Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Garagisten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Bremsenprüfstand – für die verlässliche Kontrolle des Bremssystems

Bremsenprüfstand – für die verlässliche Kontrolle des Bremssystems

Für die Sicherheitsprüfung der Bremsanlage von Pkw und anderen Fahrzeugen ist ein Bremsenprüfstand erforderlich. Eine exakte Überprüfung der Bremsen ist auf der Strasse kaum durchzuführen. Daher erfolgt im Zusammenhang mit der technischen Fahrzeugprüfung eine gründliche Kontrolle der Bremsanlage. Mithilfe einer Hebebühne lassen sich die Komponenten der Bremse gegebenenfalls noch genauer prüfen und reparieren. Ergänzende Massnahmen zur Bremsenprüfung sind die Teilereinigung und die Achsvermessung. Mit dem umfassenden Fahrzeugcheck durch einen prüfstrassenfähigen Bremsenprüfstand kannst du sicher sein, dass dein Auto perfekt abbremst. Ein kompakter Prüfstand eignet sich nicht nur für die Autogarage, sondern auch für Bastler.

Wie funktioniert der Bremsenprüfstand für Pkw und Lkw?

Der klassische Bremsenprüfstand verfügt über zwei gleichartige Rollensätze, von denen jeder ein Fahrzeugrad antreibt. Der Antrieb erfolgt über einen Elektromotor, der mit einem Getriebe gekoppelt ist.

Für automatische Schaltungen und die Überwachung des Blockierschutzes ist eine Tastrolle integriert. Mit der Antriebsrolle und der Bremsmomentrolle ermittelt der Prüfstand die Bremskräfte. Dabei überträgt die Bremsmomentrolle die Reaktionskraft zunächst auf das Messinstrument und dann in Form von Messwerten auf die Anzeige. Hierbei kann es sich um eine Analoganzeige oder ein digitales Display handeln.

Ein moderner Rollenprüfstand mit Verbindung zu einem Computer oder Drucker bietet dir die Möglichkeit, die Werte zur Protokollierung auszudrucken. Wenn du einen Lkw oder Pkw mit Permanent-Allradantrieb besitzt, brauchst du dafür einen speziellen Prüfstand mit zwei entgegengesetzt drehenden Antriebsrollen.

Welche Werte misst der Rollenprüfstand?

Die Hauptaufgabe des Prüfstands besteht darin, über die Radlaufflächen die Bremskräfte zu messen. Beim Abbremsen entwickelt sich das Bremsmoment, das entgegen der Rollendrehrichtung verläuft. Bei erhöhter Pedalkraft bis zum totalen Blockieren weist der Verlauf der Bremskraft auf eventuelle Probleme in der Bremsanlage hin. Die folgenden Werte lassen sich mit dem Rollenbremsenprüfstand messen:

  • Bremskraft
  • Änderungen und Schwankungen der Bremskraft
  • Rollwiderstand
  • Details zur Blockierneigung

Was ist zu tun, wenn die Bremswerte nicht stimmen?

Wenn die Bremswerte oder einzelne Funktionen auf Fehler hinweisen, ist im Anschluss an die Bremsprüfung eine systematische Suche nach der Ursache erforderlich. Öl unter dem Auto kann ebenfalls ein Zeichen für Probleme am Bremssystem sein. Liegt dieses Problem vor, solltest du nicht zu lange mit dem nächsten Werkstatttermin warten.

Aus welchen Elementen setzt sich ein Bremsenprüfstand zusammen?

Bei den prüfstrassenfähigen Bremsenprüfständen für Pkw, Transporter, Lkw und Busse gibt es verschiedene Bauarten. Einige Modelle sind für den Einsatz in der Werkstatt ausgelegt und verfügen über Fettgeräte und Auffangwannen für Öl. Einfache Prüfstände helfen dir bei Bastelarbeiten in der eigenen Garage. Die hochwertigen und prüfstrassenfähigen Ausführungen sind mit zahlreichen Komponenten ausgestattet und für entsprechend viele Prüfungs- und Wartungsarbeiten geeignet:

  • manuelle Dreh- und Messrichtungsumkehr
  • nach aussen klappbare Rollenabdeckungen
  • Vorverkabelung
  • übersichtliche Digital- oder Analoganzeige, oft mit Wandhalterung und Schwenkbügel
  • automatische Allraderkennung
  • Kettenradsensor mit Halterung
  • Livestreamkonverter mit USB-Schnittstelle und kompatibler ASA-Simulator-Software

Welche Bedeutung hat die Achslast?

