Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Der Begriff Auto Tuning hat sich aus dem englischen Sprachgebrauch etabliert. Dabei bedeutet Tuning im Prinzip nur eine Feinabstimmung bei Fahrzeugen. Das können technische Feinabstimmungen zur Leistungssteigerung oder optische Veränderungen, beispielsweise an Frontstossstangen oder Auspuffanlagen sein.
In der Schweiz regelt die Verordnung über die technischen Anforderungen an Strassenfahrzeuge (VTS), was erlaubt ist. Darin enthalten sind:
Allerdings regelt die VTS nicht alles im Detail. Daher hat die Vereinigung der Strassenverkehrsämter (asa) zusätzliche Richtlinien erlassen. Wenn du dich ganz detailliert einlesen und Dokumente herunterladen möchtest, findest du Informationen und Tipps beim Auto Tuning- & Design Verband Schweiz/Liechtenstein (ATVSL).
Veränderungen am Fahrwerk, Modifikationen an der Karosserie und am Motor sowie weiteres Autozubehör können gemäss Artikel 34 der VTS eine ausserordentliche Prüfungspflicht erfordern. Noch bevor du nach dem Auto Tuning dein Fahrzeug im Strassenverkehr nutzt, muss das kantonale Strassenverkehrsamt deine Änderungen abnehmen und im Fahrzeugausweis eintragen. Das dient der Verkehrssicherheit und schützt dich vor kostspieligen Konsequenzen, denn unter Umständen kommst du dann nicht mit einer Busse davon, sondern die Polizei konfisziert dein Auto. Führe dein Fahrzeug dem Strassenverkehrsamt vor, wenn du beispielsweise folgende Änderungen vorgenommen hast:
Grundsätzlich ist durch Chiptuning eine Leistungssteigerung bei Benzin- und Dieselfahrzeugen möglich. Gesetzlich erlaubt ist allerdings nur eine Anhebung der Motorleistung um 20 Prozent. Weitere Leistungssteigerungen dürfen nur Fahrzeughersteller vornehmen. Voraussetzung dafür ist, dass sich dein Fahrzeug dafür eignet. Falls du dich für ein Chiptuning entscheidest, lass es auf jeden Fall bei einem autorisierten Markenhändler durchführen. Das ist besonders wichtig, wenn du auf dein Auto noch Herstellergarantie hast. Achte zudem auf die Garantie für das Tuning. Alternativ kannst du deine Motorleistung auch durch den Einbau einer Sportauspuffanlage steigern. Das ist jedoch sehr aufwändig und kostspielig. Daher beschränken sich die Tuningmassnahmen meist auf den Auspuff-Endtopf, damit es richtig röhrt. Änderungen am Auspuff sind im Übrigen nicht melde- oder prüfungspflichtig, wenn dir eine Lieferantenbestätigung oder ein Gutachten vorliegt. Andernfalls muss eine behördliche Prüfstelle (DTC) die Auspuffanlage testen.
Die beliebtesten Auto Tuning Massnahmen in der Schweiz dienen der optischen Fahrzeugaufwertung. Dazu lassen die Fahrzeughalter allerlei Autozubehör montieren. Alle Zubehörteile sind in der Regel typgeprüft und für ein bestimmtes Fahrzeug angefertigt. Die Unbedenklichkeitsbescheinigungen der Hersteller sollten für die Eintragung in die Fahrzeugausweise vorliegen. Lässt du dein Auto Tuning von einem professionellen Tuningbetrieb oder einer Autogarage vornehmen, übernimmt sie meist die Eintragung in deinem Auftrag. Da die Nachfrage nach optisch aufwertenden Fahrzeugteilen gross ist, gibt es ein fast unüberschaubares Angebot an Produkten. Dazu gehören:
Aus Kostengründen reizt es Hobbybastler oft, den Einbau selbst vorzunehmen. Das ist allerdings nicht ratsam, wenn es um den technischen Einbau und die Zulassung geht. Die Tuningmassnahmen setzen eine detaillierte Kenntnis der Gesetze voraus. Wer sein Auto Tuning bei einer Fachwerkstatt vornehmen lässt, ist hier auf der sicheren Seite.
Ein Auto Tuning ist schnell durchgeführt. Wenn du jedoch gesetzliche Vorschriften nicht beachtest, kann es böse Überraschungen geben. Informiere dich sicherheitshalber vorher bei deiner Versicherung über ihre Auflagen. Unter Umständen kommen zusätzliche Kosten auf dich zu. Tuningteile gelten in der Kaskoversicherung als Zubehör. Versicherungen rechnen etwa zehn Prozent des Katalogpreises in die Deckung ein. Du musst der Versicherung Veränderungen an deinem Fahrzeug mitteilen. Befolgst du dies nicht, kann die Versicherung im Schadenfall die Leistung kürzen oder sogar verweigern.
