Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Die einvulkanisierten Stifte aus Hartmetall sorgen bei Winterreifen für mehr Haftung und Sicherheit auf Eis und Schnee. Die je nach Reifenumfang 50 bis 150 Spikes ragen 1,5 bis zwei Millimeter aus der Lauffläche heraus und bohren sich beim Fahren auch in relativ harten Untergrund. Sommerreifen mit Spikes findest du vor allem im Motocross, wo die Reifen der Maschinen im Gelände Halt finden müssen. Auf einer sauberen, trockenen und ebenen Fläche wirken sich Spike Reifen hingegen nachteilig aus. Sie sorgen für ein hohes Abrollgeräusch, beschleunigen die Abnutzung der Fahrbahn und bieten keinen Haftungsvorteil. Deshalb ist die Nutzung von Spike Reifen in den meisten Ländern nach Jahreszeit, Wetterlage oder Region eingeschränkt.
Das Aufziehen von Spike Reifen ist in der Schweiz nur zwischen Anfang November und Ende April gestattet. Mit dieser Reifenart darfst du auf allen Strassen maximal eine Geschwindigkeit von 80 Kilometern pro Stunde fahren. Daher musst du am Heck ein Höchstgeschwindigkeitskennzeichen anbringen. Achte auf ausserdem auf die Reifenkennzeichnungen. Die Spikes dürfen nur 1,5 Millimeter aus dem Profil herausragen. Auf Autobahnen sind Spike Reifen nicht zugelassen. Davon sind der Gotthardtunnel und der San Bernardino Tunnel ausgenommen.
Im gewöhnlichen Strassenverkehr dürfen Spike Reifen nur sehr eingeschränkt genutzt werden. Daher solltest du Winterreifen und Sommerreifen mit Spikes zuerst auf einem geeigneten Testgelände ausprobieren. Zum Testen von Spike Sommerreifen und der entsprechenden Felgen sind Querfeldeinstrecken für geländegängige Fahrzeuge eine gute Wahl. Für Winterreifen gibt es in der Alpenregion vereiste oder verschneite Testgelände, wo du dir die nötige Sicherheit beim Fahren mit Spike Reifen holen kannst.
Bei winterlichen Bedingungen bieten Spike Reifen einige wichtige Vorzüge:
Bei unsachgemässem Gebrauch und auf dem falschen Untergrund haben Spike Reifen auch einige Nachteile:
Moderne und hochwertige Spike Reifen werden aus Aramidfasern hergestellt. Dieses Material besitzt eine hohe Festigkeit, Dimensionsstablilität und Wärmebeständigkeit. Es dämpft zudem Schwingungen und Stösse hervorragend ab. Reifen aus Aramid sind weniger empfindlich für Temperaturschwankungen als normales Reifenmaterial. Daher eignet sich Aramid sowohl für Sommer- als auch für Winterreifen. Das Material gleicht einige Nachteile von gewöhnlichen Spike Reifen aus und macht sie widerstandsfähiger und langlebiger.
Bei Winterreifen mit Spikes kannst du auf Modelle mit verschiedenen Bauformen zurückgreifen. Bei der einen Bauform sind die Metallstifte gleichmässig um die Lauffläche herum gruppiert. Bei anderen Modellen befinden sich die Stifte seitlich in den Laufflächen. Während die erste Variante für komplett vereiste Fahrbahnen zu empfehlen ist, greifen bei der zweiten Variante die Spikes nur in den Kurven. Sie verhindern dort ein Ausbrechen des Fahrzeugs und ermöglichen ein normales Abbremsen auch bei Glätte. Wenn du die zweite Variante mit einem verminderten Reifendruck von einem bar fährst, bekommen die Spikes einen dauerhaften Kontakt zur Fahrbahn. Daher sind die Reifenmodelle mit seitlichen Stiften flexibler einsetzbar. Renommierte Reifenhersteller bieten diese Spike Reifen sowohl für PKW als auch für Motorräder an.
