Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Garagisten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Offroad Felgen: einfach nur Geschmackssache?

Offroad Felgen: einfach nur Geschmackssache?

Offroad Felgen sind ein beliebtes Thema bei Streitgesprächen unter Geländefahrern. Die einen schwören auf Stahlfelgen, weil Stahl belastbarer ist als Aluminium. Andere finden Alufelgen praktischer, weil sich etwaige Dellen bei einer Tour durch die Wildnis einfacher wieder selbst ausbeulen lassen. Dann gibt es noch Kompromissler, die gleich zwei Sätze Räder in beiden Ausführungen besitzen. Daher stellt sich die Frage, welche Offroad Felgen tatsächlich am vernünftigsten sind: Stahl- oder Alufelgen?

Was genau sind eigentlich Offroad Felgen?

Felgen für Offroad-Fahrzeuge müssen stärkeren Belastungen standhalten als die eines Autos, das fast ausschliesslich auf Asphalt gefahren wird. Gute Offroad Felgen werden entweder im Niederdruck gegossen oder auch geschmiedet. Je nach Hersteller und Modell können die soliden Felgen bis zu 1.800 Kilogramm Radlast aushalten.

Besonders hochwertige Offroad Felgen verfügen über ein Tiefbett aus Edelstahl, manche auch über einen Anfahrschutz. Sie sind sogar mit Hohlspeichen erhältlich. Beim Kauf einer Offroad Felge erhältst du zumeist ein Festigkeitsgutachten, mit dem die jeweilige Traglast bescheinigt wird. Die wird in der Praxis natürlich nur erreicht, wenn du auch die richtigen Reifen montiert hast.

Bei Offroad-Fahrern sind Spurverbreiterungen besonders beliebt. Sie sehen gut aus, verbessern die Stabilität des Fahrzeugs in Schräglage und vergrössern den Kippwinkel. Falls du Spurverbreiterungen verwenden möchtest, solltest du dich vorher darüber informieren, ob du diese Veränderung in deine Fahrzeugpapiere eintragen lassen musst.

Welche Reifen eignen sich für Offroad Felgen?

Offroad Reifen werden in verschiedenen Designs und mit unterschiedlichem Umfang angeboten. Du erkennst sie leicht an ihrem Profil, das viel gröber ist als bei Strassenreifen. Sie sind für SUVs und Offroader in drei verschiedenen Kategorien erhältlich. Wenn du deinen 4x4 nur gelegentlich im Gelände fährst, sind Street Terrain Reifen die richtige Wahl. Falls du etwa gleichviel auf der Strasse wie im Gelände unterwegs bist, bist du mit All Terrain Reifen gut beraten.

Wer normalerweise einen anderen Wagen fährt und seinen Jeep nur für gewagte Offroad Abenteuer durch Schlamm und auf Bergpisten einsetzt, kauft sich auf jeden Fall Mud Terrain Reifen. Sie sind aber nur bedingt strassentauglich: Ihr grobstolliges Profil verursacht laute Fahrgeräusche, ausserdem verschleissen sie schnell auf Asphaltstrassen. Geländereifen sollten ein „S“ an der Seitenwand eingeprägt haben. Das bedeutet, dass ihre Geräuschentwicklung der Regelung 117 der Economic Commission for Europe entspricht.

Sind Alufelgen für Offroad Fahrzeuge geeignet?

Bei der Herstellung von Alufelgen wird flüssiges Aluminium in eine Form gegossen. Dadurch können problemlos ganz verschiedene Designs hergestellt werden. Das ist wohl der Hauptgrund für die Beliebtheit von Offroad Felgen aus Aluminium. Hier haben wir die wichtigsten Eigenschaften von Alufelgen zusammengestellt, damit du sie mit denen von Stahlfelgen vergleichen kannst:

  • ansprechende Optik
  • grosse Auswahl an Designs
  • zumeist kostspieliger als Stahlfelgen
  • besonders im Winter pflegeintensiv
  • leicht verformbar

Was ist besser: Offroadfelgen aus Aluminium oder aus Stahl?

Beide Ausführungen haben ihr Pro und Contra. Hochwertige Offroadfelgen werden sowohl in Stahl als auch in Aluminium angeboten. Letztendlich kommt es bei guten Felgen mehr auf die Verarbeitung als auf das Material an. Es ist also eher Geschmackssache, für welches Metall du dich entscheidest.

Warum benutzen so viele Offroad-Fans Stahlfelgen?

Handelsübliche Stahlfelgen werden aus fest verschweisstem Stahlblech hergestellt. Der innere Teil mit den Löchern für die Radmuttern ist die Radschüssel, der äussere nennt sich „Felgenkranz“. Besonders hochwertige Offroad Felgen aus Stahl werden geschmiedet und sind an Haltbarkeit kaum zu übertreffen. Hier die wichtigsten Eigenschaften von Stahlfelgen:

  • weniger spektakuläre Optik
  • zumeist preisgünstiger als Alufelgen
  • sehr robust
  • lange Haltbarkeit
  • relativ formstabil

Wozu haben manche Fahrer einen zweiten Satz Räder?

Damit Offroad Felgen aus Aluminium glänzen, werden sie mit einem Lack überzogen. Dieser Lack reagiert im Winter recht empfindlich auf Streusalz. Wer in der Schneesaison nicht gern einen Teil seiner Freizeit zum Putzen und Polieren seiner Alufelgen verwenden möchte, sollte seine Winterreifen auf Stahlfelgen aufziehen lassen. Im Fachhandel werden aber auch komplette Offroad Räder – also Offroad Felgen mit Reifen – angeboten.

