Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Beim Fahren mit einem ungebremsten Anhänger verlängert sich der Bremsweg des Gespanns durch die Schubwirkung des Hängers und seiner Ladung. Deshalb ist es in der Schweiz nicht erlaubt, schwere Hänger ohne Auflaufbremse zu benutzen. Anhänger mit einer Auflaufeinrichtung nehmen dem Zugfahrzeug einen Teil der Bremslast ab. Wenn die Bremse gut gewartet und korrekt eingestellt ist, kann sie sogar den Bremsweg um etwa 15 Prozent verkürzen. Hinzu kommt, dass ein Anhänger mit Auflaufbremse nicht so leicht ausbricht wie ein ungebremster Hänger. Was die Fahrsicherheit angeht, ist ein gebremster Anhänger beim Fahren mit Gespannen ein eindeutiges Plus.
Theoretisch kann jedes Fahrzeug mit einer passenden Anhängevorrichtung gefahrlos einen gebremsten Anhänger ziehen. Allerdings geraten Motoren von Kleinwagen schnell an ihre Grenzen, wenn sie bergauf schwere Lasten ziehen sollen. Deshalb wurde das Gespannfahren in der Schweiz gesetzlich geregelt.
Die Grösse des Anhängers und die zulässige Zuladung richten sich nach dem Gesamtgewicht und der Motorleistung des Zugfahrzeugs. In der Schweiz dürfen alle Fahrzeuge mit einer im Feld 31 des Fahrzeugausweises eingetragenen Anhängelast einen Hänger ziehen, der das eingetragene Gewicht nicht überschreitet. Sämtliche Zugfahrzeuge benötigen dazu eine vorschriftsmässige Anhängervorrichtung. Anhänger müssen in jedem Fall eine Verkehrszulassung haben.
Eine Auflaufbremse hat die Aufgabe, die Bewegungsenergie des Zugfahrzeugs beim Bremsen in Bremskraft umzuwandeln. Wenn du das Zugfahrzeug bremst, drückt die Schubstange der Anhängerkupplung auf ein Umlenklager. Es ist üblicherweise durch ein Gestänge, diverse Seilzüge oder Umlenkhebel mit den Bremstrommeln deines Anhängers verbunden. So aktiviert die übertragene Bremskraft deines Zugfahrzeugs den Bremsvorgang des Anhängers – zwar mit einer minimal zeitverzögerten Bremswirkung, aber äusserst effizient.
Seit 1991 werden nur noch Auflaufeinrichtungen mit Rückfahrautomatik produziert. Ihre Funktion besteht darin, dass die Bremse des Hängers beim Rückwärtsfahren deaktiviert wird. Das geschieht folgendermassen:
Bei älteren Auflaufbremsen ohne Rückfahrautomatik wird die Bremsfunktion vor dem Rückwärtsfahren durch das manuelle Einrasten eines Umlenkhebels deaktiviert.
Das Leergewicht ist kein entscheidender Faktor dafür, ob ein Anhänger über eine Auflaufbremse verfügen muss oder nicht. Der Gesetzgeber orientiert sich diesbezüglich am zulässigen Gesamtgewicht – schliesslich geht es darum, wie viel Schubkraft der beladene Hänger beim Bremsen entwickelt.
Kleinere Anhänger mit einem zulässigen Gesamtgewicht von bis zu 750 Kilogramm werden auch als O1-Anhänger bezeichnet. Sie benötigen in der Schweiz keine Auflaufeinrichtung. Du darfst allerdings mit einem Führerausweis im Kreditkarten-Format der Kategorie B für Autos auch schwerere Anhänger ziehen. Wenn das zulässige Gesamtgewicht des kompletten Fahrzeuggespanns 3.500 Kilogramm nicht überschreitet, reicht ein B-Führerausweis in der Schweiz aus. Für Anhänger mit einem zulässigen Gesamtgewicht von mehr als 750 Kilogramm – sogenannte O2-Anhänger – ist eine Auflaufbremse Pflicht.
Anhängerzüge dürfen in der Schweiz die Höchstgeschwindigkeit von 80 Stundenkilometern nicht überschreiten. Sämtliche Anhänger der Kategorie O2 müssen einen Unterlegkeil mitführen, der gegebenenfalls das Wegrollen des Hängers verhindern kann. Neben der Betriebsbremse benötigen O2-Hänger auch eine Handbremse oder Feststellbremse. Zudem ist bei Anhängern über 750 Kilogramm Gesamtgewicht eine Sicherheitsvorrichtung vorgeschrieben, die bei einem zufälligen Abkuppeln des Hängers die Bremse auslöst. Bei Anhängern von einem maximalen Gesamtgewicht bis zu 1.500 Kilogramm kann stattdessen auch eine Verbindung zum Zugfahrzeug mittels Kette oder Stahlseil verwendet werden. Bei diesem sogenannten „Abreissseil“ muss sichergestellt sein, dass das Gestänge der Anhängerkupplung bei einem zufälligen Abkuppeln den Boden nicht berührt.
