Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Garagisten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Vergaser einstellen – das gilt es zu beachten

Vergaser einstellen – das gilt es zu beachten

Motorräder, Autos und andere Maschinen mit Verbrennungsmotoren sind mit einem Vergaser ausgestattet. Dessen Aufgabe besteht darin, Kraftstoff zu zerstäuben und mit Luft zu mischen. Bei diesem Vorgang wird ein verbrennungsfähiges Kraftstoff-Luft-Gemisch erzeugt. Anschliessend wird das Kraftstoff-Luft-Gemisch in den Brennraum beziehungsweise die Brennräume des Verbrennungsmotors geleitet. In den 1990er Jahren wurde damit begonnen, Verbrennungsmotoren von Autos nicht mehr mit Vergasern, sondern mit Einspritzanlagen auszustatten. Heute findet man Vergaser daher überwiegend in Oldtimern, Motorrädern, Motorsägen, Rollern, Rasenmähern, Mofas und Leichtflugzeugen. Willst du den Vergaser einstellen, musst du die Menge an Kraftstoff so regeln, dass sie auf die Drehzahl des Motors abgestimmt ist.

1. Vergaser einstellen – wichtig für einen rund laufenden Motor

Wenn der Vergaser nicht richtig eingestellt ist, kann das zu unterschiedlichen Problemen mit deinem Fahrzeug führen. Der Motor läuft nicht richtig rund, wenn die Vergasereinstellung nicht passt. So springt der Motor vielleicht nur widerwillig an oder er geht ständig aus, wenn nicht genügend Benzin in den Vergaser gelangt. Dein Motor stottert beim Hochdrehen, aus dem Auspuff kommt schwarzer Rauch und die Zündkerzen werden beeinträchtigt? Hier gelangt vermutlich zu viel Kraftstoff in den Vergaser. Grund dafür kann eine zu grosse Hauptdüse sein. Stellst du fest, dass bei deinem Bike der Motor während der Fahrt nicht richtig zieht und zu heiss wird, gelangt vermutlich nicht ausreichend Kraftstoff in den Vergaser. Bei Problemen mit dem Motor ist es daher sinnvoll, den Vergaser zu überprüfen und bei Bedarf richtig einzustellen.

2. Auf das richtige Gemisch kommt es an

Wenn du deinen Vergaser einstellen möchtest, sollte das Ziel immer sein, das Mischungsverhältnis von Kraftstoff und Luft genau an den Motor deines Fahrzeugs beziehungsweise deiner Maschine anzupassen. Wichtig ist, dass das Gemisch durch den Zündfunken sofort verbrannt wird. Bei der Vergasereinstellung kommt es darauf an, die Menge an Luft so zu regulieren, dass der gesamte Kraftstoff verbrannt wird.

3. Das Mischungsverhältnis kann zu mager oder zu fett sein

Enthält das Gemisch zu viel Luft, spricht man von einer mageren Mischung. Die Folge eines zu mageren Gemischs ist ein schlecht startender Motor. Zudem verliert der Motor an Leistung, wenn er sich im oberen Drehzahlbereich befindet. Hinzu kommt, dass der Motor dadurch sehr heiss werden und sich an den Zündkerzen ein grauer Belag bilden kann. Von einem zu fetten Gemisch spricht der Fachmann, wenn das Mischungsverhältnis zu viel Kraftstoff enthält. Der Kraftstoff wird durch die vorhandene Luftmenge dann nicht vollständig verbrannt. Das hat zur Folge, dass der Motor zwar gut startet, es aber zu verspäteten Zündungen im Auspuff oder zu Zündaussetzern kommen kann. Dadurch steigt der Kraftstoffverbrauch und die Zündkerzen verrussen.

4. Vergaser und Leerlauf richtig einstellen

In der Regel verfügen Vergaser über ein Leerlaufsystem. Bei diesem Leerlaufgemischsystem handelt es sich im Grunde um einen kleinen Vergaser im Vergaser. Zu diesem System gehören eine Kraftstoffdüse und eine Luftöffnung. Die Zufuhr von Kraftstoff und Sauerstoff kann durch eine konische Schraube geregelt werden. Soll das Gemisch im Leerlauf eher fett oder eher mager sein, kannst du die Schraube entsprechend einstellen. Im Grunde gilt, dass du die Leerlaufgemischregulierschraube für ein mageres Gemisch hineindrehen musst. Für ein fetteres Gemisch musst du die Schraube hingegen herausdrehen.

5. Schritt für Schritt den Vergaser richtig einstellen

Wenn du den Vergaser einstellen möchtest, musst du erst einmal sicherstellen, dass mit dem Motor alles in Ordnung ist. Der Luftfilter sollte sauber und die Zündkerzen müssen in Ordnung sein. Das Ventilspiel sollte richtig eingestellt sein. Hast du das alles überprüft, gehst du bei der Vergasereinstellung so vor:

  • Lass den Motor warmlaufen. An besten fährst du einige Kilometer mit mittlerer Drehzahl.
  • Im nächsten Schritt stellst du die Leerlaufdrehzahl richtig ein.
  • Anschliessend kontrollierst du das Gaszugspiel und stellst es gegebenenfalls richtig ein. Bei laufendem Motor testest du, ob sich die Leerlaufdrehzahl durch Lenkbewegungen verändert.
  • Fährst du ein Bike mit Zweizylindermotor, musst du die Anschlüsse zum Luftfilterkasten entfernen und die Vergaser so freilegen, dass du freie Sicht hast. Dann überprüfst du, ob beide Gasschieber zu einem gleichmässig freigelegten Vergaserquerschnitt führen.
  • Im nächsten Schritt stellst du das Ansprechverhalten aus der Standgasdrehzahl ein.
  • Jetzt gibst du stossweise Gas und lässt die Leerdrehzahl anschliessend stabil absinken.
  • Läuft der Motor nun rund und nimmt das Gas sauber an, machst du eine Probefahrt.

