Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Garagisten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Tiefbettfelgen – damit der Reifen sicher auf der Felge hält

Tiefbettfelgen – damit der Reifen sicher auf der Felge hält

Tiefbettfelgen gehören zu den wichtigsten Autoteilen überhaupt. Beim Auto trägt eine Felge den vierten Teil der Fahrzeuglast und muss starken Antriebs- und Bremskräften widerstehen. In Kurven muss sie seitliche Krafteinwirkungen aushalten. Zudem dürfen ihr weder Bremswärme noch Reibungswärme etwas ausmachen – alles in allem eine echte Herausforderung für Ingenieure. Aus dem einfachen stählernen Radkranz, auf dem früher der Reifen sass, wurde mit der Zeit ein technisch raffiniertes Bauteil entwickelt: die Tiefbettfelge. Sie garantiert nicht nur den perfekten Halt eines Reifens, sie punktet auch mit spannenden Designs.

Welche Fahrzeuge werden mit Tiefbettfelgen gefahren?

Heutzutage sind für alle Pkws Tiefbettfelgen vorgeschrieben. Schlauchlose Reifen werden aus Sicherheitsgründen nicht auf andere Felgen montiert. Durch ihre spezielle Form ermöglichen Tiefbettfelgen den festen Sitz der Reifen auch bei hohen Geschwindigkeiten. Dasselbe gilt für seitlich einwirkende Kräfte in den Kurven. Damit der Reifen trotz starker Fliehkraft und fester Bodenhaftung nicht innerhalb des Felgenbetts verrutscht, wurden dort ausgeklügelte Systeme von Ausbuchtungen, Schrägen und Hohlräumen geschaffen. Mit einer Tiefbettfelge kannst du sicher sein, dass dein Reifen sich nicht plötzlich von deiner Felge löst.

Für welche Reifen eignen sich Tiefbettfelgen?

Bei Pkws sind Tiefbettfelgen für alle Reifen geeignet, die zur jeweiligen Maulweite und dem entsprechenden Felgendurchmesser passen. Der Innendurchmesser infrage kommender Reifen ist identisch mit dem Felgendurchmesser.

Wie ermittle ich den Lochkreis bei Tiefbettfelgen?

Bevor du dich durch die tollen Designs der diversen Felgenhersteller klickst, solltest du erst einmal einen Blick auf den Lochkreis werfen. Wenn dieser nicht stimmt, kannst du deine neuen Felgen nicht an dein Auto montieren lassen. Das Gros aller Pkws verfügt über drei bis sechs Bolzenlöcher oder Stehbolzen auf der Radanlage – also muss das gewünschte Produkt mit seinen Massen genau zu deinem Auto passen.

Der Durchmesser des Lochkreises ist ebenso relevant. Er wird von Lochmitte zu Lochmitte an zwei exakt gegenüber liegenden Löchern gemessen. Zudem solltest du auch noch den Durchmesser von Radnabenbohrung und Bolzenlöchern ermitteln. Das ist ziemlich knifflig: dabei zählt jeder Millimeter. Im Zweifelsfall kannst du die Werte aber im Fachhandel nachfragen.

Wie kann ich die Felgenbezeichnung entschlüsseln?

Wenn du im Internet nach passenden Tiefbettfelgen recherchierst, wirst du regelmässig mit verschiedenen alphanumerischen Codes konfrontiert. Sie repräsentieren die wichtigsten Kenndaten einer Felge und werden „Felgenbezeichnung“ genannt. Hier zeigen wir dir, wie du sie selbst entschlüsseln kannst. Als Beispiel dient uns die alphanumerische Kombination 7Jx16H2 ET35 LK 5x120.

  • 7 = sieben Zoll Felgenmaulweite
  • J = Form des Felgenhorns. J ist die übliche Form bei Pkws
  • x = der Code für Tiefbettfelge
  • 16 = Felgendurchmesser 16 Zoll
  • H2 = zwei Humps
  • ET35 = Einpresstiefe 35 Millimeter
  • LK 5x120 = Lochkreis mit fünf Schrauben und 120 Millimetern Durchmesser

Falls es dir zu mühsam ist, die Felgenbezeichnung deiner aktuellen Räder mit den Codes zu vergleichen, kannst du auch einen Online-Felgenkonfigurator verwenden.

