Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Garagisten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Autowert berechnen, ganz einfach in 7 Schritten

Autowert berechnen, ganz einfach in 7 Schritten

Um den Autowert berechnen zu können und um beim Verkauf des Gebrauchtwagens einen möglichst hohen Preis zu erzielen, sind ein paar einfache Schritte notwendig. Im Prinzip beginnt der Gebrauchtwagenverkauf mit der Anschaffung des Neuwagens. Entscheidest du dich für ein Auto, das am Fahrzeugmarkt stark nachgefragt ist, kannst du sicher sein, deinen Wagen später gewinnbringend und deutlich über dem Zeitwert zu verkaufen. Zudem ist es vorteilhaft, wenn die Ausstattung möglichst umfangreich ist und die Services eingehalten wurden. Ist der Pkw zudem in tadellosem Zustand, ist mitunter sogar ein Autoankauf durch einen Gebrauchtwagenhändler lukrativ.

1. Autowert berechnen: Vorbereitung für den lukrativen Verkauf

Noch bevor du mit der Autobewertung beginnst, gilt es einige Punkte zu prüfen:

  • Wann ist die nächste Motorfahrzeugkontrolle, die MFK fällig?
  • Lohnt es sich eventuell eine ausserterminliche Vorführung des Pkw zu beantragen, um mit einer vorgezogenen MFK einen höheren Verkaufspreis zu erzielen?
  • Ist die Autofinanzierung abgeschlossen und der Eigentumsnachweis für den Pkw liegt vor?
  • Liegen alle Fahrzeugdaten vor, auch die Zulassung oder Betriebserlaubnis für eine eventuelle Sonderausstattung?

2. Eine erste und ehrliche Fahrzeugbewertung vornehmen

Nimm deine Fahrzeugpapiere zur Hand und liste alle Daten auf, von der Erstzulassung bis zur Ausstattung. Dabei solltest du die wertsteigernden Faktoren wie eine geringe Kilometerleistung ebenso beachten wie den eventuellen Wertverlust aufgrund von Roststellen oder gar einem Unfallschaden. Insbesondere diese Angaben sind zur Fahrzeugbewertung ausschlaggebend:

  • Erstzulassung
  • genaue Angabe von Modell, Hersteller und Typ
  • Anzahl der Vorbesitzer
  • Kilometerstand
  • Ausstattung
  • Unfallwagen oder nicht
  • allgemeiner optischer Zustand
  • technischer Zustand
  • wie lange bis zur nächsten MFK
  • Zustand der Pneu, Restprofiltiefe

3. Bei der Autobewertung gravierenden Wertverlust feststellen

Es ist ratsam, wenn du alle Fahrzeugmängel auflistest. Insbesondere solche Mängel, die direkt zu einem Wertverlust in der Fahrzeugbewertung führen. Nur wenn dir bewusst ist, in welchem tatsächlichen Zustand der Wagen ist, kannst du auch korrekt den Autowert berechnen.

Wertmindernde Schäden können insbesondere sein:

  • Steinschlag in der Windschutzscheibe
  • Kratzer, Schlieren, ausgeblichener Lack, Beulen
  • abgebrochene Verzierungen, Risse, beispielsweise im Kunststoff-Spoiler
  • Roststellen
  • abgefahrene Reifen
  • für den Zeitpunkt des Verkaufs falsche Reifen, beispielsweise Winterreifen beim Verkauf im Frühjahr
  • Flecken auf den Polstern und Sitzen
  • von der Sonne ausgeblichenes oder rissiges Cockpit
  • brauner, eventuell mit Nikotin belegter Fahrzeughimmel
  • zerschlissene Sitze, Sicherheitsgurte oder Kopfstützen
  • Felgen mit groben Verunreinigungen durch Bremsstaub oder Teer.
  • fehlende Ersatzschlüssel.
  • quietschende Keilriemen
  • defektes Autoradio oder Navigationsgerät

4. Wagen für den Autoankauf vorbereiten

Anhand deiner Mängelliste kannst du genau festlegen, welche wertsteigernden Massnahmen sich lohnen. Hast du beispielsweise noch brauchbare Sommerreifen für dein Modell und du willst den Pkw im Frühjahr verkaufen, lohnt es sich unbedingt, diese Pneu zu montieren.

