Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Garagisten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Bremsbeläge wechseln: Tipps und Infos für den einfachen Austausch

Bremsbeläge wechseln: Tipps und Infos für den einfachen Austausch

Keine Fahrt, ohne zu bremsen: Die Bremsbeläge gehören zu den Bestandteilen des Fahrzeugs, die besonders stark beansprucht werden und daher einen grossen Verschleiss haben. Für deine eigene Sicherheit und die der anderen Personen im Strassenverkehr ist es daher notwendig, Bremsbeläge regelmässig zu wechseln. Wie du die Bremsbeläge selbst wechseln kannst, erklären wir dir Schritt für Schritt in unserem Ratgeberartikel. Ausserdem geben wir die wertvolle Tipps rund um das Wechseln der Bremsbeläge: Du erfährst, wann ein Austausch notwendig ist und wie du Bremsbeläge des Autos richtig einfährst.

1. Warum Bremsbeläge zu wechseln so wichtig ist

Beim Bremsvorgang pressen die Bremsbeläge gegen die Bremsscheibe und sorgen damit dafür, dass sich die Geschwindigkeit deines Fahrzeugs verringert und es zum Stehen kommst. Da sich die Bremsbeläge als Verschleissteile mit der Zeit abnutzen, ist es notwendig und wichtig, diese in regelmässigen Abständen auszutauschen.

2. Bremsen erneuern: Der richtige Zeitpunkt, um Bremsbeläge zu wechseln

Ein Wechsel der Bremsbeläge ist dann notwendig, wenn ein Verschleiss vorliegt beziehungsweise, wenn die Bremsbeläge abgefahren sind. Im Durchschnitt ist das nach einer Fahrleistung zwischen 30.000 und 100.000 Kilometern notwendig. Es gilt: Wer häufig bremst (zum Beispiel im Stadtverkehr), hat einen höheren Verschleiss der Bremsbacken. Grundsätzlich ist der Verschleiss an der vorderen Achse aufgrund der höheren Bremswirkung in der Regel deutlich höher. Defensiv vorausschauendes Fahren kann die Lebensdauer der Bremsbeläge verlängern. Erreichen kannst du das beispielsweise, indem du immer ausreichend Abstand zu anderen Fahrzeugen hältst, um Ab- und Vollbremsungen möglichst zu vermeiden. Auch zu forsches Anfahren verkürzt die Haltbarkeit der Bremsbeläge.

Spätestens, wenn es beim Bremsvorgang quietscht und die Warnleuchten im Fahrzeug das Symbol Bremsbeläge anzeigen, sollte ein Wechsel erfolgen. Im Rahmen einer Inspektion oder Wartung wird in der Werkstatt darüber hinaus immer überprüft, ob es Zeit für neue Bremsbeläge ist.

3. Für die Autoreparatur benötigte Utensilien bereitlegen

Zunächst benötigst du neue Bremsbeläge, die du speziell für die Marke und das Modell deines Autos kaufst. Der Wechsel der Bremsbeläge erfolgt immer für die gesamte Achse vorne oder hinten. Zusätzlich sind für die Autoreparatur folgende Utensilien und Werkzeuge nötig:

  • Hebebühne, Grube oder Wagenheber
  • Radkreuz
  • Sechskantschraubendreher oder ein Maulschlüssel
  • Wasserpumpenzange
  • Lappen
  • Zange
  • Drahtbürste

4. Reifen abmontieren und Bremsbeläge beziehungsweise Bremsklötze wechseln

Liegen alle Werkzeuge und sonstige Utensilien bereit, geht es los. Um die Bremsscheiben zu wechseln, gehst du wie folgt vor:

  1. Löse die Schrauben (Radmuttern) mit einem Radkreuz leicht an.
  2. Bocke das Fahrzeug mit einem Wagenheber oder einer Hebebühne hoch. Ein fester und sicherer Stand ist hierbei äusserst wichtig und sollte immer Priorität vor dem Arbeitskomfort haben.
  3. Schraube die Radmuttern nun komplett ab und nimm den Winter- oder Sommerreifen inklusive der Felgen ab.
  4. Lokalisiere die Bremsanlage und entferne mit einem Schraubendreher vorsichtig die Sicherungsklammern.
  5. Daraufhin kannst du den Bremssattel mit einem Maulschlüssel lösen.
  6. Drücke den Bremssattelkolben mit einem Schraubendreher zurück, damit du die Bremsbeläge entnehmen kannst.
  7. Jetzt muss mithilfe einer Wasserpumpenzange die Kolbenstange des Zylinders so weit nach hinten gedrückt werden, dass die neuen Bremsklötze Platz finden.
  8. Verschmutzungen und Rost solltest du entfernen, bevor du die neuen Bremsbeläge am Zylinder wieder montierst.
  9. Montiere abschliessend wieder die Bremssattel und setze den Reifen wieder drauf.
  10. Mache eine Probefahrt und überprüfe, ob die Bremsbeläge einwandfrei funktionieren.

5. Beim Wechsel der Bremsklötze auf die Bauweise achten

Beim Wechseln der Bremsbeläge ist zwischen einer Scheiben- und einer Trommelbremse zu unterscheiden. In der Regel sind Autos heute mit einer Scheibenbremse ausgestattet, bei der ein Austausch der Bremsbeläge auch in Eigenregie für geübte Kfz-Tüftler problemlos möglich ist. Bei Trommelbremsen sieht das etwas anders auf. Aufgrund ihres komplexen Aufbaus sollte der Wechsel der Bremsbeläge hierbei immer in einer Werkstatt erfolgen.

6. Neue Bremsbeläge richtig einfahren

Nach dem Wechsel der Bremsen solltest du die Bremsbeläge erst einmal einfahren. Das bedeutet: Auf den ersten 200 bis 300 Kilometern ist ein stärkeres Bremsen notwendig, damit sich die neuen Beläge einschleifen und ihre optimale Reibkraft entwickeln können. Beachte: Solange die Bremsklötze noch nicht komplett eingefahren sind, kann der Bremsweg bei einer Vollbremsung länger ausfallen.

7. Gut zu wissen: Der Unterschied zwischen Bremsscheiben und Bremsbelag

Neben den Bremsbelägen müssen auch die Bremsscheiben in bestimmten Intervallen ausgetauscht werden. Im Unterschied zum Wechseln der Bremsbeläge ist der Austausch der Bremsscheiben eine Aufgabe für die Fachwerkstatt. Die Bremsscheiben sind fest mit der Radnabe des Fahrzeugs verbunden. Gemeinsam mit den Reifen ist die Bremsscheibe bei jeder Fahrt ebenfalls in Bewegung. Betätigst du die Bremse, wird durch den Bremssattel der Bremsbelag an die Bremsscheiben gedrückt und das Fahrzeug in der Folge ausgebremst. Aufgrund der ständigen Reibung ist die Abnutzung der Bremsscheiben etwas höher als beim Bremsbelag. Die Funktion der Bremsflüssigkeit schliesslich ist es, die Bremskraft vom Bremspedal bis zum Bremssattel hydraulisch zu übertragen.

Der Garagevergleich für die Schweiz. Finde die besten Garagisten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Getriebereparatur: Wissenswertes zum Thema Austausch und Instandhaltung des Fahrzeuggetriebes

Ein Getriebeschaden ist für viele Autofahrer ein grosser Schock. Denn bei einer Getriebereparatur handelt es sich in der Regel um eine kostenintensive Angelegenheit. Der Schaden wirkt sich jedoch nicht nur auf das Geldkonto aus. Mit einem kaputten Getriebe fällt zunächst häufig auch ein wichtiges Transportmittel für den Arbeitsweg weg und auch der Grosseinkauf wird ohne Auto oft zur Tortur. Was jetzt auf dich zukommt, wie du ein kaputtes Getriebe am ehesten erkennst und reparieren lässt und wie du einem Schaden vorbeugst – das alles erfährst du im folgenden Ratgeber.