Mit fertigen Rädern ist der saisonale Reifenwechsel ein Kinderspiel und kann von jedem handwerklich geschickten Fahrer selbst durchgeführt werden. Manche 4x4 Fahrer schwören auch auf einen zweiten Reservereifen, wenn sie Touren durch wildes Gelände planen. Es gibt zwar einiges Zubehör zur autonomen Behebung von Reifenpannen „mitten in der Wüste“. Aber wenn du zwei gebrauchsfertige Räder als Reserve hast, kannst du dir mit Sicherheit einige stressige Episoden ersparen.

Welches Offroad Zubehör gibt es für „die Panne in der Wüste“?

Nicht jeder möchte einen zweiten Reservereifen auf längere Touren durch unwegsames Gelände mitnehmen. Zum Glück gibt es im Handel ausreichend Zubehör für Pannensituationen, das auch für eingefleischte Offroad-Puristen akzeptabel ist. Ein handlicher 230 Volt- oder 12-Volt-Kompressor ist da A und O bei einer Reifenpanne in abgelegenen Gegenden. Selbst wenn du nicht mehr auf dein Reserverad zählen kannst, bringst du mit Zubehör wie einem Kompressor und einem Flickset deinen Offroader wieder zum Laufen.

Der Garagevergleich für die Schweiz. Finde die besten Garagisten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Getriebeschäden – wenn die Kupplung seltsame Geräusche macht

Das Getriebe ist bei jedem Wagen einem hohen Verschleiss ausgesetzt. Kein Wunder, dass so manches Fahrzeug hin und wieder wegen komischer Geräusche in die Werkstatt muss. Oft sind die Geräusche das erste Anzeichen von Getriebeschäden und das Getriebe steht kurz vor einem Defekt. Ein Austausch ist indes nicht immer nötig, manchmal tut es auch eine Reparatur. Aber warum haben manche Autos öfter Getriebeschäden als andere? Gibt es das auch beim Automatikgetriebe? Und worauf muss man beim Gebrauchtwagen achten? Wir beantworten die häufigsten Fragen zum Thema Getriebeschäden!

Carbonfolie – die haltbare Kunststofffolie mit speziellem Look

Die Carbonfolie darf keineswegs mit der Carbonfaser verwechselt werden, der sie täuschend ähnlich sieht. Vielmehr imitiert die Folie den sogenannten Carbon-Look, der vielen aus der Rennsportszene geläufig ist. Hervorgerufen durch die Carbonfaser, einer industriell gefertigten Kohlenstofffaser, entstehen durch chemische Reaktionen grafitartige Strukturen, die vor allem für den Leichtbau oder zur Gewebeherstellung genutzt werden können. Die Carbonfolie kann auf allen glatten Flächen angewendet werden, doch was ist sie genau? Alle Fragen und Antworten zu diesem Thema findest du in unserem Artikel.

Bremsbeläge wechseln: Tipps und Infos für den einfachen Austausch

Keine Fahrt, ohne zu bremsen: Die Bremsbeläge gehören zu den Bestandteilen des Fahrzeugs, die besonders stark beansprucht werden und daher einen grossen Verschleiss haben. Für deine eigene Sicherheit und die der anderen Personen im Strassenverkehr ist es daher notwendig, Bremsbeläge regelmässig zu wechseln. Wie du die Bremsbeläge selbst wechseln kannst, erklären wir dir Schritt für Schritt in unserem Ratgeberartikel. Ausserdem geben wir die wertvolle Tipps rund um das Wechseln der Bremsbeläge: Du erfährst, wann ein Austausch notwendig ist und wie du Bremsbeläge des Autos richtig einfährst.

Autobatterien entsorgen: Praktische Anleitung für die fachgerechte Entsorgung alter Auto-Akkus

Macht die Autobatterie schlapp, springt das Fahrzeug schlecht oder überhaupt nicht mehr an. Das bedeutet: Autobatterie entsorgen und eine neue Batterie einsetzen. Die Herausforderung besteht darin, dass du deine Autobatterie nicht einfach über den Hausmüll entsorgen darfst –im schlimmsten Fall droht dir dann ein Bussgeld, denn die Batterien enthalten eine Menge Schadstoffe. Wie das fachgerechte Autobatterien Entsorgen funktioniert, erfährst du in der folgenden Anleitung.

Die Abschleppstange – mehr Sicherheit bei einer Panne

Für den Pkw gibt es sinnvolles Zubehör, um jederzeit auf Situationen reagieren zu können und für den Notfall gerüstet zu sein. Das betrifft besonders unangenehme Pannen, bei denen das Fahrzeug abgeschleppt werden muss. Eine Abschleppstange oder ein Abschleppseil ermöglichen mehr Flexibilität und machen das Rufen eines Abschleppdienstes unnötig. Trotzdem gelten für das Abschleppen bestimmte Regeln, die beachtet werden müssen. Darüber hinaus helfen Handscheinwerfer, eine Seilwinde oder andere Produkte als Pannenhilfe.

Scheibenwischerarm wechseln: Für klare Sicht im Auto

Als Autofahrer hast du dafür Sorge zu tragen, dass du einen freien Blick durch die Front- und Heckscheibe nach draussen hast. Die Scheibenwischer leisten hierbei, zum Beispiel bei ungünstigen Witterungsverhältnissen, ganze Arbeit – umso wichtiger ist es, dass sie funktionieren. Wenn das Scheibenwischersystem mal nicht mehr rund läuft, sind aber nicht immer die Wischerblätter der Grund dafür, auch die Scheibenwischerarme können beschädigt sein. Wie du diese wechselst und was beim Austausch zu beachten ist, erklären wir dir Schritt für Schritt in unserem Ratgeber. Ausserdem geben wir dir wertvolle Tipps rund um das Scheibenwischersystem deines Fahrzeugs.