Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Garagisten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Was muss gemacht werden vor der MFK?

Was muss gemacht werden vor der MFK?

Viele erwarten das Aufgebot zur Motorfahrzeugkontrolle mit Bangen. Es gibt verschiedene Arten von Prüfungen. Die periodische Fahrzeugprüfung ist die häufigste Kontrolle, von der Fahrzeugbesitzer alle paar Jahre betroffen sind. Nach einer Nutzungsdauer von vier Jahren nach der Erstzulassung steht die erste Kontrolle bei Motorrädern und Personenwagen an, weitere drei Jahre später die nächste. Danach wird dein Fahrzeug alle zwei Jahre aufgeboten. Neben einem groben Überblick über die verschiedenen Arten der Motorfahrzeugkontrollen erfährst du hier, was geprüft wird, was du kontrollieren lassen musst und warum es nicht ratsam ist, die Arbeiten selbst durchzuführen.

Welche Arten von Motorfahrzeugkontrollen gibt es?

  • Vor der Erstzulassung findet eine Einzelprüfung statt. Dies geschieht etwa, wenn du als Privatperson ein Auto importierst.
  • periodische Fahrzeugprüfung: die Prüfung, die dein Wagen alle paar Jahre durchlaufen muss
  • ausserordentliche Fahrzeugprüfung, wenn eine technische Änderung an deinem Fahrzeug durchgeführt wurde
  • Nachkontrolle, wenn dein Fahrzeug die Prüfung nicht bestanden hat

Wie muss ein Auto für eine solche Prüfung angemeldet werden?

Alle Fahrzeuge, die zugelassen sind, werden regelmässig geprüft. Du musst nicht reagieren und dich für die MFK anmelden. Das Strassenverkehrsamt als Zulassungsbehörde bietet dich als Fahrzeughalter mit deinem Wagen zur Prüfung auf. Du musst aber nicht selbst zur Kontrolle gehen, sondern kannst auch eine Garage damit beauftragen.

Willst du dein Fahrzeug verkaufen, kannst du dich auch selbst für eine Prüfung anmelden. Die meisten Occasionsfahrzeuge werden ab MFK verkauft. Das ist für den Käufer, der dein Auto erwerben will, ein zusätzlicher Schutz. Damit wird gezeigt, dass das Fahrzeug verkehrstüchtig ist und von einer unabhängigen Stelle geprüft wurde. So erhöht sich die Gewissheit, dass das Auto keine versteckten Mängel hat. Wenn du technische Änderungen vorgenommen hast wie etwa Tuning-Felgen oder ein anderes Fahrwerk, musst du dein Fahrzeug selbst anmelden, damit der entsprechende Eintrag im Fahrzeugausweis vorgenommen wird.

Werden bei der MFK auch Klimaanlage oder Reifen kontrolliert?

Der Prüfer geht bei einer Motorfahrzeugkontrolle eine Checkliste durch und sieht sich bestimmte Punkte genauer an. Das sind auch die Dinge, die du von deiner Werkstatt überprüfen und gegebenenfalls reparieren lassen solltest. Dazu gehören auch die Reifen. Die Klimaanlage hingegen ist kein Teil der funktionsrelevanten Systeme. Hier wird nur geprüft, ob sie eventuell Öl verliert. Folgende Dinge musst du durchchecken lassen:

  • die Stossdämpfer (Aufhängung)
  • die Spur
  • die Bremsen
  • die Beleuchtung und die elektrische Anlage
  • die Scheiben und die Spiegel
  • das Fahrgestell
  • die Achsen, Räder, Reifen und Aufhängungen
  • die Lenkung
  • die Emissionen bei Fahrzeugen mit Code B03 (Benzin) oder B04 (Diesel) auf dem Feld 72 im Fahrzeugausweis. Bei neueren Modellen wird das über den Bordcomputer kontrolliert.

Bei neuen Fahrzeugen ist Rost in der Regel kein Thema mehr. Bei älteren Autos musst du Rostschäden aber beheben lassen. Kommt es beim Kleinhammertest zu einem Blechdurchbruch, fällt das Fahrzeug durch die Kontrolle.

