Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Garagisten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Reifendruck beim Auto: Die wichtigsten Informationen und Tipps

Reifendruck beim Auto: Die wichtigsten Informationen und Tipps

Der Reifendruck ist beim Auto von entscheidender Bedeutung für das Fahrverhalten und die Sicherheit. Obwohl falsch eingestellte Werte eine echte Gefahr darstellen können, vernachlässigen viele Fahrer die Kontrolle. Mehr als 75 Prozent aller Autos sind europaweit mit zu niedrigem Reifenluftdruck unterwegs – das fand der Reifenhersteller Bridgestone in einer Studie heraus. Eine regelmässige Überprüfung gehört daher zu den Grundaufgaben der Fahrzeughaltung wie die Kühlwasserprüfung oder der Ölwechsel. In diesem Ratgeber verraten wir dir, weshalb die Luft im Pkw-Reifen so wichtig ist und wie du den richtigen Wert für dein Fahrzeug findest. Darüber hinaus geben wir dir Tipps für die Praxis.

Weshalb ist der korrekte Reifendruck beim Auto so wichtig?

Ein Auto ist schwer, auch ohne Insassen und Ladung. Das gesamte Gewicht verteilt sich auf vier Reifen: Sie stellen den einzigen Kontakt zur Fahrbahn dar und gelten damit zu Recht als einer der wichtigsten Sicherheitsfaktoren. Entspricht der Reifenluftdruck den Angaben des Herstellers, kommt es zu einer gleichmässigen Belastung der Lauffläche. Die Auflagefläche verringert sich, wenn zu viel Luft im Autoreifen ist. Bei zu wenig Druck wiederum berühren nur die Schultern des Reifens den Boden. Beide Varianten führen zu einer Erhöhung der Abnutzung und des Benzinverbrauchs. Ein leicht erhöhter Reifenfülldruck ist in der Regel unproblematisch. Ein Minderdruck hingegen erhöht nicht nur den Fahrkomfort – sondern auch die Wahrscheinlichkeit einer Panne oder eines Unfalls.

Was bedeutet ein zu niedriger Reifenluftdruck für die Sicherheit?

Vom ADAC durchgeführte Fahrtests zeigen, dass ein zu niedriger Reifenfülldruck schon bei nur einem Vorderrad verheerende Konsequenzen hat. Eine Differenz von einem bar führt demnach zu einer Verlängerung des Bremswegs auf nasser Fahrbahn um zehn Prozent. Gleichzeitig verringern sich die Seitenkräfte des Reifens. Das erschwert die Kontrolle über das Fahrzeug: Der Wagen gerät leichter ins Schleudern, bricht in Kurven schneller aus und verhält sich beim Spurwechsel unruhig. Ist zu wenig Luft in den Vorderreifen, fährt das Auto ausserdem nicht mehr richtig geradeaus. Auch auf die Haltbarkeit der Autorreifen hat der Luftdruck direkte Auswirkungen: Ein Minderdruck von 0,2 bar senkt die Lebensdauer um zehn Prozent. Bei 0,6 bar verringert sie sich sogar um 45 Prozent. Lebensgefährliche Reifenplatzer drohen.

Wann sollte ich den Reifenluftdruck überprüfen?

Eine Überprüfung des Reifenluftdrucks empfiehlt sich grundsätzlich, wenn eine längere Fahrt ansteht oder deine Reifen in den Kurven quietschen. Bemerkst du ein verändertes Fahrverhalten, ist eine Kontrolle ebenfalls angezeigt. Ansonsten solltest du den Reifendruck beim Auto in regelmässigen Abständen von etwa 14 Tagen prüfen. Ein Reifenfüllmessgerät findest du an jeder beliebigen Tankstelle.

Wo finde ich Angaben zum Reifendruck für mein Fahrzeug?