In den letzten Jahren hat sich in der Schweiz das Trailerstop-Bremssystem als beliebte Alternative zur Auflaufbremse durchgesetzt. Es kann direkt am Zugfahrzeug montiert werden, lässt sich aber auch am Anhänger befestigen. Das Bremssystem ist europaweit zugelassen, wenn die Montage in Fachbetrieben vorgenommen wurde.
Tiefbettfelgen gehören zu den wichtigsten Autoteilen überhaupt. Beim Auto trägt eine Felge den vierten Teil der Fahrzeuglast und muss starken Antriebs- und Bremskräften widerstehen. In Kurven muss sie seitliche Krafteinwirkungen aushalten. Zudem dürfen ihr weder Bremswärme noch Reibungswärme etwas ausmachen – alles in allem eine echte Herausforderung für Ingenieure. Aus dem einfachen stählernen Radkranz, auf dem früher der Reifen sass, wurde mit der Zeit ein technisch raffiniertes Bauteil entwickelt: die Tiefbettfelge. Sie garantiert nicht nur den perfekten Halt eines Reifens, sie punktet auch mit spannenden Designs.
Welche Reifen und Felgen zu deinem Auto passen, lässt sich an den jeweiligen Massangaben ablesen. Ein relevantes Merkmal ist die Einpresstiefe der Felgen. Diese Angabe erfolgt in Millimetern. Bei der Kennzeichnung ET25 handelt es sich also um eine Einpresstiefe von 25 Millimetern. Die Felgenmitte ist ausschlaggebend für die Ermittlung der Einpresstiefe. Wenn die Radanschlussfläche genau hier abschliesst, liegt das Mass bei ET0. Bei vielen Fahrzeugen ist die Einpresstiefe jedoch positiv. Das heisst, dass sich der Radflansch weiter aussen befindet als die Felgenmitte. So wirkt dein Wagen gleich etwas sportlicher.
Felgen aus Aluminium und Chrom sind für Autoliebhaber das eigentliche Highlight ihres Fahrzeugs. Damit die Felgen stets ein schöner Hingucker sind, wollen sie regelmässig gereinigt und gepflegt werden. Denn während der Fahrt entstehen schnell Verschmutzungen und auch kleine Risse und Kratzer bleiben nicht immer aus. Um sie wieder in vollem Glanz erstrahlen zu lassen, lohnt es sich, die Felgen aufzubereiten. Welche Möglichkeiten der Felgenaufbereitung es gibt und wie du selbst deine Felgen reinigen, polieren, lackieren und reparieren kannst, erfährst du in unserem Ratgeber zum Felgen Aufbereiten.
Für den Pkw gibt es sinnvolles Zubehör, um jederzeit auf Situationen reagieren zu können und für den Notfall gerüstet zu sein. Das betrifft besonders unangenehme Pannen, bei denen das Fahrzeug abgeschleppt werden muss. Eine Abschleppstange oder ein Abschleppseil ermöglichen mehr Flexibilität und machen das Rufen eines Abschleppdienstes unnötig. Trotzdem gelten für das Abschleppen bestimmte Regeln, die beachtet werden müssen. Darüber hinaus helfen Handscheinwerfer, eine Seilwinde oder andere Produkte als Pannenhilfe.
Der Gewichtsindex ist ein zwei- bis dreistelliger Zahlencode, der Auskunft über die maximal zulässige Last eines Reifens gibt. Dieser Index ist auch unter den Begriffen Lastindex, Traglastzahl oder Tragfähigkeitsindex bekannt. Der Index soll Fahrzeugbesitzern helfen, passende Reifen zu finden, die erstens sicher sind und zweitens länger halten. In diesem Beitrag erfährst du, wo du Informationen zum Gewichtsindex findest, wie du ihn berechnest und warum das korrekte Gewicht so wichtig ist. Darüber hinaus beantworten wir weitere wichtige Fragen, damit du die korrekten Reifen oder Kompletträder für deinen Camper, dein Motorrad oder Auto kaufst.
Der Steinmarder ist an sich ein putziges Tierchen, das sich längst an die Menschen gewöhnt hat und in deren Nähe lebt. Hat der Marder aber erst einmal deinen Motorraum für sich eingenommen, wirst du ihn sicher nicht mehr so niedlich finden. Marderbisse können erhebliche Schäden am Auto verursachen, die hohe Kosten nach sich ziehen. In vielen Fällen übernimmt zwar die Versicherung die Kosten für die Reparatur; ärgerlich sind die Schäden dennoch. Auch auf dem Dachboden fühlen sich Marder übrigens wohl: Die Geräusche der nachtaktiven Tiere können dir schlaflose Nächte bereiten.