Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Garagisten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Antriebsschlupfregelung als elementares Fahrsicherheitssystem

Antriebsschlupfregelung als elementares Fahrsicherheitssystem

Die Antriebsschlupfregelung ASR ist eines der elementarsten Sicherheitssysteme für Autos: Gibt man auf glattem Untergrund zu viel Gas, sodass die Antriebsräder durchdrehen, kann das ein gefährliches Ausbrechen des Fahrzeugs zur Folge haben. Die Antriebsschlupfregelung erkennt diese Gefahrensituation in Sekundenbruchteilen und bremst das durchdrehende Rad sanft ab. Damit erhöht sie die Fahrsicherheit erheblich. Inzwischen ist die Antriebsschlupfregelung bei allen Autos zum Standard geworden.

Was ist eine Antriebsschlupfregelung (ASR)?

Die Antriebsschlupfregelung (Abkürzung: ASR) ist ein Fahrassistenzsystem, das bei einem Fahrzeug das Durchdrehen (den Schlupf) der Antriebsräder bei rutschiger Fahrbahn oder zu starkem Gasgeben verhindert. Die Antriebsschlupfregelung tritt automatisch ohne Eingriff des Fahrers in Aktion, sobald die Antriebsräder bei einer plötzlichen Erhöhung des Antriebsdrehmoments (vor allem beim Anfahren) die Traktion verlieren und durchdrehen. Daher wird sie auch Traktionskontrolle genannt; umgangssprachlich ist auch der (allerdings nicht ganz korrekte) Begriff "Antischlupfregelung" üblich. Manche Hersteller wie etwa Ford, Mitsubishi oder Saab verwenden alternative Begriffe wie etwa "Traction Control System" (TCS).

Seit wann gibt es die Antriebsschlupfregelung?

Einen ersten Vorläufer eines Traktionskontrollsystems entwickelte der amerikanische Hersteller Buick Anfang der 1970er-Jahre, 1979 zog Cadillac nach. Dabei handelte es sich allerdings noch nicht um Antriebsschlupfregelungen im eigentlichen Sinn. Diese gab es zuerst 1986 bei Mercedes. Im Lauf der Neunzigerjahre hat sich das System bei allen Herstellern durchgesetzt. Bei neueren Fahrzeugen wird die Antriebsschlupfregelung durch umfangreichere Fahrassistenzprogramme wie die elektronische Fahrdynamikregelung ESC (Electronic Stability Control) erweitert, die seit 2014 für alle neu zugelassenen Fahrzeuge verbindlich vorgeschrieben ist. Inzwischen gibt es die Antriebsschlupfregelung auch für Motorräder (als erster Hersteller führte sie Honda 1992 ein), allerdings ist sie bei Zweirädern weitaus weniger stark verbreitet als bei PKW und LKW.

Wie wirkt eine Antriebsschlupfregelung auf Räder und Reifen?

Die Antriebsschlupfregelung gehört zu den Sicherheitssystemen, da sie bei glattem Untergrund ein Durchdrehen der Antriebsräder verhindert, also bei

  • Schnee
  • Eis
  • Nässe
  • losem Schotter

Ein Durchdrehen kann hier durch den Verlust der Seitenführungskräfte zu einem gefährlichen Ausbrechen des Fahrzeugs führen oder das Anfahren stark erschweren, wenn nur eines der beiden Antriebsräder durchdreht und das zweite durch das Differential dann ganz ohne Antrieb ist. Das ist insbesondere bei Fahrzeugen mit Heckantrieb relevant, da diese weitaus mehr zum Durchdrehen und Ausbrechen neigen. ASR wirkt überwiegend beim Anfahren, aber auch beim plötzlichen Beschleunigen während der Fahrt.

Wie funktioniert eine Antriebsschlupfregelung?

