Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Garagisten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Vergaser reinigen – wenn ein verschmutzter Vergaser zu Problemen führt

Vergaser reinigen – wenn ein verschmutzter Vergaser zu Problemen führt

Der Motor läuft nicht rund, das Starten bereitet Probleme und es kommt zu Zündungsaussetzern – solche Probleme können verschiedene Ursachen haben. Oft ist die Zündung verstellt. Auch ein verschmutzter Benzin- oder Luftfilter kann dafür verantwortlich sein. In einigen Fällen ist der Grund in einem verstellten Vergaser zu suchen. Allerdings kann auch ein verschmutzter Vergaser zu diversen Problemen mit dem Motorrad führen. In der Regel sorgt der ständige Benzinfluss beim Betrieb der Maschine dafür, dass Vergaser und Bauteile nicht durch Schmutz verstopft werden. Ohne Filter und nach längerem Stillstand kann es jedoch zu Verschmutzungen kommen und du musst den Vergaser reinigen.

1. Reinigung des Vergasers – wenn der Motor nicht anspringt

Warum ist die Reinigung des Vergasers eigentlich so wichtig und wie kann es zu den Verschmutzungen überhaupt kommen? Steht das Motorrad längere Zeit und wird es beispielsweise über den Winter nicht genutzt, dann können flüchtige Bestandteile des Benzins entweichen. Die Bestandteile des Kraftstoffs setzen sich in den Düsen und Kanälen des Vergasers ab. Bei modernen Kraftstoffen kommt es besonders häufig zu Ablagerungen bei längerem Stillstand. Insbesondere ältere Maschinen vertragen sich daher nicht immer optimal mit modernem Kraftstoff. Neben einer längeren Standzeit kann auch der Offroadeinsatz zu Verschmutzungen des Vergasers führen. Nach einiger Zeit ist dann eine gründliche Reinigung und Generalüberholung notwendig. Nicht immer reicht es aus, die Düsen einfach zu tauschen. Oftmals muss der komplette Vergaser einer Reinigung unterzogen werden, um seiner Funktion in vollem Umfang gerecht zu werden.

2. Vergaser reinigen und Zubehör austauschen

Wer seinen Vergaser reinigen möchte, soll laut vieler Experten ein Ultraschallbad bevorzugen. Vor der eigentlichen Reinigung muss der Vergaser zerlegt werden. Gehörst du zu den geübten Bastlern, kannst du das selbst übernehmen. Dasselbe gilt zwar für die Reinigung des Vergasers, möchtest du aber auf Nummer sicher gehen, bist du in einer Profiwerkstatt besser aufgehoben. Für die Reinigung benötigst du Zubehör wie ein Spezialreinigungsmittel. Beim Reinigen des Vergasers wird auch einiges an Teilen abmontiert. Oftmals ist es sinnvoll, Zubehörteile wie Düsen, Dichtungen, Membranen und Schwimmerventile im Zuge der Reinigung auszutauschen. Bist du nicht geübt darin, diverse Arbeiten an deinem Motorrad selbst zu übernehmen, überlässt du sowohl das Zerlegen als auch das Reinigen und Zusammenbauen des Vergasers lieber einem Profi, der sich mit der Technik von Motorrädern auskennt.

3. Vergaser ausbauen

Im ersten Schritt muss die Vergaserbatterie freigelegt werden. In der Regel werden anschliessend Tank, Seitendeckel und Sitzbank ausgebaut, um an den Luftfilter zu gelangen. Anschliessend wird der Vergaser ausgebaut. Da du den Vergaser später wieder einbauen möchtest, achte genau darauf, wie dieser positioniert und angeschlossen ist. Unter Einhaltung aller Sicherheitsvorkehrungen (kein offenes Feuer, gute Raumbelüftung) kannst du den Vergaser entleeren. Entdeckst du beim Ausbau des Vergasers ein Teil, das porös, steinhart oder rissig ist, tauschst du es aus. Du findest günstiges Zubehör für dein Bike und den Austausch poröser Teile auch online. Für die professionelle Reinigung des Vergasers solltest du ein Reinigungsgerät nutzen, bei dem das Bauteil mittels Ultraschall gereinigt wird. Möchtest du dir kein solches Gerät anschaffen, kannst du Kosten sparen und den ausgebauten Vergaser zum Reinigen mittels Ultraschall in eine Fachwerkstatt geben.

