Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Garagisten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Bremsflüssigkeit wechseln – Schritt für Schritt erklärt

Bremsflüssigkeit wechseln – Schritt für Schritt erklärt

Alle zwei Jahre einen Bremsflüssigkeitswechsel durchführen – so lautet die allgemein bekannte Empfehlung vieler Autoexperten. Aus gutem Grund: Bremsflüssigkeit ist für ihre besonders hygroskopische Eigenschaft bekannt. Das heisst, die Bremsflüssigkeit nimmt Wasser auf und löst es wieder. Als Folge kommt es bei Überhitzung zu einer Bläschenbildung und die Bremskraft nimmt ab. Lies im Folgenden, wie du Schritt für Schritt deine Bremsflüssigkeit wechselst und damit die Bremskraft des Fahrzeugs erhältst.

1. Passende Bremsflüssigkeit auswählen

Wähle zunächst das passende Produkt, um die Bremsflüssigkeit zu wechseln. Wichtig: Bevor du dich entscheidest, frage in der Autowerkstatt oder im Fachhandel für Autozubehör nach, ob ein bestimmtes Produkt mit deinem Fahrzeug kompatibel ist, um Schäden in der Bremsanlage zu vermeiden. Folgende Klassifikationen für Bremsflüssigkeiten findest du heute auf dem Markt:

  • DOT 3: Bremsflüssigkeit, die (häufig) bei älteren Fahrzeugen Verwendung findet.
  • DOT 4: Produkte mit der Bezeichnung DOT 4 eignen sich für aktuelle Fahrzeugmodelle. Wenn du ein Fahrzeug mit einem elektronischen Bremssystem fährst, achte auf Produktbezeichnungen wie DOT 4 Pro oder DOT 4 Plus.
  • DOT 5: Auf dem amerikanischen Markt kommt oft die Flüssigkeit mit der Bezeichnung DOT 5 vor. Sie basiert auf Silikon.
  • DOT 5.1: Hierbei handelt es sich um eine Bremsflüssigkeit auf mineralischer Basis. Sie eignet sich für Fahrzeuge, die auch Produkte mit DOT 3 und 4 benötigen sowie für Rennfahrzeuge, weil diese Flüssigkeit für extreme Bedingungen gemacht ist.

Bei dem Begriff DOT handelt es sich um eine amerikanische Bezeichnung für das Verkehrsministerium – Department Of Transportation.

2. Bremsflüssigkeitswechsel ausreichend vorbereiten

Hast du die passende Bremsflüssigkeit gefunden, bereitest du im nächsten Schritt das Werkzeug und deine Schützausrüstung vor. Du benötigst:

  • Gummihandschuhe
  • Lappen
  • säureresistenten Behälter (oder ein Glas) mit etwas Bremsflüssigkeit
  • gegebenenfalls Schraubendreher
  • Schlauch (transparent, passend für das Entlüftungsventil)
  • Einwegspritze (Apotheke) oder spezielles Zubehör zum Absaugen der alten Flüssigkeit aus dem Fachhandel

3. Alte Bremsflüssigkeit aus dem Behälter entfernen

Öffne den Behälter mit der Bremsflüssigkeit im Auto. Dafür löst du entweder die kleinen Schrauben am Behälter oder du drehst das Gewinde ab. Lässt du die alte Flüssigkeit nicht über die Randbremszylinder ab, saugst du sie mit der Spritze ab. Entscheidest du dich für den Bremsflüssigkeitswechsel in einer Werkstatt, kommt an dieser Stelle ausserdem Druckluft zum Einsatz, um mögliche Rückstände auszublasen.

4. Behälter mit Bremsflüssigkeit befüllen und Autobremsen entlüften

Damit das Bremssystem tadellos funktioniert, ist eine vollständige Entlüftung beim Wechseln der Bremsflüssigkeit notwendig. Fülle den Behälter (zu mindestens drei Vierteln) mit neuer Bremsflüssigkeit auf. Tipp: Berücksichtige immer die Anweisungen des Produktherstellers, wenn du die Flüssigkeit nachfüllst.

