Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Garagisten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Pneu-Bezeichnungen: Bedeutung, Vorschriften und verschiedene Varianten

Pneu-Bezeichnungen: Bedeutung, Vorschriften und verschiedene Varianten

Auf den Pneus, egal ob Winterreifen, Sommerreifen oder Ganzjahresreifen, sind allerlei Zahlen und Buchstaben auf der Reifenflanke aufgedruckt. Während sie für Profis völlig problemlos zu verstehen sind, sind sie für Laien oft ein Buch mit sieben Siegeln. Hier findest du eine Erklärung, was mit den einzelnen Elementen gemeint ist und worauf du achten musst. Auch erfährst du, wo und wie du herausfindest, welche Reifenvarianten für deinen Wagen zugelassen sind. Mit unseren Informationen wird der nächste Pneukauf ein Spaziergang.

Wo finde ich Angaben, welche Reifen für meinen Wagen zugelassen sind?

Welche verschiedenen Reifenvarianten für deinen Wagen zugelassen sind und wie hoch die maximale Höchstgeschwindigkeit ist, findest du in der Betriebsanleitung. Sind diese Angaben nicht aufgeführt, kann dir das kantonale Strassenverkehrsamt weiterhelfen. Dafür musst du die Typengenehmigungsnummer deines Fahrzeuges angeben. Diese findest du im Fahrzeugausweis unter der Ziffer 24.

Welche Angaben sind auf den Reifen zu finden?

Folgende Informationen findest du auf deinen Reifen:

  • Name des Herstellers
  • Profilbezeichnung
  • Reifenbreite in Millimetern, etwa 155 oder 195
  • Verhältnis von Reifenhöhe zu Reifenbreite in Prozent, wie 65. Diese Angabe steht nach einem Schrägstrich nach der Reifenbreite. Ist dieses Verhältnis 80, fehlt die Angabe vielfach.
  • Bauart des Reifens, etwa R für Radialreifen
  • Felgendurchmesser in Zoll. Ein Zoll entspricht 2.54 Zentimeter. Die Angabe lautet also Beispielsweise 16
  • Tragfähigkeitsindex
  • Index des Reifens mit der Bezeichnung der eingetragenen Höchstgeschwindigkeit des Autos
  • Die Bezeichnung DOT ist eine Kennzeichnung des Reifens nach US-Vorschriften. Die Nummer die auf "DOT" folgt, ist das Herstellungsdatum. 2009 heisst etwa die 20. Woche im Jahr 2009.
  • Tubeless oder tube type besagt, ob der Reifen schlauchlos oder mit Schlauch ist
  • Das Schneeflockensymbol zeigt, dass der Reifen für den Winter geeignet ist
  • M+S steht für „Mud und Snow“, Matsch und Schnee. Das Kürzel findest du auf Winterreifen oder Ganzjahresreifen
  • Ist der Aufdruck Runflat vorhanden, handelt es sich um Reifen, die über Notlaufeigenschaften verfügen
  • TWI ist der Abnützungsanzeiger

Welche Höchstgeschwindigkeit müssen Sommerreifen und Winterreifen aufweisen?

Bei Sommerreifen musst du darauf achten, dass die zugelassene Geschwindigkeit des Reifens mindestens der Höchstgeschwindigkeit deines Autos entspricht – auch wenn du natürlich auf unseren Strassen nicht so schnell fahren darfst. Winterreifen, die das Schneeflockensymbol haben, müssen diese Höchstgeschwindigkeit deines Wagens nicht abdecken. Für Reifen mit der Bezeichnung M+S ohne Schneeflockensymbol gelten die gleichen Vorschriften wie für Sommerpneus.

Der Index des Reifens, der mit verschiedenen Buchstaben auf dem Pneu aufgedruckt ist, entspricht folgenden Höchstgeschwindigkeiten des Reifens in Stundenkilometern:

  • P: 150
  • Q: 160
  • R: 170
  • S: 180
  • T: 190
  • H: 210
  • V: 240
  • W: 270
  • Y: 300
  • ZR: über 240

Was sind Runflat-Reifen?

