Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Garagisten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Abschleppseil – flexibel auf Pannen reagieren

Abschleppseil – flexibel auf Pannen reagieren

Eine Autopanne ist für jeden ärgerlich; besonders, wenn der Schaden nicht vor Ort schnell repariert werden kann. Die Fahrt in die nächste Werkstatt erfolgt dann entweder durch einen Abschleppdienst oder, wenn sich ein zweites Fahrzeug organisieren lässt, selbstständig mithilfe eines Abschleppseils. Gleiches gilt auch, wenn das Auto Startschwierigkeiten hat und aus bestimmten Gründen von einem Ort zum anderen bewegt werden muss. Das Fahrzeug mit einem Abschleppseil als Zubehör auszustatten, ist daher sinnvoll. Die meisten im Handel erhältlichen Produkte sind geprüft und vereinfachen das Abschleppen deutlich.

Welche Produkte und Zubehörteile erlauben das Abschleppen eines Autos?

Die Ausstattung eines Fahrzeugs entscheidet, wie flexibel und schnell du auf Pannen und reagieren kannst. Nicht nur ein Schaden oder Startschwierigkeiten sind immer das Problem, ein Auto kann auch in ungünstigen Gebieten schnell einmal steckenbleiben. Hier lohnt es sich, ein Abschleppseil mitzuführen und direkt auf eine Situation reagieren zu können. Dennoch gibt es für das Abschleppen auch Regeln, die beachtet werden müssen. Dazu benötigt das Abschleppen eines Fahrzeugs auch etwas Erfahrung und Hintergrundwissen – je nachdem, ob das Auto mit Schaltung, Automatik oder Elektroantrieb fährt. Die im Handel erhältlichen Modelle unterscheiden sich. Einfache Abschleppseile bestehen in der Regel aus Nylon, da sie ruckartige Bewegungen besser abfangen können. Das Abschleppseil sollte dabei auch ein Fähnchen in roter Farbe aufweisen, damit es von anderen Verkehrsteilnehmern wahrgenommen wird. Zu Hilfe genommen werden können:

  • ein Abschleppseil
  • ein Abschleppgurt
  • eine Abschleppstange

Als Zubehörprodukte bieten alle genügend Sicherheit, wobei die Abschleppstange auch für Laien das Manövrieren des beschädigten Fahrzeugs etwas vereinfacht, da hier der Abstand konstant bleibt und das Bremsen einfacher ist.

Wie funktioniert ein Abschleppseil und wie schnell darf ich fahren?

Für das Abschleppen wird an beiden Fahrzeugen der Abschlepphaken genutzt, an dem das Seil befestigt wird. Moderne Fahrzeuge verfügen zudem über Abschleppösen, die dann nicht fest verschweisst, sondern flexibel eingeschraubt werden. Das Abschleppseil selbst sollte etwa fünf Meter lang sein. Bei ausgeschaltetem Motor arbeiten die Servolenkung und der Bremskraftverstärker nicht, daher benötigt der Fahrzeuglenker des Pannenautos Erfahrung, um bei den Fahr- und Bremsmanövern rechtzeitig und in geeigneter Weise zu reagieren. Erlaubt ist eine Geschwindigkeit bis zu 50 km/h. Allerdings empfiehlt es sich, wesentlich langsamer zu fahren, sofern der Strassenverkehr dadurch nicht unnötig behindert wird. Etwa 30 km/h bieten sich an, um die Sicherheit zu gewährleisten.

Wann kann ein Auto mit einem Abschleppseil bewegt werden?

Nach den gesetzlichen Vorgaben ist das Abschleppen eines Fahrzeugs nur dann erlaubt, wenn es vor Ort nicht repariert werden kann oder wenn Kühlflüssigkeit ausläuft. Wenn dir beispielsweise das Benzin ausgeht, ist das Abschleppen nicht gestattet. Behindert dein Auto den Strassenverkehr, musst du zunächst für die Sicherheit sorgen und die Gefahrenstelle markieren. Gestattet ist das Abschleppen von einem Pannenort zum eigenen Haus oder zur nächstgelegenen Werkstatt. Umwege oder mehrere Autobahnetappen sind in der Schweiz nicht erlaubt.