Dann geht es an die Entlüftung der Bremsen und dafür benötigst du Hilfe: Beim Entlüften betätigt dein Helfer das Bremspedal, bis er einen Bremsdruck spürt. Jetzt hält er das Bremspedal durchgedrückt. Öffne immer zuerst das Ventil, das am weitesten vom Bremspedal entfernt liegt. Es läuft etwas Flüssigkeit ab. Entweicht danach der Druck, fällt das Bremspedal. Schliesse das Ventil, sobald das Pedal fast unten ist. Diesen Vorgang wiederholst du an allen Zylindern. Sobald du im transparenten Schlauch keine Bläschen mehr siehst, beendest du den Entlüftungsvorgang.

5. Bremsflüssigkeit nach dem Entlüften auffüllen und Kappe verschliessen

Ist der Entlüftungsvorgang beendet, drehst du vorsichtig die jeweiligen Schrauben wieder zu. Setze sodann die Gummikappe auf. Im letzten Schritt befüllst du den Behälter für die Bremsflüssigkeit mit frischer Flüssigkeit. Achte darauf, dass du nicht zu wenig oder zu viel Bremsflüssigkeit hineinfüllst. Es gilt: Im Idealfall erreichst du die höchste Markierung (Maximalstand), damit sich später keine Luft im Vorratsbehälter staut.

6. Alte Flüssigkeit fachgerecht entsorgen

Nach dem Wechsel der Bremsflüssigkeit musst du das alte Produkt im Sondermüll entsorgen. Wichtig ist, dass du die Flüssigkeit nicht im Hausmüll, in der Toilette oder im Küchenabfluss entsorgst. Der Grund: Bremsflüssigkeit gilt als umweltschädigend, sodass dir ein Bussgeld droht, wenn du alte Flüssigkeit zu Hause wegschüttest. Folgende Möglichkeiten stehen dir für die Entsorgung zur Verfügung:

  • Wertstoffhof: Suche eine örtliche Sammelstelle auf. In der Regel zahlst du dafür nichts, wenn es sich um eine haushaltsübliche Menge handelt. Wertstoffhöfe entsorgen den Sondermüll anschliessend.
  • Autowerkstatt: Frage in der Werkstatt nach, wo du die Bremsflüssigkeit kaufst. Einige Autowerkstätten nehmen die alte Bremsflüssigkeit an und entsorgen sie fachgerecht.
  • Fachhandel, Tankstelle: Bist du auf der Suche nach Bremsflüssigkeit im Fachhandel für Autoteile und Zubehörgeräte oder in einer Tankstelle, fragst du am besten nach, ob du dort deinen Sondermüll abgeben kannst. Viele Händler, die Bremsflüssigkeit im Sortiment führen, bieten diesen Service an.

7. Bei Auffälligkeiten nach dem Wechsel, etwa beim Betätigen des Bremspedals: eine Autowerkstatt kontaktieren

Nach dem Wechsel der Bremsflüssigkeit geht es daran, deine Bremsanlage zu testen. Wichtig ist, dass dein Bremspedal sich problemlos durchdrücken lässt und die Bremskraft dabei ausreichend stark ist. Im Zweifelsfall suchst du eine Autowerkstatt für den kompletten Wechsel der Bremsflüssigkeit auf und lässt die Bremsen gleich testen. Denn schliesslich gilt: Die Bremsen eines Fahrzeugs müssen im Strassenverkehr einwandfrei funktionieren, da Schäden an Bremsbelägen oder an Bremsscheiben ein immenses Risiko darstellen.

Der Garagevergleich für die Schweiz. Finde die besten Garagisten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Auspuffanlagen Zulassung Schweiz – darf es richtig röhren?

Die originalen Auspuffanlagen sind oft langweilig, gerade beim Motorrad. Das richtige Fahrgefühl stellt sich beim Töff wie bei jedem anderen Fahrzeug erst ein, wenn der Sound stimmt und die Optik ordentlich etwas hermacht. Aber was ist erlaubt? Welche Gesetze legen fest, ob eine Auspuffanlage im Strassenverkehr legal ist? Immerhin müssen beim Tuning zahlreiche Vorschriften beachtet, Genehmigungen eingeholt und die eine oder andere Registrierung durchgeführt werden. Nicht alle Tuning-Werkstätten kennen die Vorschriften oder kümmern sich um die nötigen Prüfungen zur Zulassung. Wir haben die häufigsten Fragen zusammengetragen und Antworten gefunden!

