Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Mit einer Motorreinigung kann entweder die Säuberung des kompletten Motorraums oder auch die Innenreinigung des Motors selbst gemeint sein. Im Laufe der Zeit sammeln sich im Motorraum Ölreste ebenso an wie Staub und Schmutz. Stehen in deiner Nähe viele Bäume, findest du beim Öffnen der Motorhaube möglicherweise trockenes Laub im Motorraum. Auch Marder hinterlassen dort gern ihren Kot, was zu unangenehmen Gerüchen führen kann. Mit einer professionellen Motorwäsche kannst du die Lebensdauer deines Motors durchaus verlängern. Auch wenn dein Fahrzeug beim MFK vorgestellt werden soll, macht ein sauberer Motorraum immer einen guten Eindruck. In Vorbereitung auf diese Prüfung solltest du also eine fachmännische Motorreinigung durchführen lassen. Vor allem die Trockeneisvariante ist binnen kürzester Zeit erledigt und belastet deinen Geldbeutel nicht allzu sehr.
Eine besonders beliebte Art der Motorwäsche ist der Einsatz von Trockeneis. Diese Variante hat den Vorteil, dass bei der Autopflege komplett auf Feuchtigkeit verzichtet wird. So können auch empfindliche Fahrzeuge wie Oldtimer oder teure Sportwagen bedenkenlos gereinigt werden. Trockeneis geht beim Aufprall in den gasförmigen Zustand über, sodass man sich keine Gedanken um die Entsorgung machen muss. Eine Reinigung mit Trockeneis ist übrigens auch für den Innenraum von Fahrzeugen gut geeignet. Immer mehr Werkstätten nutzen diese Art der Reinigung sowohl im Innen- als auch im Aussenbereich. Im Vergleich zu anderen Reinigungsarten ist die Reinigung mit Trockeneis besonders schonend zu allen Oberflächen und daher aus der professionellen Autopflege nicht mehr wegzudenken.
Bei einer Motorinnenreinigung benötigt der Garagist überhaupt keine Maschinen. Vielmehr wird mit einem speziellen Motorreinigungsöl gearbeitet. Zunächst wird das alte Öl abgelassen, ehe das Reinigungsöl hinzugegeben wird. Dann wird der Motor gestartet und läuft zehn Minuten im Leerlauf. Im Anschluss wird das Gemisch wieder aus dem Motor entfernt, der nun von innen gereinigt ist. Eine solche Motorinnenreinigung solltest du immer dem Fachmann überlassen. Eine weitere Möglichkeit ist die Reinigung mit Wasserstoff. Eine Wasserstoffmaschine, die in vielen Werkstätten zum Einsatz kommt, verbrennt einen Grossteil der vorhandenen Kohlenstoffablagerungen. Mit einer professionellen Motorwäsche sanierst du deinen Motor und kannst das Auswechseln teurer Ersatzteile wie Turbolader, Katalysator oder Partikelfilter deutlich hinauszögern.
Ein Handpolierer ist eines der beliebtesten Werkzeuge zur Autopflege. Zur Reinigung des Motorraumes hingegen ist er nur wenig geeignet. Vielmehr bringst du mit einem Handpolierer den Lack wieder in Schuss. Ein Handpolierer oder auch eine Poliermaschine sind ideale Hilfsmittel, wenn du dein Fahrzeug regelmässig zu Hause säuberst. Poliermaschinen sind gar nicht so teuer in der Anschaffung, bieten dir aber folgende Vorteile:
Der häufigste Fehler bei einer Motorreinigung ist die Verwendung von zu viel Wasser. Einen Hochdruck- oder Dampfreiniger solltest du für die Motorwäsche nicht verwenden, denn zu viel Feuchtigkeit schadet den empfindlichen Bauteilen. Putze die einzelnen Teile lieber von Hand mit einem nur leicht angefeuchteten Tuch. Für die schwer erreichbaren Zwischenräume ist ein Pinsel sehr gut geeignet.
Experten empfehlen, eine Motorreinigung ausschliesslich in der Werkstatt und nicht zuhause durchzuführen. Der Grund: In modernen Autos ist viel empfindliche Elektronik verbaut, die bei einer falsch durchgeführten Reinigung Schaden nehmen könnte. Auch sind die Motoren moderner Autos mittlerweile so gut vor Schmutzpartikeln geschützt, dass eine Motorreinigung kaum noch nötig ist. In Vorbereitung auf die MFK kannst du sie in der Werkstatt natürlich dennoch durchführen lassen, zumal sie nicht sehr kostspielig ist.
