Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Bevor du deinem Fahrzeug ein neues Design verpasst, solltest du dir zunächst sämtliches Material besorgen, das du zum Felgen Folieren brauchst. Das Material für eine Folierung ist wesentlich preisgünstiger als eine Pulverbeschichtung oder eine Lackierung. Das Wichtigste dabei ist natürlich zu ermitteln, wie viele Dosen Sprühfolie du benötigst. Auf den Beschriftungen der Spraydosen ist üblicherweise angegeben, welche Fläche mit dem Inhalt mit einem einmaligen Auftragen abgedeckt werden kann.
Wenn du deine Felgen folieren möchtest, helfen dir Flächenangaben aber nicht unbedingt weiter: Es gibt zu viele Felgenvarianten, um deren Oberfläche mit einer Regel zu kalkulieren. Bei Sprühfolie in guter Qualität kannst du von der groben Faustregel ausgehen, dass du bei vier 16-Zoll-Felgen samt Radschrauben und Nabendeckeln etwa drei Dosen à 400 Milliliter brauchen wirst. Dabei handelt es sich um den von Herstellern empfohlenen viermaligen Auftrag, mit dem eine Hochleistungsversiegelung erzielt werden kann. Sei lieber grosszügig bei deiner Kalkulation: Du kannst das Spray auch noch zum Tuning von Karosserieteilen gebrauchen.
Hier eine Liste von sonstigem Zubehör zum Folieren von Felgen:
Wer sich nicht lange mit dem Säubern seiner Felgen aufhalten will, sollte einfach sein Auto durch die Waschstrasse fahren – allerdings ohne es wachsen oder anderweitig versiegeln zu lassen. Auf diese Weise entfernen die Bürsten in der Waschstrasse bereits den hartnäckigsten Schmutz von den Felgen deines Autos. Den Rest erledigst du zu Hause.
Damit die Folienversiegelung überall richtig haftet, müssen die Felgen deines Autos blitzsauber sein. Verwende Felgenreiniger, um auch an unzugänglichen Stellen die letzten Schmutzreste abzulösen. Er löst sogar eventuelle Überreste von Bremsstaub. Besonders knifflige Ecken kannst du zusätzlich mit Reinigungsknete säubern. Anschliessend reibst du die Felgen mit einem Lappen ab. Zum Schluss gehst du noch einmal mit einem Mikrofasertuch über die gesäuberten Felgen, um wirklich jeden Winkel gut abzutrocknen.
Manchen Sets zum Felgen Folieren liegen Sprühkärtchen bei, die du zwischen Reifen und Felge klemmen kannst. So schützt du die Reifen vor dem Sprühnebel, der beim Auftragen der Folierung entsteht. Ansonsten kannst du die Reifen auch mit Malerkrepp abkleben. Wegen des Sprühnebels solltest du beim Sprayen eine Atemschutzmaske tragen. Ausserdem macht es Sinn, deinen Arbeitsplatz mit alten Zeitungen abzudecken, um keine Flecken am Boden zu hinterlassen.
Schüttele vor der Verwendung der Versiegelung die Dose mindestens eine Minute lang kräftig durch. Die optimale Verarbeitungstemperatur für Sprühfolie liegt im Temperaturbereich von etwa 20 Grad Celsius. Sprühe die Flüssigfolie in dünnen, gleichmässigen Schichten im Kreuzgang auf: bei einem Arbeitsgang horizontal, beim nächsten vertikal. Lass die einzelnen Schichten jeweils 15 bis 20 Minuten lang trocknen, bevor du die nächste Schicht aufträgst. Einer der Vorteile von Sprühfolie ist ihre geringe Trocknungszeit.
