Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Anders als in vielen anderen Ländern, gibt es hinsichtlich der Haltersuche von Fahrzeugen in der Schweiz eine einfache Möglichkeit, den Halter über das Kennzeichen ausfindig zu machen. Laut Gesetz ist es vorgesehen, dass jeder Halter für jede andere Person identifizierbar ist. Die gesetzliche Grundlage dafür ist in der Verkehrszulassungsverordnung (VZV) verankert. Zu finden sind die Daten aller Fahrzeughalter in der Schweiz in einem öffentlichen Fahrzeugregister, dem sogenannten Autoindex. Ausgenommen sind gesperrte, abgelaufene sowie gelöschte Autokennzeichen.
Über den Autoindex dürfen Name und Adresse des Halters jeder beliebigen Person weiter gegeben werden. Nicht öffentlich sind jedoch weitere persönliche Informationen, wie beispielsweise das Geburtsdatum oder das Datum der Führerprüfung. Auch zu den Daten des Führerausweises sowie zum Fahrzeug selbst darf keine Auskunft erteilt werden. Ein Hinweis: Der Autoindex erteilt auch eine Halterauskunft zu Fahrzeughaltern von Motorrädern und landwirtschaftlichen Nutzfahrzeugen.
Der Schweizer Autoindex wird dezentral von den Strassenverkehrsämtern der einzelnen Kantone verwaltet. Dementsprechend ist die Suche nach Kennzeichen auch nicht ganz einheitlich gestaltet. Nicht überall ist die Anfrage kostenlos. Mittlerweile ist aber fast ausnahmslos eine Online-Haltersuche (zum Beispiel über eine Autoindex-App) möglich. Auskünfte werden zudem direkt vor Ort oder über SMS erteilt. In einigen Kantonen ist die Haltersuche nach Autokennzeichen auf fünf Suchabfragen pro Tag limitiert. Um eine Halterauskunft zu bestimmten Autonummern zu erhalten, reicht es aus, das betreffende Kennzeichen in einer Suchmaske einzugeben. Die Daten dürfen ausschliesslich für Zwecke verwendet werden, die mit dem Strassenverkehr zu tun haben. Unzulässig sind Abfragen, die im kommerziellen Zusammenhang stehen.
Jeder Schweizer Bürger hat das Recht, kostenlos eine öffentliche Auskunftssperre für seine Kontrollschilder zu erteilen, sodass Privatpersonen keine Auskünfte mehr zum Namen und zur Adresse erhalten. Möchtest du diese Sperrung deiner Halterdaten veranlassen, ist dafür ein separater Antrag notwendig. Dieser muss zudem begründet werden. Mögliche Gründe können sein:
Ausgenommen von der Auskunftssperre sind sowohl die Polizei (zum Beispiel für Straf- und Verwaltungsverfahren) als auch Versicherungen.
In besonderen Fällen hat das Strassenverkehrsamt sowohl das Recht als auch die Pflicht, die Halterdaten zu den Kontrollschildern trotz einer Sperre an die anfragende Privatperson weiterzugeben. Möglich ist das bei
Grundsätzlich musst du bei einer vorhandenen Sperre nachweisen können, dass deine eigenen Rechte eingeschränkt werden und die Notwendigkeit der Auskunft besteht. Ein Antrag auf Freigabe ist immer schriftlich beim zuständigen Strassenverkehrsamt zu stellen.
Hast du deine Kontrollschilder verloren oder wurden sie gestohlen, musst du dies unverzüglich bei der zuständigen Polizeidienststelle zur Anzeige bringen. Diese stellt dann einen Polizeirapport aus. Bei einem Verlust von beiden Nummernschildern erhältst du neue Kennzeichen mit einer neuen Nummer. Erst nach Ablauf von fünf Jahren besteht die Möglichkeit, deine vorherige Nummer wieder neu zu beantragen.
Dass du den Verlust beziehungsweise den Diebstahl bei der Polizei meldest, ist auch für die Haltersuche nach Kennzeichen und entsprechend für den Autoindex relevant. Ansonsten könnte die Person, die deine Kennzeichen entwendet hat, mit deinen Nummernschildern einen Unfall verursachen, du wärst aber weiterhin in der Halterauskunft als Fahrzeugführer registriert. In der Folge könntest du für ein Vergehen zur Verantwortung gezogen werden, das du nicht begangen hast.
