Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Garagisten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Getriebereparatur: Wissenswertes zum Thema Austausch und Instandhaltung des Fahrzeuggetriebes

Getriebereparatur: Wissenswertes zum Thema Austausch und Instandhaltung des Fahrzeuggetriebes

Ein Getriebeschaden ist für viele Autofahrer ein grosser Schock. Denn bei einer Getriebereparatur handelt es sich in der Regel um eine kostenintensive Angelegenheit. Der Schaden wirkt sich jedoch nicht nur auf das Geldkonto aus. Mit einem kaputten Getriebe fällt zunächst häufig auch ein wichtiges Transportmittel für den Arbeitsweg weg und auch der Grosseinkauf wird ohne Auto oft zur Tortur. Was jetzt auf dich zukommt, wie du ein kaputtes Getriebe am ehesten erkennst und reparieren lässt und wie du einem Schaden vorbeugst – das alles erfährst du im folgenden Ratgeber.

Was beinhaltet die Getriebereparatur an einem Fahrzeug?

Muss ein Automatikgetriebe oder ein Schaltgetriebe repariert werden, liegt häufig ein grosser Getriebeschaden am Auto vor. Die Instandsetzung erfolgt für gewöhnlich in einer professionellen Autowerkstatt und ist für Betroffene oft mit hohen Kosten verbunden. In einigen Fällen – besonders bei älteren Automodellen – entstehen Kosten, die den eigentlichen Wert des Fahrzeugs übersteigen, sodass eine Getriebereparatur sich für Autobesitzer hier nicht lohnt und er das Auto am Ende verkauft oder verschrottet. Kommt eine Getriebereparatur doch infrage und besteht Hoffnung für das Fahrzeug, übernehmen professionelle Autowerkstätten die Instandsetzungsarbeiten.

Wie entsteht ein Getriebeschaden?

Ein Getriebeschaden setzt sich häufig aus unterschiedlichen Komponenten zusammen, die Ursachen sind vielfältig. Einerseits findest du diese in der Produktqualität. Andererseits hat auch der Fahrer und Autohalter selbst Einfluss auf die Lebensdauer des Getriebes. Häufige Gründe für eine Getriebereparatur sind:

  • Verwendung eines ungeeigneten Getriebeöls
  • Schaden am Getriebegehäuse
  • Defekte Getriebeteile: Schaden am Losrad, Getriebelager, Synchronkörper, Schaltmuffe
  • fehlerhafte Montage des Getriebes
  • (dauerhaft) niedriger Ölstand, kein rechtzeitiger Ölwechsel
  • häufiges falsches und ruppiges Schalten (bei einem manuellen Getriebe)

Woran erkenne ich einen Getriebeschaden?

Du erkennst ein defektes Getriebe anhand folgender Merkmale:

  1. Die Gänge lassen sich bei einem manuellen Schaltgetriebe nur mit erhöhtem Energieaufwand einlegen. Fährst du mit einem Automatikgetriebe, fühlen sich auch hier die einzelnen Schaltvorgänge ruppig an.
  2. Du bemerkst auffällige Vibrationen beim Fahren.
  3. Im Motorleerlauf und während des Fahrens stellst du Getriebegeräusche fest.
  4. Das Getriebeöl läuft immer wieder aus, wirkt insgesamt dunkler und es riecht nach verbrannter Flüssigkeit
  5. Das Schalten dauert länger und die Motorkraft lässt nach.

Was sind die Folgen eines defekten Getriebes?

Für die meisten Autofahrer stellt ein Getriebeschaden eine ernsthafte Herausforderung dar. Während die Getriebereparatur oder Instandsetzung bei einigen Fahrzeugen noch möglich ist, müssen andere Halter ihr Fahrzeug abgeben, verkaufen oder auch entsorgen, wenn sich eine Erneuerung aus wirtschaftlichen Gründen nicht rentiert. Schon während sich der Schaden ankündigt, haben Autofahrer bereits mit den ersten Schwierigkeiten beim Fahren zu kämpfen. Die Motorkraft lässt langsam nach, das Auto gibt auffällige Geräusche von sich und insgesamt empfindest du das Fahren nicht mehr als angenehm, leicht und sicher. Wenn du Auffälligkeiten beim Bremsen, mit der Kupplung oder beim Motor bemerkst, wende dich damit schnellstmöglich an eine Kfz-Werkstatt, um Folgeschäden, die möglicherweise mit dem Getriebe zusammenhängen, rechtzeitig zu verhindern.