Auch beim Motorrad spricht nichts dagegen, alle Oberflächen mit Trockeneis zu säubern. Ähnlich wie beim Auto gilt auch hier: Auf zu starke Hochdruckreiniger sollte man eher verzichten, da sie unter Umständen schwere Schäden an empfindlichen Teilen hervorrufen können. Mit Trockeneis-Strahlmaschinen hingegen schaffst du es binnen kürzester Zeit, dein Bike von festsitzendem Schmutz zu befreien. Trockeneis-Pellets haben eine Temperatur von minus 78,5° Celsius. So wird der Schmutz förmlich von der Oberfläche abgesprengt.
Umlaufrädergetriebe beziehungsweise Planetengetriebe, die für ihren Antrieb Zahnräder verwenden, sind bereits seit der Antike bekannt und werden heutzutage bevorzugt als Differenzialgetriebe verwendet. Das bisher älteste Zahnrad hingegen, ein Holzrad aus Altägypten, war bereits dreitausend Jahre vor unserer Zeit im Gebrauch. Zahnräder werden hauptsächlich zur Kraftübertragung zwischen zwei Drehungen oder einer Drehung und einer linearen Bewegung unter Berücksichtigung des sogenannten Verzahnungsgesetzes verwendet. Die für eine Drehbewegung notwendigen Zahnräder, die die Kraftübertragung zwischen zwei Achsen gewährleisten, sind formschlüssige und schlupffreie Maschinenelemente. Über eine Ausführung, das Kegelradgetriebe, erhältst du hier die wichtigsten Informationen.
Ein Riss in der Scheibe, der meist durch einen Steinschlag hervorgerufen wird, sollte schnellstmöglich repariert werden. Er ist nicht nur unansehnlich, sondern kann dir sogar gefährlich werden. Für die Reparatur von Autoscheiben solltest du unbedingt die Werkstatt deines Vertrauens aufsuchen, denn allein ist der Wechsel von Autoglas nur sehr schwer zu bewerkstelligen. Vergiss auch nicht, den Schaden deiner Versicherung zu melden, denn unter Umständen bekommst du die Kosten für die Reparatur ersetzt. Wie du Autoscheiben richtig reparieren lässt, erfährst du hier.
Die turnusmässige Fahrzeugprüfung soll sicherstellen, dass dein Auto im Strassenverkehr sicher unterwegs ist. Damit du den Prüftermin nicht vergisst, erhältst du eine Einladung vom Strassenverkehrsamt. Falls dir der Termin nicht passt, sind Änderungen möglich. Online oder telefonisch kannst du den veranschlagten MFK Termin verschieben. Dabei sind jedoch die gesetzlichen Fristen einzuhalten. Mit einem Blick auf die aktuellen Hinweise bist du auf der sicheren Seite, allerdings solltest du nicht zu lange warten, damit du im Rahmen der Frist bleibst.
Zu einem sauberen Auto gehören glänzend geputzte Felgen. Deshalb gehört das Felgen Reinigen zur Autopflege dazu. Die Felgen werden mit der Zeit nicht nur vom normalen Schmutz der Strasse, sondern auch von eingebranntem Bremsstaub verunziert. Dieser Staub bleibt wegen der Hitze, die durch das Bremsen entsteht, auf den Felgen haften und lässt sich nur sehr schwer entfernen. In unserem Ratgeberartikel findest du Tipps, womit du ausser mit Spezialreinigern deine Felgen noch putzen kannst, was du beachten musst, wie du am besten vorgehst und was für Glanz sorgt sowie einige Extratipps zur Beseitigung von extrem hartnäckigen Schmutz.
Der neue digitale Sendestandard hat viele Vorteile, die sich mit einem herkömmlichen UKW-Autoradio nicht nutzen lassen. Die Abkürzung DAB steht für „Digital Audio Broadcasting“. Der noch schnellere Datentransfer von DAB+ verfügt über eine höhere Kompressionsrate der Daten, die den Radioempfang qualitativ zusätzlich verbessert. In der Schweiz sind etwa 130 Radiosender digital empfangbar. Viele Autobesitzer suchen nach Möglichkeiten, um ein DAB Autoradio nachrüsten zu können, denn das vorhandene Werksradio komplett auszuwechseln ist wegen der Verknüpfung mit dem gesamten Kommunikations- und Navigationssystem für viele keine Option. Doch auch hier gibt es Lösungen. Separate Adapter für DAB Autoradios sind in verschiedenen Varianten verfügbar.
Ein Auto, aus dessen Auspuff nichts als Wasserdampf kommt: Das klingt nach einer Lösung für alle Probleme, die wir mit Autoabgasen und CO2-Emissionen haben. Ganz so einfach ist es aber nicht, denn der Wasserstoff muss erstmal erzeugt werden. Dennoch gelten Wasserstoffautos als interessante Technologie für die Mobilität der Zukunft mit so viel Potenzial, dass viele grosse Hersteller bemüht sind, sie voranzutreiben.