Die Achslast gibt an, für welches Gewicht der Bremsenprüfstand geeignet ist. Dabei ist zwischen der überfahrbaren und prüfbaren Achslast zu unterscheiden. An der Achslast lässt sich die maximale Belastbarkeit der Säulen oder Rollen ablesen. Die Prüflast bezieht sich hingegen auf das Höchstgewicht, für das eine genaue Prüfung möglich ist.

Bei einem kompakten Prüfstand liegt die prüfbare Achslast beispielsweise bei 2.000 Kilogramm, während die überfahrbare Maximallast bei 4.000 Kilogramm liegt. Ein grosser Bremsenprüfstand hält auch einem Gewicht von bis zu 13 Tonnen und mehr aus, allerdings fällt auch hier die Prüflast geringer aus.

Bremssystem, Öl, Traglast – welche Sicherheitskriterien muss der Rollenprüfstand erfüllen?

Für die verlässliche Prüfung der Bremsanlage ist eine regelmässige Kalibrierung des Bremsprüfstands nötig. Ausserdem muss ein prüfstrassenfähiger Stand den aktuellen Richtlinien entsprechen. Nur dann ist eine Hauptuntersuchung von Pkw und Lkw erlaubt. Im Zuge der Sicherheit geht es auch um die zuverlässigen Funktionen des Prüfstands: Anders als bei einer Hebebühne steht das Fahrzeug zwar nicht auf Säulen, trotzdem sind einige Sicherheitsvorschriften zu erfüllen. Falls das Auto Öl verliert oder andere Probleme auftreten, sind entsprechende Wartungsarbeiten oder Reparaturen durchzuführen. Nach dem Einbau einer neuen Bremsanlage oder anderen Arbeiten am Fahrzeug lohnt sich deshalb eine erneute Kontrolle auf dem Bremsenprüfstand.

Welche Bedeutung haben die ermittelten Bremswerte?

Die Anzeige des Bremsenprüfstands gibt dir detaillierte Informationen zur Fahrsicherheit und ist damit ein wichtiges Element der Fahrzeugprüfung. Unter anderem geht es dabei um die Abbremsung. Diese bezieht sich auf das Verhältnis zwischen Bremskraft und Fahrzeuggewicht und wird auch als Relation von Bremsverzögerung und Fallbeschleunigung definiert. Diese Verzögerung oder Abbremsung erfolgt in der Einheit m/s².

Ein weiterer Bremswert hängt mit der Feststellbremse zusammen. Hier gelten die Bremswerte für die Gewichtskraft und werden beispielsweise als 180 170 daN angegeben, wobei daN für deka-Newton steht: In diesem Beispiel gälten dann die Bremswerte 180 daN für links, 170 daN für rechts.

Das Kürzel FBA kennzeichnet die Feststellbremse, BBA gilt für die Betriebsbremse. Um über unsere Plattform eine verlässliche Werkstatt mit Bremsenprüfstand zu finden, musst du dich nicht mit den Details auskennen. Dennoch kann sich ein Blick auf die genauen Bremswerte lohnen, um sich bei anstehenden Reparaturmassnahmen besser entscheiden zu können.

Der Garagevergleich für die Schweiz. Finde die besten Garagisten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Das Zündkerzenbild hilft, eventuelle Fehler im Motor zu ermitteln

Ein Blick auf das Kerzengesicht zeigt, ob die Zündung in Ordnung ist. Wenn du dich mit den typischen Zündkerzenbildern auskennst, kannst du selbst feststellen, ob das Gemisch des Vergasers stimmt. Nur bei der richtigen Auswahl der Zündkerzen sind die optimale Verbrennung und der korrekte Wärmewert sichergestellt. Für den einwandfreien Start der Motoren von Autos, Motorrädern und Rollern lohnt es sich also, die typischen Bilder der Zündkerzen kennenzulernen. So findest du schnell heraus, ob der Zustand der Zündkerze in Ordnung ist. Bei Bedarf wechselst du die Zündkerze einfach aus.