Wer in der Schweiz den Halter eines Fahrzeugs ermitteln möchte, hat es nicht schwer. In vielen anderen Ländern ist eine Auskunft nicht so problemlos möglich. In Deutschland oder in Österreich beispielsweise ist eine Haltersuche über das Kennzeichen nur gestattet, wenn triftige Gründe in Zusammenhang mit dem Strassenverkehr, zu Beispiel die Geltendmachung von Rechtsansprüchen, vorliegen. Ist das der Fall, musst du bei den Zulassungsstellen einen schriftlichen Antrag unter Angabe der Gründe stellen. Darüber hinaus wird für die Auskunft eine Gebühr erhoben.
Kardanwellen finden bei Laien wenig Beachtung und die wenigsten wissen mehr darüber als den Namen. Dabei sind sie die Bestandteile im Fahrzeug, die es ermöglichen, dass die Kraft vom Motor auf die Achsen gelangen und schiesslich in Bewegung der Räder übersetzt werden kann. Ohne sie käme dein Fahrzeug also nicht vom Fleck. Alle Details zur Kardanwelle, wie sie funktioniert, was sie ausmacht und wie ihre Reparatur vor sich geht, erfährst du hier.
Um den Autowert berechnen zu können und um beim Verkauf des Gebrauchtwagens einen möglichst hohen Preis zu erzielen, sind ein paar einfache Schritte notwendig. Im Prinzip beginnt der Gebrauchtwagenverkauf mit der Anschaffung des Neuwagens. Entscheidest du dich für ein Auto, das am Fahrzeugmarkt stark nachgefragt ist, kannst du sicher sein, deinen Wagen später gewinnbringend und deutlich über dem Zeitwert zu verkaufen. Zudem ist es vorteilhaft, wenn die Ausstattung möglichst umfangreich ist und die Services eingehalten wurden. Ist der Pkw zudem in tadellosem Zustand, ist mitunter sogar ein Autoankauf durch einen Gebrauchtwagenhändler lukrativ.
Die turnusmässige Fahrzeugprüfung soll sicherstellen, dass dein Auto im Strassenverkehr sicher unterwegs ist. Damit du den Prüftermin nicht vergisst, erhältst du eine Einladung vom Strassenverkehrsamt. Falls dir der Termin nicht passt, sind Änderungen möglich. Online oder telefonisch kannst du den veranschlagten MFK Termin verschieben. Dabei sind jedoch die gesetzlichen Fristen einzuhalten. Mit einem Blick auf die aktuellen Hinweise bist du auf der sicheren Seite, allerdings solltest du nicht zu lange warten, damit du im Rahmen der Frist bleibst.
Für die Sicherheitsprüfung der Bremsanlage von Pkw und anderen Fahrzeugen ist ein Bremsenprüfstand erforderlich. Eine exakte Überprüfung der Bremsen ist auf der Strasse kaum durchzuführen. Daher erfolgt im Zusammenhang mit der technischen Fahrzeugprüfung eine gründliche Kontrolle der Bremsanlage. Mithilfe einer Hebebühne lassen sich die Komponenten der Bremse gegebenenfalls noch genauer prüfen und reparieren. Ergänzende Massnahmen zur Bremsenprüfung sind die Teilereinigung und die Achsvermessung. Mit dem umfassenden Fahrzeugcheck durch einen prüfstrassenfähigen Bremsenprüfstand kannst du sicher sein, dass dein Auto perfekt abbremst. Ein kompakter Prüfstand eignet sich nicht nur für die Autogarage, sondern auch für Bastler.
Ein Auto, aus dessen Auspuff nichts als Wasserdampf kommt: Das klingt nach einer Lösung für alle Probleme, die wir mit Autoabgasen und CO2-Emissionen haben. Ganz so einfach ist es aber nicht, denn der Wasserstoff muss erstmal erzeugt werden. Dennoch gelten Wasserstoffautos als interessante Technologie für die Mobilität der Zukunft mit so viel Potenzial, dass viele grosse Hersteller bemüht sind, sie voranzutreiben.
Auch das schönste Fahrzeug leidet irgendwann unter der ständigen Nutzung im Alltag. In den Polstern zeigen sich erste Flecken, die Armaturen ziert die eine oder andere Schramme und die Felgen strahlen auch nicht mehr so wie nach den ersten Kilometern. Natürlich könntest du selbst Hand anlegen und dein Auto auf Hochglanz putzen. Viel sinnvoller und effektiver ist allerdings ein Besuch bei einem Fahrzeugaufbereiter. Er bringt deinen Wagen innerhalb von kurzer Zeit wieder in Ordnung, damit er in neuem Glanz erstrahlt. Ein guter Fachmann setzt auf eine sanfte und umweltfreundliche Reinigung.