4. Schmutz entfernen

Im nächsten Schritt wird der Vergaser von aussen gründlich gereinigt. Hier ist ein spezielles Reinigungsspray für Vergaser sinnvoll. Ist die Aussenseite des Vergasers sauber, kann die Schwimmerkammer abmontiert werden. Bei diesen Arbeiten musst du peinlichst auf Sauberkeit und eine saubere Arbeitsumgebung achten. Schon kleinste Schmutzpartikel können die Düsen verstopfen.

5. Düsen reinigen – das gilt es zu beachten

Um die Düsen zu reinigen, müssen diese – sofern möglich – erst einmal abgeschraubt werden. Hier gilt:

  • Die Düsen bestehen aus weichem Messing und du solltest genau passendes Werkzeug verwenden.
  • Keine harten Werkzeuge für die Vergaserreinigung benutzen.
  • Keinen Draht für das weiche Material der Düsen verwenden.
  • Besser: Ordentlich einsprühen und Druckluft nutzen. Alternativ oder ergänzend kannst du ein Ultraschall-Reinigungsgerät und eine spezielle Reinigungslösung für die Reinigung deines Vergasers verwenden.

Ist die Düse gereinigt, hältst du sie gegen das Licht, um zu sehen, ob sie frei ist. Sind Düsen zerkratzt oder anderweitig beschädigt, ersetzt du sie durch neue Bauteile.

6. Vergaser wieder zusammenbauen

Ist der Vergaser gründlich gereinigt und hast du alle defekten Bauteile und Dichtungen ausgetauscht, kannst du diesen wieder zusammensetzen. Hier gehst du wie beim Ausbau und Zerlegen Schritt für Schritt vor und setzt ein Teil nach dem anderen ein. Ist der Vergaser komplett montiert, bringst du diesen wieder in der korrekten Position an deinem Bike an.

7. Vergaser reinigen und Motorradteile sauber halten – das sind die Vorteile

Grundsätzlich ist es immer von Vorteil, wenn du alle Motorradteile sauber hältst. Du musst aber natürlich nicht nach jeder Ausfahrt mit deinem Mofa, deinem Moped, deinem Roller oder deinem Motorrad den Motor zerlegen. Allerdings ist es sinnvoll, die einzelnen Teile von Moped, Motorrad, Roller und Mofa hin und wieder zu prüfen. Vor allem nach einer längeren Standzeit kann es durchaus vorkommen, dass der Vergaser verschmutzt ist. Eine regelmässige Reinigung aller Motorradteile hilft dabei, Verschleiss und Ausfällen vorzubeugen.

Der Garagevergleich für die Schweiz. Finde die besten Garagisten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Tiefbettfelgen – damit der Reifen sicher auf der Felge hält

Tiefbettfelgen gehören zu den wichtigsten Autoteilen überhaupt. Beim Auto trägt eine Felge den vierten Teil der Fahrzeuglast und muss starken Antriebs- und Bremskräften widerstehen. In Kurven muss sie seitliche Krafteinwirkungen aushalten. Zudem dürfen ihr weder Bremswärme noch Reibungswärme etwas ausmachen – alles in allem eine echte Herausforderung für Ingenieure. Aus dem einfachen stählernen Radkranz, auf dem früher der Reifen sass, wurde mit der Zeit ein technisch raffiniertes Bauteil entwickelt: die Tiefbettfelge. Sie garantiert nicht nur den perfekten Halt eines Reifens, sie punktet auch mit spannenden Designs.