Wie läuft eine Getriebereparatur in der Werkstatt ab?

Ob Instandsetzung bei einem Doppelkupplungsgetriebe oder bei einem Automaten, einen professionellen Reparaturservice bieten Werkstätte für alle Getriebeformen an. Ablauf, Dauer und Kosten variieren und hängen häufig davon ab, wie gross der Schaden tatsächlich ist. Deine Werkstatt prüft den Ölstand, entfernt defekte Einzelteile und montiert das Getriebe fachgerecht. In der Regel dauert eine Instandsetzung einige Stunden und beinhaltet nicht nur das Einsetzen von Austauschteilen, sondern auch die Reinigung der einzelnen Getriebekomponenten. Da es sich um eine aufwändige Reparatur handelt, ist es also wichtig, dass du dich an einen Profi wendest, um schwere Schäden zu beheben. Ein Fachmann gibt dir auch Auskunft darüber, ob sich eine Reparatur noch lohnt und welche Optionen dir zur Verfügung stehen, wenn der Schaden zu gross ist.

Was gibt es bei einer Getriebereparatur am Automatikgetriebe zu beachten?

Obwohl ein hochwertiges Automatikgetriebe als langlebig und robust gilt, schleicht sich auch hier manchmal ein Defekt ein, beispielsweise wegen eines Materialfehlers. Auch eine erhöhte Belastung, die sich langfristig hält, löst einen langsamen Verschleiss aus. Da es heute unterschiedliche Automatikgetriebe gibt (Halbautomatik, stufenlose Automatik, Wandlerautomatik), hängen Aufwand und Kosten für eine Reparatur auch von der Art des Getriebes ab. In der Regel fallen die Kosten für ein neues Automatikgetriebe deutlich höher aus als für ein Austauschgetriebe. Berücksichtige dabei nicht nur Materialkosten, sondern ein zusätzliches Budget für die Montage.

Wie kann ich einem Getriebeschaden an Autos vorbeugen?

Berücksichtige folgende Tipps, um das Getriebe im Auto zu schonen:

  • rechtzeitiger Wechsel des Getriebeöls, Ölstand überprüfen
  • regelmässige Wartungen (wie vom Hersteller empfohlen)
  • besonnen und ruhig zwischen den einzelnen Gängen schalten, ruppiges Schalten vermeiden
  • bei einem Automatikgetriebe nicht das Getriebe als Bremse verwenden, sondern die Bremse nutzen
  • auch kleine Schäden am Getriebe frühzeitig beheben, um einen grossen Schaden zu verhindern
  • auffällige Geräusche am Fahrzeug in einer Werkstatt überprüfen lassen

Der Garagevergleich für die Schweiz. Finde die besten Garagisten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Frontscheibe ersetzen: Tipps und Tricks rund um den Wechsel der Windschutzscheibe

Ein kleiner Steinschlag bei hoher Geschwindigkeit richtet oftmals kostspielige Schäden an. Dabei können auch kleine Kratzer, die anfangs harmlos aussehen, zu grossem Ärger führen. Eine Macke an der Windschutzscheibe gefährdet zudem die Sicherheit des Fahrers, da die Frontscheibe der Versteifung der Karosserie dient. Bricht die Scheibe beispielsweise während der Fahrt, kann dies schlimme Folge haben. Ob eine Reparatur möglich ist oder ob die gesamte Autoscheibe ausgetauscht werden muss, darüber entscheiden die Art und die Lokalisierung des Schadens. Doch wie funktionieren Reparatur und Wechsel der Windschutzscheibe, welche Versicherungen übernehmen die Glasschäden und was passiert mit Vignetten auf einer beschädigten Scheibe?