Den besten Fahrzeugaufbereiter finden? So funktioniert es!

Auch das schönste Fahrzeug leidet irgendwann unter der ständigen Nutzung im Alltag. In den Polstern zeigen sich erste Flecken, die Armaturen ziert die eine oder andere Schramme und die Felgen strahlen auch nicht mehr so wie nach den ersten Kilometern. Natürlich könntest du selbst Hand anlegen und dein Auto auf Hochglanz putzen. Viel sinnvoller und effektiver ist allerdings ein Besuch bei einem Fahrzeugaufbereiter. Er bringt deinen Wagen innerhalb von kurzer Zeit wieder in Ordnung, damit er in neuem Glanz erstrahlt. Ein guter Fachmann setzt auf eine sanfte und umweltfreundliche Reinigung.

Rost entfernen am Auto – so funktioniert es

Rostflecken am Auto sehen nicht besonders schön aus, und wenn du nichts dagegen unternimmt, wird der Schaden immer grösser. In manchen Fällen gehen die Beschädigungen durch Rost so weit, dass ein komplettes Bauteil ausgetauscht werden muss. Eine solche Reparatur wird teuer. Doch soweit musst du es gar nicht erst kommen lassen. Kleinere Roststellen am Auto kannst du mit einfachen Mitteln häufig selbst entfernen. Das erste Anzeichen für Rost ist zumeist oberflächlich auftretender Flugrost. Wenn du Rost entfernen möchtest, reicht es häufig schon die betroffenen Stellen mit Autopolitur zu behandeln. Was du noch gegen Rost tun kannst, erfährst du hier.

Autobatterie überbrücken – Starthilfe geben in sieben einfachen Schritten

Du gehst am Morgen zu deinem Auto, siehst, dass das Licht noch an ist, und ahnst Böses. Deine Befürchtungen bewahrheiten sich schnell: Die Autobatterie ist leer, der Wagen springt nicht an. Jetzt kannst du entweder den Pannendienst rufen oder selbst aktiv werden. Ein freundlicher Nachbar gibt dir bestimmt gerne Starthilfe. Es ist nämlich nicht schwer, eine Autobatterie zu überbrücken. Das schaffst du, vor allem wenn du die folgenden Punkte der Reihenfolge nach abarbeitest. Zusätzlich geben wir dir noch einige hilfreiche Tipps mit an die Hand. Beherzige diese Anleitung und dein Auto ist schnell wieder startklar.

Drehmoment beim Auto: Bedeutung und Zusammenhang mit Leistung und Motorkraft

Beim Vergleich verschiedener Fahrzeuge ebenso wie bei der Suche nach einem neuen Auto achten viele Menschen auf die Leistung und die PS des Motors. Doch was ist mit dem Drehmoment des Autos? Welche Bedeutung hat es, in welchem Zusammenhang steht es zur Leistung? Und wie hängt es mit der Drehzahl des Autos und seiner Beschleunigung zusammen? Alle Informationen zum Thema stellen wir dir hier zur Verfügung.

Lebensdauer Autobatterie – Tipps und Tricks für den Energiespeicher deines Autos

Die Autobatterie gehört zu den Fahrzeugteilen, die aufgrund der angestrebten Elektromobilität in das Zentrum der wissenschaftlichen Forschung rückten. Zwar ist ein lithiumbasierter Akku, mit dem ein Elektromobil oder ein Elektrofahrzeug betrieben wird, etwas anderes als eine Autobatterie, dennoch finden die gleichen elektrochemischen Prozesse statt. Der Lithium-Akku sowie die Autobatterie sind galvanische Elemente, die aus zwei Elektroden und einem Elektrolyten bestehen. Die galvanischen Elemente werden bei einer Batterie in Reihe geschaltet. Aber was verlängert die Lebensdauer einer Autobatterie? Dazu im Folgenden mehr.