Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
In der Schweiz werden vier Arten der Autoversicherung unterschieden:
Die Haftpflichtversicherung ist die Versicherung, die jeder Fahrzeughalter zwingend abschliessen muss. Die Prämien sind hier deutlich günstiger als in der Teilkasko- oder der Vollkaskoversicherung. Dafür ersetzen dir diese auch einen Schaden, der durch einen selbstverschuldeten Unfall entstanden ist. Weitere Fälle, in denen Teil- und Vollkasko im Gegensatz zur Haftpflicht einspringen:
Ob du dich nur für eine Haftpflichtversicherung oder die Teil- beziehungsweise Vollkasko entscheidest, ist unter anderem vom Alter deines Fahrzeugs abhängig. Für Neuwagen ist eine Vollkasko sicher die bessere Wahl. Nutze am besten die Beratung deines Versicherungsbüros. Die Rechtsschutzversicherung ist eine weitere Option, für die sich viele Fahrzeughalter entscheiden. Sie dient der Vorsorge. Im Falle eines Rechtsstreits erhältst du Unterstützung von einem Rechtsanwalt, der sich für deine Belange einsetzt.
Grundsätzlich müssen in der Schweiz alle Autos und Motorräder mindestens mit einer Haftpflichtversicherung versichert werden. Auch kleine Motorroller benötigen eine Autoversicherung. Ein Fahrzeug darfst du auf den Schweizer Strassen nur dann führen, wenn eine Fahrzeugeinlösung erfolgt ist. Zuständig für diese Services sind die jeweiligen Kantone und hier speziell die Strassenverkehrsämter. Hast du deinen Versicherungsnachweis für das Auto, steht der Anmeldung nichts mehr im Weg.
Der Fahrzeugausweis ist neben dem Führerschein das Dokument, das du im Auto immer bei dir haben musst. In ihm sind alle wichtigen Daten zum Fahrzeug erfasst. Neben Autos und Motorrädern müssen auch Anhänger über einen gültigen Fahrzeugausweis verfügen. Das Dokument erhältst du dann, wenn du eine gültige Versicherung nachweisen kannst und dein Fahrzeug allen Vorschriften entspricht. Hast du das Dokument verloren, kannst du eine entsprechende Verlustanzeige beim Strassenverkehrsamt stellen. Die Ausstellung eines Duplikates kostet etwa 40 Franken, wobei die Kosten von Kanton zu Kanton unterschiedlich ausfallen können. Kostenfrei hingegen ist es, die Adresse auf dem Dokument ändern zu lassen, solltest du deinen Wohnort wechseln.
Fahrzeuge werden vom Amt nur für den Strassenverkehr zugelassen, wenn ein gültiger Versicherungsnachweis vorliegt. Ein neuer Versicherungsausweis wird unter anderem fällig, wenn:
Mit dem Kontrollschild wird in der Schweiz das am Fahrzeug angebrachte Kennzeichen bezeichnet. Es dient der Identifikation jedes einzelnen Fahrzeugs. Diese Nummernschilder sind mit einer Kombination aus Zahlen und Buchstaben versehen, die einem festen Muster folgen. Die ersten beiden Buchstaben bezeichnen dabei den Kanton, in dem die Fahrzeuge gemeldet sind. "SG" etwa steht für den Kanton St. Gallen. Danach folgt eine sechsstellige Identifikationsnummer. Weiterhin sind die Kontrollschilder sowohl mit dem Schweizer Wappen als auch mit dem Wappen des jeweiligen Kantons versehen. Wichtig: Das Kontrollschild wird dir als Halter und nicht dem Fahrzeug zugeteilt. Du kannst es also auch als Wechselschild benutzen, solltest du zwei Fahrzeuge besitzen.
Auch für Motorräder gilt in der Schweiz die Versicherungspflicht. Zumindest eine Haftpflichtversicherung ist also für die Halter von Motorrädern und Motorrollern vorgeschrieben. Auch bei Motorradfahrern springt die Haftpflichtversicherung für alle Schäden ein, die Dritten durch einen Unfall oder Ähnliches entstehen.
Ein Umzug innerhalb der Schweiz ist überhaupt kein Problem. Du gibst einfach deinen neuen Wohnort an. Wie aber sieht es aus, wenn du aus dem Ausland in die Schweiz ziehst? Zunächst solltest du dich schnellstmöglich um eine gültige Autoversicherung kümmern. Zuerst aber musst du dein Auto in die Schweiz einführen. Am Zoll benötigst du einen gültigen Personalausweis ebenso wie einen Nachweis der Wohnsitzverlegung und einen Fahrzeugausweis. Ist das Fahrzeug schon länger als sechs Monate in deinem Eigentum, gilt es als Übersiedlungsgut und es fallen keine Gebühren an. Nach einem Umzug in die Schweiz hast du ein Jahr lang Zeit, das Fahrzeug anzumelden. Während dieser Zeit kannst du mit einem ausländischen Kennzeichen fahren. Einen Antrag auf Zulassung solltest du aber schnellstmöglich nach dem Umzug stellen.
Auto Tuning bedeutet meist, das Fahrzeug optisch und technisch aufzumöbeln. Es soll alle Blicke auf sich ziehen und darf gern laut und schnell sein. Sportauspuffanlagen, auffällige Frontspoiler gepaart mit aerodynamischem Zubehör am Heck – schon heben sich Fahrzeuge von der Masse ab. Mit ausgefallenen Felgen, breiten Reifen und Leistungssteigerung wird der Wagen so individuell wie sein Fahrer. Die Bandbreite ist gross und variiert nach Automarken und Modellen. Doch nicht alles technisch und optisch Machbare ist erlaubt. Du ersparst dir Ärger und Kosten, wenn du dich vor deinem Auto Tuning nach den geltenden Vorschriften erkundigst. Wir klären über das Wesentliche auf.
Für verschiedene Schraubarbeiten am Fahrzeug brauchst du das richtige Werkzeug und den korrekten Krafteinsatz. Damit lässt sich das Drehmoment für M 4 oder M 5 Schrauben sicher voreinstellen. Ein zu hohes Anzugsdrehmoment könnte Schrauben, Gewinde und andere Bauteile beschädigen. Wenn das Drehmoment zu niedrig ist, besteht die Gefahr, dass sich etwas löst. Darum ist es wichtig, die Richtwerte für Getriebe, Federbein oder Autoräder zu berücksichtigen. Mit einem zuverlässigen Drehmomentschlüssel kannst du selbst die Felgen oder Reifen wechseln. Schwierige Wartungsarbeiten an der Kurbelwelle solltest du hingegen in einer Werkstatt durchführen lassen.
Pumpen, die Flüssigkeiten, Flüssigkeitsgemische oder Feststoffgemische fördern, gehören zu den ältesten Arbeitsmaschinen der Welt. Dabei wandeln Pumpen Bewegungsenergie in Antriebsarbeit um und werden nach der Art ihrer Förderung in Verdränger-, Strahl- oder Kreiselpumpen eingeteilt. Verdrängerpumpen besitzen einen sogenannten Verdränger in Form eines Kolbens oder einer Membran. Kreiselpumpen arbeiten mit einem Laufrad. Demgegenüber nutzen Strahlpumpen das Strömungsverhalten des Fördermediums. Die Ölabsaugpumpe ist eine Pumpe mit geschlossenem Pumpenkörper und das effektivste Gerät, um einen Ölwechsel beim Auto, Motorrad, dem Rasenmäher oder einem Boot zu betreiben.