Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Bei Motoren mit interner Verbrennung entsteht die Energie durch das Verbrennen einer Luft-Benzin-Mischung. Diese verdichtet sich im Zylinder und baut Druck auf, der den Kolben zurückstösst. Nur mit einer präzise eingestellten Zündung und der Verbrennung in den Zylindern kann der Motor effektiv funktionieren.
Die Zündkerze hat zwei Elektroden, zwischen denen der möglichst hochwertige Funke das Kraftstoffgemisch zündet. Unabhängig von der Drehzahl ist eine einwandfreie, zuverlässige Zündung erforderlich. Damit es keine Startschwierigkeiten gibt, musst du die Zündkerzen passend zum Motor auswählen. Dabei ist unter anderem der richtige thermische Bereich zu berücksichtigen.
Bei einer schwarzen, verrussten Zündkerze bekommt der Fahrzeugmotor zu viel Kraftstoff. Im Brennraum findet eine unvollständige Verbrennung statt, sodass es zu Ablagerungen kommt. Weitere mögliche Probleme sind:
Solange die Zündkerze trocken ist, lässt sich das Problem mit relativ geringem Aufwand beheben. Mit einer verrussten und trockenen Kerze kannst du also noch fahren. Zu lange solltest du jedoch nicht warten, denn die Selbstreinigung der Zündkerze kann nachlassen. Ausserdem verbrauchst du mit einer verrussten Zündkerze mehr Benzin, während die Leistung nachlässt.
Die Zündkerzen müssen störungsfrei funktionieren, sonst ist kein sicherer Betrieb des Fahrzeugs gewährleistet. Um Schwierigkeiten zu vermeiden, solltest du dich deshalb an die Wechselintervalle für die Zündkerzen halten, die der Fahrzeughersteller vorgibt. Dabei ist die Wärmeentwicklung ein wichtiges Kriterium. Es gibt grosse Wärmeunterschiede bei den Fahrzeugmotoren: Ein turbogeladenes Aggregat wird beispielsweise deutlich heisser als ein nicht aufgeladener Motor.
Darum brauchst du eine Zündkerze, die eine fest vorgegebene Wärme an den Zylinderkopf abgibt. Sie ist auf das definierte Temperaturfenster abgestimmt und gewährleistet einen einwandfreien Start. Empfehlungen zur idealen Wärmeentwicklung findest du in den Hinweisen der Automobilhersteller. Ein Kfz-Mechaniker hilft dir ebenfalls dabei, die richtige Zündkerze mit dem geeigneten Wärmewert auszuwählen.
Der Wärmewert zeigt an, wie hoch die maximale Betriebstemperatur der Zündkerze ist. Sie nimmt Wärmeenergie aus dem Brennraum auf und führt sie ab. Wie stark die Wärmezufuhr ist, hängt vom Motortyp ab.
Wenn der Wärmewert nicht stimmt, kann die Zündkerze verrussen und sich dunkel verfärben. Möglicherweise ist das ein Zeichen dafür, dass die Zündkerze nicht zum Motor passt. Das solltest du unbedingt prüfen.
Die Hersteller von Zündkerzen kennzeichnen ihre Produkte unterschiedlich, daher solltest du bei deiner Kaufentscheidung auf alle wichtigen Details achten. Lass dich sicherheitshalber vom Hersteller oder in der Autogarage beraten.
Ein Zündkerzenbild ohne Ablagerungen nach einer Fahrtstrecke von zehn bis 20 Kilometern weist auf ein grösseres Problem hin. Möglicherweise ist die Zündkerze zu heiss. Es drohen dann aastarke Motorschäden. Bei einer bläulich verfärbten oder sogar angeschmolzenen Elektrode solltest du dein Fahrzeug nicht weiter fahren. Mögliche Ursachen für fehlende Ablagerungen sind:
Bei einem zu fetten Kraftstoffgemisch verrusst die Kerze nicht nur, sondern sie wird nass und ölig. Dafür kann ein defekter Wellendichtring verantwortlich sein. Dieses Bauteil im Kurbelgehäuse verhindert das Eindringen von Getriebeöl in den Motor. Wenn der Wellendichtring undicht ist, gelangt das Öl in den Brennraum hinein, woraufhin die Kerze ölig wird und Qualm austritt. In diesem Fall solltest du nicht weiterfahren. Kümmere dich lieber sofort um die Behebung des Problems, um einen grösseren und teuren Schaden zu vermeiden.
