Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Garagisten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Autobatterien entsorgen: Praktische Anleitung für die fachgerechte Entsorgung alter Auto-Akkus

Autobatterien entsorgen: Praktische Anleitung für die fachgerechte Entsorgung alter Auto-Akkus

Macht die Autobatterie schlapp, springt das Fahrzeug schlecht oder überhaupt nicht mehr an. Das bedeutet: Autobatterie entsorgen und eine neue Batterie einsetzen. Die Herausforderung besteht darin, dass du deine Autobatterie nicht einfach über den Hausmüll entsorgen darfst –im schlimmsten Fall droht dir dann ein Bussgeld, denn die Batterien enthalten eine Menge Schadstoffe. Wie das fachgerechte Autobatterien Entsorgen funktioniert, erfährst du in der folgenden Anleitung.

1. Sammelstellen für die Entsorgung von Bleibatterien ausfindig machen

Ob Wertstoffhof, Online-Händler oder Handwerksbetriebe: Mache dich zunächst schlau über mögliche Sammelstellen, die deine alte Autobatterie entgegennehmen. In der Regel besteht zum Beispiel die Möglichkeit, Bleiakkumulatoren über einen örtlichen Recyclinghof zu entsorgen. Ausserdem gilt: Händler, bei denen du eine Autobatterie erwirbst, nehmen diese oft auch wieder zurück, wenn der Akku den Geist aufgibt. Frage deshalb bei deinem Batteriehändler nach, wenn du dort ein Produkt erwirbst. Erkundige dich ausserdem in deiner Kfz-Werkstatt, ob sie deine alte Batterie für dich entsorgt.

2. Entsorgung der Bleiakkumulatoren vorbereiten

Wenn deine Autobatterie nicht mehr funktioniert, baust du diese zunächst aus. Achte darauf, die Demontage vorsichtig vorzunehmen und frage lieber nach Hilfe, wenn du dir nicht sicher bist. In der Regel enthalten Autobatterien Schwefelsäure, die bei grobem Vorgehen austritt. Die Folge: Verätzungen und Schäden an umliegenden Materialien. Grundsätzlich gilt für das Ausbauen der Batterie:

  1. Du löst zuerst das schwarze Kabel vom Minuspol.
  2. Danach löst du das rote Kabel vom Pluspol.
  3. Im letzen Schritt löst du die Halterung der Batterie und hebst diese heraus.

Achte beim Beladen und beim Transport auf einen sicheren Halt der alten Autobatterie. Befestige diese so, dass sie aufrecht steht und nicht umkippt, wenn der Transport startet.

3. Regeln für das Autobatterien Entsorgen unbedingt einhalten

Funktioniert die Autobatterie nicht mehr, denken manche darüber nach, die Batterie direkt über den Hausmüll zu entsorgen. Sieh davon unbedingt ab: Gerätebatterien zählen zum Sondermüll. Von Gesetz wegen gilt ausserdem, dass alte Fahrzeugbatterien zurückgegeben oder in einen Wertstoffhof verbracht werden müssen, damit du keine Rohstoffe verschwendest. Gelangen sie in den üblichen Müll, besteht die Gefahr, dass Schadstoffe sich in der Umwelt freisetzen und diese langfristig gefährden. Konkret: Bleibatterien enthalten umweltschädigendes Schwermetall. Das heisst, dass Bleibatterien nicht nur als Gefahr für Menschen und Tiere gelten und beispielsweise eine Bleivergiftung auslösen. Zu viel Blei belastet auch Böden und Gewässer. Wer gegen die Abfallregelungen verstösst, muss ausserdem mit einem Bussgeld rechnen.

