Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Garagisten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Lochkreis der Felgen: die wichtigste Kennzahl beim Felgenkauf

Lochkreis der Felgen: die wichtigste Kennzahl beim Felgenkauf

Es hängt ganz vom Lochkreis der Felgen ab, ob du ein Rad auf die Radnabe deines Autos montieren kannst. Du solltest also vor dem Kauf neuer Autofelgen in jedem Fall die Masse von Felge und Fahrzeug miteinander vergleichen. Je nach Automarke kann die Anzahl der Löcher in den Felgen variieren. Auch der Abstand der Felgenbohrungen kann bei verschiedenen Modellen unterschiedlich ausfallen. Bei uns erfährst du alles Wichtige zum Lochkreis von Felgen und worauf du sonst noch beim Kauf von Alufelgen achten solltest.

Was ist der Lochkreis bei Felgen?

Im Fachjargon der Autohersteller werden Anzahl und Abstand der Löcher in einer Felge als „Lochkreis“ bezeichnet und mit LK abgekürzt. Position und Zahl der Radschrauben an der Radnabe definieren den Lochkreis der Felgen. Folgende Grössen können dabei variieren:

  • Anzahl der Radschrauben-Löcher
  • Durchmesser der Radschrauben-Löcher
  • Durchmesser des Lochkreises der Felgen
  • Grösse der Radnabenbohrung

Wenn diese Werte an Radnaben und Rädern nicht exakt zusammenpassen, gestaltet sich die Montage der Räder schwierig – in manchen Fällen ist sie sogar unmöglich. Deshalb solltest du dir vor dem Kauf neuer Felgen die Felgenbezeichnung genau ansehen.

Was genau ist eine Radnabe?

Die Radnabe verbindet die Räder deines Autos mit der Achse und teilweise auch mit der Antriebswelle. Auf der Radnabe befinden sich ebenso Bohrlöcher wie im Lochkreis der Felgen. Die Löcher an der Radnabe haben ein Innengewinde. In dieses Gewinde werden die Radschrauben eingeschraubt. Die Radschrauben – auch „Radbolzen“ genannt – haben ein Aussengewinde, das genau zum Innengewinde der Radnabe passen muss.

Wo steht in der Felgenbezeichnung die Anzahl der Löcher?

Die Felgenbezeichnung findest du zumeist auf der Rückseite der Felge eingeprägt. Sie besteht aus einer alphanumerischen Kombination verschiedener Kennzahlen und sieht beispielsweise so aus:

  • 7Jx 16 H2 ET28 LK 5x100

Die Buchstabenkombination LK am Ende der Felgenbezeichnung steht für den Lochkreis der Felgen. Mit der ersten Zahl – der Fünf – wird die Lochanzahl bezeichnet. Die zweite Zahl steht für den diagonalen Abstand des Mittelpunkts eines Bohrlochs zum gegenüberliegenden Punkt am Lochkreis der Felgen. Ein Lochkreis mit der Bezeichnung LK 5x100 oder 5/100 besteht also aus fünf Felgenlöchern im Abstand von hundert Millimetern.

Felgenbreite, Durchmesser und mehr – Was bedeuten die anderen Angaben auf der Felgenbezeichnung?

Neben dem Lochkreis der Felgen und der Lochanzahl für die Radbolzen werden in der alphanumerischen Felgenbezeichnung noch weitere spezifische Werte angegeben. Hier haben wir den Rest der weiter oben verwendete Kombination 7Jx 16 H2 ET28 LK 5x100 komplett für dich entschlüsselt:

  • 7 steht für die Felgenbreite in Zoll
  • J ist der Schlüssel für die Form des Felgenhorns
  • x bedeutet Tiefbettfelge
  • 16 bezeichnet den Flegendurchmesser in Zoll
  • H2 ist der Schlüssel für zwei Humps
  • ET28 steht für die Einpresstiefe des Reifens in Millimetern

Zusammen mit der Anzahl der Löcher und dem Lochkreis der Felgen reichen diese Angaben aus, um ein Rad zu finden, das exakt auf deine Radnabe passt.

Wie finde ich heraus, welche Reifen und Felgen auf meinen Anhänger passen?

Bei Felgen für einen Anhänger gelten dieselben Regeln wie bei Autofelgen. Was die Reifen eines Anhängers betrifft, müssen diese in der Schweiz mindestens für eine Geschwindigkeit von 100 Stundenkilometern ausgelegt sein. Wenn die Höchstgeschwindigkeit des Zugfahrzeugs beschränkt ist, sind auch Reifen zugelassen, die auf die Höchstgeschwindigkeit des Zugfahrzeugs ausgelegt sind. Das gilt für Winter- wie auch für Sommerreifen. Angaben über die mögliche Höchstgeschwindigkeit deines Autos findest du im Betriebshandbuch oder im Internet. An der Seitenwand jedes Reifens befindet sich der sogenannte „Geschwindigkeitsindex“. Durch ihn erkennst du, ob sich ein Reifen für deinen Anhänger eignet. Er ist der letzte Buchstabe in einer alphanumerischen Kombination wie beispielsweise 205/55 R16 91 V. Die verschiedenen Buchstaben haben folgende Bedeutungen:

  • Q = 160 Stundenkilometer
  • R = 170 Stundenkilometer
  • S = 180 Stundenkilometer
  • T = 190 Stundenkilometer
  • U = 200 Stundenkilometer
  • V = 240 Stundenkilometer
  • W = 270 Stundenkilometer
  • Y = 300 Stundenkilometer

Kann ich den Lochkreis der Felgen selbst ausmessen?