Die Antriebsschlupfregelung beobachtet über verschiedene Sensoren, vor allem Raddrehzahlsensoren, die Radumdrehung und kann auf diese Art eine plötzliche Erhöhung der Raddrehzahl erkennen. Manche Systeme beziehen noch andere Informationen mit ein, etwa den Lenkwinkel. Moderne Fahrassistenzsysteme erkennen auch weitere Parameter, wie Steigung oder Strassenbeschaffenheit. Das System nimmt das Durchdrehen der Räder wahr und greift in diesem Fall sofort elektronisch ins Motormanagement ein, um die Gaszufuhr und damit die Leistung des Motors zu verringern. Bei niedrigen Geschwindigkeiten greift das System auch auf die Bremsen zu und kann so jedes der Antriebsräder einzeln abbremsen. Dabei wird über technische Komponenten wie Umschaltventile, Ansaugventile und Rückförderpumpen auf die Bremsflüssigkeit eingewirkt. Auf diese Weise wird das betroffene Antriebsrad gebremst und das andere Antriebsrad erhält mehr Antriebsmoment, bis die normale Traktion wiederhergestellt ist. Für eine Antriebsschlupfregelung ist ein sogenanntes elektronisches Fahrpedal nötig, bei dem die Signale an den Motor auf elektronischem Weg und nicht (wie bei älteren Fahrzeugen) auf mechanischem Weg durch einen Seilzug weitergegeben werden. Das ASR kann so über die elektronische Motorsteuerung bei einem Ottomotor auf die Drosselklappe des Motors, bei einem Dieselmotor auf dessen Einspritzpumpe zugreifen.

Wie erleichtert eine Antriebsschlupfregelung das Anfahren?

Eine Antriebsschlupfregelung ist in erster Linie ein Sicherheitssystem, weil sie ein unkontrolliertes Ausbrechen des Autos verhindert. Sie erhöht aber auch den Fahrkomfort. Ausserdem verringert sie den Reifenverschleiss, indem sie ein häufiges Durchdrehen der Räder verhindert. In bestimmten Situationen kann sie das Anfahren überhaupt erst ermöglichen, etwa dann, wenn sich eines der Antriebsräder auf vereistem Untergrund und das andere auf griffigem Asphalt befindet und das Differential die Kraftübertragung auf das nicht durchdrehende Rad verhindert.

Was bewirkt eine Antriebsschlupfregelung in Verbindung mit ABS?

Das Antiblockiersystem (ABS) verhindert das Blockieren der Räder beim Bremsen und ist damit quasi das Gegenstück der Antriebsschlupfregelung. Beide Systeme verwenden dieselben Sensoren, etwa für die Raddrehzahl, und ähnliche Systeme zum Eingreifen. Daher ist eine Antriebsschlupfregelung technisch gesehen eine Erweiterung des Antiblockiersystems, auch wenn sie in der Praxis das genaue Gegenteil bewirkt. Im Zusammenspiel können diese beiden Systeme die Fahrsicherheit vor allem bei unsicheren Strassenverhältnissen wie Schnee, Eis oder Nässe erheblich verbessern.

Kann die Antriebsschlupfregelung auch abgeschaltet werden?

Da das Durchdrehen der Räder beim Anfahren zuweilen auch erwünscht ist – etwa als Showeffekt beim sogenannten "Kavalierstart", bei manchen Manövern im Rennsport oder bei bestimmten Situationen bei starker Schneelage – ist die ASR bei allen Fahrzeugen abschaltbar. Ein weiteres Konfigurieren ist aber nicht möglich. Auch im Offroadbereich kann sich eine ASR nachteilig auswirken, da sie durch häufige Bremseingriffe die Temperatur im Bremssystem erhöhen kann.

Der Garagevergleich für die Schweiz. Finde die besten Garagisten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

CVT Getriebe ermöglichen stufenloses Beschleunigen

Beschleunigen ohne Schalten, ein Auto, das bei gleichbleibender Drehzahl ohne Zugunterbrechung und ohne Kupplungsruckeln davonzieht: CVT Getriebe sind stufenlose Automatikgetriebe und ermöglichen es dem Motor, immer im optimalen Drehzahlbereich zu bleiben. Was in den Fünfzigern mit der ebenso legendären wie anfälligen Variomatic von DAF begann, wird inzwischen von vielen grossen Herstellern angeboten. Diese greifen dabei zu unterschiedlichen Lösungen, das Prinzip der stufenlosen Automatik ist aber immer gleich: Zwei Kegelscheibenpaare machen es möglich.

