Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Garagisten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Auto Tuning Schweiz: Was zur Leistungssteigerung am Fahrzeug erlaubt ist

Auto Tuning Schweiz: Was zur Leistungssteigerung am Fahrzeug erlaubt ist

Auto Tuning bedeutet meist, das Fahrzeug optisch und technisch aufzumöbeln. Es soll alle Blicke auf sich ziehen und darf gern laut und schnell sein. Sportauspuffanlagen, auffällige Frontspoiler gepaart mit aerodynamischem Zubehör am Heck – schon heben sich Fahrzeuge von der Masse ab. Mit ausgefallenen Felgen, breiten Reifen und Leistungssteigerung wird der Wagen so individuell wie sein Fahrer. Die Bandbreite ist gross und variiert nach Automarken und Modellen. Doch nicht alles technisch und optisch Machbare ist erlaubt. Du ersparst dir Ärger und Kosten, wenn du dich vor deinem Auto Tuning nach den geltenden Vorschriften erkundigst. Wir klären über das Wesentliche auf.

Woher stammt der Begriff Auto Tuning?

Der Begriff Auto Tuning hat sich aus dem englischen Sprachgebrauch etabliert. Dabei bedeutet Tuning im Prinzip nur eine Feinabstimmung bei Fahrzeugen. Das können technische Feinabstimmungen zur Leistungssteigerung oder optische Veränderungen, beispielsweise an Frontstossstangen oder Auspuffanlagen sein.

Wie ist die aktuelle Rechtslage zum Auto Tuning in der Schweiz?

In der Schweiz regelt die Verordnung über die technischen Anforderungen an Strassenfahrzeuge (VTS), was erlaubt ist. Darin enthalten sind:

  1. die Kriterien für die Einteilung von Strassenfahrzeugen
  2. die Zulassungsprüfung, Nachprüfung und Abgaswartung von Strassenfahrzeugen
  3. die technischen Anforderungen an Strassenfahrzeuge

Allerdings regelt die VTS nicht alles im Detail. Daher hat die Vereinigung der Strassenverkehrsämter (asa) zusätzliche Richtlinien erlassen. Wenn du dich ganz detailliert einlesen und Dokumente herunterladen möchtest, findest du Informationen und Tipps beim Auto Tuning- & Design Verband Schweiz/Liechtenstein (ATVSL).

Was bedeutet die ausserordentliche Prüfungspflicht beim Auto Tuning in der Schweiz?

Veränderungen am Fahrwerk, Modifikationen an der Karosserie und am Motor sowie weiteres Autozubehör können gemäss Artikel 34 der VTS eine ausserordentliche Prüfungspflicht erfordern. Noch bevor du nach dem Auto Tuning dein Fahrzeug im Strassenverkehr nutzt, muss das kantonale Strassenverkehrsamt deine Änderungen abnehmen und im Fahrzeugausweis eintragen. Das dient der Verkehrssicherheit und schützt dich vor kostspieligen Konsequenzen, denn unter Umständen kommst du dann nicht mit einer Busse davon, sondern die Polizei konfisziert dein Auto. Führe dein Fahrzeug dem Strassenverkehrsamt vor, wenn du beispielsweise folgende Änderungen vorgenommen hast:

  • Leistungssteigerung
  • Fahrwerks- oder Gewichtsänderung
  • Geänderte Reifendimension und Fremdfelgen
  • Änderungen, die abgas- und geräuschrelevant sind (Auspuffanlagen)

Welche Leistungssteigerungen sind an den Fahrzeugen erlaubt?

