Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Garagisten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Winterreifenpflicht – welche Eigenschaften Pneus im Winter haben müssen

Winterreifenpflicht – welche Eigenschaften Pneus im Winter haben müssen

In vielen Ländern gibt es die Pflicht, die Autos bei winterlichen Verhältnissen oder ab einem bestimmten Datum mit Winterreifen auszurüsten. Jahr für Jahr gibt es Diskussionen, welche Regelungen nun in der Schweiz gelten. Hier erfährst du nicht nur, womit du rechnen musst, wenn du im Winter auf Winterpneus verzichtest. Wie sagen dir auch, wann und wo du unbedingt Schneeketten mitführen musst, was du beachten musst, wenn du im Winter mit Spikes fährst und mit welchen Reifen du wie lange fahren darfst.

Wann beginnt in der Schweiz die Winterreifenpflicht?

In dem Sinne gar nicht, denn es gibt in der Schweiz keine Winterreifenpflicht. Das heisst aber nicht, dass generell auf Winterreifen verzichtet werden kann, denn alle Verkehrsteilnehmer sind verpflichtet, nur mit einem betriebssicheren Fahrzeug zu fahren. Andere Verkehrsteilnehmer dürfen nicht behindert oder gefährdet werden. Weit verbreitet bei der Bereifung mit Winterreifen ist die Faustregel „von O bis O“. Damit ist gemeint, dass von Oktober bis Ostern mit Winterreifen gefahren wird. Hingegen ist die Mindestprofiltiefe vorgeschrieben. Im Sommer müssen dies mindestens 1,6 Millimeter sein, im Winter 4 Millimeter. Werden diese Vorschriften missachten, drohen Bussgelder.

Das rechtzeitige Wechseln der Reifen lohnt sich. Dabei kannst du natürlich nur die Reifen wechseln und weiterhin denselben Felgen fahren. Willst du aber zur Sicherheit im Winter mit breiteren Reifen fahren, bieten sich Kompletträder an, die sich auch einfacher wechseln lassen. Diese Vorschriften gelten natürlich nicht nur für Autofahrer. Willst du auch im Winter mit dem Motorrad fahren, ist es noch viel wichtiger, auf die richtigen Motorradreifen zu achten, um ein Wegrutschen bei winterlichen Strassenverhältnissen zu verhindern.

Was taugt ein Ganzjahresreifen bei Schnee?

Ein Ganzjahresreifen ist ein Kompromiss und bei Schnee oder vereisten Strassen sogar eher ein schlechter. Mit solchen Reifen ersparst du dir zwar den Reifenwechsel im Herbst und im Frühjahr, aber er bietet nicht die gleiche Sicherheit wie ein Winterreifen. Die Abnutzung von Allwetterreifen und Ganzjahresreifen ist zudem grösser und das Fahrzeug verbraucht mehr Kraftstoff.

Wann und wo gibt es eine Schneekettenpflicht?

Grundsätzlich gibt es zwar keine generelle Schneekettenpflicht, einzelne Strecken können aber mit dem Signal „Schneeketten obligatorisch“ gekennzeichnet sein. Das heisst, dass diese Strecken von Autofahrern nur mit Schneeketten befahren werden dürfen. Wenn du die Schneekettenpflicht missachtest, musst du damit rechnen, eine Busse zahlen zu müssen. Sie beträgt gemäss Bussgeldkatalog 100 Franken.

Warum sollte ich im Winter nicht mit Sommerreifen fahren?

Winterreifen haben einen grösseren Rollwiderstand als Sommerreifen. Dieser niedrigere Rollwiderstand hat auf vereisten oder schneebedeckten Strassen einen längeren Bremsweg zur Folge. Ausserdem verfügen Winterreifen über ein tieferes Profil und spezielle Lamellen. Die sorgen dafür, dass das Fahrzeug beim Bremsen schneller stehenbleibt. Die Gummimischung der Sommerreifen wird bei kälteren Temperaturen leichter steif und brüchig. Auch wenn kein Schnee oder Eis auf der Strasse liegt, haben sie deshalb einen weniger guten Grip.

Was erwartet Autofahrer, die im Winter mit Sommerreifen einen Unfall bauen?

Wenn du als Autofahrer im Winter einen Unfall verursachst und hast deinen Wagen mit Sommerpneus bereift, musst du damit rechnen, dass deine Versicherung den Schaden nicht oder nur teilweise übernimmt. Zudem ist es gut möglich, dass du – weil du gegen das Verkehrsrecht verstossen hast – zusätzlich von den Behörden belangt wirst. Auch wenn du andere Verkehrsteilnehmer behinderst, weil du eine Panne hast oder irgendwo nicht oder nur langsam vorankommst, weil dein Wagen nicht mit geeigneten Pneus ausgestattet ist, kannst du mit einem Bussgeld belegt werden.

Wann beginnt die Winterreifenpflicht im benachbarten Ausland?

Planst du eine Reise ins benachbarte Ausland, musst du dich natürlich über die dortigen Vorschriften informieren. In den Nachbarländern der Schweiz gelten folgende Regeln bezüglich Winterreifen:

  • Deutschland: situative Winterreifenpflicht. Das bedeutet, bei winterlichen Strassenverhältnissen müssen Winterreifen montiert sein.
  • Österreich: Zwischen dem 1. November und dem 15. April müssen Winterpneus montiert sein, wenn es auf der Strasse Schnee, Schneematsch oder Eis hat. Auch erlaubt sind Sommerreifen und Schneeketten, wenn die Strasse ohne Unterbruch mit Schnee oder Eis bedeckt ist.
  • Frankreich: keine generelle Winterreifenpflicht. Die Nutzung von Winterreifen wird aber vorgeschrieben je nach Witterungs- und Strassenverhältnissen. Achte dazu auf die Beschilderung.
  • Italien: Vom 15. November bis 15. April sind Winterreifen obligatorisch. Wer dann noch mit Sommerreifen fährt, muss Schneeketten im Fahrzeug mitführen. Jede Provinz regelt aber die Verordnung selbst und gibt die vor Ort geltende Winterreifenpflicht mit Schildern bekannt.