Was bedeuten Hump, Felgenhorn, Einpresstiefe und ähnliche Fachausdrücke?

Hier findest du, kurz zusammengestellt, die Bedeutung der gebräuchlichsten Fachausdrücke rund um das Thema „Tiefbettfelgen“:

  • Hump: ein Höcker, der das Abrutschen des Reifens von der Felgenschulter verhindert
  • Felgenhorn: äusserer Felgenrand
  • Einpresstiefe: Mass von Felgenmitte bis innerer Anlagefläche des Scheibenrades
  • Felgenbett: der Bereich mittig zwischen den Felgenhörnern
  • Felgendurchmesser: erstreckt sich zwischen den Felgenschultern
  • Maulweite: Felgenweite, Querschnitt einer Felge von Felgenhorn zu Felgenhorn
  • Felgenschulter: Bereich zwischen Hump und Felgenrand

Wie werden Tiefbett-Alufelgen hergestellt?

Die meisten Autofahrer ziehen Alufelgen den früher üblichen Stahlfelgen vor. Deshalb gibt es heute eine weitaus grössere Auswahl an Leichtmetallfelgen als an Felgen aus Stahl. Du findest sie in allen Grössen, mit den unterschiedlichsten Speichen oder als Scheibenradfelgen. Auch bei der Farbauswahl sind dir kaum Grenzen gesetzt. Die Qualität der Produkte ist abhängig vom Herstellungsprozess. Ein Grossteil der Tiefbettfelgen auf dem Markt wird im Niederdruckgussverfahren hergestellt. Dabei wird geschmolzenes Aluminium per Gasdruck in die Giessform gedrückt. Die fertigen Rohlinge werden danach in Röntgenanlagen untersucht, wärmebehandelt und schliesslich vergütet.

Alufelgen, die im FlowForming-Verfahren fabriziert wurden, sind dünnwandiger. Sie sind äusserst stabil und etwas kostspieliger als Gussfelgen. Beim FlowForming werden Partien des gegossenen Rohlings ausgewalzt und danach verdichtet. Die Meisterklasse der Alufelgen wird in Schmiedetechnologie hergestellt. Beim Schmieden erhält die Leichtmetalllegierung eine höhere Materialdichte, was für eine besonders hohe Festigkeit sorgt. Dadurch kann bei gleichen Funktionen eine wesentlich geringere Materialstärke als bei Guss- oder FlowForming-Felgen gewählt werden. Die fertigen Schmiedefelgen zeichnen sich durch filigrane Speichen und ein edles Design aus.

Welche Produkte eignen sich zum optischen Tuning von Tiefbettfelgen?

Um dein Fahrzeug optisch aufzuwerten, brauchst du nicht immer gleich neue Felgen zu kaufen. Es gibt einige Produkte auf dem Markt, mit denen du deinen Tiefbettfelgen neuen Glanz verleihen kannst. Die klassische Methode ist das Lackieren mit Lackspray. Sprühfolie ist noch weniger aufwändig in der Anwendung. Sie ist ein relativ neues Produkt. Eine Pulverbeschichtung kannst du im DIY-Verfahren nicht aufbringen – dazu brauchst du eine Autospenglerei. Dasselbe gilt, wenn du ein Auge auf trendig verchromte Stahlfelgen geworfen hast. Solange deine Felgen keine tiefen Kratzer haben, werden sie mit diesen Methoden aber wieder wie neu.

Der Garagevergleich für die Schweiz. Finde die besten Garagisten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

CVT Getriebe ermöglichen stufenloses Beschleunigen

Beschleunigen ohne Schalten, ein Auto, das bei gleichbleibender Drehzahl ohne Zugunterbrechung und ohne Kupplungsruckeln davonzieht: CVT Getriebe sind stufenlose Automatikgetriebe und ermöglichen es dem Motor, immer im optimalen Drehzahlbereich zu bleiben. Was in den Fünfzigern mit der ebenso legendären wie anfälligen Variomatic von DAF begann, wird inzwischen von vielen grossen Herstellern angeboten. Diese greifen dabei zu unterschiedlichen Lösungen, das Prinzip der stufenlosen Automatik ist aber immer gleich: Zwei Kegelscheibenpaare machen es möglich.