Unterstellböcke für sicheres Arbeiten unter dem Auto in Werkstatt und Garage

Wer handwerklich begabt ist, möchte Autoreparaturen und den Reifenwechsel am eigenen Pkw selbst erledigen. Ob in der Profi-Werkstatt oder in der privaten Garage – Unterstellböcke garantieren dir ein bequemes und sicheres Arbeiten unter dem Auto ohne Hebebühne. Dabei wird das Auto mit dem Wagenheber angehoben und die Unterstellböcke dienen als Stütze, damit das Fahrzeug seine erhöhte Position nicht verändert. Somit schliesst du aus, dass sich das Auto bewegt und dich schlimmstenfalls durch sein Eigengewicht verletzt. Hier bekommst du alle wichtigen Informationen und Fragen zu Unterstellböcken beantwortet, um für dich das richtige Produkt auszuwählen.

Steinschlagschutzfolie: Was bringt die Folierung, welche Produkte gibt es für das Auto?

Steinschlag kann an der Lackierung deines Wagens erheblichen Schaden anrichten. Aber auch Scheiben und die Abdeckung der Scheinwerfer werden durch Steinschläge beschädigt. Die Folierung wird in Form von passenden Zuschnitten auf den Lack gelegt und bildet so eine physische Barriere gegen den Steinschlag. Aber hat die Steinschlagschutzfolie auch Nachteile? Wie verklebt man so eine Folierung? Wo liegt der Vorteil? Und welche Produkte sind wirklich empfehlenswert? Du hast zahlreiche Fragen zum Thema – wir beantworten die wichtigsten!

Vignette entfernen: Mit diesen Tipps gelingt es spielend einfach

Bist du in der Schweiz auf Autobahnen oder anderen Nationalstrassen, wie Autostrassen, unterwegs, benötigst du zwingend eine Vignette. Dies musst du an die Windschutzscheibe kleben – das ist einfach. Das Entfernen gestaltet sich dagegen etwas schwieriger. Wir verraten dir wertvolle Tricks und Hausmittel, wie du die Vignette rückstandslos wieder entfernen kannst und worauf du grundsätzlich beim Anbringen deiner neuen Vignette achten solltest.

Sonnenschutzfolie am Auto richtig anbringen

Getönte Scheiben bieten beim Autofahren einige Vorzüge. Eine hochwertige Tönungsfolie schützt den Innenraum des Fahrzeugs effektiv vor Hitze und Sonneneinstrahlung. Die Folien halten UV-Strahlen zuverlässig ab, tragen zur Klimatisierung des Autos bei und verhindern das Ausbleichen der Sitzbezüge. Neben dem Hitzeschutz ist auch der Sichtschutz hervorzuheben. Bei einem Unfall schützen die Tönungsfolien vor splitternden Autoscheiben. Farbige Fensterfolie sorgt darüber hinaus für ein elegantes und attraktives Design. Für die Anbringung von Sonnenschutzfolie brauchst du das richtige Zubehör und solltest einige Regeln beachten. Im Folgenden erhältst du nützliche Tipps zur Montage und Nutzung von Sonnenschutzfolien.

Standheizung nachrüsten und auch bei kalten Temperaturen entspannt losfahren

Bei winterlichen Temperaturen zeigt die neue Standheizung, was sie kann. Das Freikratzen der Autoscheiben entfällt mit dem Einbau eines Heizgerätes. Vor allem, wenn du keinen Unterstand für dein Fahrzeug hast, solltest du eine Standheizung nachrüsten. Der Mehrverbrauch für die angenehme Wärme im Fahrzeuginnenraum ist minimal im Vergleich zu dem Verbrauch, den der Motor benötigt, um auf Betriebstemperatur zu kommen. Allerdings hängen die Vorteile der Standheizung auch davon ab, wie lange deine Fahrten normalerweise dauern. Die Fahrtzeit sollte möglichst länger sein als die Aufwärmphase.