Welcher Reifenluftdruck optimal ist, unterscheidet sich von Modell zu Modell. Die Hersteller von Fahrzeugen und Reifen stimmen sich in ihren Angaben in der Regel ab. Um den passenden Wert für dein Fahrzeug zu ermitteln, reicht oft schon ein Blick in die Bedienungsanleitung deines Autos aus. Auch Reifendrucktabellen des Reifenherstellers erweisen sich als hilfreich. Typischerweise finden sich entsprechende Angaben auch

  • an den Türen von Fahrer oder Beifahrer
  • an der Innenseite der Tankklappe oder
  • auf einem Aufkleber im Handschuhfach.

Gelten die Angaben sowohl für Sommer- als auch für Winterreifen?

Grundsätzlich gibt es keinen Unterschied zwischen dem Reifenluftdruck für Sommerreifen und dem für Winterreifen. Die vom Hersteller empfohlenen Werte unterliegen keinen jahreszeitlichen Änderungen. Kalte Luft hat allerdings andere Eigenschaften als warme Luft. Sie ist dichter, füllt aus diesem Grund weniger Volumen aus. In der Praxis bedeutet das, dass ein bei 20 Grad Celsius aufgefüllter Reifen bei Minusgraden Druck verliert. Sinkt dieser dadurch auf einen kritischen Wert, gefährdet dies die Stabilität des Winterreifens. Vor diesem Hintergrund empfiehlt es sich, den Reifenfülldruck für die Dauer der kalten Jahreszeit um 0,2 bar zu erhöhen. Einen zu niedrigen Luftdruck rechtfertigt lediglich die Fahrt auf einer verschneiten Fahrbahn. Hier sorgt die grössere Auflagefläche für eine bessere Haftbarkeit. Sind die Strassen wieder frei, ist der Reifendruck allerdings sofort wieder anzupassen.

Wie arbeiten Reifendruckkontrollsysteme?

Für Neufahrzeuge gilt seit 2014 die Pflicht für Reifendruckkontrollsysteme (RDKS). Diese überwachen den Reifendruck beim Auto und tragen auf diese Weise zu einer Erhöhung der Sicherheit bei. Darüber hinaus vermeiden sie einen unnötigen Spritverbrauch und einen schnellen Verschleiss der Autoreifen. Während indirekte Systeme die ABS-Sensoren des Fahrzeugs nutzen, messen direkte Systeme den Druck über Sensoren, die mit dem Ventil in Stahl- oder Alufelgen verbaut sind. Fällt der Reifenluftdruck, siehst du das an einer Anzeige im Fahrzeuginneren.

Welche Tipps zur Kontrolle des Reifenluftdrucks gibt es?

Die Angaben des Herstellers beziehen sich immer auf den kalten Reifen. Überprüfe den Reifendruck beim Auto daher nie nach einer langen Fahrt: Bis zur Kontrolle solltest du maximal zehn Kilometer gefahren sein. Stellst du während der Fahrt einen deutlichen Druckverlust fest, nutze aus Gründen der Sicherheit lieber gleich einen Ersatzreifen oder ein Pannensystem. Darüber hinaus empfiehlt es sich, den Reifen in der Werkstatt auf Schäden untersuchen zu lassen. Nimmt der Reifenluftdruck alle paar Tage oder Wochen stark ab, kann das auf ein defektes Ventil hinweisen. Diese lassen sich leicht ersetzen. Für Schäden am Reifen kommt die Kfz-Versicherung in der Regel nicht auf. Ein regelmässiger Service kann sich daher lohnen. Viele Werkstätten bieten neben der Inspektion auch günstige Pakete mit Funktionsprüfungen, Reifen- und Ölwechsel an.

Der Garagevergleich für die Schweiz. Finde die besten Garagisten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Autobatterien laden: Was tun, wenn die Batterie leer ist?

Wenn das Fahrzeug stottert oder morgens nicht mehr anspringt, muss es sich nicht gleich um einen kostspieligen Motorschaden handeln. Vielmehr kann es sein, dass deine Batterie kaputt ist. Die Autobatterie zählt nun einmal zu den Verschleissteilen, da ihre Ladekapazität mit der Zeit mehr und mehr abbaut. Hin und wieder passiert es jedoch auch, dass du ganz einfach vergisst, das Licht auszuschalten. In diesem Fall kannst du die Batterie ganz einfach selbst aufladen. Doch wie funktioniert der Ladevorgang, was benötigt man dafür und wie lange dauert es, eine Autobatterie zu laden?