Wenn du fachlich kompetente Beratung zum Auto Tuning suchst, findest du sie einfach über die Online-Recherche. Bestens informiert über die Rechtslage sind:
Sie können zudem Teilegutachten bereitstellen und verfügen über Kontakte zu den kantonalen Strassenverkehrsämtern.
Dein Auto springt nicht mehr an, weil die Batterie leer ist? Dann benötigst du normalerweise ein anderes Fahrzeug, das Starthilfe gibt. Doch es geht auch einfacher: Mit einem Batterieladegerät bist du nicht mehr auf fremde Hilfe angewiesen. Damit kannst du den Akku deines Fahrzeuges selbst laden. Und auch, wenn dein Auto noch anspringt, die Batterie aber schon älter ist, kann die Anschaffung eines solchen Gerätes sinnvoll sein, um die Lebensdauer der Stromquelle zu verlängern. Doch worauf sollte man beim Kauf von Autobatterie-Ladegeräten achten und welche Funktionen bringen sie mit?
Kleine Schäden an der Karosserie besserst du mit einer geeigneten Dichtmasse problemlos selbst aus. Der zuverlässige Karosseriekleber erspart dir den Weg in die Autowerkstatt. Ohne Schweissgerät lassen sich die Problemstellen mit dem Montagekleber bearbeiten. Damit das auch optimal funktioniert und langfristig hält, ist allerdings auf die Qualität und Eignung des Klebers zu achten. Zudem solltest du dich strikt an die Anleitung halten und die Tipps für Unterbodenschutz und andere besondere Fälle berücksichtigen. So erleichterst du dir die Pflege deines Fahrzeugs. Noch einfacher ist es, über unser Portal eine Autowerkstatt zu finden, die sich um die Ausbesserung kümmert.
Alte und abgefahrene Autoreifen werden gesammelt, um sie zu erneuern oder zu recyceln. Auf diese Weise lassen sich Abfälle vermeiden sowie Umwelt und Klima schonen. Alte Reifen können darüber hinaus vielfältig verwendet werden, zum Beispiel für eine Streckenbegrenzung, als Ersatzstoff oder zur Gewinnung von Energie. In der Schweiz werden jährlich rund 50.000 Tonnen Altreifen entsorgt. Zu diesem Zweck gibt es an vielen Orten spezielle Sammelstellen. Im Folgenden erfährst du mehr darüber, wo du alte Pneus entsorgen kannst und wie ihre Verwertung erfolgt.
Plugin-Hybride waren bei der Markteinführung der ersten Modelle gefeierte Superstars unter den Elektroautos. Geringe elektrische Reichweiten der Fahrzeuge sollten mit ihnen genauso der Vergangenheit angehören wie viel zu grosse und schwere Batterien, die Elektroautos ineffizient machten. Unternehmen orderten ganze Flotten von Neuwagen mit Ladekabel, um den Kohlendioxidausstoss ihrer Fuhrparks zu senken. Doch dann geschah etwas, womit niemand gerechnet hatte: Die Fahrer verzichteten weitgehend auf die Nutzung des Elektromotors und fuhren lieber mit dem Verbrennungsmotor. Dadurch verschob sich die Umweltbilanz und die Plugin-Hybride gerieten in Verruf. Sie seien Mogelpackungen, sagen Kritiker.
Ein Wasserfleck auf dem Boden unter der Motorhaube kann ein Anzeichen dafür sein, dass der Autokühler eine undichte Stelle hat. Da das Kühlsystem für den Motor und damit das Fahrzeug eine absolut notwendige Funktion hat, ist eine Reparatur unumgänglich – auch um grössere Schäden vermeiden. Wir geben dir Tipps und Infos rund um die Reparatur deines Kühlers, erklären dir, wie du einen undichten Kühler erkennst und wie du ihn selbst reparieren kannst. In unserem Ratgeber erfährst du zudem, wann es Zeit ist, in die Werkstatt zu fahren.
Das ist mehr als ärgerlich – beim Ausparken übersiehst du einen dicken Stein und hast nun an deinem neuen Auto eine dicke Delle. Auch der Lack ist abgekratzt. Die folgende Reparatur ist aufwändig und teuer. Für Fälle wie diese kann eine Kollisionskaskoversicherung sinnvoll sein. Sie kommt für alle selbstverschuldeten Schäden an deinem eigenen Fahrzeug auf. Für welche Fahrzeuge eine Kollisionskasko angeboten wird, welche Leistungen sie bietet und welcher weitere Kaskoschutz sinnvoll sein kann, erklären wir dir in unserem Ratgeber. Ausserdem verraten wir dir, wie hoch die Prämien sind und wo Sparpotenzial besteht.