Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Alle Fahrzeuge, die zugelassen sind, werden regelmässig geprüft. Du musst nicht reagieren und dich für die MFK anmelden. Das Strassenverkehrsamt als Zulassungsbehörde bietet dich als Fahrzeughalter mit deinem Wagen zur Prüfung auf. Du musst aber nicht selbst zur Kontrolle gehen, sondern kannst auch eine Garage damit beauftragen.
Willst du dein Fahrzeug verkaufen, kannst du dich auch selbst für eine Prüfung anmelden. Die meisten Occasionsfahrzeuge werden ab MFK verkauft. Das ist für den Käufer, der dein Auto erwerben will, ein zusätzlicher Schutz. Damit wird gezeigt, dass das Fahrzeug verkehrstüchtig ist und von einer unabhängigen Stelle geprüft wurde. So erhöht sich die Gewissheit, dass das Auto keine versteckten Mängel hat. Wenn du technische Änderungen vorgenommen hast wie etwa Tuning-Felgen oder ein anderes Fahrwerk, musst du dein Fahrzeug selbst anmelden, damit der entsprechende Eintrag im Fahrzeugausweis vorgenommen wird.
Der Prüfer geht bei einer Motorfahrzeugkontrolle eine Checkliste durch und sieht sich bestimmte Punkte genauer an. Das sind auch die Dinge, die du von deiner Werkstatt überprüfen und gegebenenfalls reparieren lassen solltest. Dazu gehören auch die Reifen. Die Klimaanlage hingegen ist kein Teil der funktionsrelevanten Systeme. Hier wird nur geprüft, ob sie eventuell Öl verliert. Folgende Dinge musst du durchchecken lassen:
Bei neuen Fahrzeugen ist Rost in der Regel kein Thema mehr. Bei älteren Autos musst du Rostschäden aber beheben lassen. Kommt es beim Kleinhammertest zu einem Blechdurchbruch, fällt das Fahrzeug durch die Kontrolle.
Zur Prüfung mitbringen musst du den Fahrausweis und allfällig vorhandene Anhänge. Ist am Fahrzeug etwas geändert worden, musst du die dazugehörigen Dokumente auch vorlegen. Die Fahrzeuge und Anhänger müssen für die Prüfung ausgerüstet und gereinigt sein. Denke dabei auch an eine Unterbodenreinigung. Trockener Staub wird akzeptiert. Ist aber der Unterboden mit Schmutz verklebt, kann der Experte nicht beurteilen, ob es sich um eine reine Verschmutzung handelt oder ein Ölverlust dafür verantwortlich ist. Mit dem Auftragen eines Unterbodenschutzes musst du bis nach der Prüfung warten, damit der Beamte vor Ort den Zustand des Fahrgestells begutachten kann.
Bei einem Motorrad müssen der Kettenantrieb und die Lenkung, also die Gabel, zwingend in Ordnung sein. Diese beiden Dinge gehören zu den Kontrollstellen bei Motorrädern. Ansonsten schaut sich der Prüfer die gleichen Punkte an wie beim Auto, soweit dies möglich ist.
Dein Fahrzeug muss vor einer Motorfahrzeugkontrolle rundum überprüft werden. Als Laie hast du meist weder das Wissen noch die Fähigkeiten, Mängel zu erkennen oder gar zu beheben. Es ist daher möglich, dass du bei der Kontrolle eine böse Überraschung erlebst, wenn du die Vorbereitung zur MFK allein machst.
Werden Mängel festgestellt, muss dein Auto, Bus oder Motorrad zur Nachprüfung. Ersatzweise kann auch eine Garage bestätigen, den Mangel oder Fehler behoben zu haben. Dies wird von Kanton zu Kanton unterschiedlich gehandhabt. Dabei kommt es auch darauf an, welcher Mangel festgestellt wurde. Auf jeden Fall ist es mit Problemen und zusätzlichen Kosten verbunden. Diese Kosten kannst du umgehen, wenn du das Fahrzeug vor der Prüfung von einem Profi durchchecken lässt.
Es ist aber ratsam, mit der Garage genau abzusprechen, was überprüft wird. Lass am besten nur das überprüfen, was für die Motorfahrzeugkontrolle relevant ist. Bei älteren Fahrzeugen ist es besonders ratsam, einen Kostenvoranschlag machen zu lassen. Damit kannst du verhindern, dass die Kosten für die Bereitstellung zur MFK den Fahrzeugwert um ein Vielfaches übersteigen. Erwartest du grössere Reparaturen, ist das Einholen von mehreren Offerten ratsam, damit du sie miteinander vergleichen und die für dich beste Variante annehmen kannst.
