Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Garagisten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Getriebeöle – Anwendung, Aufgaben und Eigenschaften

Getriebeöle – Anwendung, Aufgaben und Eigenschaften

Das Führen eines Kraftfahrzeugs erfordert regelmässige Kontrollen und Wartungen. Das gilt für Motoren, Batterien, Schaltgetriebe und andere Bauteile. Das Getriebe eines Fahrzeugs ist komplex aufgebaut und besitzt viele bewegliche Teile. Da sie aus Metall bestehen und beim Fahren des Pkws eine grössere Reibung erzeugen, erhöht sich auch der Verschleiss. Daher muss ein Getriebe häufiger mit Schmierfetten oder Schmierölen versorgt werden, um den störungsfreien Ablauf zu gewährleisten. Ein Getriebeöl hat dabei noch andere Aufgaben als Motorenöle.

Was ist Getriebeöl?

Ein Pkw muss häufiger gewartet und auf Fahrtauglichkeit überprüft werden. Dabei kommen auch Motor- und Getriebeöle zum Einsatz, die jedoch unterschiedliche Aufgaben erfüllen. Das Getriebeöl ist ein spezielles Schmiermittel für das Getriebe und den Achsenantrieb. Es besitzt eine niedrigere Viskosität als Motorenöle und ist auch in der Konsistenz dünnflüssiger. Während Motorenöle direkt in einem Verbrennungsmotor verwendet werden, spielen höhere Temperaturen für das Getriebeöl keine Rolle. Der Wechsel des Getriebeöls ist seltener notwendig. Dazu bleibt es dauerhaft in einem Fahrzeug enthalten. Innerhalb eines Automatikgetriebes fungiert das Getriebeöl zusätzlich als Druckspeicher und unterstützt die Schaltvorgänge.

Wann ist ein Getriebeölwechsel notwendig?

Ein Fahrzeug ist entweder mit einem Schalt-, Verteiler-, Achsen- oder Automatikgetriebe versehen. Damit die einwandfreie Funktion des Schaltgetriebes gewährleistet ist, sorgt ein Getriebeöl für eine bessere Schmierung der Einzelteile. Es ist speziell für die Baugruppen der Autos konzipiert und bietet Korrosions-, Verschleiss- und Dichtungsschutz. Als Schmiermittel hat das Öl immer den Zweck, die mechanische Reibung im Getriebe zu minimieren. Nötig ist ein Getriebeölwechsel selten. Das Öl kann jedoch nachgefüllt werden, um die mechanische Reibung vor Verschleiss zu schützen. Wenn du ein Automatikfahrzeug hast, ist die Belastung des Getriebes höher und damit auch die Kontrolle des Ölstands sinnvoll.

Welche Hydrauliköle gibt es und welche Eigenschaften haben sie?

Hydrauliköle sind etwas dünnflüssiger als Getriebeöle, jedoch als Universalöl sowohl für Hydrauliksysteme als auch für das Getriebe geeignet. Die Aufgabe des Öls bleibt dabei die Bauteile- und Getriebeschmierung. Dazu ermöglichen Hydrauliköle ein gutes Viskosität-Temperaturverhalten und führen die lokale Wärme – ähnlich wie reine Getriebeöle – besser ab. Hydrauliköle gibt es als Typ H, HL, HLP, HV und HLP-D. Die einfachen H-Öle sind unlegiert und kommen bei modernen Fahrzeugen nicht mehr zum Einsatz. HL-Öle enthalten Wirkstoffe, die den Korrosionsschutz erhöhen. HLP-Öle vermindern den Verschleiss. HV-Öle haben eine höhere Viskosität und HLP-D-Öle bessere reinigende Eigenschaften.

Wie wirken Schmierstoffe und Schmierfette auf den Motor und das Getriebe?

Schmierstoffe sorgen für eine bessere Wärmeübertragung und geringere Abnutzung bei starker Reibung, wie sie im Getriebe der Fall ist. Du kannst dir dieses als Bauteil mit etlichen Einzelteilen, Zahnrädern und Schrauben vorstellen, das den Motor mit dem Antriebsstrang verbindet. Der störungsfreie Ablauf ist nur dann gegeben, wenn das Getriebe geölt ist und Schmierstoffe die Metallteile vor Abrieb schützen. Dabei gibt es auch Schmierfette mit bestimmten Spezifikationen für verschiedene Getriebearten, die dann entsprechend gekennzeichnet sind. Ähnliche Aufgaben erfüllen Automatenöle und Sprays. Verschiedene Schmierstoffe und Schmierfette haben für ein Fahrzeug folgende Funktionen:

  • Verschleissschutz
  • Wärmetransport
  • Feinabdichtung
  • Kühlung
  • Sauberkeit des Motors
  • Anti-Schaumverhalten
  • Temperaturkontrolle
  • Leichtlauf

Was ist der Unterschied zwischen Kühlflüssigkeit und Frostschutz?

