Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Durch eine Veränderung der Motorsteuerung kommt es beim Chiptuning zu einer gezielten Leistungssteigerung. Dafür musst du keine Bauteile austauschen, denn hier kommt eine Software zum Einsatz. Das Motorsteuergerät ist für die Überwachung der einzelnen Parameter verantwortlich und sorgt für das optimale Fahrverhalten. Dafür reguliert es Daten wie Kraftstoffeinspritzung, Ladedruck, Zündwinkel und viele weitere. Die Reaktion des Steuergerätes auf die aktuelle Situation ist vom Automobilhersteller in den Motorkennfeldern vorgegeben. Das Chiptuning beeinflusst diese Funktion, denn es führt selbst Veränderungen an den Kennfeldern durch oder übermittelt veränderte Werte an das Steuergerät.
Der Eingriff in die Fahrzeugelektronik ermöglicht ein einfaches Tuning, doch es gibt viele Fragen zur optimalen Motorleistung und zu der Auswirkung auf die Garantie. Bei der Herstellung der Fahrzeugmotoren bleiben die Leistungswerte oft unter der tatsächlichen Motorkapazität. Hier achten die Automobilhersteller auf die gute Ausgewogenheit von:
Ausserdem gilt: Wenn du dich für ein Tuning entscheidest, wirkt sich dies auch auf die Garantie des Motors aus. Das solltest du dir vor der Installation der Software unbedingt bewusst machen.
Schon für relativ wenig Geld kannst du dein Auto tunen. Die günstige Variante ist eine Tuning-Box, die jedoch meistens keine Zulassung hat. Zudem fehlt hier die Feinabstimmung auf die verschiedenen Modelle. Für höherwertige Tuning-Boxen, die auf deinen Fahrzeugmotor abgestimmt sind, bezahlst du oft über 300 Franken (Stand: 2019). Einige seriöse Tuning-Anbieter bieten dir zusätzlich eine Garantie. Hier ist mit Kosten von über 500 Franken zu rechnen (Stand: 2019). Weitere Möglichkeiten beim Tuning funktionieren mit einer Schnittstelle. Eine professionelle Installation kann bis in den vierstelligen Bereich gehen.
Die Entscheidung für eine Tuningmethode richtet sich nach dem Baujahr deines Wagens und nach deinem Budget.
Das Tuning ist etwas für geschickte Bastler, die sich mit Drehmoment, elektronischen Komponenten und anderen relevanten Punkten auskennen. Für die korrekte Ausführung des Softwaretunings und gegebenenfalls für eine Garantie lohnt es sich, einen Fachbetrieb aufzusuchen. Den professionellen Einbau des Chips durch einen Service erhältst du beispielsweise hier:
Auch einige Onlineshops bieten spezielle Tuningprodukte an, die du selbst konfigurieren und bestellen kannst. Nach der Lieferung an deine Privatadresse wendest du dich danach an einen Einbauservice, der die Installation und gegebenenfalls die Feineinstellung durchführt.
Durch die Leistungssteigerung steigt das Risiko eines Unfalls, zudem ist ein erhöhter Verschleiss möglich. Daher wirkt sich das Chiptuning auf die Versicherungsbedingungen und die Herstellergarantie aus. Das solltest du nicht vernachlässigen, sonst kommt es bei Schäden am Automotor zu einer bösen Überraschung. Am besten kontaktierst du die Versicherung schon vor dem Einbau des Tuningchips. So kannst du dich über den zukünftig höheren Versicherungsbeitrag informieren. Ohne eine schriftliche Meldung an die Autoversicherung riskierst du deinen Versicherungsschutz. Falls sich herausstellt, dass das Chiptuning für einen Unfall oder einen anderen Schaden verantwortlich ist, wirst du womöglich in Regresspflicht genommen.
Die Motoren des Herstellers sind nur für eine bestimmte Leistungsstärke ausgelegt. Durch das Tuning erhöht sich der Verbrauch, gleichzeitig muss der Wagen einer höheren Belastung standhalten. Zudem verringert der Verschleiss der Motorteile die Lebensdauer. Besonders anfällig sind Teile wie:
Diese Bauteile verschleissen durch die höheren Belastungen schneller, zudem können sie ausfallen oder kaputtgehen. Darum ist es wichtig, dass du dir die Gefahren bewusst machst. Die Gegenüberstellung von Kosten, Risiko und Nutzen spielt ebenfalls eine gewisse Rolle.