Auflaufbremse: Sicherheit für Zugfahrzeug und Anhänger

Wer jemals mit seinem eigenen Auto in Urlaub gefahren ist, hat es schon festgestellt: Das Platzangebot in einem Pkw stösst schnell an seine Grenzen. Wenn dann auch noch ein Umzug ansteht, ist ein Anhänger eine praktische Sache. Falls dein Auto über eine Anhängerkupplung verfügt, darfst du damit in den meisten Fällen einen Hänger oder sogar einen Wohnwagen ziehen. Für schwere Lasten braucht der Anhänger allerdings eine Auflaufbremse an der Kupplung, damit das Zugfahrzeug beim Bremsen nicht von dem Gewicht des Hängers nach vorne geschoben wird. Hier erfährst du alles Wichtige zum Thema Auflaufbremsen.

Auto polieren: Mit Politur, Wachs oder der Versiegelung zu glänzendem Lack

Sind die kalten Wintermonate vorbei, ist es an der Zeit, dein Fahrzeug auf Vordermann zu bringen. Dazu zählt nicht nur die umfassende Reinigung des Innenraumes. Auch dem Lack solltest du ein besonderes Augenmerk zukommen lassen, damit er wieder schön glänzt. Für das Polieren des Fahrzeugs sind diverse Hilfsmittel im Handel erhältlich. Wichtig ist aber auch die richtige Technik, damit keine Kratzer entstehen. Der Einsatz einer Poliermaschine ist besonders ratsam, denn mit ihr sparst du beim Auto polieren viel Zeit.

Getriebeöle – Anwendung, Aufgaben und Eigenschaften

Das Führen eines Kraftfahrzeugs erfordert regelmässige Kontrollen und Wartungen. Das gilt für Motoren, Batterien, Schaltgetriebe und andere Bauteile. Das Getriebe eines Fahrzeugs ist komplex aufgebaut und besitzt viele bewegliche Teile. Da sie aus Metall bestehen und beim Fahren des Pkws eine grössere Reibung erzeugen, erhöht sich auch der Verschleiss. Daher muss ein Getriebe häufiger mit Schmierfetten oder Schmierölen versorgt werden, um den störungsfreien Ablauf zu gewährleisten. Ein Getriebeöl hat dabei noch andere Aufgaben als Motorenöle.

Abblendlicht Auto: sieben wichtige Fragen und Antworten

In der Schweiz gibt es derzeit über sechs Millionen angemeldete Kraftfahrzeuge. Um das Fahren bei Dunkelheit zu ermöglichen, sind Autos mit verschiedenen Scheinwerfern ausgestattet. Bereits Kutschen fuhren nachts mit einer Beleuchtung durch Öllampen. Nach der Erfindung des Generators 1913 wurden alle Fahrzeuge mit Fernlichtern versehen, das während der Fahrt eingeschaltet war. Durch den Anstieg der nächtlichen Verkehrsteilnehmer wurde es bald notwendig, Vorrichtungen zu installieren, um die anderen Fahrer nicht zu blenden. Wir beantworten in diesem Artikel die wichtigsten Fragen zum Abblendlicht und geben hilfreiche Tipps zur Sicherheit im Strassenverkehr.

Achsvermessung: Infos und Tipps, damit das Auto wieder in der Spur fährt

Du bist durch ein grosses Schlagloch gefahren oder hast den Bordstein unsanft touchiert und nun fährt dein Auto plötzlich nicht mehr richtig in der Spur? Grund kann eine verzogene Lenkgeometrie sein. Mit einer Achsvermessung kannst du die Spureinstellung deines Fahrzeugs überprüfen und bei Bedarf wieder optimal einstellen lassen. Alles, was du über die Achsvermessung und ihren Ablauf wissen solltest und wann und warum sie notwendig sein kann, erklären wir dir in unserem Ratgeber.