Korrosionsschutzmittel: unentbehrliche Helfer im Alltag

Ohne Korrosionsschutzmittel wären die meisten Gegenstände aus Metall innerhalb kürzester Zeit völlig verrostet – besonders in unseren Breiten. Aber zum Glück gibt es ja viele verschiedene Produkte, mit denen wir den Gartenzaun oder das Auto vor Wind und Wetter schützen können. Metalle mit einer gewissen Korrosionsbeständigkeit müssen nur von Zeit zu Zeit poliert werden, um wieder auszusehen wie neu. Um unser Auto sollten wir uns aber etwas intensiver kümmern – auf jeden Fall, wenn wir ohne Mängel durch die nächste MFK kommen möchten.

Frontscheibe ersetzen: Tipps und Tricks rund um den Wechsel der Windschutzscheibe

Ein kleiner Steinschlag bei hoher Geschwindigkeit richtet oftmals kostspielige Schäden an. Dabei können auch kleine Kratzer, die anfangs harmlos aussehen, zu grossem Ärger führen. Eine Macke an der Windschutzscheibe gefährdet zudem die Sicherheit des Fahrers, da die Frontscheibe der Versteifung der Karosserie dient. Bricht die Scheibe beispielsweise während der Fahrt, kann dies schlimme Folge haben. Ob eine Reparatur möglich ist oder ob die gesamte Autoscheibe ausgetauscht werden muss, darüber entscheiden die Art und die Lokalisierung des Schadens. Doch wie funktionieren Reparatur und Wechsel der Windschutzscheibe, welche Versicherungen übernehmen die Glasschäden und was passiert mit Vignetten auf einer beschädigten Scheibe?

Kupplung wechseln: Was zu beachten und wann ein Kupplungswechsel notwendig ist

Ob kurz vor Arbeitsbeginn oder vor einer Reise: Wer beim Starten des Autos Schwierigkeiten mit der Kupplung hat, ist häufig verzweifelt. Schliesslich ist das Fahren ohne funktionierende Kupplung nicht möglich und langfristig ungesund für Getriebe und Motor. Damit dein Auto problemlos startet, ist deshalb ein rechtzeitiger Wechsel der Kupplungsscheibe notwendig. Handelst du früh genug, vermeidest du ausserdem ernsthafte Folgeschäden am Fahrzeug. Es folgen die wichtigsten Informationen zum Thema Kupplung Wechseln und hilfreiche Tipps, damit deiner nächsten Autofahrt nichts im Weg steht.

Mit einer Felgenbürste die Räder auf Hochglanz bringen

Autos und Motorräder auf den Strassen sind Staub, Schmutz und Nässe ausgesetzt. Insbesondere an den Felgen bleiben deutlich sichtbare Ablagerungen haften. Die hell glänzenden Chrom- und Alufelgen wirken verschmutzt nicht nur unansehnlich, sie können auch ein Sicherheitsrisiko darstellen. Wir zeigen dir, warum eine Felgenbürste im Rahmen jeder Autopflege zum Einsatz kommen muss. Zudem erfährst du, welche Borsten auf dem Markt erhältlich und für deine Bedürfnisse ideal sind. Unsere Informationen erlauben dir einen Vergleich zwischen mehreren Produkten. Denn das Sortiment ist riesig und für Verbraucher unüberschaubar. Für eine informierte Entscheidung gibt es Rezensionen in Fachzeitschriften.

Anzugsdrehmomente – mit der richtigen Kraft Schrauben und Muttern fixieren

Für verschiedene Schraubarbeiten am Fahrzeug brauchst du das richtige Werkzeug und den korrekten Krafteinsatz. Damit lässt sich das Drehmoment für M 4 oder M 5 Schrauben sicher voreinstellen. Ein zu hohes Anzugsdrehmoment könnte Schrauben, Gewinde und andere Bauteile beschädigen. Wenn das Drehmoment zu niedrig ist, besteht die Gefahr, dass sich etwas löst. Darum ist es wichtig, die Richtwerte für Getriebe, Federbein oder Autoräder zu berücksichtigen. Mit einem zuverlässigen Drehmomentschlüssel kannst du selbst die Felgen oder Reifen wechseln. Schwierige Wartungsarbeiten an der Kurbelwelle solltest du hingegen in einer Werkstatt durchführen lassen.