Die Funktionalität der Zündkerze ist vor allem von der Funkenlage und der Funkenstrecke abhängig. Die Funkenlage bezieht sich auf die Geometrie der Komponenten. Wie weit reicht die Funkenstrecke in den dafür vorgesehenen Brennraum? Für die Funkenstrecke gibt es drei Varianten:
Bist du viel mit deinem Auto unterwegs, sind die Felgen die Leidtragenden und machen so einiges mit: Verschmutzungen bleiben nicht aus und durch Bordsteinkanten, Streusalz oder Rollsplitt sind kleinere Schäden an den Felgen keine Seltenheit. Damit es erst gar nicht zu hartnäckigem Schmutz, zu Rissen und Kratzern kommt, kannst du deine Felgen pulverbeschichten lassen. Eine Pulverbeschichtung bietet nicht nur effektiven Schutz, sondern wertet sowohl Alu- als auch Stahlfelgen enorm auf. In unserem Ratgeber erklären wir dir, wie du deine Felgen pulverbeschichten lassen kannst, wie das Verfahren funktioniert und worauf du dabei achten solltest.
Getriebe und Motor in einem Fahrzeug bestehen aus komplexen Einzel- und Ersatzteilen, die in ständiger Bewegung sind und einer höheren Abnutzung unterliegen. Es ist daher wichtig, die Autoteile mit Schmierstoffen vor dem Verschleiss zu schützen. Während ein Ölwechsel beim Motor häufiger notwendig ist, ist das bei Getrieben nicht der Fall. Allerdings sind Automatikgetriebe in ihren Bau- und Ersatzteilen etwas anfälliger und daher in ihrer Beschaffenheit auch auf den Getriebeölwechsel angewiesen. Ein hochwertiges Getriebeöl schützt alle wichtigen Einheiten und weist ein gutes Fliessverhalten auf.
Beim Vergleich verschiedener Fahrzeuge ebenso wie bei der Suche nach einem neuen Auto achten viele Menschen auf die Leistung und die PS des Motors. Doch was ist mit dem Drehmoment des Autos? Welche Bedeutung hat es, in welchem Zusammenhang steht es zur Leistung? Und wie hängt es mit der Drehzahl des Autos und seiner Beschleunigung zusammen? Alle Informationen zum Thema stellen wir dir hier zur Verfügung.
Ein Reifenwechsels kann zeitraubend, aufwendig und umständlich sein. Ein Drehmomentschlüssel erleichtert die Arbeit. Er zeichnet sich im Gegensatz zum Kreuzschlüssel durch eine einfache Handhabung aus und schont die Materialien. Dieses Werkzeug hilft dir, präzise und schnell Schraubverbindungen zu lösen und zu befestigen. Bauteile aus Aluminium und Leichtmetallen lassen sich mit einem Drehmomentschlüssel besonders gut bearbeiten. Der Schlüssel entfaltet das ideale Dreh- und Zugmoment, um festsitzende oder angerostete Schrauben am Fahrzeug zu lösen. Im Folgenden erhältst du mehr Informationen über die Vorteile und Einsatzmöglichkeiten eines Drehmomentschlüssels. Ausserdem gibt es wichtige Tipps für den sicheren Reifenwechsel.
Alle Fahrzeuge, die mit Benzin angetrieben werden, besitzen heute einen Katalysator, um den Schadstoffausstoss kontrollierter zu gestatten und die Umwelt zu schützen. Die Emission an Abgasen wird dabei teils stark reduziert. Aufgrund der wachsenden Luftverschmutzung wird schon seit den 1950er Jahren an den Möglichkeiten zur Verringerung des Schadstoffausstosses gearbeitet: Das erste Modell eines Fahrzeugkatalysators stammt von dem Ingenieur Eugene Houdry. Eine Weiterentwicklung ist der Drei-Wege-Katalysator von John J. Mooney und Carl D. Ketih, den es seit den 70er Jahren gibt. Alles Wissenswerte über Katalysatoren für Autos erfährst du hier.
Chrom muss glänzen! Schöne verchromte Felgen und Leisten am Auto bringen nicht viel, wenn du dich nicht in ihnen spiegeln kannst. Das geht aber nur mit regelmässiger Pflege. Chrom ist ein Metall, das an sich anlauf- und korrosionsbeständig ist, dennoch setzt sich häufig Rost auf den Chromoberflächen ab. Auch Staub, Schlamm und anderer Schmutz lassen den Glanz verschwinden. Wir erklären dir, wie du ihn wiederherstellst – in sieben einfachen Schritten. Mit unseren Tipps und ein paar Hausmitteln bekommst du deine verchromten Teile wieder sauber und zum Glänzen.