Was muss unmittelbar vor der MFK noch gemacht werden?

Zur Prüfung mitbringen musst du den Fahrausweis und allfällig vorhandene Anhänge. Ist am Fahrzeug etwas geändert worden, musst du die dazugehörigen Dokumente auch vorlegen. Die Fahrzeuge und Anhänger müssen für die Prüfung ausgerüstet und gereinigt sein. Denke dabei auch an eine Unterbodenreinigung. Trockener Staub wird akzeptiert. Ist aber der Unterboden mit Schmutz verklebt, kann der Experte nicht beurteilen, ob es sich um eine reine Verschmutzung handelt oder ein Ölverlust dafür verantwortlich ist. Mit dem Auftragen eines Unterbodenschutzes musst du bis nach der Prüfung warten, damit der Beamte vor Ort den Zustand des Fahrgestells begutachten kann.

Was muss bei Motorrädern speziell beachtet werden?

Bei einem Motorrad müssen der Kettenantrieb und die Lenkung, also die Gabel, zwingend in Ordnung sein. Diese beiden Dinge gehören zu den Kontrollstellen bei Motorrädern. Ansonsten schaut sich der Prüfer die gleichen Punkte an wie beim Auto, soweit dies möglich ist.

Warum sollte die Vorbereitung zur MFK von einem Profi durchgeführt werden?

Dein Fahrzeug muss vor einer Motorfahrzeugkontrolle rundum überprüft werden. Als Laie hast du meist weder das Wissen noch die Fähigkeiten, Mängel zu erkennen oder gar zu beheben. Es ist daher möglich, dass du bei der Kontrolle eine böse Überraschung erlebst, wenn du die Vorbereitung zur MFK allein machst.

Werden Mängel festgestellt, muss dein Auto, Bus oder Motorrad zur Nachprüfung. Ersatzweise kann auch eine Garage bestätigen, den Mangel oder Fehler behoben zu haben. Dies wird von Kanton zu Kanton unterschiedlich gehandhabt. Dabei kommt es auch darauf an, welcher Mangel festgestellt wurde. Auf jeden Fall ist es mit Problemen und zusätzlichen Kosten verbunden. Diese Kosten kannst du umgehen, wenn du das Fahrzeug vor der Prüfung von einem Profi durchchecken lässt.

Warum ist es gerade bei älterem Fahrzeugen ratsam, einen Kostenvoranschlag erstellen zu lassen?

Es ist aber ratsam, mit der Garage genau abzusprechen, was überprüft wird. Lass am besten nur das überprüfen, was für die Motorfahrzeugkontrolle relevant ist. Bei älteren Fahrzeugen ist es besonders ratsam, einen Kostenvoranschlag machen zu lassen. Damit kannst du verhindern, dass die Kosten für die Bereitstellung zur MFK den Fahrzeugwert um ein Vielfaches übersteigen. Erwartest du grössere Reparaturen, ist das Einholen von mehreren Offerten ratsam, damit du sie miteinander vergleichen und die für dich beste Variante annehmen kannst.

Der Garagevergleich für die Schweiz. Finde die besten Garagisten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Tiefbettfelgen – damit der Reifen sicher auf der Felge hält

Tiefbettfelgen gehören zu den wichtigsten Autoteilen überhaupt. Beim Auto trägt eine Felge den vierten Teil der Fahrzeuglast und muss starken Antriebs- und Bremskräften widerstehen. In Kurven muss sie seitliche Krafteinwirkungen aushalten. Zudem dürfen ihr weder Bremswärme noch Reibungswärme etwas ausmachen – alles in allem eine echte Herausforderung für Ingenieure. Aus dem einfachen stählernen Radkranz, auf dem früher der Reifen sass, wurde mit der Zeit ein technisch raffiniertes Bauteil entwickelt: die Tiefbettfelge. Sie garantiert nicht nur den perfekten Halt eines Reifens, sie punktet auch mit spannenden Designs.