Wenn die Felgen foliert sind, solltest du noch mindestens eine Stunde abwarten, bis du die Räder wieder montierst. Die Sprühfolie muss erst komplett durchtrocknen. Sprühkärtchen oder Kreppband sollten unter Umständen schon früher entfernt werden – sieh dir dazu die Herstellerangaben auf den Spraydosen an. Du kannst aber auch den richtigen Zeitpunkt zum Entfernen des Klebebands selbst ermitteln. Lege dazu einige flache Metallgegenstände auf mehrere Lagen alter Zeitung. Klebe sie mit Malerkrepp auf das Papier. Besprühe sie jedes Mal, wenn du auch deine Felgen sprayst. Anschliessend kannst du gefahrlos ausprobieren, ob du das Kreppband schon ablösen kannst, ohne dass die Folie Fäden zieht. Übrigens: Die Sprühfolie lässt sich nach dem Aushärten wieder von den Metallgegenständen abziehen.
Jetzt ist dein Auto einsatzbereit – trotzdem gefällt dir das neue Design nicht besonders? Harmonieren die Farben nicht oder hättest du vielleicht doch Glanzlackfolie nehmen sollen? Hier kommen weitere Vorteile von Sprühfolien ins Spiel: Wenn die Beschichtung sauber, trocken und fettfrei ist, kannst du sie jederzeit mit einer Sprühfolie in anderer Farbe übersprühen. Sie sollte allerdings dunkler als die Originalfarbe sein und vom selben Hersteller stammen.
Falls deine Hochleistungsversiegelung mit der Zeit Kratzer aufweist, kannst du diese nach gründlicher Säuberung einfach wieder mit Sprühfolie im Originalfarbton ausbessern. Wenn dagegen die gesamte Versiegelung durch Wind und Wetter ihren Glanz eingebüsst hat, lohnt sich der Versuch, eine neue Schicht der Original-Sprühfolie aufzubringen. Solltest du mit dem Ergebnis nicht zufrieden sein, kannst du die alte Sprühfolie abziehen, um deine Felgen von Grund auf neu zu folieren.
Schon kleine Unachtsamkeiten am Parkplatz führen schnell zu kostspieligen Parkschäden am Fahrzeug. Dabei ist man für den Schaden oftmals gar nicht selbst verantwortlich und auch vom Verursacher fehlt vielfach jede Spur. Zum Glück gibt es Parkschadenversicherungen, die die Kosten für Parkschäden für gewöhnlich übernehmen. Die Versicherungen unterscheiden sich jedoch stark in ihrem Leistungsspektrum, wobei Kostenlimits, Deckungsbeiträge und Ausschlussgründe variieren. Was gilt es daher beim Abschluss einer Parkschadenversicherung zu beachten, wie findest du die passende Versicherung und warum lohnt sich ein Versicherungsvergleich so gut wie immer? Unser Ratgeber hilft weiter.
Bremszange ist eine andere Bezeichnung für den Bremssattel. Hierbei handelt es sich um eines der wichtigsten Bauteile in der Scheibenbremse des Autos. Denn ohne Bremszangen würde die Bremsanlage nicht richtig funktionieren. Dieses Bauteil sorgt also dafür, dass der Wagen auch anhalten kann. Daher ist es wichtig, bei Mängeln und Defekten der Bremszangen umgehend in die Werkstatt zu fahren. Die wichtigsten Fragen zum Thema beantworten wir dir im folgenden FAQ.
Ein Batteriewechsel ist bei einem Auto nur einmal alle paar Jahre nötig. Gerade die sehr guten Batterien der Erstausrüstung eines Wagens halten oft erstaunlich lang. Erste Schwächen einer Starterbatterie zeigen sich selten in einer Form, die für Autofahrer sofort erkennbar wäre. Umso ärgerlicher ist es, wenn eine kalte Winternacht urplötzlich dafür sorgt, dass der Autobesitzer morgens nicht vom Parkplatz kommt. Nun sind ein weiteres Auto und ein Starthilfekabel oder ein Ladegerät nötig. Wer seinen Wagen damit erfolgreich gestartet hat, besorgt besser sofort eine neue Batterie oder bringt sein Fahrzeug in eine Werkstatt, um die Autobatterie wechseln zu lassen.