Wie schleppe ich ein Auto bei einer Panne richtig ab?

Ein Fahrzeug kann mit einem Abschleppseil über eine gewisse Strecke hinweg bewegt werden, wenn alle Vorsichtsmassnahmen getroffen sind. Das bedeutet: Der Abstand zum anderen Fahrzeug muss eingehalten werden; vor allem, wenn es sich nicht um eine Abschleppstange, sondern um ein Abschleppseil handelt. Dazu muss der Schlüssel im Zündschloss immer auf die erste Stufe gedreht werden, damit das Auto fahrbereit ist und das Lenkrad nicht blockiert. Beim Fahren schalten beide Autos die Warnblinker ein.

Entscheidend ist, dass dein Abschleppseil die geeignete Zugkraft aufweist und für das Gewicht deines Autos ausgelegt ist. Es gilt entsprechend, dass das Fahrzeug, das dich abschleppt, nicht kleiner als dein eigenes ist. Einfacher ist es, eine Abschleppstange zu verwenden, die dann den Abstand zwischen beiden Fahrzeugen konstant aufrechterhält und verhindert, dass das hintere Auto auf das vordere auffahren kann. Beachten solltest du, dass die Bremswirkung bei einem Pannenauto deutlich verringert ist, da der Motor ausgeschaltet bleibt. Gleiches gilt für das Lenkrad, das sich schwerer bewegen lässt.

Wann ist das Abschleppen auf der Autobahn erlaubt?

Du kannst dein Fahrzeug mit einem anderen Auto abschleppen, wenn die Panne auf der Autobahn geschieht. Es ist entsprechend nicht möglich, das Abschleppen von der Landstrasse auf die Autobahn zu verlegen, um Zeit zu sparen. Dazu musst du die Autobahn bei der ersten Abfahrt verlassen. Mehrere Etappen sind nicht gestattet. Wenn du weiterfährst, droht daher auch ein Bussgeld.

Wann ist es besser, einen Abschleppservice zu rufen?

Der Service eines Abschleppdienstes hat natürlich seine Vorteile, wenn du Mitglied in einem Automobilclub bist oder durch eine Versicherung kostenlos auf den Service zurückgreifen kannst. Auch wenn das nicht der Fall ist, bringt es manchmal mehr, den Abschleppdienst zu rufen; besonders, wenn du mit dem Abschleppen keine Erfahrungen hast oder die Abschleppstrecke zu lang ist. Bei einem Unfallwagen sollte der Service grundsätzlich gerufen werden, da der Schaden nicht vor Ort abgeschätzt werden kann.

Welche Rolle spielt die Zugkraft beim Abschleppen des Autos?

Wie gut sich ein Abschleppseil für den Vorgang eignet, bestimmt die maximale Zugkraft. Du solltest beim Kauf des Zubehörs daher immer darauf achten, wie hoch diese ist. In der Regel liegt sie zwischen 2000 und 6000 Kilogramm. Bei normalen Pkw genügt eine Zugkraft von etwa 3000 Kilogramm bei einer Länge von fünf Metern.

Der Garagevergleich für die Schweiz. Finde die besten Garagisten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Winterpneus: Bei Eis und Schnee die bessere Lösung

Allwetterreifen sind für Autofahrer eine tolle Sache: Ohne Reifenwechsel kommst du damit durch das gesamte Jahr. Zumindest versprechen die Hersteller das. In der Realität fährst du mit Winterreifen und Sommerreifen besser, denn die Winterpneus geben auf Schnee und Eis einfach mehr Grip. Und das ist nicht nur bei vierrädrigen Fahrzeugen wie PKW und Lieferwagen so: Auch LKW und sogar Motorräder benötigen im Winter andere Reifen. Denn die Gummimischung muss bei kühlen Temperaturen auf der Fahrbahn Halt bieten, die Profiltiefe muss auf Schnee und Matsch abgestimmt sein. Aber sind Winterreifen in der Schweiz Pflicht? Und wenn ja, für welche Fahrzeuge?