4. Auftragspreise und Service für die Entsorgung der Autobatterien vergleichen

Viele fragen sich, ob die Entsorgung der Autobatterien etwas kostet. Grundsätzlich gilt: Wenn du deine Batterie bei einem Händler erwirbst, nimmt dieser den alten Akku in der Regel unentgeltlich zurück. Das ist gesetzlich geregelt, um sicherzustellen, dass du deine alten Fahrzeugbatterien fachgerecht entsorgen kannst. Trotzdem gilt: Einige Stellen erheben Gebühren für das professionelle Ausbauen der Batterie. Entscheidest du dich für den professionellen Service, vergleiche zuvor die Preise verschiedener Anbieter. Oft handelt es sich dabei um kleine Summen, die geringer ausfallen als beispielsweise eine Reparatur am Fahrzeug.

5. Gegebenenfalls Autobatterien professionell ausbauen lassen

Falls du den Verdacht hegst, dass deine Autobatterie defekt oder einfach zu alt ist, du dir jedoch nicht sicher bist, beauftrage einen Profi mit der Überprüfung. Wenn dein Verdacht sich bestätigt, besteht die Möglichkeit, den Akku direkt professionell ausbauen zu lassen und eine neue Autobatterie einzusetzen. So bist du auf der sicheren Seite und baust nicht versehentlich einen noch funktionierenden Akku aus. Schliesslich gilt: Springt das Auto nicht an, hängt es zwar oft mit der Batterie zusammen – immer ist das jedoch nicht der Fall. Ein Vorteil des professionellen Services besteht darin, dass ein Fachmann auch schwere Bleibatterien fachgerecht ausbaut. Wer sich Arbeiten mit Bleiakkumulatoren vornimmt, ist ansonsten häufig auf einen Helfer angewiesen.

6. Batterien zum Recyclinghof oder zum Batteriehändler bringen

Hast du einen geeigneten Wertstoff- oder Recyclinghof ausfindig gemacht, beginnt der Transport zur Sammelstelle. Stelle sicher, dass keine glühenden Gegenstände sich in der Nähe der Batterie befinden, wenn du diese transportierst. Auch direkte Sonneneinstrahlung vermeidest du am besten, da Akkus im schlimmsten Fall explodieren können, wenn die enthaltenen Chemikalien aufgrund der Hitzeeinwirkung miteinander reagieren.

7. Neue Autobatterie einbauen

Sobald du die alte Autobatterie fachgerecht entsorgt hast, geht es daran, einen neuen Akku im Fahrzeug einzubauen. Geübte Hände haben damit häufig kein Problem und viele Hobby-Handwerker bauen eine neue Autobatterie problemlos ein. Grundsätzlich gehst du folgendermassen vor:

  • Befestige zunächst am Pluspol das rote Kabel.
  • Danach ziehst du dieses fest und bringst das schwarze Kabel am Minuspol an.

Für das Einbauen einer neuen Batterie gilt also die umgekehrte Reihenfolge wie bei einem Ausbau. Tipp: Beauftrage im Zweifelsfall immer einen Profi mit dem Ein- und Ausbau deiner Autobatterie. Er gibt dir nicht nur hilfreiche Tipps für die fachgerechte Entsorgung, sondern steht auch mit Rat und Tat zur Seite, falls der neue Akku einmal Probleme bereitet.

Der Garagevergleich für die Schweiz. Finde die besten Garagisten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Auto lackieren wie ein Profi – eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Wer seinem Auto eine andere Lackierung verpassen möchte, geht damit in der Regel zu einem Lackierer. Bei neuen Autos ist das auch zu empfehlen. Wenn dein Fahrzeug aber schon älter ist, kannst du ihm auch in Eigenregie einen neuen Anstrich verpassen und so eine Menge Geld sparen. Hier gilt es jedoch einige Dinge zu beachten. Doch auch bei der Umlackierung eines neuen Autos kann es Sinn machen, einige Schritte selbst zu erledigen, sodass nur noch der neue Lack vom Profi aufgetragen wird. Auch so kannst du erhebliche Kosten einsparen.