Lochkreis der Felgen: die wichtigste Kennzahl beim Felgenkauf

Es hängt ganz vom Lochkreis der Felgen ab, ob du ein Rad auf die Radnabe deines Autos montieren kannst. Du solltest also vor dem Kauf neuer Autofelgen in jedem Fall die Masse von Felge und Fahrzeug miteinander vergleichen. Je nach Automarke kann die Anzahl der Löcher in den Felgen variieren. Auch der Abstand der Felgenbohrungen kann bei verschiedenen Modellen unterschiedlich ausfallen. Bei uns erfährst du alles Wichtige zum Lochkreis von Felgen und worauf du sonst noch beim Kauf von Alufelgen achten solltest.

Kollisionskasko: Tipps und Infos zum ergänzenden Versicherungsschutz für Fahrzeughalter

Das ist mehr als ärgerlich – beim Ausparken übersiehst du einen dicken Stein und hast nun an deinem neuen Auto eine dicke Delle. Auch der Lack ist abgekratzt. Die folgende Reparatur ist aufwändig und teuer. Für Fälle wie diese kann eine Kollisionskaskoversicherung sinnvoll sein. Sie kommt für alle selbstverschuldeten Schäden an deinem eigenen Fahrzeug auf. Für welche Fahrzeuge eine Kollisionskasko angeboten wird, welche Leistungen sie bietet und welcher weitere Kaskoschutz sinnvoll sein kann, erklären wir dir in unserem Ratgeber. Ausserdem verraten wir dir, wie hoch die Prämien sind und wo Sparpotenzial besteht.

Vergaser einstellen – das gilt es zu beachten

Motorräder, Autos und andere Maschinen mit Verbrennungsmotoren sind mit einem Vergaser ausgestattet. Dessen Aufgabe besteht darin, Kraftstoff zu zerstäuben und mit Luft zu mischen. Bei diesem Vorgang wird ein verbrennungsfähiges Kraftstoff-Luft-Gemisch erzeugt. Anschliessend wird das Kraftstoff-Luft-Gemisch in den Brennraum beziehungsweise die Brennräume des Verbrennungsmotors geleitet. In den 1990er Jahren wurde damit begonnen, Verbrennungsmotoren von Autos nicht mehr mit Vergasern, sondern mit Einspritzanlagen auszustatten. Heute findet man Vergaser daher überwiegend in Oldtimern, Motorrädern, Motorsägen, Rollern, Rasenmähern, Mofas und Leichtflugzeugen. Willst du den Vergaser einstellen, musst du die Menge an Kraftstoff so regeln, dass sie auf die Drehzahl des Motors abgestimmt ist.

Carbonfolie – die haltbare Kunststofffolie mit speziellem Look

Die Carbonfolie darf keineswegs mit der Carbonfaser verwechselt werden, der sie täuschend ähnlich sieht. Vielmehr imitiert die Folie den sogenannten Carbon-Look, der vielen aus der Rennsportszene geläufig ist. Hervorgerufen durch die Carbonfaser, einer industriell gefertigten Kohlenstofffaser, entstehen durch chemische Reaktionen grafitartige Strukturen, die vor allem für den Leichtbau oder zur Gewebeherstellung genutzt werden können. Die Carbonfolie kann auf allen glatten Flächen angewendet werden, doch was ist sie genau? Alle Fragen und Antworten zu diesem Thema findest du in unserem Artikel.

Reifenstift: So werden Autoreifen einzigartig

Reifenstifte sind eine gute Möglichkeit, deinem Auto oder Motorrad eine persönliche Note zu verleihen. Je nach Geschmack werden damit entweder der herausragende Schriftzug des Herstellers bemalt oder auch Logos und andere Kreationen auf die Reifen aufgebracht. Im Handel findest du diese leicht zu handhabenden Stifte unter zwei verschiedenen Namen: Reifenstift und Reifenmarker.