Runflat-Reifen, also Reifen mit Notlaufeigenschaften, sind Modelle, die es ermöglichen, mit einem Reifenschaden bei verminderter Geschwindigkeit weiterzufahren. Das bedeutet, mit dem Wagen kannst du bei einer Geschwindigkeit von 80 Stundenkilometern noch 80 bis 300 Kilometer fahren, wenn der Reifen defekt ist. Bei diesen Reifen spürst du als Fahrer kaum einen Druckverlust. Deshalb ist hier ein Reifendruckkontrollsystem vorgeschrieben. Ein Reserverad kannst du dir mit solchen Reifen sparen. Vor allem gepanzerte Personenwagen haben solche Pneus montiert.

Was bedeuten die Bezeichnungen auf der Reifenflanke von Motorradreifen?

Auf Motorradreifen sind folgende Reifenkennzeichnungen enthalten:

  • Reifenbreite in Millimeter
  • Höhe des Reifens im Verhältnis zur Breite
  • Index des Reifens mit der maximalen Geschwindigkeit
  • R für Radialreifen
  • Felgendurchmesser in Zoll
  • Die Zahl hinter der Reifenbezeichnung DOT zeigt wie bei Autoreifen das Herstellerdatum

Was muss ich bei der Wahl des richtigen Reifens und der richtigen Reifenbreite beachten?

Welche Reifen du auswählst, hängt stark davon ab, welche Reifen für dein Fahrzeug zugelassen sind, in Bezug auf Reifenbreite, aber auch auf Felgendurchmesser und Geschwindigkeitsindex. Ein weiterer Punkt, der eine Rolle spielt, ist, ob du bereits Felgen auf deinem Fahrzeug montiert hast und wenn ja, welche Grösse diese haben. Doch Vorsicht: bei einigen Felgen sind nur Reifen von bestimmten Herstellern zugelassen. Auch die Schneeketten und deine Reifen müssen zueinander passen: Bereits vorhandene Schneeketten können deine Wahl der künftigen Pneus an deinem Wagen zusätzlich einschränken.

Grundsätzlich gilt: Dein Wagen darf nur mit Reifen bereift werden, die für den Wagen auch zugelassen sind. Und: Reifen, Felgen und Schneeketten müssen zueinander passen. Achte also auf Einschränkungen, wenn du eines dieser drei Produkte kaufst. Dies gilt natürlich auch, wenn du Kompletträder kaufst. Bist du unsicher, notiere dir am besten die Reifengrösse, Reifenbezeichnung und die Reifentypen, wenn du neue Pneus kaufst, und gehe mit diesen Angaben zu deinem Pneuhändler.

Was muss ich beim Kauf von Motorradreifen beachten?

Bei Motorradreifen gilt das Gleiche wie bei Autoreifen. Hinzu kommt, dass die Reifen, die du für dein Motorrad kaufst, auch der Verwendung deines Motorrades entsprechen sollen. Ändert sich der Zweck, ist allenfalls ein Reifenwechsel angesagt. Der richtige Reifendruck ist ebenfalls zu beachten und sorgt für zusätzliche Sicherheit.

Der Garagevergleich für die Schweiz. Finde die besten Garagisten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Auflaufbremse: Sicherheit für Zugfahrzeug und Anhänger

Wer jemals mit seinem eigenen Auto in Urlaub gefahren ist, hat es schon festgestellt: Das Platzangebot in einem Pkw stösst schnell an seine Grenzen. Wenn dann auch noch ein Umzug ansteht, ist ein Anhänger eine praktische Sache. Falls dein Auto über eine Anhängerkupplung verfügt, darfst du damit in den meisten Fällen einen Hänger oder sogar einen Wohnwagen ziehen. Für schwere Lasten braucht der Anhänger allerdings eine Auflaufbremse an der Kupplung, damit das Zugfahrzeug beim Bremsen nicht von dem Gewicht des Hängers nach vorne geschoben wird. Hier erfährst du alles Wichtige zum Thema Auflaufbremsen.

