahr, dass sich etwas löst. Darum ist es wichtig, die Richtwerte für Getriebe, Federbein oder Autoräder zu berücksichtigen. Mit einem zuverlässigen Drehmomentschlüssel kannst du selbst die Felgen oder Reifen wechseln. Schwierige Wartungsarbeiten an der Kurbelwelle solltest du hingegen in einer Werkstatt durchführen lassen.