Für viele Leute ist ein Auto viel mehr als nur ein Fahrzeug, das sie von A nach B bringen soll. Für sie ist ihr fahrbarer Untersatz ein Statement im Strassenverkehr, das ihre Persönlichkeit zum Ausdruck bringen soll. Kaum ein anderes Autoteil ist so klein und doch so auffällig wie der Auspuff. Er wird nicht nur von jedem Autofahrer gesehen, der hinter dir steht, sondern kann sich durch seinen Sound auch bei allen anderen Verkehrsteilnehmern bemerkbar machen. So ist es kein Wunder, dass der Auspuff eines der Lieblingsteile ist, wenn es um Autotuning geht.
Autoreparaturen stören immer. Das Auto muss in die Werkstatt, steht nicht zur Verfügung und am Ende kostet das Ganze auch noch sehr viel Geld. Das ist schon ärgerlich genug, selbst wenn die notwendige Reparatur keine Unfallinstandsetzung ist. Bei Unfallreparaturen hast du zusätzlich die Arbeit mit den Formularen der Versicherung und vielleicht sogar der Polizei. Das bedeutet viel Stress für dich als Autofahrer. Dabei kann eine gute Werkstatt ein echter Lichtblick sein. Nette Mitarbeiter, die sich kompetent um dein Auto kümmern, dir einen Leihwagen besorgen und bei der Abrechnung mit der Versicherung behilflich sind, sind in dieser Situation eine grosse Hilfe.
Kleine Schäden an der Karosserie besserst du mit einer geeigneten Dichtmasse problemlos selbst aus. Der zuverlässige Karosseriekleber erspart dir den Weg in die Autowerkstatt. Ohne Schweissgerät lassen sich die Problemstellen mit dem Montagekleber bearbeiten. Damit das auch optimal funktioniert und langfristig hält, ist allerdings auf die Qualität und Eignung des Klebers zu achten. Zudem solltest du dich strikt an die Anleitung halten und die Tipps für Unterbodenschutz und andere besondere Fälle berücksichtigen. So erleichterst du dir die Pflege deines Fahrzeugs. Noch einfacher ist es, über unser Portal eine Autowerkstatt zu finden, die sich um die Ausbesserung kümmert.
Der Wankelmotor galt in den 1960er-Jahren als Zukunftstechnologie mit grossem Potenzial und trieb automobile Ikonen wie den NSU Ro 80 an. In den 1990er-Jahren verhalf Mazda dem Wankelmotor mit dem modernen Klassiker RX-7 zu einem Revival. Doch seit 2012 werden keine Autos mit Wankelmotor mehr hergestellt. Eine echte Zukunft scheint der kompakte, drehfreudige Kreiskolbenmotor nicht zu haben. Zu gross sind die Herausforderungen der heutigen Zeit und zu schlecht die Voraussetzungen, die der Wankelmotor dafür mitbringt.
Dieselmotoren sind bei PKW seit Langem vor allem aufgrund ihrer Wirtschaftlichkeit beliebt, galten aber früher als leistungsschwach, laut und unkomfortabel. Die Motorentechnologie hat aber in den vergangenen Jahrzehnten durch diverse Fortschritte und Technologien wie Common-Rail-Einspritzung und Turbo-Aufladung eine erhebliche Steigerung des Wirkungsgrades von Dieselmotoren erreichen können. Damit gehen weitere Optimierungen von Kraftstoffverbrauch, aber auch von Abgaswerten und Fahrkomfort einher. Wissenswertes zum Thema gibt es hier.
Bist du in der Schweiz auf Autobahnen oder anderen Nationalstrassen, wie Autostrassen, unterwegs, benötigst du zwingend eine Vignette. Dies musst du an die Windschutzscheibe kleben – das ist einfach. Das Entfernen gestaltet sich dagegen etwas schwieriger. Wir verraten dir wertvolle Tricks und Hausmittel, wie du die Vignette rückstandslos wieder entfernen kannst und worauf du grundsätzlich beim Anbringen deiner neuen Vignette achten solltest.