Steinschlag kann an der Lackierung deines Wagens erheblichen Schaden anrichten. Aber auch Scheiben und die Abdeckung der Scheinwerfer werden durch Steinschläge beschädigt. Die Folierung wird in Form von passenden Zuschnitten auf den Lack gelegt und bildet so eine physische Barriere gegen den Steinschlag. Aber hat die Steinschlagschutzfolie auch Nachteile? Wie verklebt man so eine Folierung? Wo liegt der Vorteil? Und welche Produkte sind wirklich empfehlenswert? Du hast zahlreiche Fragen zum Thema – wir beantworten die wichtigsten!
Den reibungslosen Ablauf im Fahrzeug beim Steuern und Bremsen gewährleisten zuverlässig zusammenarbeitende Bauelemente, zu denen auch die Radaufhängung gehört. Sie ermöglicht die korrekte Radstellung auf der Fahrbahn und beeinflusst ebenfalls die Lenkung. Dabei überträgt sie alle Kräfte zwischen den Rädern und der Karosserie und sorgt so für das sichere Fahrverhalten. Die Radaufhängung unterliegt einem hohen Verschleiss, da sie dauerhaft beansprucht wird.
Du gehst am Morgen zu deinem Auto, siehst, dass das Licht noch an ist, und ahnst Böses. Deine Befürchtungen bewahrheiten sich schnell: Die Autobatterie ist leer, der Wagen springt nicht an. Jetzt kannst du entweder den Pannendienst rufen oder selbst aktiv werden. Ein freundlicher Nachbar gibt dir bestimmt gerne Starthilfe. Es ist nämlich nicht schwer, eine Autobatterie zu überbrücken. Das schaffst du, vor allem wenn du die folgenden Punkte der Reihenfolge nach abarbeitest. Zusätzlich geben wir dir noch einige hilfreiche Tipps mit an die Hand. Beherzige diese Anleitung und dein Auto ist schnell wieder startklar.
Ein Getriebeschaden ist für viele Autofahrer ein grosser Schock. Denn bei einer Getriebereparatur handelt es sich in der Regel um eine kostenintensive Angelegenheit. Der Schaden wirkt sich jedoch nicht nur auf das Geldkonto aus. Mit einem kaputten Getriebe fällt zunächst häufig auch ein wichtiges Transportmittel für den Arbeitsweg weg und auch der Grosseinkauf wird ohne Auto oft zur Tortur. Was jetzt auf dich zukommt, wie du ein kaputtes Getriebe am ehesten erkennst und reparieren lässt und wie du einem Schaden vorbeugst – das alles erfährst du im folgenden Ratgeber.
Ein Reifenwechsels kann zeitraubend, aufwendig und umständlich sein. Ein Drehmomentschlüssel erleichtert die Arbeit. Er zeichnet sich im Gegensatz zum Kreuzschlüssel durch eine einfache Handhabung aus und schont die Materialien. Dieses Werkzeug hilft dir, präzise und schnell Schraubverbindungen zu lösen und zu befestigen. Bauteile aus Aluminium und Leichtmetallen lassen sich mit einem Drehmomentschlüssel besonders gut bearbeiten. Der Schlüssel entfaltet das ideale Dreh- und Zugmoment, um festsitzende oder angerostete Schrauben am Fahrzeug zu lösen. Im Folgenden erhältst du mehr Informationen über die Vorteile und Einsatzmöglichkeiten eines Drehmomentschlüssels. Ausserdem gibt es wichtige Tipps für den sicheren Reifenwechsel.
Auto Tuning bedeutet meist, das Fahrzeug optisch und technisch aufzumöbeln. Es soll alle Blicke auf sich ziehen und darf gern laut und schnell sein. Sportauspuffanlagen, auffällige Frontspoiler gepaart mit aerodynamischem Zubehör am Heck – schon heben sich Fahrzeuge von der Masse ab. Mit ausgefallenen Felgen, breiten Reifen und Leistungssteigerung wird der Wagen so individuell wie sein Fahrer. Die Bandbreite ist gross und variiert nach Automarken und Modellen. Doch nicht alles technisch und optisch Machbare ist erlaubt. Du ersparst dir Ärger und Kosten, wenn du dich vor deinem Auto Tuning nach den geltenden Vorschriften erkundigst. Wir klären über das Wesentliche auf.