Kardanwellen finden bei Laien wenig Beachtung und die wenigsten wissen mehr darüber als den Namen. Dabei sind sie die Bestandteile im Fahrzeug, die es ermöglichen, dass die Kraft vom Motor auf die Achsen gelangen und schiesslich in Bewegung der Räder übersetzt werden kann. Ohne sie käme dein Fahrzeug also nicht vom Fleck. Alle Details zur Kardanwelle, wie sie funktioniert, was sie ausmacht und wie ihre Reparatur vor sich geht, erfährst du hier.
Ein paar PS mehr unter der Motorhaube – welcher Autofahrer wünscht sich das nicht? Doch dafür gleich ein neues Fahrzeug zu kaufen, kommt für viele Fahrzeughalter aus Kostengründen nicht in Frage. Zum Glück gibt es auch eine andere Möglichkeit, die Leistung und das Drehmoment jedes Autotyps zu erhöhen: Motortuning. Es gibt viele verschiedene Varianten des Motortunings und nicht alle sind legal. Wer seinen Motor tunen lassen will, sollte sich deshalb im Vorfeld eingehend darüber informieren, was machbar, was sinnvoll und was erlaubt ist. Ansonsten kann das Motortuning unangenehme Folgen haben.
Steinschlag kann an der Lackierung deines Wagens erheblichen Schaden anrichten. Aber auch Scheiben und die Abdeckung der Scheinwerfer werden durch Steinschläge beschädigt. Die Folierung wird in Form von passenden Zuschnitten auf den Lack gelegt und bildet so eine physische Barriere gegen den Steinschlag. Aber hat die Steinschlagschutzfolie auch Nachteile? Wie verklebt man so eine Folierung? Wo liegt der Vorteil? Und welche Produkte sind wirklich empfehlenswert? Du hast zahlreiche Fragen zum Thema – wir beantworten die wichtigsten!
Alte und abgefahrene Autoreifen werden gesammelt, um sie zu erneuern oder zu recyceln. Auf diese Weise lassen sich Abfälle vermeiden sowie Umwelt und Klima schonen. Alte Reifen können darüber hinaus vielfältig verwendet werden, zum Beispiel für eine Streckenbegrenzung, als Ersatzstoff oder zur Gewinnung von Energie. In der Schweiz werden jährlich rund 50.000 Tonnen Altreifen entsorgt. Zu diesem Zweck gibt es an vielen Orten spezielle Sammelstellen. Im Folgenden erfährst du mehr darüber, wo du alte Pneus entsorgen kannst und wie ihre Verwertung erfolgt.
Klimaanlagen sind im Sommer für Autofahrer ein Segen. Sie erlauben eine angenehme Fahrt, selbst bei Höchsttemperaturen. Zudem stellen sie die Aufmerksamkeit des Fahrers sicher, denn dessen volle Reaktionsfähigkeit nur bei milder Raumluft vorhanden. Die Geräte kühlen die Luft des Innenraums eines Fahrzeugs, das in der prallen Sonne stand, schnell herunter. Somit ist es nicht verwunderlich, dass sich die praktischen Anlagen immer mehr durchsetzen. Der wichtigste Bestandteil des Luftkühlautomaten stellt das Kühlmittel dar. Bei nahezu allen Neuwagen kommt die chemische Substanz r1234yf zum Einsatz. Wir beantworten dir die wichtigsten Fragen über die verschiedenen Eigenschaften des Kältemittels r1234yf.
Wenn bei einer Maschine oder einem Motor Energie umgewandelt wird, entstehen in der Regel geringfügige Verluste. Diese werden durch den Wirkungsgrad des Motors genauer bestimmt. Für die Motorleistung ermöglicht der Wirkungsgrad eine Messung des Verhältnisses zwischen nutzbarer und zugeführter Energie. Er bestimmt entsprechend, wie günstig ein Fahrzeug in seiner Energieeffizienz ist. Alles zum Wirkungsgrad bei Benzinmotoren erklären wir dir hier.