Das Zündkerzenbild hilft, eventuelle Fehler im Motor zu ermitteln

Ein Blick auf das Kerzengesicht zeigt, ob die Zündung in Ordnung ist. Wenn du dich mit den typischen Zündkerzenbildern auskennst, kannst du selbst feststellen, ob das Gemisch des Vergasers stimmt. Nur bei der richtigen Auswahl der Zündkerzen sind die optimale Verbrennung und der korrekte Wärmewert sichergestellt. Für den einwandfreien Start der Motoren von Autos, Motorrädern und Rollern lohnt es sich also, die typischen Bilder der Zündkerzen kennenzulernen. So findest du schnell heraus, ob der Zustand der Zündkerze in Ordnung ist. Bei Bedarf wechselst du die Zündkerze einfach aus.

Bremsbeläge wechseln: Tipps und Infos für den einfachen Austausch

Keine Fahrt, ohne zu bremsen: Die Bremsbeläge gehören zu den Bestandteilen des Fahrzeugs, die besonders stark beansprucht werden und daher einen grossen Verschleiss haben. Für deine eigene Sicherheit und die der anderen Personen im Strassenverkehr ist es daher notwendig, Bremsbeläge regelmässig zu wechseln. Wie du die Bremsbeläge selbst wechseln kannst, erklären wir dir Schritt für Schritt in unserem Ratgeberartikel. Ausserdem geben wir die wertvolle Tipps rund um das Wechseln der Bremsbeläge: Du erfährst, wann ein Austausch notwendig ist und wie du Bremsbeläge des Autos richtig einfährst.

Fachgerechter Autoabbruch – kein Stress und umweltfreundliches Recycling

Die Zeiten, als ein unbrauchbares Auto unweigerlich in der Schrottpresse endete, sind schon lange vorbei. Heute kümmern sich Entsorgungsbetriebe um Altautos und Unfallfahrzeuge, deren Reparatur sinnlos wäre. Der Schrottplatz war früher ein Ort, an dem sich Bastler und Liebhaber von Oldtimern durch Schrottberge kämpften und benötigte Ersatzteile selbst abmontierten. Inzwischen hat Recycling die Verschrottung zu grossen Teilen abgelöst und viele Abbruchunternehmen sind moderne Betriebe, die brauchbare Fahrzeugteile verkaufen und ihnen so ein zweites Leben verleihen. Andere Abbruchmaterialien entsorgen die Spezialisten fachgerecht. Das schont die Umwelt und die Geldbeutel der Kundschaft im gleichen Masse.

Der Wankelmotor: Zukunftstechnologie oder ein Fall fürs Technikmuseum?

Der Wankelmotor galt in den 1960er-Jahren als Zukunftstechnologie mit grossem Potenzial und trieb automobile Ikonen wie den NSU Ro 80 an. In den 1990er-Jahren verhalf Mazda dem Wankelmotor mit dem modernen Klassiker RX-7 zu einem Revival. Doch seit 2012 werden keine Autos mit Wankelmotor mehr hergestellt. Eine echte Zukunft scheint der kompakte, drehfreudige Kreiskolbenmotor nicht zu haben. Zu gross sind die Herausforderungen der heutigen Zeit und zu schlecht die Voraussetzungen, die der Wankelmotor dafür mitbringt.

Öl wechseln am Auto: So gelingt der Ölwechsel Schritt für Schritt

Jedes Fahrzeug braucht in regelmässigen Abständen einen Ölwechsel, um den Motor vor Verschleiss zu schützen und teure Folgeschäden zu vermeiden. Das Öl kann natürlich jede Kfz-Werkstatt wechseln, wer selbst gerne am Auto schraubt und werkelt, kann mit etwas Geschick den Ölwechsel aber auch selbst durchführen. Wie das funktioniert, erklären wir dir Schritt für Schritt in unserem Ratgeber. Ausserdem erfährst du, in welchen Intervallen ein Ölwechsel notwendig ist, welches Motoröl das richtige ist und was du beim Öl Wechseln unbedingt beachten solltest.