Grundsätzlich ist durch Chiptuning eine Leistungssteigerung bei Benzin- und Dieselfahrzeugen möglich. Gesetzlich erlaubt ist allerdings nur eine Anhebung der Motorleistung um 20 Prozent. Weitere Leistungssteigerungen dürfen nur Fahrzeughersteller vornehmen. Voraussetzung dafür ist, dass sich dein Fahrzeug dafür eignet. Falls du dich für ein Chiptuning entscheidest, lass es auf jeden Fall bei einem autorisierten Markenhändler durchführen. Das ist besonders wichtig, wenn du auf dein Auto noch Herstellergarantie hast. Achte zudem auf die Garantie für das Tuning. Alternativ kannst du deine Motorleistung auch durch den Einbau einer Sportauspuffanlage steigern. Das ist jedoch sehr aufwändig und kostspielig. Daher beschränken sich die Tuningmassnahmen meist auf den Auspuff-Endtopf, damit es richtig röhrt. Änderungen am Auspuff sind im Übrigen nicht melde- oder prüfungspflichtig, wenn dir eine Lieferantenbestätigung oder ein Gutachten vorliegt. Andernfalls muss eine behördliche Prüfstelle (DTC) die Auspuffanlage testen.

Warum ist bei optischem Carstyling mit Felgen und Zubehör Vorsicht geboten?

Die beliebtesten Auto Tuning Massnahmen in der Schweiz dienen der optischen Fahrzeugaufwertung. Dazu lassen die Fahrzeughalter allerlei Autozubehör montieren. Alle Zubehörteile sind in der Regel typgeprüft und für ein bestimmtes Fahrzeug angefertigt. Die Unbedenklichkeitsbescheinigungen der Hersteller sollten für die Eintragung in die Fahrzeugausweise vorliegen. Lässt du dein Auto Tuning von einem professionellen Tuningbetrieb oder einer Autogarage vornehmen, übernimmt sie meist die Eintragung in deinem Auftrag. Da die Nachfrage nach optisch aufwertenden Fahrzeugteilen gross ist, gibt es ein fast unüberschaubares Angebot an Produkten. Dazu gehören:

  • Spezialfelgen
  • Breit- oder Niederquerschnittreifen
  • Fahrwerk- oder Federtieferlegung
  • Folierungen
  • Lackierungen an Bremssätteln

Aus Kostengründen reizt es Hobbybastler oft, den Einbau selbst vorzunehmen. Das ist allerdings nicht ratsam, wenn es um den technischen Einbau und die Zulassung geht. Die Tuningmassnahmen setzen eine detaillierte Kenntnis der Gesetze voraus. Wer sein Auto Tuning bei einer Fachwerkstatt vornehmen lässt, ist hier auf der sicheren Seite.

Worauf muss ich bezüglich Versicherungsschutz bei Leistungsänderungen achten?

Ein Auto Tuning ist schnell durchgeführt. Wenn du jedoch gesetzliche Vorschriften nicht beachtest, kann es böse Überraschungen geben. Informiere dich sicherheitshalber vorher bei deiner Versicherung über ihre Auflagen. Unter Umständen kommen zusätzliche Kosten auf dich zu. Tuningteile gelten in der Kaskoversicherung als Zubehör. Versicherungen rechnen etwa zehn Prozent des Katalogpreises in die Deckung ein. Du musst der Versicherung Veränderungen an deinem Fahrzeug mitteilen. Befolgst du dies nicht, kann die Versicherung im Schadenfall die Leistung kürzen oder sogar verweigern.

Wo finde ich kompetente Berater zum Auto Tuning in der Schweiz?

Wenn du fachlich kompetente Beratung zum Auto Tuning suchst, findest du sie einfach über die Online-Recherche. Bestens informiert über die Rechtslage sind:

  • Lieferanten für Tuningteile und Autozubehör
  • ortsansässige Tuner
  • Autogaragen

Sie können zudem Teilegutachten bereitstellen und verfügen über Kontakte zu den kantonalen Strassenverkehrsämtern.

Der Garagevergleich für die Schweiz. Finde die besten Garagisten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Unterstellböcke für sicheres Arbeiten unter dem Auto in Werkstatt und Garage

Wer handwerklich begabt ist, möchte Autoreparaturen und den Reifenwechsel am eigenen Pkw selbst erledigen. Ob in der Profi-Werkstatt oder in der privaten Garage – Unterstellböcke garantieren dir ein bequemes und sicheres Arbeiten unter dem Auto ohne Hebebühne. Dabei wird das Auto mit dem Wagenheber angehoben und die Unterstellböcke dienen als Stütze, damit das Fahrzeug seine erhöhte Position nicht verändert. Somit schliesst du aus, dass sich das Auto bewegt und dich schlimmstenfalls durch sein Eigengewicht verletzt. Hier bekommst du alle wichtigen Informationen und Fragen zu Unterstellböcken beantwortet, um für dich das richtige Produkt auszuwählen.