Bei Investitionen in den Gebrauchtwagen musst du abwägen, welche lohnenswert sind und welche nicht. Ein Tipp dazu: Ist der Innenraum stark zerschlissen, sind die Sitzpolster verfleckt und hast du zudem im Wagen geraucht, dann schlagen diese Faktoren überdeutlich bei der Fahrzeugbewertung zu Buche. Solche negativen Punkte drücken den Preis beim Autoverkauf schnell um mehrere tausend Franken.

In solchen Fällen greifen Gebrauchtwagenhändler in die Trickkiste. Zumeist wird ein Spezialunternehmen für die Autoaufbereitung beauftragt. Diese Experten verwandeln einen stark abgenutzten Wagen in einen, der aussieht wie neu. Selbst wenn du für eine solche optische Verjüngungskur etwas tiefer in die Tasche greifen musst, rentiert sich die Ausgabe. Der Wiederverkaufspreis bei der Autobewertung kann nach der Massnahme um einen satt vierstelligen Betrag steigen.

5. Endgültigen Autowert berechnen

Fertige nun eine neue Liste an, um den aktuellen Autowert nach allen Schönheitsreparaturen zu berechnen. Ausserdem brauchst du eine Auflistung mit den wichtigsten Fahrzeugdaten. Hast du den Autowert berechnet, sieh dich auf dem lokalen und regionalen Automarkt um, zu welchen Preisen dein Auto angeboten wird. So sind beispielsweise echte Geländewagen auf dem Land begehrt, wo kleine Stadtflitzer kaum nachgefragt werden. In Einzelfällen kann es sich deshalb lohnen, wenn du deinen Wagen nicht vor Ort, sondern in der nächsten Stadt anbietest, weil dort höhere Preise gezahlt werden. Mit dieser gründlichen Recherche lässt sich nun der genaue Autowert berechnen, inklusive der regionalen Preisgestaltung und unter Berücksichtigung aller Faktoren.

6. Mit der Autobewertung Gebrauchtwagen zum lukrativen Preis anbieten

Du bist jedem Schritt gefolgt, um den Autowert berechnen zu können, der Wagen strahlt im Hochglanz, eventuell wurde die MFK verlängert. Nun musst du das Fahrzeug zum Kauf anbieten. Dazu eignen sich Autobörsen und Tageszeitungen, wo du deinen Gebrauchtwagen auch mit Bildern inserieren kannst. Fährst du ein Modell, für das eine sehr hohe Nachfrage besteht, kann es sich lohnen, das Auto bei einem Händler vorzuführen. Diese kaufen solche Fahrzeuge oft zum Höchstpreis an, um damit Kunden anzulocken, denen dann ein anderer Pkw angeboten wird.

7. Kaufvertrag abschliessen und Versicherungsübernahme sicherstellen

Hast du einen Käufer für deinen Gebrauchten gefunden, solltest du mit diesem einen wasserfesten Vertrag schliessen. Musterverträge für den Privatverkauf von Gebrauchtwagen erhälst du generell bei den Verbraucherschutzorganisationen, online zum Ausdrucken und beim Automobilclub. Ist der Wagen übergeben, der Kaufpreis entrichtet, solltest du unbedingt prüfen,

  • ob der neue Besitzer das Auto auf seinen Namen umgemeldet hat
  • und ob er eine Autoversicherung abgeschlossen hat, damit deine Versicherung nicht mehr für Schäden haftbar ist.