Wo und wie lange dürfen Fahrzeuge mit Spike-Reifen fahren?

Als Spike-Reifen werden Winterreifen bezeichnet, an denen Metallstifte an den Laufflächen angebracht sind. Diese sollen auf verschneiten und vereisten Fahrbahnen eine bessere Haftung bieten. Beim Ausrüsten eines Fahrzeugs mit Spikes musst du folgende Punkte beachten:

  • Spike-Reifen sind vom 1. November bis 30. April erlaubt.
  • Es gilt eine Maximalgeschwindigkeit von 80 Kilometern pro Stunde.
  • Die Maximalgeschwindigkeit muss am Heck des Fahrzeugs gekennzeichnet sein.
  • Das Fahrzeug muss an allen vier Rädern mit Spike-Reifen ausgerüstet sein.
  • Die Nutzung von Autobahnen oder Schnellstrassen ist mit Spike-Reifen nicht erlaubt, mit Ausnahme einiger bestimmter Abschnitte. Die Busse beträgt gemäss Bussgeldkatalog 60 Franken, wenn du es dennoch tust.

Der Garagevergleich für die Schweiz. Finde die besten Garagisten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Automatikgetriebe Reparaturen - Fehler beheben und komfortabel fahren

Wenn es um die Frage des Schaltgetriebes in einem Fahrzeug geht, scheiden sich die Geister. Während manuelle Getriebe längere Zeit eine bessere Leistung zeigten, haben Automatikgetriebe mittlerweile die Nase vorn und sind heute in der Regel kleine Meisterwerke modernster Ingenieurkunst. Sie sorgen nicht nur für einen hohen Fahrkomfort, sondern ermöglichen auch einen geringeren Benzinverbrauch. Trotzdem sind Automatikgetriebe weiterhin störanfälliger als mechanische und benötigen häufiger eine Reparatur.

Ohne Zahnriemenwechsel droht ein Motorschaden

Viele Autofahrer neigen dazu, den anstehenden Zahnriemenwechsel aufzuschieben. Das ist nur allzu verständlich, denn schnell sind ein paar Hundert Franken weg und jeder fragt sich, ob das denn wirklich sein muss. So fahren einige dann mit schlechtem Gewissen und dem überalterten Zahnriemen, während sie hoffen, dass er nicht reissen wird. Doch er reisst irgendwann. Wenn das passiert, wird es teurer als eine Vielzahl von Zahnriemenwechseln. Die Folge ist nämlich ein kapitaler Motorschaden. Ein Zahnriemen, dessen Wechselintervall überschritten ist, ist keine Bagatelle wie ein abgefahrener Reifen oder ein paar Kratzer an den Felgen, sondern ein ernstes Problem.

Mit Radialreifen zu jeder Menge Fahrspass

Reifen gibt es für viele Zwecke: für einen bestimmten Nutzungszeitraum wie Sommer, Winter oder das ganze Jahr, für bestimmte Umgebungsbedingungen wie Gelände oder für besondere Fahrzeuge wie einen Lkw. Meist handelt es sich dabei um Radialreifen, die sich nach ihrer Einführung im Jahr 1948 schnell zum Standard entwickelt haben. Radialreifen sorgen für ein sicheres und komfortables Fortkommen und unterstützen das Bremsen und die Lenkung selbst in schwierigen Situationen. Wir zeigen dir auf, was Radialreifen so besonders macht und worauf du bei einer Verwendung achten musst. Auf unserem Vergleichsportal erklären wir dir, welche Kriterien bei einem Reifenkauf entscheidend sind.

Sind Wasserstoffautos die Mobilität der Zukunft?

Ein Auto, aus dessen Auspuff nichts als Wasserdampf kommt: Das klingt nach einer Lösung für alle Probleme, die wir mit Autoabgasen und CO2-Emissionen haben. Ganz so einfach ist es aber nicht, denn der Wasserstoff muss erstmal erzeugt werden. Dennoch gelten Wasserstoffautos als interessante Technologie für die Mobilität der Zukunft mit so viel Potenzial, dass viele grosse Hersteller bemüht sind, sie voranzutreiben.

Felgen reinigen mit Spezialreiniger oder Hausmitteln

Zu einem sauberen Auto gehören glänzend geputzte Felgen. Deshalb gehört das Felgen Reinigen zur Autopflege dazu. Die Felgen werden mit der Zeit nicht nur vom normalen Schmutz der Strasse, sondern auch von eingebranntem Bremsstaub verunziert. Dieser Staub bleibt wegen der Hitze, die durch das Bremsen entsteht, auf den Felgen haften und lässt sich nur sehr schwer entfernen. In unserem Ratgeberartikel findest du Tipps, womit du ausser mit Spezialreinigern deine Felgen noch putzen kannst, was du beachten musst, wie du am besten vorgehst und was für Glanz sorgt sowie einige Extratipps zur Beseitigung von extrem hartnäckigen Schmutz.

Fahrerassistenzsysteme – Welche gibt es und was bewirken sie?

Fahrerassistenzsysteme sollen dazu dienen, die Sicherheit im Strassenverkehr zu erhöhen. Mittlerweile gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Systeme, die in diesem Zusammenhang zum Einsatz kommen können. Welche das sind, auf welche Weise sie den Fahrer entlasten und weitere Informationen erfährst du in diesem Beitrag zum Thema Fahrerassistenzsysteme.