Autostaubsauger: Darauf gilt es beim Kauf zu achten

Autostaubsauger sind die kleine Variante des normalen Bodenstaubsaugers, mit denen du sowohl die Polster als auch schwer erreichbare Stellen in deinem KFZ säubern kannst. Während du dein Auto von aussen bequem durch die Waschanlage in Schuss hältst, ist beim Innenraum Handarbeit angesagt. Ein guter Autosauger unterstützt dich dabei bestmöglich und entfernt Schmutz zuverlässig. Am besten entscheidest du dich für das Modell eines namhaften Herstellers, das dir mit umfangreichem Zubehör geliefert wird.

Auspuff Tuning: Was bringt ein getunter Auspuff einem Auto?

Für viele Leute ist ein Auto viel mehr als nur ein Fahrzeug, das sie von A nach B bringen soll. Für sie ist ihr fahrbarer Untersatz ein Statement im Strassenverkehr, das ihre Persönlichkeit zum Ausdruck bringen soll. Kaum ein anderes Autoteil ist so klein und doch so auffällig wie der Auspuff. Er wird nicht nur von jedem Autofahrer gesehen, der hinter dir steht, sondern kann sich durch seinen Sound auch bei allen anderen Verkehrsteilnehmern bemerkbar machen. So ist es kein Wunder, dass der Auspuff eines der Lieblingsteile ist, wenn es um Autotuning geht.

Karosseriekleber – effektiver und zuverlässiger Helfer bei kleinen Fahrzeugschäden

Kleine Schäden an der Karosserie besserst du mit einer geeigneten Dichtmasse problemlos selbst aus. Der zuverlässige Karosseriekleber erspart dir den Weg in die Autowerkstatt. Ohne Schweissgerät lassen sich die Problemstellen mit dem Montagekleber bearbeiten. Damit das auch optimal funktioniert und langfristig hält, ist allerdings auf die Qualität und Eignung des Klebers zu achten. Zudem solltest du dich strikt an die Anleitung halten und die Tipps für Unterbodenschutz und andere besondere Fälle berücksichtigen. So erleichterst du dir die Pflege deines Fahrzeugs. Noch einfacher ist es, über unser Portal eine Autowerkstatt zu finden, die sich um die Ausbesserung kümmert.

Für Autoreparaturen ist die richtige Carrosserie unentbehrlich

Autoreparaturen stören immer. Das Auto muss in die Werkstatt, steht nicht zur Verfügung und am Ende kostet das Ganze auch noch sehr viel Geld. Das ist schon ärgerlich genug, selbst wenn die notwendige Reparatur keine Unfallinstandsetzung ist. Bei Unfallreparaturen hast du zusätzlich die Arbeit mit den Formularen der Versicherung und vielleicht sogar der Polizei. Das bedeutet viel Stress für dich als Autofahrer. Dabei kann eine gute Werkstatt ein echter Lichtblick sein. Nette Mitarbeiter, die sich kompetent um dein Auto kümmern, dir einen Leihwagen besorgen und bei der Abrechnung mit der Versicherung behilflich sind, sind in dieser Situation eine grosse Hilfe.

Offroad Felgen: einfach nur Geschmackssache?

Offroad Felgen sind ein beliebtes Thema bei Streitgesprächen unter Geländefahrern. Die einen schwören auf Stahlfelgen, weil Stahl belastbarer ist als Aluminium. Andere finden Alufelgen praktischer, weil sich etwaige Dellen bei einer Tour durch die Wildnis einfacher wieder selbst ausbeulen lassen. Dann gibt es noch Kompromissler, die gleich zwei Sätze Räder in beiden Ausführungen besitzen. Daher stellt sich die Frage, welche Offroad Felgen tatsächlich am vernünftigsten sind: Stahl- oder Alufelgen?