Die Nockenwelle als Antrieb für die Ventilsteuerung

Damit sich in einem Verbrennungsmotor die dortigen Ventile zur richtigen Zeit öffnen und schliessen, um das Kraftstoffgemisch ein- und auszulassen, ist eine sehr präzise und störungsfrei funktionierende Technik notwendig. Zu dieser gehört die Nockenwelle, die für den Vorgang der Ventilsteuerung verantwortlich ist. Oft ist sie durch Zahnräder auch mit der Benzin- und Ölpumpe und mit dem Stromverteiler verbunden und treibt diese an.

Vergaser einstellen – das gilt es zu beachten

Motorräder, Autos und andere Maschinen mit Verbrennungsmotoren sind mit einem Vergaser ausgestattet. Dessen Aufgabe besteht darin, Kraftstoff zu zerstäuben und mit Luft zu mischen. Bei diesem Vorgang wird ein verbrennungsfähiges Kraftstoff-Luft-Gemisch erzeugt. Anschliessend wird das Kraftstoff-Luft-Gemisch in den Brennraum beziehungsweise die Brennräume des Verbrennungsmotors geleitet. In den 1990er Jahren wurde damit begonnen, Verbrennungsmotoren von Autos nicht mehr mit Vergasern, sondern mit Einspritzanlagen auszustatten. Heute findet man Vergaser daher überwiegend in Oldtimern, Motorrädern, Motorsägen, Rollern, Rasenmähern, Mofas und Leichtflugzeugen. Willst du den Vergaser einstellen, musst du die Menge an Kraftstoff so regeln, dass sie auf die Drehzahl des Motors abgestimmt ist.

Steinschlagschutzfolie: Was bringt die Folierung, welche Produkte gibt es für das Auto?

Steinschlag kann an der Lackierung deines Wagens erheblichen Schaden anrichten. Aber auch Scheiben und die Abdeckung der Scheinwerfer werden durch Steinschläge beschädigt. Die Folierung wird in Form von passenden Zuschnitten auf den Lack gelegt und bildet so eine physische Barriere gegen den Steinschlag. Aber hat die Steinschlagschutzfolie auch Nachteile? Wie verklebt man so eine Folierung? Wo liegt der Vorteil? Und welche Produkte sind wirklich empfehlenswert? Du hast zahlreiche Fragen zum Thema – wir beantworten die wichtigsten!

Lenkgeometrie einstellen: Tipps und Infos, um wieder in die richtige Spur zu finden

Dein Auto zieht während der Fahrt auf eine Seite? Deine Reifen sind unregelmässig abgefahren? Schuld kann eine nicht optimale und verzogene Lenkgeometrie sein. Für deine Sicherheit sowie den richtigen Fahrkomfort ist es jetzt wichtig, das Spurverhalten wieder zu optimieren und die Lenkgeometrie zu justieren. Wir erklären dir, warum eine gute Spureinstellung wichtig ist, wann du in die Werkstatt solltest und wie eine Achsvermessung inklusive einer Spureinstellung funktioniert.

Altöl richtig entsorgen: 7 Tipps zum Umgang mit gebrauchten Ölen

Die meisten Fahrzeughalter lassen den Ölwechsel bei ihrem PKW in der Werkstatt durchführen. Für sie stellt sich die Frage nach der fachgerechten Entsorgung kaum. Doch Altöl ist so umweltschädlich, dass jeder Autofahrer darüber Bescheid wissen sollte. Wusstest du, dass ein Liter Altöl bis zu eine Million Liter Trinkwasser verunreinigen kann? Gebrauchte Öle enthalten wertvolle Rohstoffe. Bis zu 70 Prozent werden zu Basisölen recycelt und weiterverarbeitet, der Rest energetisch genutzt. Wie ist die Altölentsorgung in der Schweiz geregelt? Wo gibt es Sammelstellen und welche Kosten fallen an? Wir haben die wichtigsten Schritte zu einer sachgerechten Entsorgung von Altöl zusammengestellt.