Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Ein Fahrzeugpfleger hat mehrere Aufgaben. Im Wesentlichen kümmert er sich um die Pflege des Wagens von innen und aussen. Nach einer Fahrzeugaufbereitung soll dein Fahrzeug optisch wie neu aussehen. Ist das nicht möglich, soll mindestens eine erhebliche Aufwertung von Innenraum, Lack, Reifen und Felgen erreicht werden. Im Einzelnen übernimmt der Experte für Autos zum Beispiel
Zu den Tätigkeiten des Fahrzeugpflegers gehört alles, was mit der Reinigung und der Aufbereitung des Innenraums und des Äusseren zu tun hat. Deshalb sollte der Experte auf jeden Fall eine einschlägige Ausbildung mit einer entsprechenden Weiterbildung nachweisen. Ein Automechaniker, ein Mechatroniker oder auch ein Lackierer verfügt in der Regel über die nötigen Grundkenntnisse, um sich zum Fahrzeugaufbereiter weiterzubilden. Auch ein Reifenmonteur hat das erforderliche Wissen, um eine Ausbildung zum Fahrzeugaufbereiter mit Erfolg abzuschliessen.
Es gibt unterschiedliche Gründe für eine Fahrzeugaufbereitung. Willst du deinen Wagen verkaufen, möchtest du bei einem potenziellen Käufer natürlich auf Anhieb den besten Eindruck hinterlassen. Deshalb ist ein geplanter Verkauf ein häufiger Grund für eine professionelle Aufbereitung. Vielleicht hast du auch selbst einen Gebrauchtwagen gekauft und möchtest ihn vor der ersten Fahrt rundherum reinigen und pflegen lassen. Manchmal ist eine Fahrzeugaufbereitung auch angesagt, wenn du dir und deinem Wagen etwas Gutes tun möchtest. Wer beruflich viel mit dem Auto unterwegs ist, hinterlässt auf den täglichen Fahrten natürlich die eine oder andere Spur der Abnutzung. Ein Fahrzeugaufbereiter beseitigt sie, damit dein Fahrzeug wieder wie neu aussieht.
Hier gibt es für die Schweiz keine strengen Richtlinien. Meistens denkt man bei einem Besuch bei einem Fahrzeugaufbereiter wohl zuerst an einen luxuriösen Wagen für eine grosse Firma. Schaut man sich dann genauer an, welche Wagen dort gepflegt werden, findet man nicht nur die Marken Mercedes, Audi oder BMW mit ihren Fahrzeugen der Oberklasse. Auch Autos der Mittelklasse oder Kleinwagen können problemlos zu einem Fahrzeugaufbereiter gebracht werden, sodass du dich nicht selbst um die Pflege kümmern musst.
Ob der Fahrzeugaufbereiter einen neuen Luft- oder Ölfilter einsetzt und den alten Filter fachgerecht entsorgt, hängt von der individuellen Ausstattung des Fachbetriebs und von der Vereinbarung mit dir ab. Manche Betriebe fassen ihre Leistungen sehr weit und sind fachlich dafür ausgebildet, kleine technische Fehler am Fahrzeug zu reparieren. Die zügige Instandsetzung solcher Defekte liegt natürlich in der Verantwortung des Fahrers und gehört zum üblichen Fahrzeugunterhalt dazu. Sofern dein Fahrzeugaufbereiter die entsprechende Qualifikation nachweist, spricht nichts dagegen, ihn mit dem Austausch der Filter zu beauftragen.
Die Aufbereitung umfasst grundsätzlich alle inneren und äusseren Autoteile. Auch die Reifen und die Felgen wollen gründlich und schonend gereinigt und gepflegt werden. Ob der Fahrzeugaufbereiter allerdings die Montage von neuen Reifen übernimmt oder ob du dazu einen Reifenmonteur beauftragen musst, solltest du vor Ort klären. Nicht jeder Experte für die Fahrzeugpflege verfügt über die nötigen Fachkenntnisse, um Reifen zu wechseln und richtig zu montieren. Unter Umständen arbeitet der Aufbereiter allerdings auch mit einem Reifenmonteur zusammen, sodass du die gewünschten Leistungen aus einer Hand bekommst.
Eine gute Firma zeichnet sich dadurch aus, dass sie die komplette Pflege der Fahrzeuge anbietet. Dazu gehört das Reinigen und Polieren von aussen und innen ebenso wie die Beseitigung von kleinen Schäden im Lack. Falls der Fahrzeugaufbereiter nicht selbst zum Lackstift greift, zieht er mindestens einen erfahrenen Autolackierer hinzu. Wichtig ist ausserdem, dass die Reinigung und die Pflege mit umweltfreundlichen und biologisch abbaubaren Mitteln erfolgt. Damit tust du der Umwelt etwas Gutes. Wenn du auf der Suche nach einem erfahrenen Fahrzeugaufbereiter bist, kannst du zunächst im Freundes- und Bekanntenkreis nachfragen, ob jemand eine Empfehlung aussprechen kann. Auch ein Vergleich über unser Portal hilft dir dabei, den Fachmann zu finden, der die Aufbereitung deines Fahrzeugs kompetent und zuverlässig erledigt.