Getriebeschäden – wenn die Kupplung seltsame Geräusche macht

Das Getriebe ist bei jedem Wagen einem hohen Verschleiss ausgesetzt. Kein Wunder, dass so manches Fahrzeug hin und wieder wegen komischer Geräusche in die Werkstatt muss. Oft sind die Geräusche das erste Anzeichen von Getriebeschäden und das Getriebe steht kurz vor einem Defekt. Ein Austausch ist indes nicht immer nötig, manchmal tut es auch eine Reparatur. Aber warum haben manche Autos öfter Getriebeschäden als andere? Gibt es das auch beim Automatikgetriebe? Und worauf muss man beim Gebrauchtwagen achten? Wir beantworten die häufigsten Fragen zum Thema Getriebeschäden!

Haltersuche über Kennzeichen: So funktioniert es in der Schweiz

Von einem Fahrzeug zugeparkt? Ein fremdes Auto touchiert? Rüpelhaftes Verhalten im Strassenverkehr erlebt? Es gibt mehrere Gründe, warum du den Halter eines Fahrzeugs ausfindig machen möchtest. In der Schweiz läuft die Haltersuche ganz einfach über das Kennzeichen und den Autoindex. Wie diese Haltersuche über das Autokennzeichen konkret funktioniert, welche rechtliche Grundlage es dazu gibt und welche Daten des Fahrzeughalters du erhältst, verraten wir dir in unserem Ratgeber.

Offroad Felgen: einfach nur Geschmackssache?

Offroad Felgen sind ein beliebtes Thema bei Streitgesprächen unter Geländefahrern. Die einen schwören auf Stahlfelgen, weil Stahl belastbarer ist als Aluminium. Andere finden Alufelgen praktischer, weil sich etwaige Dellen bei einer Tour durch die Wildnis einfacher wieder selbst ausbeulen lassen. Dann gibt es noch Kompromissler, die gleich zwei Sätze Räder in beiden Ausführungen besitzen. Daher stellt sich die Frage, welche Offroad Felgen tatsächlich am vernünftigsten sind: Stahl- oder Alufelgen?

Kindersitzerhöhung: Ab welchem Alter und Gewicht dürfen Kinder im Auto damit gesichert werden?

Autos waren noch nie so sicher wie heute: Airbags, Seitenaufprallschutz, Sicherheitsgurte und mehr sorgen dafür, dass auch bei einem Unfall den Insassen nichts passiert. Trotzdem sind die Fahrzeuge bis heute für Erwachsene konzipiert: Der Sicherheitsgurt passt nicht für die Grösse und das Gewicht von Kindern. Der Nachwuchs ist zu klein und zu leicht für die ganzen Sicherheitskonzepte. Dafür gibt es dann Kindersitze, die von der Babyschale über den Sitz bis hin zur Kindersitzerhöhung das Kind im Auto sichern helfen sollen. Eltern stehen manchmal recht ratlos vor den zahlreichen Produkten. Wir beantworten die häufigsten Fragen.

Bremsbeläge wechseln: Tipps und Infos für den einfachen Austausch

Keine Fahrt, ohne zu bremsen: Die Bremsbeläge gehören zu den Bestandteilen des Fahrzeugs, die besonders stark beansprucht werden und daher einen grossen Verschleiss haben. Für deine eigene Sicherheit und die der anderen Personen im Strassenverkehr ist es daher notwendig, Bremsbeläge regelmässig zu wechseln. Wie du die Bremsbeläge selbst wechseln kannst, erklären wir dir Schritt für Schritt in unserem Ratgeberartikel. Ausserdem geben wir die wertvolle Tipps rund um das Wechseln der Bremsbeläge: Du erfährst, wann ein Austausch notwendig ist und wie du Bremsbeläge des Autos richtig einfährst.