Kühlflüssigkeiten und Frostschutz sind verschiedene Mittel, die du bei deinem Fahrzeug verwendest. Die Kühlflüssigkeit befindet sich im Kühler. Sie soll die Überhitzung des Motors verhindern und gewährt zum anderen den Korrosionsschutz. Sie schmiert – ähnlich wie Motor- und Getriebeöl – die einzelnen Bauteile. Frostschutz dagegen wird in die Kühlflüssigkeit eingefüllt und verhindert, dass sie gefriert, wenn die Aussentemperaturen zu niedrig sind. Wichtig ist ein korrektes Mischverhältnis zwischen Wasser und Frostschutz im Kühlsystem. Frostschutz gibt es als Monopropylen auf Glykolbasis und als Monoethylen auf Glykolbasis. Du solltest dabei verschiedene Frostschutzmittel nicht vermischen, da ansonsten die Leistungsfähigkeit der Additive beeinträchtigt wird.

Wie führe ich einen Getriebeölwechsel durch?

Getriebeöl gibt es in verschiedenen Klassifizierungen. Welches du für dein Fahrzeug benötigst, hängt von der Marke deines Autos und von dem Schaltsystem ab. Ein Wechsel des Getriebeöls ist nicht notwendig. Stattdessen kannst du Schmierfette einfach nachfüllen. Dafür solltest du den Ölstand messen. Starte dafür den Motor deines Fahrzeugs, damit dieser korrekt ermittelt werden kann. Das Getriebeöl muss warm sein, wenn der Ölstand gemessen werden soll. Schalte dann alle Gänge durch, ohne das Auto zu bewegen. Das bewirkt eine gleichmässige Verteilung des Öls im Getriebe, um die Messung mit dem Peilstab zu vereinfachen. Das Öl kannst du dann bei Bedarf mit einem Trichter einfüllen. Der Peilstand ist bei Fahrzeugen mit Heckantrieb hinter dem Motor und bei Autos mit Frontantrieb vor dem Motor zu finden. Beim Service einer Werkstatt wird der Getriebeölwechsel mit einer Reinigung verbunden.

Welches Schaltgetriebe benötigt keinen Wechsel des Getriebeöls?

Bei einem mechanischen Antrieb ist das Schaltgetriebe nicht allzu stark belastet und auch der Abrieb geringer. Viele Hersteller werben im Service und beim Verkauf des Neuwagens damit, dass eine Lifetime-Befüllung gewährleistet und so ein Wechsel unnötig ist. Die Lebensdauer ist allerdings auf etwa sechs bis acht Jahre begrenzt. Es gilt, dass ein Ölwechsel samt Sieb und Filter alle 100.000 Kilometer durchgeführt werden sollte. Im Vergleich findet ein Motorölwechsel einmal im Jahr statt.

Der Garagevergleich für die Schweiz. Finde die besten Garagisten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Versicherungsnachweis Auto: Unerlässlich für das Führen eines Fahrzeugs im Schweizer Strassenverkehr

In der Schweiz musst du dein Fahrzeug mindestens in der Haftpflichtversicherung versichern. So bist du bei einem Unfall geschützt und musst dir keine Gedanken um die Regulierung der Kosten deines Unfallgegners machen. Eine Haftpflichtversicherung ist vom Gesetzgeber vorgeschrieben, muss also von jedem Fahrzeughalter zwingend abgeschlossen werden. Ein Versicherungsnachweis für das Auto sendet deine Versicherung dann automatisch an die Strassenverkehrsbehörde. Ob es sich bei deiner Versicherung um eine Haftpflicht-, eine Teil- oder eine Vollkaskoversicherung handelt, ist für das Strassenverkehrsamt nicht relevant. Alles zum Versicherungsnachweis für dein Auto erfährst du hier.