Die Schweizer Regierung hat sich das ambitionierte Ziel gesetzt, den Anteil an neu zugelassenen Fahrzeugen, die mit Strom unterwegs sind, in den nächsten Jahren deutlich zu steigern. Damit dieses Unterfangen gelingt, muss die Regierung das Netz an leistungsfähigen Ladepunkten rasch ausbauen. Denn ohne die notwendige Infrastruktur ist es nicht möglich, den Kauf von Elektroautos auch für Berufspendler oder Personen, die ausserhalb von Ballungszentren leben, so attraktiv zu gestalten, dass sie vermehrt auf Elektromobilität setzen. Doch wie gut ist die aktuelle Ladeinfrastruktur in der Schweiz, welche Möglichkeiten gibt es, Elektrofahrzeuge zu laden und welche Rolle spielt das Lastmanagement?
Ein wichtiges Zubehör für ein Kraftfahrzeug ist der Wagenheber, der in vielen Situationen hilfreich ist und eine solide Konstruktion aufweist. Neben einer Hilfe bei typischen Reifenpannen vereinfacht er auch den Reifenwechsel im Sommer und Winter. Es gibt verschiedene Modelle, darunter hydraulische Rangierwagenheber, die eine höhere Tragkraft und Hubhöhe als herkömmliche Modelle erreichen. Dazu ist ihre Bedienung unkompliziert und schneller möglich.
In der Schweiz wird für Motorradreifen im Sommer eine Profiltiefe von wenigstens 1,0 Millimeter gefordert. Bei Autoreifen sind es im Sommer 1,6 Millimeter, bei Winterreifen dagegen 4,0 Millimeter. Diese Vorgabe betrifft auch die Profilrillen von Ganzjahresreifen: Winterreifen sind nicht zwingend vorgeschrieben. Vorgeschrieben ist lediglich eine Bereifung, die dir die Beherrschung deines Fahrzeugs in der jeweiligen Situation erlaubt. Wenn du mit Ganzjahresreifen auf Schnee ausreichend Grip auf der Fahrbahn hast, ist das in Ordnung. Aber wie sieht so eine Messung der Profiltiefe aus? Idealerweise untersuchst du die Lauffläche deiner Winter- und Sommerreifen jeweils beim Reifenwechsel.
Mit frisch lackierten Felgen sieht dein Auto gleich um Jahre jünger aus. Wer sich schon einmal neue Alufelgen gegönnt hat, weiss, dass strahlende Felgen den Look eines Fahrzeugs sofort verändern. Leider hält der Glanz nicht ewig: Nach dem Winter hat der Split Kratzer hinterlassen und die Lackierung der Felgen ist durch das Streusalz stumpf geworden. Wenn du sie von Lackierfachbetrieben verschönern lässt, zahlst du dafür natürlich mehr, als wenn du sie selbst lackierst. Aber Felgen lackieren ist gar nicht so schwierig. Hier eine Anleitung für die Lackierarbeiten in DIY.
Sind die kalten Wintermonate vorbei, ist es an der Zeit, dein Fahrzeug auf Vordermann zu bringen. Dazu zählt nicht nur die umfassende Reinigung des Innenraumes. Auch dem Lack solltest du ein besonderes Augenmerk zukommen lassen, damit er wieder schön glänzt. Für das Polieren des Fahrzeugs sind diverse Hilfsmittel im Handel erhältlich. Wichtig ist aber auch die richtige Technik, damit keine Kratzer entstehen. Der Einsatz einer Poliermaschine ist besonders ratsam, denn mit ihr sparst du beim Auto polieren viel Zeit.
Als Alternative zu Winterreifen und Schneeketten bieten sich Spike Reifen an. Es handelt sich um besondere Reifenmodelle, in die Stifte eingearbeitet sind. Diese Spikes geben dem Fahrzeug auf vereister Fahrbahn eine sichere Haftung. Spikes sind als PKW- und Motorradreifen erhältlich. Ihr Einsatz auf Schnee und Eis birgt einige Risiken, denn du musst für Spike Reifen zuerst ein Gefühl entwickeln. Dann sorgen die Produkte aber vor allem in Kurven für ein sicheres Fahrverhalten. Im Folgenden erfährst du, unter welchen Bedingungen Spike Reifen im Verkehr eingesetzt werden dürfen und über welche Eigenschaften und Vorteile sie verfügen.