Der Garagevergleich für die Schweiz. Finde die besten Garagisten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Autos ohne Führerschein – Mobilität für alle

Der Führerausweis ist für die meisten Erwachsenen heute eine Selbstverständlichkeit. Wer älter ist als 75, muss allerdings inzwischen alle zwei Jahre zur Tauglichkeitsprüfung, um ihn behalten zu dürfen. Welche Möglichkeiten haben Menschen, die den Führerausweis abgegeben oder nie gemacht haben, wenn sie plötzlich doch ein Fahrzeug benötigen? Tatsächlich gibt es sie: Autos ohne Führerschein. Dabei handelt es sich um kleine, leichte Konstruktionen, meist Elektromobile, die nur eine sehr beschränkte Leistung und Geschwindigkeit haben. Trotzdem kommst du darin vor Wind und Wetter geschützt voran. Hier erfährst du alles über Autos ohne Führerschein!

Auspuffband: effektiver Hitzeschutz für das Motorrad

Auspuffband ist nicht nur ein tolles Gimmick für Fans von Rat Bikes. Das grob strukturierte Gewebeband ist auch ein bewährter Hitzeschutz für alle anderen Motorräder – unabhängig von Marke, Modell oder Schlüsselnummer. Es wird sogar behauptet, dass durch die Verwendung von Hitzeschutzband die Motorleistung gesteigert werden könne. Wir gehen hier dieser und anderen Fragen auf den Grund – lies weiter für spannende Informationen zum Auspuffband.

Getriebereparatur: Wissenswertes zum Thema Austausch und Instandhaltung des Fahrzeuggetriebes

Ein Getriebeschaden ist für viele Autofahrer ein grosser Schock. Denn bei einer Getriebereparatur handelt es sich in der Regel um eine kostenintensive Angelegenheit. Der Schaden wirkt sich jedoch nicht nur auf das Geldkonto aus. Mit einem kaputten Getriebe fällt zunächst häufig auch ein wichtiges Transportmittel für den Arbeitsweg weg und auch der Grosseinkauf wird ohne Auto oft zur Tortur. Was jetzt auf dich zukommt, wie du ein kaputtes Getriebe am ehesten erkennst und reparieren lässt und wie du einem Schaden vorbeugst – das alles erfährst du im folgenden Ratgeber.

Autositze reinigen: So wird der Innenraum blitzblank

Planst du demnächst einen Frühjahrsputz und möchtest auch dein Fahrzeug auf Vordermann bringen? Dann solltest du nicht nur einen Besuch in der Waschanlage planen, sondern auch die Autositze reinigen. Mit der Zeit lässt es sich leider nicht vermeiden, dass die Sitzpolster unansehnlich werden und Flecken bekommen. Mit den richtigen Mitteln bekommst du die Polster aber wieder sauber und sie erstrahlen in neuem Glanz. Wichtige Tipps dazu erhältst du hier.

Chrom polieren: glänzende Felgen in nur sieben Schritten

Chrom muss glänzen! Schöne verchromte Felgen und Leisten am Auto bringen nicht viel, wenn du dich nicht in ihnen spiegeln kannst. Das geht aber nur mit regelmässiger Pflege. Chrom ist ein Metall, das an sich anlauf- und korrosionsbeständig ist, dennoch setzt sich häufig Rost auf den Chromoberflächen ab. Auch Staub, Schlamm und anderer Schmutz lassen den Glanz verschwinden. Wir erklären dir, wie du ihn wiederherstellst – in sieben einfachen Schritten. Mit unseren Tipps und ein paar Hausmitteln bekommst du deine verchromten Teile wieder sauber und zum Glänzen.

Marderschäden: Wann zahlt die Versicherung und wie kann ich vorbeugen?

Der Steinmarder ist an sich ein putziges Tierchen, das sich längst an die Menschen gewöhnt hat und in deren Nähe lebt. Hat der Marder aber erst einmal deinen Motorraum für sich eingenommen, wirst du ihn sicher nicht mehr so niedlich finden. Marderbisse können erhebliche Schäden am Auto verursachen, die hohe Kosten nach sich ziehen. In vielen Fällen übernimmt zwar die Versicherung die Kosten für die Reparatur; ärgerlich sind die Schäden dennoch. Auch auf dem Dachboden fühlen sich Marder übrigens wohl: Die Geräusche der nachtaktiven Tiere können dir schlaflose Nächte bereiten.