Motorradhebebühne – nützlicher Helfer für Arbeiten am Krad

Du willst kleinere Reparaturen oder andere Arbeiten an deinem Motorrad selbst machen? Dann kennst du bestimmt das Gefühl, auf dem Boden kriechend oder liegend am Fahrzeug herumzuschrauben. Mit einer speziellen Hebebühne für Motorräder sind diese Zeiten vorbei. Denn wer einmal eine Motorradhebebühne genutzt hat, möchte diese nicht mehr missen. Damit kommst du viel leichter an die einzelnen Bauteile heran und führst Reparaturen einfacher durch. Auch das Montieren von Ersatzteilen geht leichter von der Hand. Doch was ist bei der Arbeit und der Anschaffung solcher Motorradheber zu beachten? Wir klären dich auf.

Vergaser einstellen – das gilt es zu beachten

Motorräder, Autos und andere Maschinen mit Verbrennungsmotoren sind mit einem Vergaser ausgestattet. Dessen Aufgabe besteht darin, Kraftstoff zu zerstäuben und mit Luft zu mischen. Bei diesem Vorgang wird ein verbrennungsfähiges Kraftstoff-Luft-Gemisch erzeugt. Anschliessend wird das Kraftstoff-Luft-Gemisch in den Brennraum beziehungsweise die Brennräume des Verbrennungsmotors geleitet. In den 1990er Jahren wurde damit begonnen, Verbrennungsmotoren von Autos nicht mehr mit Vergasern, sondern mit Einspritzanlagen auszustatten. Heute findet man Vergaser daher überwiegend in Oldtimern, Motorrädern, Motorsägen, Rollern, Rasenmähern, Mofas und Leichtflugzeugen. Willst du den Vergaser einstellen, musst du die Menge an Kraftstoff so regeln, dass sie auf die Drehzahl des Motors abgestimmt ist.

Autowert berechnen, ganz einfach in 7 Schritten

Um den Autowert berechnen zu können und um beim Verkauf des Gebrauchtwagens einen möglichst hohen Preis zu erzielen, sind ein paar einfache Schritte notwendig. Im Prinzip beginnt der Gebrauchtwagenverkauf mit der Anschaffung des Neuwagens. Entscheidest du dich für ein Auto, das am Fahrzeugmarkt stark nachgefragt ist, kannst du sicher sein, deinen Wagen später gewinnbringend und deutlich über dem Zeitwert zu verkaufen. Zudem ist es vorteilhaft, wenn die Ausstattung möglichst umfangreich ist und die Services eingehalten wurden. Ist der Pkw zudem in tadellosem Zustand, ist mitunter sogar ein Autoankauf durch einen Gebrauchtwagenhändler lukrativ.

Sportauspuff – der satte Sound eines hochtechnologischen Fahrzeugteils

Der Sportauspuff, ein hochtechnologisches Fahrzeugteil mit einer satten Soundgarantie, begeistert nicht nur Rennsportliebhaber, sondern ist in der Tuningszene das i-Tüpfelchen der Fahrzeugmodifikation. Dabei gilt es, beim Fahrzeugtuning nicht nur das optische Design eines Fahrzeugs zu ändern, sondern auch akustische. Hinsichtlich der Akustik bieten sich dem Autotuner nur drei Möglichkeiten: den Sound des Motors, der Auspuffanlage oder der HiFi-Anlage zu verbessern. Dabei geht es den Freizeit- oder Profischraubern keineswegs darum, nur die Lautstärke der Geräte zu verstärken, sondern um Balance und sportliche Ausgewogenheit.

Motorfahrzeug-Prüfstation – damit Fahrer und Fahrzeuge am Strassenverkehr teilnehmen dürfen

Alle Personenfahrzeuge in der Schweiz unterstehen einer periodischen Prüfungspflicht. Bei dieser Prüfung wird in der Motorfahrzeug-Prüfstation beurteilt, ob das entsprechende Fahrzeug die gesetzlichen Bestimmungen erfüllt und die Betriebssicherheit auf den Strassen somit gewährleistet ist. Die Motorfahrzeug-Prüfstation ist zudem für die Durchführung und Bewilligungen der theoretischen und praktischen Führerausweise für Fahrzeuge zuständig. Wir beantworten dir hier die interessantesten Fragen rund um die Motorfahrzeug-Prüfstation und nennen dir die wichtigsten Stellen, um Anträge einzureichen und Formulare herunterzuladen.