Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Bevor du damit beginnst, dein Auto zu polieren, solltest du eine gründliche Autowäsche durchführen. Am besten fährst du mit dem Wagen in die Waschanlage und wählst ein Programm, bei dem auch der Unterboden gereinigt wird. Auch eine Felgenreinigung wird bei dieser Gelegenheit gleich mit durchgeführt. Ist das Fahrzeug getrocknet, kannst du auch schon mit dem Prozedere beginnen. Wähle einen schattigen Standort, denn in der prallen Sonne lässt sich die Politur nicht gleichmässig verteilen. Die Politur zur Autopflege bringst du mit einem weichen Microfasertuch auf und verteilst sie in kreisenden Bewegungen. Beginne am besten am Autodach und arbeite dich langsam nach unten vor. Trage die Autopflege jeweils immer nur auf einer kleinen Stelle auf, da sie schnell antrocknet. Hast du eine Scheibentönung, achte darauf, dass die Politur nicht darauf gelangt. Für das Auto Polieren solltest du einige Zeit einplanen, denn sie ist recht zeitaufwändig.
Im Handel sind unzählige Autopolituren aller Preisklassen erhältlich – gar nicht so leicht also, das geeignete Produkt zu finden. Achte beim Kauf darauf, dass es für deinen Autolack geeignet ist, denn nicht alle Versiegelungen können problemlos auf jedem Lack angewandt werden. Der Kauf einer Farbpolitur, also einem Mittel mit integrierten Farbpigmenten, ist nicht zwingend notwendig.
Bei der Lackschadenausbesserung scheiden sich die Geister: Sollte man sein Auto dafür lieber in die Werkstatt bringen oder sie selber zu Hause ausführen? Fakt ist, dass man für ein Ausbessern des Lacks nicht nur handwerkliches Geschick, sondern auch das richtige Werkzeug benötigt. Du benötigst für die Ausbesserung:
Diese Artikel kosten zusammen weniger als 50 Franken (Stand: 2020) und damit deutlich weniger als der Werkstattbesuch.
Versiegelungen, insbesondere die Nano-Lackversiegelung, verspricht wahre Wunder: Sie soll die Lackierung vor Verwitterung und Ausbleichen durch Sonnenlicht schützen. Auch der "Easy-to-clean"-Effekt sollte nicht unerwähnt bleiben. Auf einer mit Versiegelungen behandelten Oberfläche haftet der Schmutz nicht so gut. Du musst dein Auto also künftig deutlich seltener waschen. Professionelle Lackkonservierungen solltest du am besten von der Werkstatt deines Vertrauens ausführen lassen. Die Mitarbeiter haben einfach das bessere Werkzeug, um professionelle Ergebnisse zu erzielen. Auch kannst du den Werkstattbesuch gleich mit anderen Reparaturarbeiten kombinieren: Hast du eine Delle in der Karosse, kann eine versierte Garage den Lack professionell ausbeulen.
Kannst du dich noch daran erinnern, wie schön dein Auto geglänzt hat, als es neu war? Leider geht dieser schöne Glanz im Laufe der Jahre durch Staub, Schmutz und Sonneneinstrahlung verloren. Lackkonservierungen sollen dabei helfen, die Schönheit des Autolacks zu erhalten. Bei einer Lackkonservierung wird die Oberfläche mit Chemikalien behandelt. Eine solche Behandlung sollte grundsätzlich nur von einer erfahrenen Autowerkstatt durchgeführt werden und etwa einmal im Jahr erfolgen. Da die Kosten für eine Lackkonservierung sich auf mehr als 1.000 Franken belaufen, lohnt sie sich nur für neue oder sehr gute gebrauchte Fahrzeuge. Im Vergleich zu den Polituren für den Hausgebrauch ist das Ergebnis bei einer Lackkonservierung allerdings langfristig. Ebenfalls beliebt ist die Keramikversiegelung. Hierbei handelt es sich um eine Langzeitveredelung, die aber dennoch das regelmässige Waschen und Wachsen nicht ersetzt.
Egal, ob du eine umfassende Reinigung des Innenraums oder eine Lackschadenausbesserung vornimmst: Je mehr du dein Fahrzeug pflegst, desto höher ist der Wiederverkaufswert. Natürlich sieht ein sauberes Auto auch immer sehr viel gepflegter aus und hinterlässt einen besseren Eindruck. Für das Polieren des Auto im Frühjahr solltest du dich allein deshalb entscheiden, weil Schmutz auf poliertem Lack schlechter haftet und dein Auto somit länger sauber bleibt.
