Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Wähle zunächst das passende Produkt, um die Bremsflüssigkeit zu wechseln. Wichtig: Bevor du dich entscheidest, frage in der Autowerkstatt oder im Fachhandel für Autozubehör nach, ob ein bestimmtes Produkt mit deinem Fahrzeug kompatibel ist, um Schäden in der Bremsanlage zu vermeiden. Folgende Klassifikationen für Bremsflüssigkeiten findest du heute auf dem Markt:
Bei dem Begriff DOT handelt es sich um eine amerikanische Bezeichnung für das Verkehrsministerium – Department Of Transportation.
Hast du die passende Bremsflüssigkeit gefunden, bereitest du im nächsten Schritt das Werkzeug und deine Schützausrüstung vor. Du benötigst:
Öffne den Behälter mit der Bremsflüssigkeit im Auto. Dafür löst du entweder die kleinen Schrauben am Behälter oder du drehst das Gewinde ab. Lässt du die alte Flüssigkeit nicht über die Randbremszylinder ab, saugst du sie mit der Spritze ab. Entscheidest du dich für den Bremsflüssigkeitswechsel in einer Werkstatt, kommt an dieser Stelle ausserdem Druckluft zum Einsatz, um mögliche Rückstände auszublasen.
Damit das Bremssystem tadellos funktioniert, ist eine vollständige Entlüftung beim Wechseln der Bremsflüssigkeit notwendig. Fülle den Behälter (zu mindestens drei Vierteln) mit neuer Bremsflüssigkeit auf. Tipp: Berücksichtige immer die Anweisungen des Produktherstellers, wenn du die Flüssigkeit nachfüllst.
Dann geht es an die Entlüftung der Bremsen und dafür benötigst du Hilfe: Beim Entlüften betätigt dein Helfer das Bremspedal, bis er einen Bremsdruck spürt. Jetzt hält er das Bremspedal durchgedrückt. Öffne immer zuerst das Ventil, das am weitesten vom Bremspedal entfernt liegt. Es läuft etwas Flüssigkeit ab. Entweicht danach der Druck, fällt das Bremspedal. Schliesse das Ventil, sobald das Pedal fast unten ist. Diesen Vorgang wiederholst du an allen Zylindern. Sobald du im transparenten Schlauch keine Bläschen mehr siehst, beendest du den Entlüftungsvorgang.
Ist der Entlüftungsvorgang beendet, drehst du vorsichtig die jeweiligen Schrauben wieder zu. Setze sodann die Gummikappe auf. Im letzten Schritt befüllst du den Behälter für die Bremsflüssigkeit mit frischer Flüssigkeit. Achte darauf, dass du nicht zu wenig oder zu viel Bremsflüssigkeit hineinfüllst. Es gilt: Im Idealfall erreichst du die höchste Markierung (Maximalstand), damit sich später keine Luft im Vorratsbehälter staut.
Nach dem Wechsel der Bremsflüssigkeit musst du das alte Produkt im Sondermüll entsorgen. Wichtig ist, dass du die Flüssigkeit nicht im Hausmüll, in der Toilette oder im Küchenabfluss entsorgst. Der Grund: Bremsflüssigkeit gilt als umweltschädigend, sodass dir ein Bussgeld droht, wenn du alte Flüssigkeit zu Hause wegschüttest. Folgende Möglichkeiten stehen dir für die Entsorgung zur Verfügung:
Nach dem Wechsel der Bremsflüssigkeit geht es daran, deine Bremsanlage zu testen. Wichtig ist, dass dein Bremspedal sich problemlos durchdrücken lässt und die Bremskraft dabei ausreichend stark ist. Im Zweifelsfall suchst du eine Autowerkstatt für den kompletten Wechsel der Bremsflüssigkeit auf und lässt die Bremsen gleich testen. Denn schliesslich gilt: Die Bremsen eines Fahrzeugs müssen im Strassenverkehr einwandfrei funktionieren, da Schäden an Bremsbelägen oder an Bremsscheiben ein immenses Risiko darstellen.
Für die Sicherheitsprüfung der Bremsanlage von Pkw und anderen Fahrzeugen ist ein Bremsenprüfstand erforderlich. Eine exakte Überprüfung der Bremsen ist auf der Strasse kaum durchzuführen. Daher erfolgt im Zusammenhang mit der technischen Fahrzeugprüfung eine gründliche Kontrolle der Bremsanlage. Mithilfe einer Hebebühne lassen sich die Komponenten der Bremse gegebenenfalls noch genauer prüfen und reparieren. Ergänzende Massnahmen zur Bremsenprüfung sind die Teilereinigung und die Achsvermessung. Mit dem umfassenden Fahrzeugcheck durch einen prüfstrassenfähigen Bremsenprüfstand kannst du sicher sein, dass dein Auto perfekt abbremst. Ein kompakter Prüfstand eignet sich nicht nur für die Autogarage, sondern auch für Bastler.
Autos waren noch nie so sicher wie heute: Airbags, Seitenaufprallschutz, Sicherheitsgurte und mehr sorgen dafür, dass auch bei einem Unfall den Insassen nichts passiert. Trotzdem sind die Fahrzeuge bis heute für Erwachsene konzipiert: Der Sicherheitsgurt passt nicht für die Grösse und das Gewicht von Kindern. Der Nachwuchs ist zu klein und zu leicht für die ganzen Sicherheitskonzepte. Dafür gibt es dann Kindersitze, die von der Babyschale über den Sitz bis hin zur Kindersitzerhöhung das Kind im Auto sichern helfen sollen. Eltern stehen manchmal recht ratlos vor den zahlreichen Produkten. Wir beantworten die häufigsten Fragen.
Rennreifen tragen in der Formel 1 den Beinamen „schwarzes Gold“, denn oft genug hängt der Sieg an der Reifenwahl. Zwischen harten und weichen Reifen liegt der Unterschied bei den Rundenzeiten meist nur bei wenigen hundertstel Sekunden. Bei einem Rennen mit etwa 60 Runden können diese Pneus aber einen zusätzlichen Boxenstopp ermöglichen und damit den Wechsel auf einen weiteren Satz superschnelle Rennreifen. Deshalb unterscheiden sich Pneus für den Profirennsport deutlich von alltagstauglichen Reifen. Allerdings werden für ambitionierte Hobby-Rennfahrer auch Rennreifen mit Strassenzulassung angeboten, die dem Fahrer in der Tat ein völlig neues Fahrgefühl vermitteln.