Doppelkupplungsgetriebe – Vor- und Nachteile der modernen Schaltung

Das erste Fahrzeug, das in Serie mit einem Direktschaltgetriebe eingeführt wurde, war ein Volkswagen, der über eine nasslaufende Doppelkupplung verfügte. Das Schaltgetriebe hat sich bewährt, schaltet schnell und effizient und wurde dann von verschiedenen Herstellern in unterschiedlichen Fahrzeugtypen verbaut, so beim Audi Quattro S1, von Alfa Romeo, BMW oder Fiat. Das Doppelkupplungsgetriebe fährt sich dabei so bequem wie ein Automatikgetriebe und ist gleichzeitig so praktisch wie das manuelle Getriebe.

Kurbelgehäuseentlüftung richtig durchführen

Um die im Motor entstehenden Leckgase zu entsorgen, ist eine funktionsfähige Kurbelgehäuseentlüftung erforderlich. Es handelt sich um eine technische Vorrichtung in Hubkolbenmotoren, die Druckverhältnisse im Kurbelgehäuse ausgleicht und an die umgebende Atmosphäre anpasst. In einem geschlossenen Kurbelgehäuse entstehen unterhalb der Kolben und in den Arbeitsräumen Abweichungen vom umgebenden atmosphärischen Druck. Grund dafür sind einerseits die sich im Gehäuse ansammelnden Gase, andererseits Volumenveränderungen der laufenden Kolben. Die Kurbelgehäuseentlüftung gleicht im Fahrzeug den Druck aus und führt die Gase über ein Ventil ab. Im Folgenden erhältst du mehr Informationen über die Kurbelgehäuseentlüftung.

Die Abschleppstange – mehr Sicherheit bei einer Panne

Für den Pkw gibt es sinnvolles Zubehör, um jederzeit auf Situationen reagieren zu können und für den Notfall gerüstet zu sein. Das betrifft besonders unangenehme Pannen, bei denen das Fahrzeug abgeschleppt werden muss. Eine Abschleppstange oder ein Abschleppseil ermöglichen mehr Flexibilität und machen das Rufen eines Abschleppdienstes unnötig. Trotzdem gelten für das Abschleppen bestimmte Regeln, die beachtet werden müssen. Darüber hinaus helfen Handscheinwerfer, eine Seilwinde oder andere Produkte als Pannenhilfe.

Autostaubsauger: Darauf gilt es beim Kauf zu achten

Autostaubsauger sind die kleine Variante des normalen Bodenstaubsaugers, mit denen du sowohl die Polster als auch schwer erreichbare Stellen in deinem KFZ säubern kannst. Während du dein Auto von aussen bequem durch die Waschanlage in Schuss hältst, ist beim Innenraum Handarbeit angesagt. Ein guter Autosauger unterstützt dich dabei bestmöglich und entfernt Schmutz zuverlässig. Am besten entscheidest du dich für das Modell eines namhaften Herstellers, das dir mit umfangreichem Zubehör geliefert wird.

Carrosserielackierer – ein Beruf mit künstlerischen Aspekten

Wer glaubt, dass sich das Berufsfeld des Autolackierers ausschliesslich auf das Lackieren von Fahrzeugteilen beschränkt, denkt zu kurz. Vielmehr betont dieser Beruf den künstlerischen Aspekt im Umgang mit Farben und wurde nicht zuletzt durch TV-Formate wie die Sendung „Pimp my ride“ des Musiksenders MTV bei der jüngeren Generation zum Trend. Demzufolge ist das Lackieren des Fahrzeugs der letzte Schritt einer Reihe von Arbeitsschritten, bei dem Kreativität und künstlerisches Geschick gefragt ist. Die Nähe zum Graffitikünstler ist gar nicht so weit hergeholt und zeigt sich in der Verwendung computergenerierter Folien beziehungsweise selbst gefertigter Schablonen.