6. Die Vergasereinstellung ist wichtig für die Leistung

Den Vergaser richtig einzustellen, ist eine wichtige Voraussetzung dafür, dass der Motor lange hält und seine volle Leistung bringt. Bei einer zu fetten Mischung aus Kraftstoff und Sauerstoff kann der Motor zwar mehr Leistung bringen, allerdings führt dies auf Dauer zu einem erhöhten Kraftstoffverbrauch und der Materialverschleiss steigt. Wer das nicht möchte, sucht nach dem idealen Mischungsverhältnis bei der Vergasereinstellung und sorgt so dafür, dass der Motor optimale Leistung bringt, ohne dass Bauteile unnötig beschädigt werden.

7. Selber machen oder Unterstützung vom Profi holen

Wenn du keine Erfahrung mit der Vergasereinstellung hast, solltest du dir Unterstützung beim Händler holen. Der Profi kann dir mit Know-how und Erfahrung helfen, die richtige Vergasereinstellung für dein Motorrad zu finden.

Der Garagevergleich für die Schweiz. Finde die besten Garagisten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Doppelkupplungsgetriebe – Vor- und Nachteile der modernen Schaltung

Das erste Fahrzeug, das in Serie mit einem Direktschaltgetriebe eingeführt wurde, war ein Volkswagen, der über eine nasslaufende Doppelkupplung verfügte. Das Schaltgetriebe hat sich bewährt, schaltet schnell und effizient und wurde dann von verschiedenen Herstellern in unterschiedlichen Fahrzeugtypen verbaut, so beim Audi Quattro S1, von Alfa Romeo, BMW oder Fiat. Das Doppelkupplungsgetriebe fährt sich dabei so bequem wie ein Automatikgetriebe und ist gleichzeitig so praktisch wie das manuelle Getriebe.

Reifenstift: So werden Autoreifen einzigartig

Reifenstifte sind eine gute Möglichkeit, deinem Auto oder Motorrad eine persönliche Note zu verleihen. Je nach Geschmack werden damit entweder der herausragende Schriftzug des Herstellers bemalt oder auch Logos und andere Kreationen auf die Reifen aufgebracht. Im Handel findest du diese leicht zu handhabenden Stifte unter zwei verschiedenen Namen: Reifenstift und Reifenmarker.

Hydraulischer Wagenheber – die praktische Alternative zum Aufbocken des Autos

Ein wichtiges Zubehör für ein Kraftfahrzeug ist der Wagenheber, der in vielen Situationen hilfreich ist und eine solide Konstruktion aufweist. Neben einer Hilfe bei typischen Reifenpannen vereinfacht er auch den Reifenwechsel im Sommer und Winter. Es gibt verschiedene Modelle, darunter hydraulische Rangierwagenheber, die eine höhere Tragkraft und Hubhöhe als herkömmliche Modelle erreichen. Dazu ist ihre Bedienung unkompliziert und schneller möglich.

Getriebeöle – Anwendung, Aufgaben und Eigenschaften

Das Führen eines Kraftfahrzeugs erfordert regelmässige Kontrollen und Wartungen. Das gilt für Motoren, Batterien, Schaltgetriebe und andere Bauteile. Das Getriebe eines Fahrzeugs ist komplex aufgebaut und besitzt viele bewegliche Teile. Da sie aus Metall bestehen und beim Fahren des Pkws eine grössere Reibung erzeugen, erhöht sich auch der Verschleiss. Daher muss ein Getriebe häufiger mit Schmierfetten oder Schmierölen versorgt werden, um den störungsfreien Ablauf zu gewährleisten. Ein Getriebeöl hat dabei noch andere Aufgaben als Motorenöle.

Bremsflüssigkeit wechseln – Schritt für Schritt erklärt

Alle zwei Jahre einen Bremsflüssigkeitswechsel durchführen – so lautet die allgemein bekannte Empfehlung vieler Autoexperten. Aus gutem Grund: Bremsflüssigkeit ist für ihre besonders hygroskopische Eigenschaft bekannt. Das heisst, die Bremsflüssigkeit nimmt Wasser auf und löst es wieder. Als Folge kommt es bei Überhitzung zu einer Bläschenbildung und die Bremskraft nimmt ab. Lies im Folgenden, wie du Schritt für Schritt deine Bremsflüssigkeit wechselst und damit die Bremskraft des Fahrzeugs erhältst.

Vignette entfernen: Mit diesen Tipps gelingt es spielend einfach

Bist du in der Schweiz auf Autobahnen oder anderen Nationalstrassen, wie Autostrassen, unterwegs, benötigst du zwingend eine Vignette. Dies musst du an die Windschutzscheibe kleben – das ist einfach. Das Entfernen gestaltet sich dagegen etwas schwieriger. Wir verraten dir wertvolle Tricks und Hausmittel, wie du die Vignette rückstandslos wieder entfernen kannst und worauf du grundsätzlich beim Anbringen deiner neuen Vignette achten solltest.