Theoretisch kannst du die diagonalen Abstände der Felgenlöcher selbst ausmessen. Bei einer geraden Anzahl von Bohrungen ist das relativ einfach. Ermittle dazu genau die Lochmitte an zwei diagonal gegenüberliegenden Löchern. Das Mass dazwischen ist der Abstand – die Zahl nach dem x in unserem Beispiel LK 5x100. Bei einer ungeraden Anzahl von Bohrlöchern misst du von der Lochmitte bis zur Radmitte und verdoppelst den ermittelten Wert.

Wo erfahre ich, welche Felgentypen ich an mein Auto montieren darf?

Im Schweizer Typenschein – auch Typengenehmigung – und auf der EG-Übereinstimmungsbescheinigung COC findest du die Angaben zu Dimensionen, Material und Marken von Felgen, die für dein Fahrzeug genehmigt wurden. Andere Varianten wie Zwischengrössen gelten als „Fremdfelgen“ und dürfen nicht an dein Auto montiert werden.

Der Garagevergleich für die Schweiz. Finde die besten Garagisten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Professionelle Lackversiegelung zum Schutz der Karosserie und zur Werterhaltung

Eine gut ausgeführte Lackversiegelung lässt bei Autoliebhabern das Herz höher schlagen. Ist das Auto nach einem Regenschauer in kurzer Zeit so trocken, als sei nichts gewesen, löst dies ein befriedigendes Gefühl bei Fahrzeughalter aus. Versiegelungen der Lackierung dienen der Pflege und bescheren dir unbestreitbare Vorteile, die sich positiv auf deinen Geldbeutel auswirken. Entscheidend ist, dass du für dein Auto die passende Lackversiegelung auswählst. Während die meisten Fahrzeuge mit einer herkömmlichen Lackierung ausgeliefert werden, warten Autos für gehobene Ansprüche oftmals mit einem Hartlack auf Basis von Keramik auf, wofür besondere Produkte notwendig sind.

Tieferlegungsfedern richtig montieren für mehr Fahrspass

Für Sport und Tuning sind Sportfedern oder Tieferlegungsfedern eine gute Möglichkeit, dem Fahrzeug sportlichere Fahreigenschaften zu verleihen. Eine Tieferlegung verbessert das Fahrverhalten, da der Fahrzeugschwerpunkt näher an die Strasse heranrückt. In der Kombination mit einem Sportstossdämpfer erzielen Tieferlegungsfedern eine gute Dämpfung und Federung. Ausserdem sorgt die Niveauregulierung für eine elegante Optik und mehr Fahrspass. Im Folgenden erhältst du einige wichtige Hinweise, was du bei der Anschaffung und bei der Montage von Tieferlegungsfedern beachten solltest.

Den Wirkungsgrad beim Dieselmotor durch Direkteinspritzung und Turboaufladung steigern

Dieselmotoren sind bei PKW seit Langem vor allem aufgrund ihrer Wirtschaftlichkeit beliebt, galten aber früher als leistungsschwach, laut und unkomfortabel. Die Motorentechnologie hat aber in den vergangenen Jahrzehnten durch diverse Fortschritte und Technologien wie Common-Rail-Einspritzung und Turbo-Aufladung eine erhebliche Steigerung des Wirkungsgrades von Dieselmotoren erreichen können. Damit gehen weitere Optimierungen von Kraftstoffverbrauch, aber auch von Abgaswerten und Fahrkomfort einher. Wissenswertes zum Thema gibt es hier.

Kardanwellen: Die heimlichen Stars zwischen Motor und Achsen

Kardanwellen finden bei Laien wenig Beachtung und die wenigsten wissen mehr darüber als den Namen. Dabei sind sie die Bestandteile im Fahrzeug, die es ermöglichen, dass die Kraft vom Motor auf die Achsen gelangen und schiesslich in Bewegung der Räder übersetzt werden kann. Ohne sie käme dein Fahrzeug also nicht vom Fleck. Alle Details zur Kardanwelle, wie sie funktioniert, was sie ausmacht und wie ihre Reparatur vor sich geht, erfährst du hier.

Der Sportluftfilter: mehr Luft, mehr Motorleistung?

Es scheint auf den ersten Blick recht simpel: Mehr Motorleistung durch mehr Luft, davon ist nahezu jeder Autotuner überzeugt. Der Sportluftfilter, ein optimierter Luftfilter, verspricht der rennsportbegeisterten Tuningszene genau dieses Quäntchen mehr an Kraft. Es geht hier also um die Motorleistung, die die Beschleunigung der Strassenrennboliden nochmals so richtig anheizen soll. In der Autoschrauberszene selbst ist die Rede von bis zu zehn PS mehr, die ein Sportluftfilter gegenüber einem normalen Luftfilter auf die Strasse bringen soll. Aber was ist überhaupt ein Luftfilter und wie steigert er die Leistung deines Fahrzeugs? Mehr dazu im Folgenden.

Pneu entsorgen, umweltfreundlich und fachgerecht – so geht’s

Alte und abgefahrene Autoreifen werden gesammelt, um sie zu erneuern oder zu recyceln. Auf diese Weise lassen sich Abfälle vermeiden sowie Umwelt und Klima schonen. Alte Reifen können darüber hinaus vielfältig verwendet werden, zum Beispiel für eine Streckenbegrenzung, als Ersatzstoff oder zur Gewinnung von Energie. In der Schweiz werden jährlich rund 50.000 Tonnen Altreifen entsorgt. Zu diesem Zweck gibt es an vielen Orten spezielle Sammelstellen. Im Folgenden erfährst du mehr darüber, wo du alte Pneus entsorgen kannst und wie ihre Verwertung erfolgt.