CVT Getriebe ermöglichen stufenloses Beschleunigen

Beschleunigen ohne Schalten, ein Auto, das bei gleichbleibender Drehzahl ohne Zugunterbrechung und ohne Kupplungsruckeln davonzieht: CVT Getriebe sind stufenlose Automatikgetriebe und ermöglichen es dem Motor, immer im optimalen Drehzahlbereich zu bleiben. Was in den Fünfzigern mit der ebenso legendären wie anfälligen Variomatic von DAF begann, wird inzwischen von vielen grossen Herstellern angeboten. Diese greifen dabei zu unterschiedlichen Lösungen, das Prinzip der stufenlosen Automatik ist aber immer gleich: Zwei Kegelscheibenpaare machen es möglich.

2 Takt Benzin – früher für das Auto, heute für die Motorsäge

Der 2 Takt Benzinmotor ist vielen noch als russender "Stinker" in Erinnerung: Das Konstruktionsprinzip wurde wegen der nicht zu bewältigenden Probleme, die sich durch die Konstruktion ergeben, bei Autos schon um 1960 herum von den meisten Herstellern aufgegeben. Nur in der DDR wurden bis Ende der Achtzigerjahre noch Zweitakter in Autos verbaut, bei Kleinkrafträdern hielten sie sich noch länger. Inzwischen kommt der Zweitakter nur noch in sehr speziellen Fällen zur Anwendung. Wissenswertes zum Thema 2 Takt Benzin und Zweitakter haben wir die hier zusammengestellt.

Altöl richtig entsorgen: 7 Tipps zum Umgang mit gebrauchten Ölen

Die meisten Fahrzeughalter lassen den Ölwechsel bei ihrem PKW in der Werkstatt durchführen. Für sie stellt sich die Frage nach der fachgerechten Entsorgung kaum. Doch Altöl ist so umweltschädlich, dass jeder Autofahrer darüber Bescheid wissen sollte. Wusstest du, dass ein Liter Altöl bis zu eine Million Liter Trinkwasser verunreinigen kann? Gebrauchte Öle enthalten wertvolle Rohstoffe. Bis zu 70 Prozent werden zu Basisölen recycelt und weiterverarbeitet, der Rest energetisch genutzt. Wie ist die Altölentsorgung in der Schweiz geregelt? Wo gibt es Sammelstellen und welche Kosten fallen an? Wir haben die wichtigsten Schritte zu einer sachgerechten Entsorgung von Altöl zusammengestellt.

Motorrad Rangierhilfe – Rangierschiene, Hauptständer und anderes Zubehör

Grosses Motorrad, kleine Garage – wie bekommst du das zusammen? Ganz einfach: Mit einer Rangierschiene. Die Motorrad Rangierhilfe ist immer dann nützlich, wenn deine Motorräder in einem engen Raum abgestellt oder bewegt werden müssen. Ob du einen Rollwagen, eine Rangierplatte oder einen Motorradheber verwendest, ist dabei eigentlich egal: Die Produkte sind alle recht nützlich, wenn du dein Motorrad drehen oder quer stellen willst. aber wie sieht so eine Motorrad Rangierhilfe genau aus? Wo bekommt man so ein Teil? Du hast die Fragen, wir die Antworten.

Offroad Felgen: einfach nur Geschmackssache?

Offroad Felgen sind ein beliebtes Thema bei Streitgesprächen unter Geländefahrern. Die einen schwören auf Stahlfelgen, weil Stahl belastbarer ist als Aluminium. Andere finden Alufelgen praktischer, weil sich etwaige Dellen bei einer Tour durch die Wildnis einfacher wieder selbst ausbeulen lassen. Dann gibt es noch Kompromissler, die gleich zwei Sätze Räder in beiden Ausführungen besitzen. Daher stellt sich die Frage, welche Offroad Felgen tatsächlich am vernünftigsten sind: Stahl- oder Alufelgen?