Zwar ist eine regelmässige Autopflege wichtig, doch solltest du es auch nicht übertreiben. Von Werk aus beträgt die Klarlackschicht eines Autos zwischen 30 und 45 Mikrometer. Bei jeder Politur werden durch das Schleifen etwa fünf Mikrometer des Lacks abgetragen. Viel wichtiger ist es daher, frischen Schmutz möglichst gleich zu entfernen. Das gilt vor allem für Vogelkot, da er eine stark ätzende Wirkung hat. Noch gefährlicher ist der sogenannte Honigtau, das Sekret von Blattläusen. Er lässt sich nur schwer vom Lack entfernen.
Ohne Korrosionsschutzmittel wären die meisten Gegenstände aus Metall innerhalb kürzester Zeit völlig verrostet – besonders in unseren Breiten. Aber zum Glück gibt es ja viele verschiedene Produkte, mit denen wir den Gartenzaun oder das Auto vor Wind und Wetter schützen können. Metalle mit einer gewissen Korrosionsbeständigkeit müssen nur von Zeit zu Zeit poliert werden, um wieder auszusehen wie neu. Um unser Auto sollten wir uns aber etwas intensiver kümmern – auf jeden Fall, wenn wir ohne Mängel durch die nächste MFK kommen möchten.
Die Serienanfertigung der meisten Autos ist für Rollstuhlfahrer und Menschen mit anderen Handicaps oft nicht nutzbar. Zu unflexibel, zu starr sind die Konstruktionen. Häufig benötigen Rollstuhlfahrer Umbauten und nicht erst dann, wenn sie selbst Auto fahren, sondern bereits in der Fahrschule. Autofahren lernen mit einer Behinderung ist eine Erfahrung für sich, denn selbstverständlich kann nicht jeder Fahrlehrer damit umgehen und nicht jede Schule verfügt über entsprechend umgebaute Autos. Welche Unternehmen machen solche Umbauten? Wo lagert man im Auto Rollstühle? Und was ist mit den Kleinbussen und Bussen, in denen viele Menschen fahren?
Du willst kleinere Reparaturen oder andere Arbeiten an deinem Motorrad selbst machen? Dann kennst du bestimmt das Gefühl, auf dem Boden kriechend oder liegend am Fahrzeug herumzuschrauben. Mit einer speziellen Hebebühne für Motorräder sind diese Zeiten vorbei. Denn wer einmal eine Motorradhebebühne genutzt hat, möchte diese nicht mehr missen. Damit kommst du viel leichter an die einzelnen Bauteile heran und führst Reparaturen einfacher durch. Auch das Montieren von Ersatzteilen geht leichter von der Hand. Doch was ist bei der Arbeit und der Anschaffung solcher Motorradheber zu beachten? Wir klären dich auf.
Damit sich in einem Verbrennungsmotor die dortigen Ventile zur richtigen Zeit öffnen und schliessen, um das Kraftstoffgemisch ein- und auszulassen, ist eine sehr präzise und störungsfrei funktionierende Technik notwendig. Zu dieser gehört die Nockenwelle, die für den Vorgang der Ventilsteuerung verantwortlich ist. Oft ist sie durch Zahnräder auch mit der Benzin- und Ölpumpe und mit dem Stromverteiler verbunden und treibt diese an.
Die originalen Auspuffanlagen sind oft langweilig, gerade beim Motorrad. Das richtige Fahrgefühl stellt sich beim Töff wie bei jedem anderen Fahrzeug erst ein, wenn der Sound stimmt und die Optik ordentlich etwas hermacht. Aber was ist erlaubt? Welche Gesetze legen fest, ob eine Auspuffanlage im Strassenverkehr legal ist? Immerhin müssen beim Tuning zahlreiche Vorschriften beachtet, Genehmigungen eingeholt und die eine oder andere Registrierung durchgeführt werden. Nicht alle Tuning-Werkstätten kennen die Vorschriften oder kümmern sich um die nötigen Prüfungen zur Zulassung. Wir haben die häufigsten Fragen zusammengetragen und Antworten gefunden!
Bei winterlichen Temperaturen zeigt die neue Standheizung, was sie kann. Das Freikratzen der Autoscheiben entfällt mit dem Einbau eines Heizgerätes. Vor allem, wenn du keinen Unterstand für dein Fahrzeug hast, solltest du eine Standheizung nachrüsten. Der Mehrverbrauch für die angenehme Wärme im Fahrzeuginnenraum ist minimal im Vergleich zu dem Verbrauch, den der Motor benötigt, um auf Betriebstemperatur zu kommen. Allerdings hängen die Vorteile der Standheizung auch davon ab, wie lange deine Fahrten normalerweise dauern. Die Fahrtzeit sollte möglichst länger sein als die Aufwärmphase.