Reifendruck beim Auto: Die wichtigsten Informationen und Tipps

Der Reifendruck ist beim Auto von entscheidender Bedeutung für das Fahrverhalten und die Sicherheit. Obwohl falsch eingestellte Werte eine echte Gefahr darstellen können, vernachlässigen viele Fahrer die Kontrolle. Mehr als 75 Prozent aller Autos sind europaweit mit zu niedrigem Reifenluftdruck unterwegs – das fand der Reifenhersteller Bridgestone in einer Studie heraus. Eine regelmässige Überprüfung gehört daher zu den Grundaufgaben der Fahrzeughaltung wie die Kühlwasserprüfung oder der Ölwechsel. In diesem Ratgeber verraten wir dir, weshalb die Luft im Pkw-Reifen so wichtig ist und wie du den richtigen Wert für dein Fahrzeug findest. Darüber hinaus geben wir dir Tipps für die Praxis.

Professionelle Lackversiegelung zum Schutz der Karosserie und zur Werterhaltung

Eine gut ausgeführte Lackversiegelung lässt bei Autoliebhabern das Herz höher schlagen. Ist das Auto nach einem Regenschauer in kurzer Zeit so trocken, als sei nichts gewesen, löst dies ein befriedigendes Gefühl bei Fahrzeughalter aus. Versiegelungen der Lackierung dienen der Pflege und bescheren dir unbestreitbare Vorteile, die sich positiv auf deinen Geldbeutel auswirken. Entscheidend ist, dass du für dein Auto die passende Lackversiegelung auswählst. Während die meisten Fahrzeuge mit einer herkömmlichen Lackierung ausgeliefert werden, warten Autos für gehobene Ansprüche oftmals mit einem Hartlack auf Basis von Keramik auf, wofür besondere Produkte notwendig sind.

Radaufhängungen für die Übertragung der Antriebs- und Bremskräfte

Den reibungslosen Ablauf im Fahrzeug beim Steuern und Bremsen gewährleisten zuverlässig zusammenarbeitende Bauelemente, zu denen auch die Radaufhängung gehört. Sie ermöglicht die korrekte Radstellung auf der Fahrbahn und beeinflusst ebenfalls die Lenkung. Dabei überträgt sie alle Kräfte zwischen den Rädern und der Karosserie und sorgt so für das sichere Fahrverhalten. Die Radaufhängung unterliegt einem hohen Verschleiss, da sie dauerhaft beansprucht wird.

Carbonfolie – die haltbare Kunststofffolie mit speziellem Look

Die Carbonfolie darf keineswegs mit der Carbonfaser verwechselt werden, der sie täuschend ähnlich sieht. Vielmehr imitiert die Folie den sogenannten Carbon-Look, der vielen aus der Rennsportszene geläufig ist. Hervorgerufen durch die Carbonfaser, einer industriell gefertigten Kohlenstofffaser, entstehen durch chemische Reaktionen grafitartige Strukturen, die vor allem für den Leichtbau oder zur Gewebeherstellung genutzt werden können. Die Carbonfolie kann auf allen glatten Flächen angewendet werden, doch was ist sie genau? Alle Fragen und Antworten zu diesem Thema findest du in unserem Artikel.

Fachgerechter Autoabbruch – kein Stress und umweltfreundliches Recycling

Die Zeiten, als ein unbrauchbares Auto unweigerlich in der Schrottpresse endete, sind schon lange vorbei. Heute kümmern sich Entsorgungsbetriebe um Altautos und Unfallfahrzeuge, deren Reparatur sinnlos wäre. Der Schrottplatz war früher ein Ort, an dem sich Bastler und Liebhaber von Oldtimern durch Schrottberge kämpften und benötigte Ersatzteile selbst abmontierten. Inzwischen hat Recycling die Verschrottung zu grossen Teilen abgelöst und viele Abbruchunternehmen sind moderne Betriebe, die brauchbare Fahrzeugteile verkaufen und ihnen so ein zweites Leben verleihen. Andere Abbruchmaterialien entsorgen die Spezialisten fachgerecht. Das schont die Umwelt und die Geldbeutel der Kundschaft im gleichen Masse.