Parkschäden: Wann lohnt sich ein Parkschadenschutz?

Schon kleine Unachtsamkeiten am Parkplatz führen schnell zu kostspieligen Parkschäden am Fahrzeug. Dabei ist man für den Schaden oftmals gar nicht selbst verantwortlich und auch vom Verursacher fehlt vielfach jede Spur. Zum Glück gibt es Parkschadenversicherungen, die die Kosten für Parkschäden für gewöhnlich übernehmen. Die Versicherungen unterscheiden sich jedoch stark in ihrem Leistungsspektrum, wobei Kostenlimits, Deckungsbeiträge und Ausschlussgründe variieren. Was gilt es daher beim Abschluss einer Parkschadenversicherung zu beachten, wie findest du die passende Versicherung und warum lohnt sich ein Versicherungsvergleich so gut wie immer? Unser Ratgeber hilft weiter.

Motortuning: Welche Tuningmöglichkeiten gibt es und was bringen sie?

Ein paar PS mehr unter der Motorhaube – welcher Autofahrer wünscht sich das nicht? Doch dafür gleich ein neues Fahrzeug zu kaufen, kommt für viele Fahrzeughalter aus Kostengründen nicht in Frage. Zum Glück gibt es auch eine andere Möglichkeit, die Leistung und das Drehmoment jedes Autotyps zu erhöhen: Motortuning. Es gibt viele verschiedene Varianten des Motortunings und nicht alle sind legal. Wer seinen Motor tunen lassen will, sollte sich deshalb im Vorfeld eingehend darüber informieren, was machbar, was sinnvoll und was erlaubt ist. Ansonsten kann das Motortuning unangenehme Folgen haben.

Radaufhängungen für die Übertragung der Antriebs- und Bremskräfte

Den reibungslosen Ablauf im Fahrzeug beim Steuern und Bremsen gewährleisten zuverlässig zusammenarbeitende Bauelemente, zu denen auch die Radaufhängung gehört. Sie ermöglicht die korrekte Radstellung auf der Fahrbahn und beeinflusst ebenfalls die Lenkung. Dabei überträgt sie alle Kräfte zwischen den Rädern und der Karosserie und sorgt so für das sichere Fahrverhalten. Die Radaufhängung unterliegt einem hohen Verschleiss, da sie dauerhaft beansprucht wird.

Kältemittel r1234yf – die wichtigsten Fakten zum Kühlmittel in Autoklimaanlagen

Klimaanlagen sind im Sommer für Autofahrer ein Segen. Sie erlauben eine angenehme Fahrt, selbst bei Höchsttemperaturen. Zudem stellen sie die Aufmerksamkeit des Fahrers sicher, denn dessen volle Reaktionsfähigkeit nur bei milder Raumluft vorhanden. Die Geräte kühlen die Luft des Innenraums eines Fahrzeugs, das in der prallen Sonne stand, schnell herunter. Somit ist es nicht verwunderlich, dass sich die praktischen Anlagen immer mehr durchsetzen. Der wichtigste Bestandteil des Luftkühlautomaten stellt das Kühlmittel dar. Bei nahezu allen Neuwagen kommt die chemische Substanz r1234yf zum Einsatz. Wir beantworten dir die wichtigsten Fragen über die verschiedenen Eigenschaften des Kältemittels r1234yf.

Scherenwagenheber beim Radwechsel richtig einsetzen

Einen Wagenheber solltest du nach Möglichkeit immer im Fahrzeug haben. Er stellt sicher, dass du im Notfall einfach und schnell einen Reifen wechseln kannst. Zudem sorgen Wagenheber dafür, dass du sicher und bequem unter dem Wagen arbeiten kannst. Wagenhebermodelle für Auto, Motorrad und Nutzfahrzeuge sind in vielen verschiedenen Bauarten erhältlich. Beispielsweise gibt es pneumatisch und hydraulisch betriebene Modelle. Im Folgenden erfährst du, über welche Eigenschaften ein Scherenwagenheber verfügt und wofür er eingesetzt wird. Ausserdem erhältst du einige Informationen zu anderen Wagenheberarten.